Alle Inhalte
Juli 2025
- Zwergziegen 2026
- Landschaftspflege mit Ziegenböcken
- Städtische Böcke, Wandervorschriften und Seuchenbekämpfung vor über 100 Jahren
- Neues „Naturgefahrenportal“ ist online
- 22 Mio. Euro für den Kampf gegen BTV-1 und BTV-8
- Petition gegen EU-Pläne zu MFR und GAP nach 2027
- Offener Brief von über 75 NGOs
- Projekt mit Wanderschäferei bis 2040 verlängert
- Züchter präsentieren Spitzenqualität
- GAP ab 2028: effizienter, einfacher, nachhaltiger und praxisnäher?
- Neue EU-Datenverordnung für Nutzung smarter Landmaschinen
- Jetzt Fördermittel für neue Agroforstsysteme beantragen
- reffiSchaf goes Berliner Schulverpflegung
- „Scheuchen“ schützen Insekten und Spinnen
- reffiSchaf gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025
- Schafkörung und Auktion in Limburg an der Lahn
- Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test
- Nachfrage nach Öko-Regelungen 2025 deutlich gestiegen
- Landschaftspflege mit Ziegenböcken
- Termin auf unbestimmtes Datum verschoben!
- Herdenschutz muss eine „Gemeinschaftsaufgabe“ bleiben
- Waschanlage für Schafwolle
- Schafe im Fokus der Kamera
- Übungen für den Ernstfall erfolgreich abgeschlossen
- Mathias Brockob verabschiedet
- Rückläufige Tendenz bei den Moorschnucken
- Spitzenböcke zu Spitzenpreisen
- Schaf drauf: Artenreichtum der trockenen Heiden schützen
- Meisterkurse: Altes Wissen trifft Moderne
- Auktionsstandort Kölsa: eine Erfolgsgeschichte
- Eine stabile Entwicklung braucht klare Perspektiven
- LVG Köllitsch: Schafzucht mit Tradition
- Harmonie: Wein und Käse
- Gesundheit für unsere Herden
- Interkommunaler Schafstall in Ehingen eingeweiht
- 105 Jahre Vereinsgeschichte Freude, Sorgen und Zusammenhalt
- Wirtschaft, Leistung und Würmer im Blick
- Tradition trifft Innovation: Die Zukunft der Wolle gestalten
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- Neues wagen und selbstkritisch bleiben
- Vom Schaf zum Staat: Wolle im Regierungsbau
- Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben
- Schäferin Musterman und die tanninhaltigen Pflanzen
- Inkarnatklee
- Gespräch mit Bundesumweltminister Schneider
- Lassen Sie Ihr Grundfutter (Heu, Silage, Heulage) untersuchen?
- Aktuelle Stimmen zum Thema Wolf
- Neues Bündnis für nachhaltige Weidetierhaltung und Hirtentum in Deutschland
- Sachsen und die Wölfe
Juni 2025
- Goldschakal
- 100 % Schadensausgleich bei Nutztierrissen und -verletzungen
- Kantonale Übung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche
- Und täglich grüßt das Murmeltier
- Rukwied fordert echten Politikwechsel
- VDL-Bundesleistungshüten 2025 vom 26. bis 28. September
- Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück
- Zuchtziegenauktion 2025 vom 21. bis 27. Juli
- 50 Jahre Schäferverein Rhein-Neckar e.V.
- Kupieren von Lämmerschwänzen
- Parasitenmanagement: Was hat sich geändert?
- Forderung: günstigen Erhaltungszustand des Wolfes anerkennen
- Fälle von Schafräude nehmen zu – Handlungsempfehlungen für Schafhalter
- Neuer Besamungskatalog verfügbar
- EU-Rat nimmt Senkung des Schutzstatus an
- Förderung für Zucht und Haltung bedrohter Nutztierrassen
- Haben Sie sich schonmal mit alternativer Wollverarbeitung beschäftigt?
- Neue Hirtenwege im Pfälzerwald
- Informative Praxisvideos
- Schafe im Einsatz gegen Riesenbärenklau
- Schülerzahl für Grüne Berufe erstmals wieder gestiegen
- Foto-Nachweis für ÖR5 und FAKT II per App
- Informationen über Zahlungen 2024 jetzt online abrufbar
- Regelungen in Deutschland und bei Verbringung
Mai 2025
- Neue Broschüre: Stallbau für Schafe und Ziegen
- Jetzt für den „Zukunftspreis Landwirtschaft“ bewerben!
- Einschränkungen bei Grünlandnutzung teilweise aufgehoben
- Schafwolle in Regierungsgebäuden bald verpflichtend
- Deutsche Schafschurmeisterschaft 2025 abgesagt!
- EU gibt 4,8 Mio. Euro Hilfen frei
- Tiergesundheit als Daueraufgabe
- Wolf wird ins Jagdrecht aufgenommen
- Boehringer erhält Marktzulassung für BTV-3-Impfstoff
- Das ist beim Zukauf von Tieren zu beachten
- Smarte Halsbänder für Schafe
- „Hütehund-Gene“ entdeckt
- "Wir brauchen neue Regelungen beim Wolf"
- Neue Minister und neue Namen
- Tierseuchen im Fokus
- Schafe helfen beim Renaturieren
- Was unternehmen Sie zum Wildtierschutz bei der Mahd?
- Impfförderung auf Lämmer ausgeweitet
- Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung ausgeschrieben
- EU-Parlament stimmt für Änderung des Schutzstatus
- Nachhaltige Landwirtschaft und bessere politische Rahmenbedingungen
- Neuer Sachcomic: Was machen unsere Schafe und Ziegen eigentlich?
- Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle?
- Verbände fordern unverzügliche Maßnahmen zum Schutz vor dem Wolf
April 2025
- Erlebnis Bauernhof mit großer Zustimmung
- Was gilt es zu beachten?
- Wildtiere bei der Ernte schützen
- Impfbeihilfen werden jetzt direkt an Tierhalter ausgezahlt
- Filmpremiere: Wölfe in Deutschland – Wege zur Koexistenz
- Was ändert sich mit Einführung der E-Rechnung?
- Projekte zu Herdenschutz und Weidetierhaltung – eine Übersicht
- So gelingt der Start ins Weidejahr
- Deutschland wieder komplett MKS-frei
- Bundesrat fordert besseres Wolfsmanagement
- Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026 startet!
- Biosicherheit
- Wie bereiten Sie sich auf die zunehmende Trockenheit vor?
- Übersicht der Förderungen für die Schafhaltung
- Erhöhte Wachsamkeit auch in Deutschland geboten
- Länder stellen Forderung an Bundesrat
- Weitere Fälle in Ungarn und der Slowakei
- Viele Themen mit Diskussionsbedarf
- FLI ruft zu erhöhter Wachsamkeit auf
März 2025
- Kulinarische Lammwochen vom 11. bis 27. April 2025
- Verzehr insgesamt leicht gestiegen
- Osterzeit ist nicht nur Lammzeit
- Brüssel hat geliefert - Verzögerungen jetzt auf Bundesebene?
- Weidezaun-Roboter hilft bei der Zaunwartung
- Landwirt entwickelt essbares Ballennetz
- Vereinigtes Königreich hebt Beschränkungen auf
- Bestätigte Fälle in der Slowakei
- Drohnen zur Rehkitzrettung
- Schafe züchten ohne Schwanzkupieren
- Heidschnuckenweg bleibt Qualitätswanderweg
- Übersicht der gewährten Beihilfen
- Veranstaltung Schafhaltung 2.0 abgesagt
- Neues Dossier Landwirtschaftliche Direktvermarktung
- AFP-Förderung für mobile Behandlungsstände
- Bundesverband Berufsschäfer engagiert sich fürs IYRP
- Deutschland gewinnt MKS-Freiheitsstatus großteils zurück
- PPR-positive Schafe in Österreich getötet
- Dossier "Mythen und Fakten zum Wolf" zeigt verschiedene Blickwinkel
- In unserer letzten Umfrage fragten wir, ob es zu Auffälligkeiten in der aktuellen Lammzeit kam. Wenn es Auffälligkeiten gab, worauf führen Sie diese zurück?
- MKS in Ungarn ausgebrochen
- Schutzstatus beim Wolf geändert: "geschützt" statt "streng geschützt"
- BulTaVo 3 nun wieder gestattet
- Auf zur Merinofleischschaf-Elite-Auktion und Mitteldeutschen Bockauktion
- Schafbestand 2024 weiter gestiegen
- Forscher erwarten 2025 erneut zeckenreiches Jahr
Februar 2025
- BLUEVAC-3 und Syvazul BTV 3 jetzt zugelassen
- Neue Umfrage zur hessischen Ziegenhaltung
- 3. Auflage Leitlinie zur Impfung von kleinen Wiederkäuern veröffentlicht
- Artenreiche Wiesen im östlichen Mittelfranken gesucht!
- Neue Förderung für Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke: RL SchaNa
- Beschleunigte Anerkennungsverfahren für ausländische Tierärzte gefordert
- Neuer Podcast für mehr Aufklärung in hitziger Diskussion
- Müssen Pflanzenfresser bald ganzjährig Zugang zur Weide haben?
- KI
- OviCap
- Maßnahmen gegen die Pest der kleinen Wiederkäuer zeigen Wirkung
- Förderung von funkgesteuerten Fällkeilen, Sonnenschutzkappen und vielem mehr
- Wolf wird ins Jagdrecht aufgenommen
- Frieren Tiere im Winter auf der Weide?
- Neues Förderprogramm zum Schutz vor Wolfsschäden
- Wie zufrieden sind Sie mit der diesjährigen Lammzeit?
- MKS-Schutzzone aufgehoben
- Neues Online-Rechtsportal für Direktvermarkter
- Aufruf zur Teilnahme an den BioWochen NRW 2025
- SKF- und SUF-Elite auf Anfang April verschoben
- BTV-3 Impfung vor der Ablammsaison – Erste Erfahrungen und offene Fragen
- Tunnelblick
- Elite
- Weinbau
- Tierwohl
- Neue Broschüre über Haltung und Zucht unkupierter Schafe
- Projekt "Nachhaltige Landwirtschaft" sucht Betriebe
- Schilder "Mäharbeiten mit Biss!"
- Illegale Schlachtungen in Schäferei
Januar 2025
- Alle drei BTV3-Impfstoffe im Zulassungsverfahren
- Verbesserte Förderung des Weidetierschutzes
- Darum weiden die Schafe auch im Winter draußen
- Neue CAE Richtlinie
- Ein schmerzhafter Eingriff
- Özdemir berät mit Agrar- und Ernährungsbranche über wirtschaftliche Folgen
- Internationale Auszeichnung für Prof. Martin Ganter
- Grundsteuererhöhung belastet Erfurter Landwirtschaftsbetriebe
- Sachsen-Anhalt ist Sprecherland 2025
- Alles rund um Schafe und Ziegen, aber ohne Schafe und Ziegen
- Aktivierung der Impfstoffbank beantragt
- Verbot für Veranstaltungen mit Klauentieren verlängert
- Eilverordnung nicht noch einmal verlängert
- Biosicherheitsmaßnahmen auch in der Schäferei beachten
- Was machen Sie mit einem aggressiven Bock?
- Agrarausschuss bespricht Maßnahmen gegen MKS
- Eilverordnung nochmals verlängert
- Wettbewerb "Naturschutzpartner Landwirt 2025" startet
- VERSCHOBEN: SKF- und SUF-Elite 2025
- Vorträge jetzt als PDFs verfügbar!
- Wichtige Fragen und Antworten
- Krisengespräch mit Bundeslandwirtschafsminister Özdemir
- Empfehlung zum Herdenschutz
- Experten raten dringend zur Impfung vor der nächsten Gnitzensaison
- Maul- und Klauenseuche (MKS)
- VDL informiert zur wirtschaftlichen Bedeutung
- Das Wichtigste zur MKS in Kürze
- BMEL ruft Zentralen Krisenstab wegen MKS ein
- Eilverordnung zur MKS erlassen / Grüne Woche ohne Schafe und Ziegen
- Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz
- Ministerpräsident Kretschmer stellt neue Regierung vor
- Untersuchungen zum Erhaltungszustand des Luchses
- Rückblick auf das Jahr 2024
- Luchs
- Erneute erfolgreiche Luchs-Auswilderung
- Wollbau: Buchpräsentation mit Kurzfilm
- Aktuelles zur Blauzungenkrankheit
- Neue Schnellabschuss-Regelung für Wölfe
- Rechtliche Änderungen für die Landwirtschaft zum Jahreswechsel 2024/25
Dezember 2024
- Frohe Weihnachten
- Schafwolle als Torf- und Plastikersatz
- Weniger Jungschafe als im Vorjahr
- Dr. Christian Mendel wird neuer Erster Vorsitzender
- Wie wird der Erhaltungszustand berechnet?
- Bio-Lebensmittel in den Fokus nehmen
- Tierprämie
- Erste Erklärvideos zum neuen serv.it OviCap Managementtool sind da
- Schutzstatus auf "geschützt" herabgesetzt
- Tierprämie wird auf 38 Euro angehoben
November 2024
- Bundesweit 209 Rudel bestätigt
- Deutliche Forderung nach Maßnahmen
- UMK begrüßt Änderung der Berner Konvention
- Bundesweites Treffen in Triesdorf
- VDL-Wollprojekt wird salonfähig
- Ihre Meinung ist uns wichtig!
- Ausnahmeregelung für Impfstoffe offiziell verlängert
- Sich gegen nächste Infektionswelle wappnen
- Förderung
- Schafbetriebe für Leberegel-Promotionsprojekt gesucht
- Neue Vorstände gewählt
- Merinolandschaf als Beobachtungspopulation eingestuft
- Vernetzung für Deutsche Schafwolle
- Mit KI Schmerzen bei Ziegen erkennen
- BTV-3-Impfstoffe sollen weiterhin gestattet sein
- Wird die BTV-3-Impfung nach dem 6. Dezember 2024 möglich sein?
Oktober 2024
- Umfrage zum Wolf gestartet
- Reguläre Impfstoff-Zulassung erst im kommenden Jahr
- Tierhalter gefragt: FLI startet Umfrage
- TSK-Härtebeihilfe wird in Niedersachsen erstmals gezahlt
- Verlängerung der BTV3-Eilverordnung muss eingeleitet werden
- Noch bis Ende des Jahres kostenfrei!
- Jonas Scholz neuer Vorsitzender in Brandenburg
- Ein Jahr danach nichts Neues!
- Scheren Sie Ihre Schafe mit der Aufstallung?
- Schwarzkopfzuchtbetrieb Söffker geehrt
- BTV-12 in den Niederlanden nachgewiesen
- Neue alte Wolfsverordnung
- Schwänze kupieren: Zucht braucht Zeit!
- Umfrage
- Behandlungsstände
- Ausrüstung & Schäfereibedarf
- Herdenmanagement
- Wanderschafhaltung
- Witterungsschutz
- Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht
- Alfons Gimber bleibt Erster Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes
- Ziegenmilcheis erhält "Milchkanne in Gold"
- Verbände der Weidetierhalter: Weiterhin keine Mitwirkung im BZWW
September 2024
- Hessen unterstützt Halter von Herdenschutzhunden
- Mehr Übergriffe und mehr geschädigte Tiere
- Hoher Besuch bei Ministerpräsident Rhein
- Schafzuchtverband sieht Fortschritte
- Preis für Tierschutz geht an "Streuobstziege"
- Schutzstatus des Wolfs soll abgesenkt werden
- Wie sieht die optimale Direktvermarktung aus?
- Backhaus erwartet positives Abstimmungsverhalten
- Grünes Licht für Export nach China
- Tierseuchenkasse gewährt Härtebeihilfe bei BTV-3-Tierverlust
- Deichabschnitte werden gesperrt
- StIKo Vet empfiehlt unverzügliche Impfung gegen BTV-3
- Tierkörperbeseitigung
- Abtransport der Kadaver teils verzögert
- Erneuter Austausch zwischen BMEL und Tierhaltern
- Forderung nach mehr Unterstützung
- Keine Schafe und Ziegen auf der MeLa 2024
- Vereinsmeister 2024 wird Christian Zill aus Baden-Württemberg
- Umfrage-Teilnehmer gesucht!
- Wolf in Bayerischer Rhön abgeschossen
August 2024
- Wolfsbestand stagniert auf hohem Niveau
- Texelschaf
- Weiße Deutsche Edelziege
- Bunte Deutsche Edelziege
- Laktation
- Interview
- Verbände bitten Özdemir um weitere Gespräche zur BTV-Situation
- Weniger Nutztierverluste durch Wölfe
- Schäferei
- Moorschnucke
- Leistungshüten
- Bentheimer Landschaf
- Heidschnucke
- Ohrmarken
- Coburger Fuchsschaf
- Resistenzen
- Fruchtbarkeit
- Personen
- Kupfer
- Magenwurm
- Schäferlauf
- Walachenschaf
- Klauenpflege
- Dorper Schaf
- Milchschaf
- Krainer Steinschaf
- Schwarzköpfiges Fleischschaf
- Merinolandschaf
- Schafschau
- Kamerunschaf
- Schafschur
- Rauhwolliges Pommersches Landschaf
- Skudde
- Fütterung
- Burenziege
- Thüringer Wald Ziege
- Neue Kopfprämie für Schaf- und Ziegenhalter
- Aufzucht
- Trächtigkeit
- Kupierverzicht | Schwanz kupieren
- Spurenelemente
- Auktion und Prämierung
- Ackerbau
- Kraftfutter
- Mineralfutter
- Marktübersicht
- Lammzeit
- Mutterschafprämie durch BTV in Gefahr?
- BMEL ruft bundesweit zur Impfung auf
- Freiwillige Impfkampagne gestartet
- BTV-3 in Bayern nachgewiesen
- Online-Katalog verfügbar
- Positionspapier zur aktuellen Blauzungen-Situation
- Haben Sie sich, für den Fall eines BTV-Ausbruchs bei Ihren Schafen, finanziell abgesichert?
- BTV-3 nun auch in Brandenburg nachgewiesen
- Blauzungenkrankheit erreicht Thüringen
- BTV-3 in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg angekommen
- Schleichende Vergiftung durch zu viel Kupfer
- Erste Fälle in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern
- 40 wichtige Fragen zu BTV-3
- Tiergesundheit
Juli 2024
- FLI empfiehlt zweimalige Impfung gegen BTV-3
- Kurzfristige Online-Informationsveranstaltungen zu BTV 3
- Alttiere
- Vermarktung
- Haarschafe
- Land weitet Herdenschutz-Förderung aus
- Rund 300 BTV-Ausbrüche bei Schafen und Ziegen
- NRW-Schaftage wegen BTV-3 Ausbreitung abgesagt
- BTV-3 jetzt auch in Nordhessen nachgewiesen
- Beiträge zur Berufsgenossenschaft steigen
- Zunehmende Ausbreitung macht Tierhaltern zu schaffen
- Bundesländer gewähren verschiedene Beihilfen
- NRW-Züchter zum Sinn und Zweck der BTV-3-Impfung
- Die Blauzungenkrankheit ernst nehmen!
- Ziegen auf Extremstandorten
- Verwaltungsgerichtshof kippt Wolfsverordnung
- Deichpflege
- Digitalisierung
- Direktvermarktung
- Brandenburg
- Buchtipps
- Betriebsführung
- Beweidung
- Biodiversität
- Artenvielfalt
- Ausland
- Baden-Württemberg
- Basteln & Handarbeit
- Bayern
- BDZ
- Beratung
- Ziegen
- Ziegenfleisch
- Zoonose
- Zucht
- Zwischenfrucht
- Weidetierhaltung
- Weihnachten
- Wiederkäuer
- Wirtschaftlichkeit
- Zecken
- Versicherung
- Virus
- WDL
- Weidehaltung
- Tierseuche
- Tierseuchenkasse
- VDL
- Verarbeitung
- Verbände
- Stallbau
- Thüringen
- Tierarzt
- Tierschutzgesetz
- Schleswig-Holstein
- Scrapie
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schäfereigeschichte
- Region im Fokus
- Reportage
- Rezepte
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Parasiten
- Pflanzenporträt
- Pseudotuberkulose
- Q-Fieber
- Rasseporträt
- Räude
- Recht & Steuern
- Nährstoffe
- Naturschutz
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ostern
- Listeriose
- Markt
- Mecklenburg-Vorpommern
- Mineralstoffe
- Moderhinke
- Landschaftspflege
- Leberegel
- Jungschäfer
- Jungzüchter
- Ketose
- Koppelschafhaltung
- Kotprobe
- Grünland
- Haltung
- Hessen
- Hütehunde
- Impfung
- Giftpflanzen
- EU
- Familie
- Fliegenmadenbefall
- Forschung
- Frage & Antwort
- Entwurmung
- Prämie (Schafe/Ziegen)
- Tiertransport-Verordnung
- Maedi | CAE
- Blauzunge (BTV)
- Direktzahlungen
- Zaun | Zaunbau
- Herdenschutzhunde
- Schafmilch | Schafkäse
- Ziegenmilch | Ziegenkäse
- Kokzidiose
- Lammfleisch | Schaffleisch
- Agrarpolitik
- Photovoltaik | Solar
- Schlachtung & Zerlegung
- Wolfsrisse
- GAP (Gemeinsame Agrarpolitik)
- Aus- und Weiterbildung
- Wolle
- Lassen Sie von Ihren Schafen und Ziegen regelmäßig Kotproben untersuchen?
- BTV-Situation in NRW verschärft sich
- Landesverband NRW distanziert sich von Schafhalter
- EuGH stärkt den Schutz von Wölfen
- De-Minimis-Beihilfen sollen angehoben werden
- Neues Managementtool für Schaf- und Ziegenhalter ab Oktober 2024
- Weidetierhaltung muss möglich bleiben
- Blauzungenkrankheit erreicht Hessen
- Wolfsentnahme im Landkreis Aurich geplant
- Mehr Geld für den Herdenschutz
- Steppenrasen: trocken, artenreich, besonders
- Herbizid-Einsatz unter Wolfschutzzäunen
Juni 2024
- Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement nimmt wieder am Dialog teil
- VDL führt konstruktive Gespräche
- Wolf erstmals auf Norderney gesichtet
- Dringender Handlungsbedarf
- Einrichtung eines Expertenteams
- Atlantische Heiden: Bunt aber nährstoffarm
- NABU muss nicht informiert werden
- Boehringer bringt Impfstoff gegen BTV-3 auf den Markt
- Was unternehmen Sie bei Ihren Schafen gegen die virusübertragenden Gnitzen, bis ein zugelassener Impfstoff gegen BTV-3 zur Verfügung steht?
- Appell zu Impfungen gegen BTV-3
- Startschuss für Projektphase II mit 11,5 Millionen Euro
- Wolfspopulation in Skandinavien sinkt
- Zulassung von Impfstoffen per Eilverordnung
- Trendwende bei Regulierung der Wolfsbestände eingefordert
- Kein "Weiter wie bisher"
- 100 Millionen Euro plus x
- Demonstration zur UMK in Bad Dürkheim
Mai 2024
- Geplante Wolfsentnahme am Elbdeich
- Strengere Vorgaben beim Tierschutz beschlossen
- Dritter Impfstoff gegen das Blauzungenvirus zugelassen
- Prämie trotz Verlust der Ohrmarke
- Keine Lebendtiertransporte zu Schlacht- und Mastzwecken
- Maximaler Wolfsbestand von 500 Tieren
- Keine Ausfuhr lebender Schafe auf dem Seeweg ab 2028
- Welches Beweidungssystem bevorzugen Sie bei der Koppelschafhaltung?
- Niederlande: Zweiter Impfstoff gegen BTV-3 zugelassen
- Forschungsbericht zur Fleischqualität
- Erster BTV3 Fall in Rheinland-Pfalz nachgewiesen
- VDL-Vorstand im Amt bestätigt
- Immer weniger Grünland - immer weniger Schafe
- Eine Million Euro Impfzuschuss gegen Blauzungenkrankheit
- Naturschutzgesetz muss geändert werden
- Hessen kündigt Trendwende beim Thema Wolf an
April 2024
- Forderung zu mehr Sachlichkeit
- Der Wolf ist "überschützt"!
- Autogener Impfstoff wird zurückgerufen
- Förderwegweiser für Schäfereien
- Wo Herdenschutz an seine Grenzen stößt
- Beweidungsstart in Boberger Niederungen
- Für Weidetierhalter kein Tag der Freude
- Großes Interesse der Schaf- und Ziegenhalter am Herdenschutz
- Wichtige Forderungen an die Politik übergeben
- Özdemir: "Ich bekenne mich zur Schafhaltung!"
- Verwaltungsgericht untersagt Abschuss
- Verwaltungsgericht Oldenburg untersagt Abschuss
- Aktionsbündnis verlässt "Dialogforum Wolf"
- Direktzahlungen möglich
- Ein Plädoyer fürs Schaf
- Oberverwaltungsgericht weist Beschwerde zurück
- Autogener Impfstoff in zwei Wochen lieferbar
- Schweizweite Bekämpfung der Moderhinke
März 2024
- Autogener Impfstoff rechtzeitig zur Gnitzensaison
- Erstmals Wolfsentnahme nach neuem Verfahren
- 4,5 Millionen Hektar Wiesen und Weiden
- Heumilch ist Weltkulturerbe
- Was beeinflusst Ihrer Meinung nach den Konsumrückgang bei heimischer Schaf- und Ziegenmilch?
- Wolf wird ins neue Jagdrecht aufgenommen
- Impfung gegen BTV3: Impfstoffentwicklung läuft auf Hochtouren
- Gekoppelte Schaf- und Ziegenprämie wird nun doch gezahlt
- Imagekampagne "Pfälzerwald-Lamminitiative"
- Neue KLUWO-Außenstelle im Westerwald
- Schafbestände in der EU sinken weiter
Februar 2024
- Ökodorf Brodowin trennt sich von seinen Ziegen
- Mehr Schafe in Bayern
- Neue Wollpresse für mehr Wertschöpfung
- Effektiver Schutz auf Deichen
- Deutlich steigende Fallzahlen durch Zeckenbisse
- Wieviel Kilogramm wiegen Ihre Schlachtlämmer, wenn die Tiere zur Schlachtung gehen?
- Neuer Höchststand bei Schafen in NRW
- Schnellabschüsse europarechtskonform möglich
- Deutlicher Rückgang bei Erzeugung von Lammfleisch
- Transportschiff darf nach fast 6 Wochen in Australien entladen werden
- Oberverwaltungsgericht stoppt Abschuss der Wölfin Gloria
- Kärntner Brillenschaf ist Österreichs Nutztierrasse des Jahres
- Amtliche Bekanntmachung bayerischer Wolfsgebiete
- Video zur Schwanzschur bei unkupierten Schafen
- Kennzeichnungspflicht betrifft alle Direktvermarkter
Januar 2024
- Bester Ziegenkäse der Welt kommt aus der Eifel
- Ackerbohne
- Ackerbeweidung: Nicht koppeln, sondern hüten!
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- MEG Marktinfo
- Konstruktiver Austausch mit Dr. Ophelia Nick
- Besuch von Minister Cem Özdemir am VDL-/BDZ-Stand
- Große Rassevielfalt beim Landschaftag aufgetrieben
- Erstes Treffen der Walliser Ziegen-Züchter
- Immer noch ein aktueller Film
- Lange Laktationen erfolgreich nutzen
- Die Wirtschaftlichkeit bleibt eine Herausforderung
- Ackerfutter: Sommergrün für kleine Feinschmecker
- Schäferin Musterman und der Jahresrückblick
- Herdwick-Schaf
- Auftrieb und Zucht der Moorschnucken stark rückläufig
- 7 Rassen im Herdbuch
- Abschied von unserem Freund Klaus Seebürger
- Herdenschutzhunde: Alle Rassen im Fokus
- Veränderung im Vorstand
- Einzigartiger Markt in Deutschland
- Keine Kulanz in Thüringen: Probleme bei der Zahlung der gekoppelten Prämie für Schafe und Ziegen für 2023
- Ein Wochenende rund um die Ziege
- Heiße Schätze des Winters
- Neue BZL-Broschüre geht auf veränderte Anforderungen ein
- Neuer gemeinsamer Auktionsort
- NEUES BÖL-PROJEKT
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Umgang mit dem Wolf auf EU-Ebene
- Ist der günstige Erhaltungszustand erreicht?
- MEG Marktinfo
- Zahlreiche Wege der Vermarktung
- Energiebedarf unter die Lupe nehmen
- Weiterhin niedriges Angebot an Lammfleisch
- Eine ideale Verbindung für den Klimaschutz
- Ohne Verbandsarbeit gibt es keine Erfolge
- Korrigierter GAP-Strategieplan
- Weiches und Leckeres vom Lamm
- Schafhaltung ressourceneffizient gestalten
- Brillenschaf und Schwarzköpfiges Fleischschaf gefährdet
- Haben Sie Erfahrungen mit der Zwischenfruchtbeweidung?
- Meldung an TSK bis Ende Januar
- Weiterhin kein Abschuss von Wölfin "Gloria"
- Lehrfahrt auf die grüne Insel im Atlantik - noch Plätze frei!
- Zuchterhaltungsprämie für Schwarzköpfige Fleischschafe
- Broschüre für sichere Weidezäune kostenlos verfügbar
- Tiergerechte Ernährung und mutterlose Lämmeraufzucht
- Schafbestand leicht gesunken
- Grüne Woche 2024 steht vor der Tür
- MEG Marktinfo
- Schaf- und Ziegenprämie auf 38,31 Euro festgesetzt
- Eine neue Form der Moderhinke als Gefahr?
- Schaf- und Ziegenhaltung im kleinsten Bundesland
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- Wieder als Hybridauktion
- Mit den Menschen im Gespräch bleiben
- Bierhefe
- Schafbetriebe für Leberegel-Projekt gesucht
- Interessante Projekte vorgestellt
- Schäferin Musterman und die internationalen Entwicklungen
- Interessantes Marketing für Lammfleisch
- Schaf, Kiebitz und Wolf
- Krainer Steinschaf
- Einsatz für zwei gefährdete Ziegenrassen
- Texelzucht als Lebenseinstellung
- Region im Fokus: Saarland
- Reaktions- und Bestandsmanagement beim Wolf gefordert
- Große Resonanz auf dem Schaftag
- Großaufgebot an Dorperschafen
- Erfolgreiche Landesausstellung mit hervorragenden Zuchttieren
- Qualität, die sich sehen lassen kann!
- Ein empfohlenes Selektionskriterium
- Milchaustauscher für Bio-Betriebe?
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Versorgungsempfehlungen für Schafe
- Winter-Tipps
- Schutzstatus des Wolfes soll abgesenkt werden
- Erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Auftrieb der besten MLS-Böcke in Wertingen
- Wölfe zum Abschuss freigegeben
- Wölfin „Gloria“ darf vorläufig nicht geschossen werden
- Mindestlohn angehoben
Dezember 2023
- Höhere Schafbestände
- Regionale, praktische und finanzielle Grenzen
- Rechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 2023/24
- Nehmen Sie Fortbildungskurse lieber Online oder in Präsenz wahr?
- Frohe Weihnachten
- Schutzstatus des Wolfes soll abgesenkt werden
- Wolf ins Jagdrecht aufgenommen
- CDU übernimmt Agrar- und Umweltressort in einem gemeinsamen Ministerium
- Forderungen aus Bayern
- Schaf- und Ziegenprämie höher als erwartet
- Schafe, Ziegen und Hund ganz privat
- MEG Marktinfo
- Einfachere Wolfsentnahme angenommen
- Rückzug aus der Zusammenarbeit mit dem BZWW
- Intensiver Meinungsaustausch
- Des Menschen bester Freund
- Bayern entlastet kleine Schlachtbetriebe
- Keine Tierprämie bei verspäteter Meldung!
- Visionäre Landwirte gesucht
- BVBS spart nicht mit Kritik
- Stichtagsmeldung bis spätestens 15. Januar 2024!
- Versorgungsempfehlungen für Schafe sollen aktualisiert werden
- Landwirte können Nachteilsausgleich erhalten
- Erste Luchkatze ausgewildert
- Schafbetriebe für Leberegel-Projekt gesucht
- Erfolgreiche Klage gegen geplante Wohnbebauung
- UMK bestätigt Schnellabschüsse
November 2023
- Landwirte mit Visionen gesucht!
- Stichtagsmeldung Pflicht auch in HIT-Datenbank
- Verbände beenden ihre Mitarbeit im BZWW
- Im Fokus: Bewertung von Züchtersammlungen
- Michael Gertenbach neuer Vorsitzender bei den Schafscherern
- In Ingolstadt fanden hochwertige Böcke ihre Käufer
- Gesunde und frohwüchsige Lämmer
- MEG Marktinfo
- Hobbyzucht auf hohem Niveau
- Infos für Weidetierhalter
- 20 Jahre Württemberger Lamm
- Anglo Nubier Ziege
- Geburtsüberwachung bei Schafen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Der König, der Hirte und der Weihnachtsmann
- Kartoffeln
- Geschenk-Ideen
- Bundesweiter Auftrieb mit hervorragenden Zuchttieren
- Nur gemeinsam sind wir stark für unsere Branche
- Schutz durch Zäune und Hunde
- Schäferin Musterman und die Flexitarier
- Leidenschaft verbindet
- Ein köstliches Weihnachtsessen mit heimischen Zutaten
- Zeit der Hochtragenden
- Wolle, Wolle, Wolle
- Schafzucht auf YouTube
- Drei Forderungen anlässlich der UMK in Münster
- Aktuelle Zahlen zur BT vom Serotyp 3
- Westlicher Hunsrück wird neues Wolfspräventionsgebiet
- Auszahlung zum Ende des Jahres nun doch möglich
- Baden-Württemberg empfiehlt Impfung gegen BTV-Serotyp 8
- Land NRW leitet Entnahme von Wölfin "Gloria" ein
- Jäger fordern flexibleres Wolfsmanagement in Europa
- Was gehört für Sie zum Winterfit-Programm bei Ihren Schafen und Ziegen?
- MEG Marktinfo
- Es gibt noch viel zu tun
- Virus breitet sich rasant aus
- Eine Züchtung mit Vorteilen
- Frankreich: Geringeres Angebot – hoher Preis
- Die Kräfte in Europa bündeln
- Forderung nach angepasstem Impfstoff
- Verspätung ist nicht zu akzeptieren
- Herdenschutzhunde bewachen Schafe - Rückendeckung vom Landkreis
- Blauzungenkrankheit breitet sich im Norden aus
- Schweiz setzt präventive Rudelregulierung in Kraft
- 20 Jahre Württemberger Lamm
- Auszahlung bis Jahresende ungewiss
- Helmut Lenz verstorben
- „Ich bring’ die Schafe in die Stadt“
- Käse machen
- Sumpfschachtelhalm
- MEG Marktinfo
- Notwendige Anpassung
- „Ich werbe für die Nutzung des gesamten Tieres“
- Erfolgreiche Info-Veranstaltung in Rheinland-Pfalz
- Ohne Pansen geht es nicht
- Lemke erkennt Probleme der Wolfsverbreitung
- VDL dankt einem großen Freund der Schafzucht
- Gute Durchschnittspreise bei den Fleischschafen
- Das Krainer Steinschaf als Milchschaf voranbringen
- Eine Lanze für die Mischbeweidung
- Schafe und Ziegen züchten macht Spaß
- Zukauftiere am besten erst in Quarantäne halten
- Blauzunge
- VDL zu Lemkes Vorschlägen: 21-Tage-Frist zu kurz
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- Gemeinsam individuelle Lösungen finden
- Schäferin Musterman und die pfluglose Bodenbearbeitung
- Schafe und Ziegen für Lehre und Forschung
- Wir brauchen JETZT Lösungen
- Dorperschaf
- Ein tolles Bild der züchterischen Leistung
- Gutes Preisniveau für hochwertige Böcke
- Schadensersatz eines Schäfers
- Region im Fokus: Brandenburg
- Die Goldene Schippe ging nach Sachsen-Anhalt
- „Schäfer müssen flexibel sein“
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Tierschutzleitlinie für die Schafhaltung
Oktober 2023
- Fall in Grafschaft Bentheim bestätigt
- Entscheidung zum Bellverbot von Herdenschutzhunden muss Einzelfall bleiben!
- Auch Niedersachsen verliert BT-Freiheitsstatus
- FLI bestätigt zwei neue Fälle
- National Hug a Sheep Day
- chance7-Großprojekt erfolgreich
- Beschlüsse für Transporte aus NRW offiziell festgelegt
- Was ist in der Ablammsaison zu beachten?
- Amtlicher Verdacht der Blauzungenkrankheit: Betrieb im Landkreis Ammerland gesperrt
- Erneuter Verdacht auf BTV im Kreis Kleve
- Europas Halter von Wiederkäuern bündeln ihre Kräfte
- MEG Marktinfo
- Erste Fälle jetzt auch in Deutschland
- Teilnahme für Kurzentschlossene noch möglich!
- VDL und NABU: Gemeinsame Schnittmengen nutzen
- Wie reagieren Sie auf den Preisanstieg für Raufutter?
- Lemke schlägt neue Regelung zum erleichterten Wolfsabschuss vor
- Vom nördlichsten Punkt Deutschlands
- Transport aus NRW in EU-Mitgliedstaaten unter Vorbehalt möglich
- NRW ist Restriktionszone für BTV-3
- Würden Sie hinsichtlich des aktuellen Blauzungengeschehens Ihre Tiere gegen BTV 3 impfen lassen, wenn es einen Impfstoff gäbe?
- VDL: 21-Tage-Frist zu kurz
- Steffi Lemke schlägt neue Regelung zum erleichterten Abschuss von Wölfen vor
- Belgien verliert Blauzungen-frei-Status
- Erster BTV-Verdachtsfall im Kreis Kleve bestätigt sich
- Bundesweit 184 Rudel bestätigt
- Schäfer empört über Maulkorb für Herdenschutzhunde
- Neue Informationen
- Herdenschutzhunde nur noch zeitlich begrenzt einsetzbar
- Videos rund um die Schafhaltung
- Ein heißes Wochenende
- Blauzungenkrankheit bei Schafen in den Niederlanden
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- MEG Marktinfo
- Erfolgreiche Jungzüchtermeisterschaft
- Multitalent als Weidetränke
- Demonstrationsbetriebe gesucht
- Erfolgreiche Bockauktion für Bentheimer Landschafe in Uelsen
- Rekordauftrieb der Rauhwoller
- Interessanter Ausflug zur Schäferei Burg
- Streuobstwiesen: Schätze in der Landschaft
- Brennnessel
- Gelungene Nachwuchsförderung
- Steigerung der Eiweißproduktion
- Schäferin Musterman und der Sanktionsdschungel
- Winterbegrünte Flächen für Schafe freigegeben
- Kinofilm über die Mittenwalder Schafhalter
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Dr. Heinz Schmidt verstorben
- Rita Meilinger-Balser verstorben
- Lämmerschoppen am Geigersberg
- Jahrestreffen in den Niederlanden
- Den Worten müssen endlich Taten folgen
- TBC-Situation bei Ziegen
- Werbung für die Leistungen der Schaf- und Ziegenhaltung
- Aus natürlichen Essenzen
- Auch bei Frost ohne Strom
- Die Schafe im Mittelpunkt
- Zuchttiere bester Qualität
- Leistungshüten und Schäferlauf trotz Unwetter
- Schafe sind Freude, Glück, Freundschaft und Teamgeist
- Ein überregionales Fest der Ziegen
- „Mister Müden“ stammt aus der Zucht Rüpke
- Zuchtziegenmarkt – auch in diesem Jahr online
- Praktische Erfahrungen
- Alte und gefährdete Nutztierrassen besonders gefährdet
- Für Schafe freigegeben
September 2023
- Mahnfeuer gegen den Wolf - Weidetierhalter protestieren
- Einsatz einer Behandlungsanlage in einem Projektbetrieb des TWZ Schaf
- Schafe liefern Grundstoff für neues Produkt
- Kreis Wesel warnt vor schwerer Blauzungenkrankheit
- Herzlichen Glückwunsch Mario Wehlitz
- VDL: Den Worten müssen endlich Taten folgen
- Backhaus setzt auf das Thema Wolf
- Artgerechte Ernährung soll Methanemissionen reduzieren - Demonstrationsbetriebe gesucht
- Blauzunge Serotyp 3 in den Niederlanden - Handelssperre!
- Land weitet Herdenschutz-Förderung aus
- Deutsche Meisterschaft im Schafehüten
- Markgröninger Schäferlauf trotz des schlechten Wetters ein Erfolg
- Niederlande: Virus auf mehreren Betrieben festgestellt
- Der Schafwolle wieder einen Wert geben
- MEG Marktinfo
- 500 Schafe für die Tropen
- Pilotprojekt „Wolf und Deich“
- Wolf tagt nach zweijähriger Pause
- Wie bereiten Sie Ihre Mutterschafe auf die Decksaison vor?
- Keine falschen Hoffnungen wecken
- Appell an Ministerpräsident Stephan Weil
- Kompetent und hoch motiviert
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Zweites Treffen zum Dialogforum "Weidetierhaltung und Wolf"
- Erfreuliche Ergebnisse bei Mischfuttertest
- Stuttgart liegt nicht in Sachsen-Anhalt!
- Aktualisierte Tierschutzleitlinie für die Schafhaltung
- Intelligenter Weideschutzzaun mit KI
- Wegen des feuchten Sommers ist der Preis für Raufutter (Heu, Stroh, Silage) im Bundesdurchschnitt gestiegen. Wie reagieren Sie?
- Land Hessen weitet Förderprogramme zum Herdenschutz aus
- Erleichterte Abschüsse von Wölfen bald möglich?
- Klage auf Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse bleibt erfolglos
- Graues Kästchen mit Wolfsduft am Hals
- Mehr als 50 tote Schafe nach Angriff
- Rauhwollertag mit Rekordauftrieb
August 2023
- MEG Marktinfo
- Fleischproduktion in Deutschland sinkt weiter
- Sepp Grasegger zum 70. Geburtstag
- Ein mündliches Kulturerbe
- Königspaar 2023: Sophia Hagenlocher und Michael Allmendinger
- Kürzung der GAK-Mittel zu befürchten
- Zu Besuch bei Ziegenzüchter Norbert Michaels
- Schafwolle: Rohstoff ohne Zukunft?
- Kosten für Prävention und Ausgleich
- 70 Jahre Erfahrung
- Smarte Zaunkontrolle
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- Stroh als Futter
- Vorteile von Blättern und Bäumen
- Region im Fokus: Mecklenburg-Vorpommern
- Mehr Kapazitäten für die Schaf- und Ziegenhalter
- LMS: Alles aus einer Hand
- Unsere Pommernschafe: Perfekt für die Region
- Beratung und Unterstützung der Praxis
- Wolfsabweisende Wirkung sichern
- Tierwohl und Tierzucht
- Deutscher Schäferhund
- Wir haben die „Zuchtsucht“
- Rudi Stößinger zum 75. Geburtstag
- Ein Besuch in Haus Düsse, der sich lohnte
- BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender zu Gast
- TBC-Situation bei Ziegen in Deutschland verbessern
- Schäferin Musterman und die Platterbsenvergiftung
- Herbert Kind holt sich erneut den Titel
- Vollversammlung in Kassel
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Stark mit Sonnenenergie
- Beste Qualität beim Heidschnuckentag in Müden
- Schafschurmeisterschaft und Jungzüchterwettbewerb
- Pilotprojekt "Wolf und Deich" in Osterstader Marsch
- Arbeitsgruppe Wolf tagt nach zweijähriger Pause
- Tag der offenen Weide - Deutschlandweit
- Aktueller Wolfsmanagementplan vorgestellt
- Ein Besuch, der sich lohnte
- MEG Marktinfo
- Impfen Sie präventiv gegen das Virus der Blauzungenkrankheit?
- Samentaxis und Klimaschützer
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Herdenschutz mit Kommunen
- Verbändeschreiben an Bundesministerin Lemke
- 30. Landesmeisterschaft im Hüten und 30. Thüringer Schäfertag
- Schäferlauf in Bad Urach 2023
- Wie bereiten Sie Ihre Mutterschafe auf die Decksaison vor?
- Solarpark-Pflege mit Schafen gehört politisch gewollt
- DBBW veröffentlicht aktuelle Daten zu wolfsverursachten Schäden
- Der Titel ging erneut nach Wales
- MEG Marktinfo
- Herdenschutz muss sein, aber mehr geht nicht
- Bundeskanzleramt unterstützt Exportaktivitäten
- Reinhard Heintz geehrt
- Dr. Regina Walther zum 75. Geburtstag
- Genussseite: Von der Schönheit und Wichtigkeit alter Schafweiden
- Stroh
- Sauber unter dem Zaun
- Rassevielfalt bei Schafen und Ziegen
- Vorbereitung für die Online-Auktion
- Schäferin Musterman und der Seetang
- Dietlind von Sommerfeld verstorben
- Die Lage ist ernst
- „Keine zugelassenen Präparate für Ziegen“
- Einblick in die Rohwollpelletierung der Schäferei Schnitzler
- Impfstoff gegen Q-Fieber für Schafe zugelassen
- VDL-Arbeitskreis Beutegreifer lädt zur Wolfstagung ein
- BDZ-Beschluss: Rassebeiräte geplant
- Lange Laktationen erfolgreich nutzen
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- Schafe mal anders
- Hohe Auftriebszahlen, gute Preise
- Verhalten von Ziegen mit KI beobachten
- Erfolgreiche Zucht durch Digitalisierung und Datenpool
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- HI-Tier: Neue Meldevorschriften
- Unverzichtbarkeit der Weidetierhaltung
- Steffi Lemke besuchte Schäferei in Brandenburg
- Kampf den Plagegeistern
- Für eine sichere Umzäunung
- Förderung der Klauenelastizität
- Gut besuchte Ziegenschau
- Tauernschecke
- Bundesmittel im Umgang mit dem Wolf stark angestiegen
- DBV und DJV fordern Rechtssicherheit nach Wolfsangriff
- NRW-Schaftage 2023 in Bad Sassendorf rücken näher
Juli 2023
- Aktionsbündnis distanziert sich von radikalen Gruppen
- Unverpacktes Fleisch muss Herkunftskennzeichnung aufweisen
- Zahl der Wolfswelpen auf Rekordniveau
- Schäfermeisterkurs ab September in Köllitsch
- Schäfer setzen vermehrt auf haarlose Rassen
- Weidewonne-Sachkundenachweis für Schaf- und Ziegenhaltung
- Schaftage Nord-West mit Auktionen von Zuchtböcken
- Wichtige Information für Schaf- und Ziegenhalter!
- Wolf nach Angriff auf Menschen erschossen
- CDU/CSU fordert Aufnahme ins Jagdrecht
- Budget für Herdenschutz wird verdoppelt
- Scherweltmeister-Titel geht erneut nach Wales
- Bundesumweltministerin Steffi Lemke besucht Brandenburger Schäferei
- Deutschland ist wieder seuchenfrei
- MEG Marktinfo
- Geringes Angebot an französischen Lämmern
- Entlastung kleiner Schlachtbetriebe
- Unterstützung dringend gefragt
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Automatisierte Herdenbeobachtung mit KI
- Lassen Sie Ihre Schafe vorsichtshalber gegen das Virus der Blauzungenkrankheit impfen, obwohl die Maßnahme freiwillig ist?
- Vorstand im Amt bestätigt
- Fehler in Juli-Ausgabe des Schafzucht-Magazins
Juni 2023
- Handlungsempfehlungen für Q-Fieber-Szenarien
- Wolf soll in das Landesjagdrecht aufgenommen werden
- Projekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald" vorgestellt
- Region im Fokus: Nordrhein-Westfalen
- Deutschland ist seuchenfrei
- 300-Jahre Bad Uracher Schäferlauf
- MEG Marktinfo
- Erfolgreiche WDL-Mitgliederversammlung
- 13 Böcke gingen zu hohen Preisen nach Spanien
- Minister Oliver Krischer besuchte die Auktion in Kölsa
- Partner in NRW
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Versuchsbetrieb und Weiterbildung
- Klappertopf
- Skudde
- Dr. Heinrich Löber verstorben
- Geschecktes Bergschaf wird Bayernchampion
- Aktives Verbandsgeschehen mit Neuwahlen
- Bessere Futternutzung durch Koppelschafhaltung
- Engagement im Doppelpack
- So vielfältig wie das Land
- Macht mit bei der nächsten Jungzüchtermeisterschaft!
- Beratung unterwegs
- Eine rheinische Besonderheit
- Ziegenhaltung macht einfach Spaß
- Die Meisterin des leckeren Ziegenkäsekuchens
- Sie fragen – unsere Tierärzte antworten
- „Wir müssen mehr auf den Markt hören!“
- Wo liegt die Lösung?
- Heimische Schafwolle besser nutzen
- Schäferin Musterman und die Pansengase
- Künftige Märkte für Schafschurwolle
- Geeignete Mischung
- Weidemanagement mit Schafen
- Neuauflage der Broschüre „Ausbildung in der Schäferei“
- Ratgeber "Herdenschutz mit Kommunen"
- Ehrenplakette in Gold für Reinhard Heintz
- Weg frei für Entlastung kleiner Schlachtbetriebe
- Knappe Landesmittel für den Herdenschutz
- Schafhaltung - So divers wie keine andere Nutztierhaltung
- Verhaltene Ernteprognose 2023
- Kanton Wallis zertifiziert eigene Herdenschutzhunde
- Barfuß übers Stoppelfeld
- MEG Marktinfo
- Quo vadis Weidetierhaltung?
- Verzögerungstaktik als Kalkül?
- Für ein besseres Miteinander
- Die Bratwurst vom Deich
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Fünfte Entnahme gemäß Kärntner Wolfsverordnung
- Welche sozialen Medien nutzen Sie?
- Geplante Volksinitiative soll den Druck erhöhen
- Giftpflanze breitet sich in Brandenburg aus
- Für Landvolk Niedersachsen und Aktionsbündnis müssen Taten folgen
- Auftaktveranstaltung mit Verbänden und Bundesländern
Mai 2023
- Deutscher Esel
- Umsetzung noch vor der Sommerpause?
- Höhere Priorität für Q-Fieber
- Landesanstalt startet Versuch
- Hürden für die Schaf- und Ziegenhalter
- Mit gesunden Schafen durch das Jahr
- Förderprogramm belebt Nachfrage nach Schwarzkopfböcken
- Bescheidene Ergebnisse zum Thema Wolf
- Bernd Merscher ins Präsidium gewählt
- Hitzestress bei Schafen und Ziegen erkennen
- Wie finde ich den richtigen Bock?
- Auftreten von Räude
- MEG Marktinfo
- Vom Quereinsteiger zum Schäfermeister
- Schäferin Musterman und das kirgisische Lammfleisch
- Positiver Bescheid zur Beweidung von Solarparks
- Der Wolf in Bayern
- Rapsextraktionsschrot
- Projektstart zur Optimierung der Milchverarbeitung
- Genussseite
- Bad Urach lädt zum Schäferlauf
- Bestandsabbau in Frankreich hält an
- Schäfer können ein wenig aufatmen
- Schafbranche für ein Statement eingeladen
- Witterungsschutz für Wanderschafe im Winter?
- Marktübersicht Ohrmarken-Lesegeräte
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Erneut Bären-Alarm im Berchtesgadener Land
- Neuauflage "Ausbildung in der Schäferei"
- Heimische Schafwolle besser nutzen
- Weniger als fünf Schafe je Einwohner
- Almabtrieb nach nur zwei Wochen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Thema Wolf stand zweimal auf der Tagesordnung
- Verfehlte Wolfspolitik?
- MEG Marktinfo
- Gemeinsame Erklärung des Aktionsbündnis Forum Natur
- Wanderschäfer im Siebengebirge
- Wie regulieren Sie Giftpflanzen?
- Schafwolle für sauberes Wasser
- Landesanstalt startet Versuch zur Ackerbeweidung mit Schafen
- Ausführungen zum CDU/CSU Antrag zur Bejagung des Wolfes
- Auf dem Laufenden bleiben!
- Parasitendruck auf Schafweiden reduzieren
- Wenig Neues zum Thema Wolf
- Was machen Sie mit der Wolle Ihrer Schafe?
- Ab sofort zählt Q-Fieber zu priorisierten Pathogenen in der EU
- Schäfer und Landwirte zeigen Präsenz
- BUND Naturschutz und Deutsche Umwelthilfe lassen Verordnung rechtlich prüfen
- Verspätete Tiermeldung in HI-Tier
- Beweidung im Naturschutzgebiet "Boberger Niederung"
- Landesjägerschaft ist weiteres Mitglied im Aktionsbündnis Wolfsmanagement
- Neues Video zur Herdenschutzzäunung
- Region im Fokus: Rheinland-Pfalz
- Simone Müller verstorben
- Käse trifft Tourismus
- Anja Schmid ist die neue Lammkönigin
- Markt und Preise
- Esparsette
- Preisrichterliste wird aktualisiert
- Lammzeit: die kritischen Tage
- Gesundheitsdienst als Projekt
- Hofgut Neumühle: Schafhaltung im Umbau
- Kleines Projekt, wertvolle Ergebnisse
- Walliser Schwarznasenschaf
- Bundesnaturschutzgesetz an EU-Vorgaben anpassen!
- Oliver Stey ist neuer Vorsitzender in Hessen
- Hohe Preise für Landschafe
- So kann es mit dem Wolf nicht weitergehen
- Digitale Pflanzenkunde
- Naturschutz mit „Schafsinn und Weidblick“
- Neue Info-Filme des DVL
- Mit zwei Standbeinen gut organisiert
- Herausforderungen für den Verband sind groß
- Mit kleinen Wiederkäuern zum großen Landschaftspfleger
- Zwischenfrucht mit Schafen beweiden
- Vorteile für Schäfer und Landwirt
- Die Profiteure der Schafkötel
- Schäferin Musterman und die regenerative Wolle
- Arbeitssitzung zum Thema Wolf in Vorbereitung
- Vorstellung der VDL-Mitgliedsverbände
- Brauchen Schafe einen Witterungsschutz?
- „Mir war kein Weg zu weit!“
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
April 2023
- Wolfspolitik muss ihr Scheitern eingestehen
- Weidetierhalter demonstrieren in Berlin
- BÖLW fordert mehr Unterstützung der Weidetierhalter
- CDU/CSU Antrag zur Bejagung des Wolfes gescheitert
- Württemberger Lammkönigin gekrönt
- Antragstellung zur Förderung von Mutterschafen ab sofort möglich
- Wanderschäfer beginnt mit Biotoppflege
- Neue Wolfs-Verordnung beschlossen
- Thema Wolf im Bundestag und auf dem DBV-Wolfsgipfel
- Vierteilige Filmreihe des DVL will Weidetierhalter aufklären
- Wolfsmanagementplan wird aktualisiert
- Bär als Verursacher bestätigt
- Wolfsentnahme soll beschleunigt werden
- Neues BÖL-Projekt zu Ziegenkäse gestartet
- Oliver Stey neuer Vorsitzender
- MEG Marktinfo
- Nach der Messe ist vor der Messe
- Unterbringung im Viehanhänger
- Bernd Merscher ins Präsidium gewählt
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Französischer Lammfleischpreis auf hohem Niveau
- Steuerfreiheit für kleine PV-Anlagen
- Ohne Schafe ist alles blöd
- Zäunung zum Anfassen
- Ausbreitung von Zecken und FSME begünstigt
- Wie regulieren Sie Giftpflanzen, wie z.B. Kreuzkräuter, bei hohem Besatz auf Ihren Weideflächen?
- Schafwolldämmung für Hochhaus in Wien
- Biodiversitäts-Taxis
- Leichter Abwärtstrend bei den Schafbeständen
März 2023
- Eröffnung der Schaf- und Ziegenkäse-Saison 2023
- Steuerfreiheit kleiner PV-Anlagen
- Zu hohe Gewichte?
- Beihilfefähigkeit bei Nutzung von Solarparkflächen als Schafweide
- Lohnt sich die intensive Lämmerproduktion?
- Auktion mit hohem Preisniveau
- Markt und Preise
- Wiesenrispe
- Neue Edelstahl-Tränketröge
- Kein Beschneiden bei Moderhinke
- Mit Schafen mähen
- Die unbekannte Delikatesse
- Stand in Bayern
- Gräben und Gewässer wolfsabweisend zäunen
- Preise für die Wollpelletierung gesenkt
- Zucht, Tiergesundheit und Fütterung früher und heute
- Gehören Lesestäbe demnächst zur Grundausstattung?
- Einsprühen statt tauchen
- Dietmar Heß zum 75. Geburtstag
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Ursachen und Therapie
- Schäferin Musterman und das hofnahe Schlachten
- Hinz fordert Erleichterungen für Weidetierhalter
- Zäunung zum Anfassen und Ausprobieren
- Noch stärkere Unterstützung beim Herdenschutz
- Keine Einigung zur Entnahme des Wolfs
- Anliegen des Bauernverbandes zur AMK in Büsum
- 40 Ziegen und Schafe als Helfer im Einsatz
- Hätten Sie's gewusst?
- Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber drängt den Bund zum Handeln
- Forderungen des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes an Till Backhaus
- Posten, Sharen & Co.
- Rassererhaltungsprämie erstmals für Schwarzköpfige Fleischschafe
- Neue Wolfsverordnung ermöglicht Abschuss gefährlicher Wölfe
- Stärkung der Weidetierhaltung in Norddeutschland
- Knickpflege ist jetzt Immaterielles Kulturerbe
- Beihilfefähigkeit bei Nutzung von Solaranlagen als Schafweide
- Mehr Ausbildungsverträge für die Fachrichtung Schäferei abgeschlossen
- Ausbruch von seltenem Q-Fieber
- Keine Steuerbefreiung in Bayern
- MEG Marktinfo
- Wachsende Konkurrenz
- Wie weit ist der Dialog fortgeschritten?
- Schafwolle statt Luftpolsterfolie
- Entwurmen Sie Ihre Tiere regelmäßig?
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Was machen Sie mit dem Schafmist?
- Kleine, regionale Schlachtbetriebe unterstützen
- Nutztierrisse auf Deichflächen
- Keine Ausfuhr lebender Schafe auf dem Seeweg
- Broschüre für die Förderung von artenreichem Grünland
- Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland?
- Impfung gegen Blauzungenkrankheit auch 2023 notwendig
Februar 2023
- Mehr als nur ein Abszess!
- Standort Iden: Prüfstation und Ausbildung
- Weidetierprämie über 2. Säule für Schafe und Ziegen auch ab 2023 weiterhin geplant
- Markt und Preise
- Sehr gute Nachfrage bei hohem Preisniveau
- Walachenschaf erneut gewählt
- Region im Fokus: Sachsen-Anhalt
- „Wir machen alle alles“
- Der Elbwiesen-Schäfer
- Zwischen Altmark und Burgenlandkreis
- KBR Schaf- und Ziegenhaltung: Die Beratungsexperten
- SZGD: Erkennen, was krank macht
- Schafe unempfindlich gegenüber Jakobs-Greiskraut
- Nicht alles in einen Sack
- RPL-Zuchtziel diskutiert: Fleisch oder Robustheit?
- Züchter zahlten Rekordpreis
- Was hat er, was andere nicht haben?
- Schäferin Musterman und die Weltkarte der Hirten
- Weidetierhalter ziehen positives Fazit
- Gelungenes Kamerun-Wochenende mit 30-jähriger Jubiläumsfeier
- Zwei Merinoböcke für je 8000 Euro versteigert
- Gelungene Auktion mit gutem Verkaufsergebnis
- "Kochen mit Herzblut": Rezepte mit Lamminnereien aus aller Welt
- EU-Umweltkommissar: Günstiger Erhaltungszustand noch nicht erreicht
- Für jeden das passende Lesegerät
- Hafer
- Scheren mit neuem Kopf
- Das Problem Schafräude
- Gute Nachfrage bei den Maedi-freien Rassen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Seltenes Q-Fieber im Landkreis Lüneburg
- Erstmals seit 2015 Wolf in Niedersachsen besendert
- Schafbestand in Bayern 2022 rückläufig
- Förderung für gefährdete heimische Nutztierrassen deutlich verbessert
- Forderung nach Entnahmequote und Freispruch für Wolfsschützen bestätigt
- Handel zwischen EU und Neuseeland
- Erhalten Deichschäfereien in Zukunft Ausgleich für Gänsefraßschäden?
- Kreis der bilanzierungspflichtigen Betriebe vergrößert sich
- Der Kampf gegen Resistenzprobleme
- MEG Marktinfo
- Weitere Einkommensquellen schaffen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Emotionales Thema sachlich diskutieren
- Neuer Anlauf für Dialogforum
- Erhaltungszustand feststellen, Schutzstatus absenken
- Irische Schafzüchter in der Krise
- Entwurmen Sie Ihre Mutterschafe und Böcke regelmäßig?
- 12,6 Prozent mehr Schafe als 2021
- Genetische Hornlosigkeit sinnvoll?
- Bundesregierung gleichgültig gegenüber Leid der Weidetierhalter
- Neuer Dialog zu Weidetierhaltung und Wolf gestartet
- EU-Umweltminister wollen am Schutzstatus festhalten
- Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs
- Positives Fazit der Internationalen Grünen Woche 2023
Januar 2023
- Großer Zuspruch am VDL- und BDZ-Stand
- Begegnung mit Kamerunschafen
- Rekordpreis für die Nr. 1
- Informationen des BZL
- Automatisierte Zaunwickel-Technik in Aktion
- Neu: Netze von der Rolle
- Wirtschaftliche Situation weiterhin schwierig
- Wie wertvoll ist Schafmist?
- Mutterlose Aufzucht: Verluste minimieren
- Ziegen besser selektiv entwurmen
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Viel mehr als nur Schafe kuscheln
- Genussseite
- Erfolgreiche Ziegenschau in Bad Windsheim
- Ehrenmitglied Herrmann Josef Sartoris
- Warum gibt es eigentlich noch Schäfer?
- Liebe Leserinnen und Leser
- VDL als Sachverständige eingeladen
- Schäferin Musterman blickt zurück auf 2022
- Neue Zuchtleitung, neue Geschäftsführung
- Joseph Grasegger bleibt Vorsitzender
- Züchter demonstrierten Vielfalt
- Höchstpreis für Jährlingsbock
- LSV und NABU erneuern ihre Kooperation
- Neues EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen
- Die Schaf- und Ziegenbranche auf der Grünen Woche
- Dialogforum "Weidetierhaltung und Wolf"
- Geteiltes Echo auf Bejagung von Wölfen
- Das Walachenschaf ist 2023 erneut gefährdete Nutztierrasse des Jahres
- Zahl der Schafe in Brandenburg gestiegen
- Stellen Sie Ihren Betrieb auf weitere Standbeine, um das Risiko starker Einkommensschwankungen abzufedern?
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Markt und Preise
- Gespräche suchen, Chancen nutzen
- Öffnung für den Export nach China
- Handbuch für Einstieg in Betriebsanalyse
- Termine
- Seltene Infektionskrankheit in Spanien
- Tiergestützte Behandlung in der Suchtmedizin
- Neuer Ressortchef im Thüringer Umweltministerium
- Neuer Schäfermeisterkurs 2024/2025 in Bayern
- Fast 50 Coburger Füchse gemeldet
- Landesschafzuchtverband und NABU erneuern ihre Kooperation
- Innereien für den Export nach China
- PETA fordert Sterilisation statt Tötung
- Schafbestand weiter rückläufig
- Neuausweisung der Wolfsgebiete
- Fördervoraussetzung: Stichtagsmeldung an vit/HI-Tier bis 15.1.2023!
- Tier erschreckt und verletzt sich: wer trägt die Schuld?
- Weidetierhalter informieren über das Leben mit dem Wolf
Dezember 2022
- Schafbestände bleiben auf gleichem Niveau
- Die innovativen Ziegenkäsespezialisten
- Markt und Preise
- "Mein Job bedeutet nicht, alles schön zu reden!"
- Locwool: Süddeutsche Wolle zu fairen Preisen?
- Merinolandschaf-Elite 2023 wieder als Hybridauktion
- Merinolandschaf
- Schaf- und Ziegenhaltung: Höhepunkte im Jahr 2022
- Ein Wochenende im Zeichen der Schäferei
- Dr. Heinz Strobel verstorben
- Herbert Wiedenmann verstorben
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Wanderschafe und Wacholderheiden
- Weltweite Warenflüsse für Schaffleisch
- Gemeine Eibe
- Schafherdengesundheitsdienst: Der Name ist Programm
- Ziegenstall ausgezeichnet
- Bundesweit 161 Rudel bestätigt
- Region im Fokus: Baden-Württemberg
- Mutig in die Schäferei investieren
- Steckbrief Baden-Württemberg
- Lammfleisch-EZG: Partner an der Seite der Schäfer
- Beratung aus einer Hand
- Ein interessantes Ziegen-Wochenende
- Die TU: wichtig fürs Herdenmanagement
- Schäferin Musterman und die Transhumanz
- Dorperzüchter trafen sich in Bayern
- Erfahrung und frischer Wind
- Auf der EuroTier 2022 für Sie entdeckt
- Ziegenkäsehof ausgezeichnet
- Erste Ergebnisse nach drei Jahren Projektarbeit
- Verdopplung der Risse im Kanton Graubünden
- Erneute Schaf- und Ziegenprämie ab 2023
- Goldschakal in Hamm (Westfalen) nachgewiesen
- Ultraschallhalsbänder gegen Wolfsangriffe
- Leichter Rückgang des Schafbestands
- Offener Brief an Minister Meyer
- Welches Kraftfutter füttern Sie Ihren Schafen?
- Berechtigte Forderungen gestellt
- Termine
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Markt und Preise
- Zweite Auflage ab sofort erhältlich
- Tagesordnungspunkt: Weiteres Vorgehen im Umgang mit dem Wolf
- Kurswechsel beim Wolfsmanagement?
- Geringe Nachfrage nach Lammfleisch
- Wohin mit der Wolle?
- Praxisrelevantes Wissen erfahren
- DWD fasst aktuellen Kenntnisstand zusammen
- Noch ein Weihnachtsgeschenk?
- Ausnahmegenehmigungen für Problemwölfe werden künftig vorher angekündigt
- Ziegenstall im bayerischen Kreuzthal prämiert
- Bundesregierung - Keine Anpassung des Schutzstatus
November 2022
- Markt und Preise
- Rassegruppe 8 stellte beide Bundes-Champions
- Rassegruppe 7: Beste Vertreter ihrer Rasse
- Rassegruppe 5: Rhönschafe stellten den Champion
- Rassegruppe 4: Über 1a oder1b entschied die Waage
- Es war DAS Mega-Ereignis unserer Branche
- Rassegruppe 2: Das Richten war eine große Freude
- Ein Fest der deutschen Schafzucht
- Luftsprung
- Informatives und umfassendes Angebot
- Brillenschaf
- LLH-Forum: Interessante Stallgespräche
- Rassegruppe 6: Wettbewerb auf hohem Niveau
- Rassegruppe 3: Zu schwere Fleischschafe?
- Rassegruppe 1: Schautiere auf höchstem Niveau
- Ein Züchterwettbewerb der Spitzenklasse
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Ziegenluft & Küchenduft
- Jahresterminübersicht 2023
- Noch ein paar praktische Weihnachtsgeschenke
- Mobiler Stall für Schafe und Ziegen
- VDL trifft sich mit niedersächsischem Umweltminister
- "Endlich das richtige Signal aus Brüssel"
- Bundesweit 161 Rudel bestätigt
- Können Sie sich in Deutschland ein nationales Bekämpfungsprogramm gegen die Moderhinke - wie in der Schweiz - vorstellen?
- EU-Kommission genehmigt deutschen GAP-Strategieplan
- Wolf breitet sich weiter ungehindert aus
- Schafzucht auf der EuroTier
- Markt und Preise
- Der Lammfleisch-Markt bleibt in Bewegung
- Landschaftspflege mit drei gefährdeten Schafrassen
- Schäfer, Schafe und Hütehunde
- #Wovember 2022
- Schweiz will Moderhinke ausrotten
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- VDL- und BDZ-Infostand auf der Grünen Woche 2023
- Achim Jilg neu im BDZ-Vorstand
- Beweidung enorm wichtig für die Artenvielfalt
- Britische Schafhalter befürchten Exporteinbußen
- Konflikte und Lösungsansätze
- Neue Förderung des Weidetierschutzes
- Tiertransporte in Drittländer werden deutlich eingeschränkt
- Markt und Preise
- Schaf- und Ziegenhaltung im Osten Deutschlands
- Viele seltene Arten brauchen die Schafe
- Neue Wollkönigin in Bayern
- Management ist Terminplanung
- Naturschutzpreis für Mike Kieslich
- Eine bessere „Performance“
- Herbert Kind gewinnt die Goldene Schippe
- Schäferin Musterman und die Stadtschäferei
- Obsttrester
- Shropshireschaf
- Steckbrief Sachsen
- SZGD: Partner der Schafund Ziegenhalter
- Im Ehrenamt ist Hüten Luxus
- Stark in der Landschaftspflege
- Region im Fokus: Sachsen
- Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen
- Rückblick auf ein erfolgreiches Verbandsjahr
- Berufsschäfer wählten Sprecherteam
- Schafhalter bitten um Gespräch mit Umweltministern
- Hohes Leistungsniveau der vorgestellten Tiere
- Komplett geräumter Herrenberger Herbstmarkt
- Neuer Vorstand beim Nolana-Netzwerk
- Kleine Bockauktion in Kollmar
- Neue Mitglieder im Vorstand
- Spitzenpreise bei einigen Rassen
- Leineschafzüchter präsentierten hochwertige Böcke
- Geschenkideen für Schaf- und Ziegenhalter
- EuroTier 2022: Interessante Produkte
- Oliver Stey erhält Staatsehrenpreis für Schafzucht
- Staatsmedaille in Gold an Karl Belz
- Schafkalender für 2023
- Liebe Leserinnen und liebe Leser
- Umweltminister Lies kündigt Beschwerde an
- DVL stellt Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor
Oktober 2022
- Neue Broschüre zum Herdenschutz
- Erste „nicht zumutbar schützbare Weidegebiete“ in Bayern
- BDZ-Bundesfachtagung 2022
- Einblicke in wolfsabweisende Zäune
- Neue Wollkönigin in Bayern
- Schäfer wollen Zeichen setzen
- Grüne Energie von der Schafweide
- ÖBSZ fordert gezielte Regulierung von Großraubtieren
- Herbert Kind gewinnt die Goldene Schippe
- Spüren Sie, dass die Nachfrage nach Lammfleisch durch Teuerung und Energiekrise zurückgeht?
- Licht und Geschrei sollen helfen
- Mal-Schaf-Wettbewerb zugunsten der Jungzüchtermeisterschaft 2023
- Ein großartiges Erlebnis für alle Züchter und Besucher!
- Markt und Preise
- 200 Euro
- Ein großer Erfolg der deutschen Züchter
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Gewinnerin Manuela Holtmann vom Vulkanhof
- Wolfsmanagementplan für Niedersachsen vorgelegt
- Bauernverband ehrt Sieger des Fotowettbewerbs
- Staatsmedaille in Gold an Karl Belz
- Ein Schaufenster der deutschen Schafzucht
- Ein voller Erfolg
September 2022
- Koexistenz braucht Bestandsregulierung
- Lies schlägt 10 Prozent-Quote für Abschüsse vor
- Die Herde gesund halten
- Ein neuer Parasit breitet sich aus
- „Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf“ on Tour
- Die Zukunft im Blick
- Lange Laktation im Trend
- Zeit UND Qualität zählen
- Schäferin Musterman und das kultivierte Lammfleisch
- Markt und Preise
- Herbstzeitlose
- Thüringer Wald Ziege
- Karl Pfleiderer verstorben
- Ein mutiger Schritt
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Feldtag Wolf und Weidetierhaltung
- Umgang mit dem Wolf und Schutz der Weidetierhaltung
- Auf zum Bundeshüten
- Hessens beste Zuchtziegen zeigen sich der Öffentlichkeit
- 100-jähriges Schäferfest mit Landesleistungshüten
- Tag der offenen Weide: Ein Erfolg
- Leistungshüten und Schäferlauf
- Zuchttiere vermarkteten sich hervorragend
- Erstes Fachvideo online verfügbar
- Gerd Jahnke holt den Titel
- Schmorgerichte aus dem Backofen
- Auf Existenzbedrohung aufmerksam machen
- Klimawandel setzt Almen und Alpen zu
- Stimmen Sie mit ab: Das schönste Schaf der VDL-Mal-Aktion
- Ministerin Gorißen besucht Schäferei Humpert
- Herdenschutz löst Zielkonflikte nicht
- Mehr als 16 Millionen Euro Fördermittel für Herdenschutzmaßnahmen
- Haben Sie Probleme, gute Mitarbeiter für Ihren Betrieb zu finden?
- Förderung regionaler Qualitätsprodukte in Bayern
- Ist die Schafhaltung überhaupt rentabel?
- Markt und Preise
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Schafe und Ziegen sichern Spaniens Wälder gegen Brände
- Über- und Unterschreitungen bei Schaffuttern
- In zehn Tagen geht es los!
- Gute Tiere – viele Kaufinteressenten
- 100 Jahre Schäferstadt Hungen
- Naturschutzpreis 2022 verliehen
- Aktualisierte Wolfsverordnung in Kraft
- LfL-Projekt hilft Weideflächen zu erhalten
- Umweltministerium erarbeitet Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss
- Finanzielle Unterstützung bei Schutzimpfungen gegen die Blauzungenkrankheit
- Oliver Stey erhält Staatsehrenpreis für Schafzucht
- Gericht lehnt Bewaffnung ab
- Harmonie zwischen Schäfer und Hütehund
- Region im Fokus: Hessen
- Rückkehr der Körperräude nach Deutschland
- Thema: Arbeitssicherheit
- Staubtrocken
- Markt und Preise
- in der Mitte Deutschlands
- im politischen Wandel
- Gratulation dem Sieger Felix Riedel
- VDL gegen elektronischen Einzeltiernachweis bei der Beantragung der Tierprämie
- Beerfelden: Gelungene Rassepräsentation
- Im Zeichen des Schafes
- Hohes Niveau bei den weiblichen Zutretern
- Erfolgreiche ARGE-Bergschafprämierung
- Erfolgreiches Leistungshüten in Wildberg
- Der Landesschaf- und Ziegenzuchtverband zieht um
- Kleebachtaler Hof
- Über 75 Jahre horizont – made in Hessen
- Mit dem Bock die Herdengesundheit steuern
- Maedi-Visna-Empfänglichkeit beim Schaf
- Im Dienst der Tiergesundheit
- Bundesschau 2022 – ein Fest für jeden Schafzüchter
- Treffpunkt der Schafzüchter und Freunde der Schafzucht und -haltung
- Was den Lammfeisch-Kunden wichtig ist
- Tipps gegen infektiöse Krankheiten
- Sorge bei Regional- und Direktvermarktern
- Großbritannien exportiert wieder mehr
- Futtererbsen
- Gelebte Tradition
- Ohne Schäfereien keine Landschaftspflege
- Schafzucht und -haltung in Hessen
- Zahl der Mitglieder konstant geblieben
- Tierprämie unterstützt die Betriebe ab 2023
August 2022
- Schaf, Mensch und Hund im Mittelpunkt
- Rheinland-Pfalz will frei von Blauzungenkrankheit werden
- Der Pokal geht nach Baden-Württemberg!
- Schäferlauf und Leistungshüten in Markgröningen
- Bundesweite Praxisveranstaltungen
- Deutschlandweit immer mehr Schäden
- Deklarationstreue bei allen Ergänzungsfuttermitteln
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Markt und Preise
- Miteinander im Gespräch
- Schönster Heidschnuckenbock gekürt
- Gekommen um zu bleiben
- Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren
- Abschied von Artenvielfalt und Idylle?
- Residenter Wolf im Sachsenwald
- Ernteeinbußen durch extreme Trockenheit erwartet
- Wenn Hitze gefährlich wird
- Zeugen gesucht: Landschaftspflege-Schaf gefangen und geschlachtet
- Planen Sie, Ihren Schaf- und Ziegenbestand - im Hinblick auf die gekoppelte Prämie ab 2023 - aufzustocken?
- Tierarztgebühren steigen ab Oktober 2022
- Landwirtschaft und Umwelt jetzt getrennt
- Wie kann ein Tiertransport optimal ablaufen?
- Schäferlauf mit fast 300-jähriger Tradition
- Der Landesschaf- und Ziegenzuchtverband zieht um!
- Es ist wieder soweit
- Ein Tag rund um gesunde Schafe und Ziegen
- Auf gesunden Klauen
- Eine moderne Alternative?
- Innovative Woll-Vermarktung
- Schäferin Musterman interessiert sich für Agri-Photovoltaik
- Markt und Preise
- Gefleckter Schierling
- Border Collie
- Mit Anglo-Nubier-Ziegen in den Haupterwerb
- Notfallversorgung für die Landwirtschaft
- SVLFG versendet Beitragsbescheide
- Entwurf sieht GAK-Kürzungen vor
- VDL und BDZ fordern praktikable Beantragung
- Vorbereitung der großen Online-Auktion
- Bayerns Ziegen auf dem Laufsteg
- Kritik des BVBS zum InVeKos-Verordnungsentwurf
- Marktübersicht Elektronetze
- Sommergenuss mit Tomaten
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Krönung in Wildberg
- Boy-Friedrich Michelsen verstorben
- Edwin Bömicke zum 80. Geburtstag
- Wolf ist in Deutschland keine gefährdete Art
- Mit Ziegen Problempflanzen bekämpfen
- Armin Lang verabschiedet
- Konsequenzen einer Triclabendazol-Resistenz
- Finanzieller Aufwand mit wenig Effekten
Juli 2022
- Große Sorge bei Regionalvermarktern
- Status "seuchenfrei" in Bezug auf Blauzungenkrankheit
- Mega-Event der deutschen Schafzucht geht in die heiße Phase
- Verbraucher achten mehr auf den Preis als auf den Geschmack
- Landwirte für Praktikernetzwerk gesucht
- Wolfsrisse in der Oberlausitz und im Nordschwarzwald bestätigt
- Erweiterte Aufzeichnungspflicht für Schaf- und Ziegenhalter
- Entnahme keine grundsätzliche Bedrohung des Wolfsbestandes
- VDL und BDZ fordern einfache und praktikable Anwendung der Tierprämienbeantragung
- Naturschutzprojekt "Schafe unter Strom"
- Minderwertige Wolle vermarkten
- Markt und Preise
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Warn-App soll Weidetierhaltern helfen
- Vorausschauende Weideplanung
- Wichtige Informationen für Beschicker
- Zahlreiche Aktionen organisiert
- „Das bunte Schaf“
- Wie bekämpfen Sie das Sommerekzem bei Ihren Schafen?
- KULAP-2022: Antragstellung über Onlinedienst ab sofort möglich
- Neue Koordinierungsgruppe Wolf
- Mehr Konkurrenz für deutsche Lammfleischerzeuger?
- Landwirtschaft und Umwelt nicht mehr in einem Ressort
Juni 2022
- Verbot von Schaf-Lebendexporten befürchtet
- Markt und Preise
- Biertreber
- Gesundheit durch Bestandsbetreuung
- Zukunft des Verbandes durch Jugendarbeit sichern
- Mit dem Schaf-Gen aufgewachsen
- Mal-Aktion: Das bunte Schaf
- Kurzschwänzigkeit beim Schaf
- Erfolgreiche Verbandsarbeit
- Wie geht Tierschutz?
- Offener Brief an Ministerpräsidenten
- Schäfer Willi Etzel verstorben
- Pionier der Dorperzucht
- Üppige Weiden: zuviel des Guten?
- Schäferin Musterman und die Energiewende
- Notierungen bleiben hoch
- Jakobschaf
- Ziegenzucht im Wandel
- Gemeinsame Beratung durch zwei Standorte
- Fortbildung rund um Schafe und Ziegen
- Schafhaltung in Niedersachsen in Zahlen
- Zusammenarbeit von fünf Verbänden
- Mit dem Schaf im Ring: Jungzüchter-„Fieber“
- Herzblut und ein kleines bisschen Verrücktheit
- Hütehaltung weiterhin ermöglichen
- Mit viel Idealismus und Engagement
- Region im Fokus: Niedersachsen
- Gestalten Sie mit!
- Dank an den Verlag Eugen Ulmer
- Neuer Vorstand und Zuchtbeirat gewählt
- Blick in die Schweizer Milchschafbranche
- Schafe sehr gut nachgefragt
- Nachweis durch neuen Gentest
- Was ist ein Schäferrevierkonzept?
- Aktuelle Marktanalyse für Schafschurwolle: Ihre Unterstützung ist gefragt
- Klaus Schönfeld verstorben
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Kompakt, leistungsstark, vielseitig
- "Wolfsgipfel" in Mainzer Landtag
- Wolf tötet Schafe im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Berglandwirtschaft braucht sichere Zukunft
- Projekt "Schafe im Weinberg"
- Studie zu heimischer Schafschurwolle
- Mal-Aktion "Das bunte Schaf" sucht kleine und große Künstler
- Prämie für die Weidehaltung mit Schafen und Ziegen
- ÖVF-Brachen und Zwischenfrüchte ab 1. Juli freigegeben
- Mindestlohn steigt auf 12 Euro
- Wie gewöhnen Sie Ihre Tiere an den Beginn der Weidesaison?
- Markt und Preise
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Entscheidungshilfe Weideparasiten
- Deutsches Lammfleisch – Chancen nutzen
- Hohe Gewichte sorgten für Diskussion
- Neue Rubrik „Schafe“
- Ministerium stellt Novellierung der Wolfsverordnung vor
- Parasitenprophylaxe durch Weidemanagement
- Neue Rubrik "Schafe" auf Wissensplattform
- Schaf- und Lammfleischbranche sieht optimistisch in die Zukunft
- Kraftfutterstation für Ziegen in der Praxis vorgestellt
- Markt und Preise
- Fragen der EU-Kommission sind zu beantworten
- Sauberes Weidemanagement schützt unsere Schafe
- Start der praktischen Umsetzung
- Hightech-Textilien aus Landschaf-Wolle
- Schäferin Musterman und die Pachtpreise
- Echtes Johanniskraut
- Schafe zwischen Natur und Touristen
- Richtiges Fotografieren von Schafen und Ziegen
- Gute Qualität zu moderaten Preisen
- Eine starke Stimme für den Berufsstand
- Bockauktion der Fleischschafe
- Staatsehrenpreis für Schafzüchterfamilie Schmitz
- Jetzt anmelden zum Schäferlauf in Wildberg 2022
- „Unsere Erfahrungen mit dem Dauermelken“
- Die melktechnischen Anforderungen
- Zucht auf Dauermelken
- Graue Gehörnte Heidschnucke
- Genussseite
- Weidezelte und Unterstände
- Pflanzen und Insekten als Verursacher
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Wie Hütehunde wirklich ticken
- Weide-Tipps
- Kein vereinfachter Wolfsabschuss
- Wolfsbestand soll deutlich reduziert werden
Mai 2022
- Bundesweit noch besser ins Gespräch kommen
- Offener Brief sächsischer Weidetierhalter an Ministerpräsident Michael Kretschmer
- Bund Naturschutz in Bayern fordert besseren Schutz
- Wie versorgen Sie Ihre Schafe und Ziegen auf der Weide mit Wasser?
- Entlastung kleiner Schlachtbetriebe durch Neuordnung der Fleischhygienegebühren
- Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren
- Ministerium weist Kritik zum Wolfsschutz zurück
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Markt und Preise
- Hohe Preise auch im Ausland
- Rind und Schwein sind die Verlierer
- Sitzungs-Marathon auf der Insel
- Land präsentiert neuen Managementplan Wolf
- Erneuter Ruf nach Regulierung
- Freiwillige Hirten in den Bergen
- DJV veröffentlicht neue Position zum Wolf
- Staatsehrenpreis für Schafzüchterfamilie Schmitz
- Dringender Handlungsbedarf beim Wolf
- Vitalhalsbänder für Schafe?
- HBV fordert Obergrenzen für Wolfsbestand
- Managementplan Wolf vorgestellt
- Schäferin Musterman und der Strategiewechsel
- Markt und Preise
- Gerste
- Aus dem Ziegenstal in die Landfrauenküche
- Leistungsschau Schafe und Ziegen und politischer Austausch
- Mehraufwand für die Zäunung ist hoch
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Dialog mit vielen Besuchern
- Gedanken zu Rissbildern und Trauerzügen
- Vorstand übernimmt Aufgaben der Geschäftsführung
- Entwurmung nur nach Kotuntersuchung
- Lehrbuch „Praktische Schafhaltung“ neu aufgelegt
- Eine Region – ein Projekt - eine Marke
- „Das Projekt ist für uns von großem Nutzen“
- Tipps für gesunde Lämmer
- Weißes Bergschaf
- Die Tiergesundheit immer im Blick
- „Zwischen Tradition und Zukunfts-Landwirtschaft“
- Wolle: schön und wertvoll, aber keiner will sie haben
- Unterstützung bei der Lämmervermarktung
- Nachwuchsschäfer sind mit großer Begeisterung dabei
- Ein Angebot für alle
- Schafhaltung in Zahlen
- Schafe auf der Alm
- Staatliche Beratung neu aufgestellt
- „Ein Leben ohne Schafe kann ich mir nicht vorstellen“
- Region im Fokus: Bayern
- Erfolgreiche Fachberatertagung in Schleswig-Holstein
- Fünf Vaterrassen im Visier
- Weidezelte und Unterstände
- Die Rückkehr der Wölfe ist für Schafhalter kein Grund zum Feiern
- Heiko Schmidt zum 70. Geburtstag
- Kleine EU-Schlachtbetriebe vor dem Aus
- Braunbär im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gesichtet
- Schafhalter demonstrierten in Berlin
- Altmühltaler Lammauftrieb am 14. und 15. Mai 2022
April 2022
- Bioland: Wolf und Weide unter einen Hut bringen
- Bleibt der Wolf ohne Regulierung, verschwindet die Weidetierhaltung
- Demonstration der Weidetierhalter gegen Wolfsprobleme in Berlin
- Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht ist legitim
- Erfolgreiche bundesweite Aktion
- Mit den Weidetieren in die Stadt
- Wolfsrückkehr für Schafhalter kein Grund zum Feiern
- Forderung zur EU-weiten Änderung der Habitat-Richtlinie
- Fünf bestätigte neue Wolfsrudel
- Aktueller Ergänzungsfuttertest
- Gebündelte Informationen
- Markt und Preise
- Lämmer bleiben knapp und gefragt
- „Tag des Wolfes“ für die Sorgen der Weidetierhalter nutzen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Digitalisierung im Herdenmanagement
- Schafe übernehmen Pflege von Tempelhof und erstmals von Tegel
- Bundeszentrum mit neuem Internetauftritt
- Wie lange behalten Sie Ihren Zuchtbock?
- Bundesumweltministerium fördert Landschaftspflege
- Schlachtlämmer so teuer wie selten zuvor
- Rehkitze und Niederwild schützen
- Immer mehr Wölfe in Hessen
- Freigabe für die Futternutzung
- Immer wieder Nachweise zu GW1896m
März 2022
- Markt und Preise
- Karl Bauer zum 70. Geburtstag
- Hessen: Neues Projekt zu Tierwohl und Wirtschaftlichkeit startet
- 1x1 für Neueinsteiger in der Ziegenhaltung erstellt
- Ökologische Vorrangflächen sollen stärker genutzt werden
- Hervorragende Qualität im Ring
- Erster Einsatz des Prototyps
- Mit gesunden Lämmern wird das Geld verdient
- Scannen für alle?
- Chicorée-Beweidung: Praktische Erfahrungen
- Nachhaltige Entwicklung: Wo steht mein Betrieb?
- Tanninhaltige Pflanzen gegen Würmer
- Ist genug Strom drauf?
- Schäferin Musterman und das Internationale Jahr für Weidelandschaften und Hirten
- Goldhafer
- Spendenaufruf mit Schafen
- Erfolgreicher Quereinstieg mit Thüringer Wald Ziegen
- Auswirkungen auf die Landwirtschaft – Anregungen zum Nachdenken im Zuchtbereich
- Weite Preis- und Gewichtsspanne
- Genussseite
- BZWW mit neuem Internetauftritt
- Weidezäune smart kontrollieren
- Die Kunst der optimalen Präsentation
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Problempflanzen mit Ziegen regulieren
- Erste Phase des Projekts "Neue Hirtenwege" beendet
- Befragung zum Herdenmanagement
- Quereinstieg mit Thüringer Wald Ziegen
- Gerichtsentscheid gegen Wolfstötungen
- 5000 Euro für den teuersten Suffolk-Bock auf einer deutschen Auktion
- Neue Wolfs-Verordnung: Weidetierhalter enttäuscht
- Schafzucht-Newsletter mit neuem Absender
- Neues Territorium im Landkreis Fulda
- Positive Signale für die Weidetierhaltung
- Staatenübergreifende Zusammenarbeit
- Hatten Ihre Schafe in diesem Winter vermehrt mit Ektoparasiten (Milben, Haarlinge usw.) zu tun?
- Markt und Preise
- Rundum gelungene Frühjahrsauktion
- Einblicke in den Stall
- Innovative Ideen und Lösungen gefragt
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Ein Beruf für die Zukunft
- Ausbau der Ultraschall-Messungen
- Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
- Schaf- und Ziegenprämie 2022
- Mehr Fördergeld für Leistungs- und Qualitätsprüfungen
- Mit Ruhe und Vorsicht!
- Marktübersicht Ergänzungsfuttermittel
- Das Mutterschaf optimal versorgen
- Gute Ideen aus der Praxis II
- Schäferin Musterman und die Zwischenfruchtbeweidung
- Markt und Preise
- Melasseschnitzel
- Ostfriesisches Milchschaf
- Besondere Verantwortung für die TWZ
- Projekt Weidewonne: „Ein Vermarktungskonzept mit Zukunft“
- In guten Händen: Schafe und Ziegen gesund halten
- Die Schafzucht hat Tradition in Thüringen
- Der Weg zum Schäfer
- Steckbrief - Schafhaltung in Zahlen
- Aktiv im Ehrenamt, aktiv in der Zucht
- Region im Fokus: Thüringen
- Eine unendliche Geschichte
- GAP-Strategieplan eingereicht
- Suffolkzüchter Manfred Schmitz verstorben
- GEH sucht Halter alter und gefährdeter Nutztierrassen
- Ostfriesische Zuchtböcke in Großbritannien
- Spitzentiere unter dem Hammer
- Interessante Betriebsbesuche in Rheinland-Pfalz
- Landesverbände wenden sich direkt an ihre Ministerpräsidenten
- Die besten Merinoböcke 2022
- 541
- LWK übernimmt Rissbegutachtung
- Kultur der Schäfer im Harz gebiet
- Rhön- und Coburger Fuchsschaf-Elite 2022 findet statt
- Hybridauktion der Mitteldeutschen Verbände statt in Kölsa in Laasdorf
- Rissbegutachtung neu organisiert
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Warum es sich lohnt Schäfer zu werden
- Zahl an Wolfsrissen zurückgegangen
- Bewerbungsphase ist gestartet
- Bundesland strebt Freiheitsstatus bei Blauzungenkrankheit an
Februar 2022
- Kostenfreie Recherche zu Schafen und Ziegen
- Landesschafzuchtverbände fordern erleichterte Entnahme
- Internationale Zusammenarbeit klärt Verbleib von GW2425m
- Markt und Preise
- Große Schau mit rund 500 Zuchtschafen
- Stadtschäfer im Einsatz
- Schafhaltung verzeichnet Zuwächse
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Wolf und Weidetierhaltung diskutiert
- Spezialitäten von der Schwäbischen Alb
- Wie viele Lämmer hätten Sie gerne von einem Mutterschaf?
- Mehr Schafe als ein Jahr zuvor
- Beweidung von Photovoltaik-Flächen
- Schluss mit der Wolfsromantik
- Vierter toter Wolf durch Verkehrsunfall
- Bundesschau Schafe 2022
- Stadtschäfer im Einsatz in Blankenburg
- Landwirtschaftskammer übernimmt Rissbegutachtung
- Abschuss eines zweiten Wolfes aus dem Rudel Amt Neuhaus
- Leidenschaft für Schafe und Ziegen
- Forderung nach Entnahmequote
- Neues Koordinationszentrum eröffnet
- Worauf ist zu achten?
- Markt und Preise
- Naturschutz ja, angemessene Bezahlung nein
- VDL schockiert über fehlendes Verständnis für Sorgen der Schafhalter
- 100. Schafzüchter als scrapieresistenter Betrieb anerkannt
- Bentheimer Auktion mit gutem Ergebnis
- Reinhard Bischler als „Engagierte Person“ ausgezeichnet
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Positive Zahlen bleiben eine Herausforderung
- Gekoppelte Prämie: 2023 jetzt schon planen
- Landwirte und Schäfer wieder zusammenbringen
- So sieht der optimale Ziegenstall aus
- Gesunde Mütter, gesunde Lämmer
- Ein Jahr später – eine Zwischenbilanz
- „Opferlamm“ des Freihandelsabkommens
- Schäferin Musterman und der Jahresrückblick 2021
- Höchstpreise in Frankreich
- Gemeiner Stechapfel
- Coburger Fuchsschaf
- Schwarzkopf- und Suffolk-Elite dieses Jahr in Thüringen
- Frank Hahnel erhält Ausbildungspreis 2021
- Genussseite
- Online-Bockeinkauf: Erfahrungen einer Züchter-Familie
- Siegerböcke
- Kleintierzelt für Schafe / Neu im 100-g-Beutel / LED-Licht für den Hof
Januar 2022
- Sieger der Prämierung
- Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung
- Förderung bei Neugründung und Hofnachfolge
- Gericht stoppt Wolfabschuss in Oberbayern
- Ministerium reagiert auf behördlichen Abschuss
- Gezielte Beweidung erhöht Insektenvielfalt
- Wolfs-Entnahme genehmigt
- VDL schockiert über fehlendes Verständnis für Sorgen der Schafhalter
- Tierische Botschafter für Impfung
- Markt und Preise
- Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung
- Die Aufgabe muss zur Chefsache werden
- Qualität lässt Züchterherzen höher schlagen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Schlachtbetriebe für Schafe und Ziegen
- Seit 1. Januar 2022 bei 9,82 Euro
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Welche Vorsätze haben Sie für das neue Jahr?
- Schaf-Ziegen-Prämie auch 2022
- Abschuss eines Wolfes aus dem Rudel Neuhaus
- Gute Aussichten fürs neue Jahr
- Tierische Impfbotschafter
- Region im Fokus: Schleswig-Holstein
- Schwarz-weiße Herde
- Winteraufstallung und Schur: Geht das?
- Vorbereitung der Decksaison
- Was bringt die Schafhaltung dem Ackerbau?
- Merinolandschaf-Elite 2022 als Hybridauktion geplant
- Markt und Preise
- Luzerne – Königin der Futterpflanzen
- Weiße Hornlose Heidschnucke
- Einsatz zwischen Sylt, Fehmarn und Hamburg
- „Schleswig-Holstein ohne Schafe? Nicht vorstellbar!“
- Steckbrief - Schafhaltung in Zahlen
- Besonderheiten in Schleswig-Holstein
- „Leider eine unendliche Geschichte“
- Die Herausforderungen werden nicht weniger
- Dorperzüchter trafen sich in Hessen
- Gute Nachfrage bei Milchschafen und Texel
- Betriebe stärken: Wolle als Teil der Wertschöpfung
- Neue Botschafterinnen für Nordfriesland
- Dem Leistungsbedarf angepasst
- Die schönen aus den Karpaten: Walachenschafe
- Aktuell im Fernsehprogramm
- 2003: Das Jahr, in dem alles begann
- IGW: Eine wichtige Plattform fehlt
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Bundesweit 157 Rudel bestätigt
- Aktive Jungschäfer
- Das Meer immer im Blick
- LfU bestätigt Wolf als Verursacher
- Bildung wird finanziell gefördert
- Fortbildungen und Sachkundenachweise
- Qualifikation mit Zusatzausbildung
- Quereinstieg mit Berufserfahrung
- Der Weg zum Meister
- Ein Praktikant im Betrieb
- Überbetriebliche Ausbildung in Halle (Saale)
- Überbetriebliche Ausbildung in Triesdorf
- Einen Ausbildungsbetrieb finden
- Der Weg zum Berufsziel
Dezember 2021
- Mindestlohn: 9,82 Euro ab 1.1.2022
- Schlachtbetriebe für Schafe in Deutschland
- Das ändert sich 2022 für die Landwirtschaft
- Schwarzkopf- und Suffolk-Elite 2022 in Thüringen
- Merinolandschaf-Elite 2022 als Hybridauktion
- Nabu klagt gegen Wolfsverordnung
- Aktionsplan Wolf gescheitert
- Erweiterung der Förderrichtlinie auf Kleinpferde
- Abschuss eines Wolfes und weiterer Totfund
- Was wünschen Sie sich am meisten für das neue Jahr?
- Erneute Nachweise in mehreren Bundesländern
- 18 Millionen Euro Ausgleichszulage
- Schafbestand erneut gesunken
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Deklarationen mit Abweichungen
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman erneuert die Schlachtbetriebe-Karte
- Ouessant-Bock wird Mr. Warder
- Hochwertige Bockauswahl und ein erfolgreicher Marktverlauf
- Große Herausforderungen warten auf die Ministerien
- Den Herdenschutz gewährleisten
- Weiterer Anstieg der Wolfs
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Angebotsrückgang und hohe Preise
- DJV kritisiert BfN-Wolfszahlen
- 157 Wolfsrudel bundesweit bestätigt
- Für jeden Betrieb der passende Vertriebsweg
- Schafe und Ziegen gesund und leistungsfähig halten
- Herausforderung: Zäunung in der Steillage
- Elektrische Weidezäune regelmäßig freischneiden
- Markt und Preise
- Bentheimer Landschaf
- Seltene Schafrassen
- Mit 1700 Ziegen für eine Nische produzieren
- Rückblick auf ein erfolgreiches Verbandsjahr
- Erfolgreiches Jahr für die Branche und neue Herausforderungen mit Perspektiven
- Ottmar Wirth verstorben
- Kleine, aber feine Bockauktion in Kollmar
- Größte Ausstellung der Vereinsgeschichte
- Gemeinsames Freundschaftshüten
- Grandioses Ergebnis
- Zweite Aktion „Lichter gegen das Vergessen“ mit großer Beteiligung
- Ein Weihnachtslied geht um die Welt
- Schafe
- Lieblingslamm und Weihnachtslamm
- Förderung ohne de-minimis-Begrenzung
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Vertriebswege, die sich lohnen
- Noch Plätze für das Projekt "TWZ Schaf" frei!
- Rissvorfälle, Genanalyse und Standorttreue
- Weidetierprämie einkommenswirksam gestalten
- Bundesländer und Bund stimmen Praxisleitfaden zu
- Auszahlungen noch vor Weihnachten
November 2021
- Praxisleitfaden zur Entnahme von Wölfen soll Rechtssicherheit schaffen
- "Echte Fakten über Wölfe"
- Genanalysen bestätigen Wolf als Verursacher
- Verwechslungsgefahr mit kleinem Wolf
- Zustimmung für nationale GAP Umsetzung
- 3G gilt auch für landwirtschaftliche Betriebe
- 3G gilt auch für landwirtschaftliche Betriebe
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Wollwäschereien
- Einführung der Kopplung ab 2023: Ein wichtiges Ergebnis
- Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in NRW: Erste Ergebnisse liegen vor
- Erfolgreiche Husumer Bockauktion
- „Schafhaltung muss sich künftig mehr lohnen“
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Studie zeigt: Weidetiere fördern Insekten
- Schäfereikalender
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Entnahme von Wölfen derzeit keine Option
- Wolf ist Thema im Landtag
- Luchs-Nachwuchs im Südharz bestätigt
- Aktion „Lichter gegen das Vergessen“
- Wirtschaftsfaktor Gesundheit
- Was lässt sich mit Schafen in NRW verdienen?
- Leckeren Frischkäse aus Schafmilch herstellen
- Schlüsselfaktoren zum Erfolg
- Aus anderen Ländern
- Online-Seminarreihe „Mit den Schafen durchs Jahr“
- Herdenschutz individuell betrachten
- Herdenschutzwissen besser vernetzen
- Markt und Preise
- Westerwälder Kuhhund
- Die Rettung der schönen Rhönerin
- Thema Nr. 1: Die Agrarreform
- „Günstigen Erhaltungszustand“ beim Wolf feststellen
- Dieter Hertler verstorben
- Schäfer, Schafe, Schäferhunde
- Schönste Burenziegen gekürt
- Jakobzüchter trafen sich auf dem Agrarhof Brüel
- Erfolgreicher Schurlehrgang
- Neue Vorstandschaft bei den Jungschäfern
- Määähende Schafe auf der Norla 2021
- Ein Leben für die Füchse
- Goldziegen und schwarze Schafe
- Schaf-Kalender für 2022
- Ziegenluft und Küchenduft
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf gestartet
- Sonne tanken
Oktober 2021
- Trotz Aufstallung: Wieder Risse im Schermbecker Wolfsgebiet
- Jungzüchter gesucht
- Weidetiere fördern Insekten
- Aufnahme des Wolfes ins Jagdgesetz
- Schafpatenschaften gesucht
- Drittes Kleinpferd innerhalb von zwei Wochen gerissen
- Weidetierhalter demonstrieren in Gießen
- Tierwohl-Kompetenzzentrum sucht Schafbetriebe
- Demonstration gegen Wolfsmanagementplan
- Hotline für Herdenschutz
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Deichschäferei
- GAP-Direktzahlungen-Gesetz lässt auf sich warten
- Förderung zum Erhalt der Schaf- und Ziegenhaltung
- VDL fordert Verzicht auf Flächennachweis
- „Mr. Warder 2021“wurde ein Ouessantbock
- Arbeit der Schäfer gewürdigt
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Förderverfahren für bedrohte Nutztierrassen beschleunigt
- Entschädigungsleistungen für Nutztierrisse beantragt?
- Wann ist Borreliose eine Berufskrankheit?
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Wie versorgen Sie Ihre Schafe und Ziegen mit Mineralfutter?
- "Die großen 4"-Ausstellung im Hirtenmuseum
- Zaun-Infotag zeigt, wie Herdenschutz funktioniert
- Landwirte fordern besseren Schutz für Weidetiere
- Was ist eine "Streuobstziege"?
September 2021
- Magen-Darm-Würmer
- Der Große Leberegel
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeit
- Coaching mit Schafen
- Niedersachsen: Zusätzliche Förderung möglich
- Markt und Preise
- Heu wird billiger
- Lammpatenschaft
- Europaweites Zeichen gegen die Wolfs-Ausbreitung
- Von der Milch zur Spezialität
- Schutzstall für Schafe: Bürokratie ohne Ende
- Westerwälder Kuhhund
- Swifter-Schaf
- Die Streuobstziege
- Wolfsmanagementplan: Bedingte Fortschritte
- Wichtiger verbandlicher Erfolg
- Alle weiblichen Tiere wurden verkauft
- Erfolgreicher Pommernschaftag in Meyenburg
- Staatssekretärin informiert sich
- Online-Zuchtziegenauktion mit Rekordergebnis abgeschlossen
- Bunt gefüllt
- Schafe und ihre Menschen in Schleswig-Holstein
- Gute Ideen aus der Praxis I
- Wölfe illegal erschossen
- Bio-Vermarktung fördern
- Innovative Vorhaben gesucht
- Demonstration vor der SPD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin
- Landvolk unterstützt Wechsel der Rissbegutachtungen
- Schmitt gibt ökologische Vorrangflächen frei
- Saisonale Zunahme von Wolfsrissen erwartet
- Neuer Videofilm: „Wölfe ohne Grenzen – keine Zukunft für die Weidehaltung?“
- Kulturlandschaft geht nur mit Schafen
- Gut besuchte Mahn- und Solidarfeuer in Europa
- Neuer Wolfsmanagementplan unterzeichnet
- Ministerin Spiegel: „Wiederansiedlung des Luchses ist eine Erfolgsgeschichte“
- Rissaufnahme zukünftig durch die LWK Niedersachsen
- Wie geht es weiter? Verbände legen Fünf-Punkte-Plan vor
- Ausgebimmelt? Gemeinsam für den Schutz der Weidetiere
- Schweiz: Abschussgenehmigung für drei Jungwölfe
- Haben Sie schon einmal Entschädigungsleistungen für Nutztierrisse beantragt?
- Schafe sind Landschaftsmacher
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Wasserspeicher
- Kaufrecht rund um´s Tier – oder: „Wann ist ein Tier gebraucht?“
- Schafe züchten macht große Freude
- IGW 2022 wieder möglich?
- Beweidung ökologischer Flächen weiterhin ermöglichen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Wie vermarkten Sie die Erzeugnisse Ihrer Schafe und Ziegen hauptsächlich?
- Nach zweifelhafter Erfahrung externe Rissgutachterin bestellt
- „Intelligenter Zaun“ gegen den Wolf
- Neue Bundesregierung muss Wolf ins Jagdrecht nehmen
- Erfolgreicher "Aktionstag der offenen Weide"
- Neue Weidetierschutz-Richtlinie: Förderanträge ab Oktober
- Wolf: Günstigen Erhaltungszustand nach Brüssel melden
- Natura-2000-Landwirte ausgezeichnet
- Staatssekretärin Sabine Kurtz informiert sich über die Schafhaltung
- Schafzuchtverband begrüßt Förderungszusage
- Förderungszusage für Betriebsausgaben
- Schäfer mit langer Tradition
- Vorsicht bei Weißklee
- Herdenbehandlung mit System
- Seltene Gäste
- Wie wichtig sind wir den Parteien?
- „Schäferin ist und bleibt mein Traumberuf“
- Herdenschutz kostet Millionen
- Das Zaunsystem der Zukunft?
- Schafbestand auf Tiefpunkt
- Fleischproduktion im Abwärtstrend
- Preis bleibt auf hohem Niveau
- Markt und Preise
- Swifter-Schaf
- Merinolangwollschaf
- „Ich werfe meinen Hut wieder in den Ring.“
- Neuer Vorstand in Weser-Ems gewählt
- Siegerbock 2021 aus der Zucht Rüpke
- Neuwahlen: Franz Lachner bleibt an der Spitze
- Beeindruckende Rassepräsentation bei den Rauhwollern
- Im Trend: Vermarktung regional denken
- Neustrukturierung des HGD
- Der Wolf bleibt ein Problem
- Wichtige Informationen zum Tierwirt „Fachrichtung Schäferei“
- Schaf & Mensch
- Schaf- und Ziegenprämie geht an den Start
- Für einen guten Zweck
- Für Bestandsregulierung beim Wolf
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Umweltminister Lies übernimmt Patenschaft
August 2021
- Bundesweiter Tag der offenen Weide
- Filmpremiere: "Wölfe ohne Grenzen"
- Das Potenzial heimischer Schafwolle
- Rasenmäher auf vier Beinen
- Auszahlung erster Soforthilfen
- Erweiterte Förderung ab 2022 möglich
- Schaf- und Ziegenprämie geht an den Start
- Übergriff durch Bär vermutet
- Versteigerung für einen guten Zweck
- Regulierung des Wolfbestandes erforderlich
- Wie vermarkten Sie die Erzeugnisse Ihrer Schafe und Ziegen überwiegend?
- Sozialabgaben am Einkommen berechnen
- Wolfsübergriffe kosten Millionen
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und das Mulchen
- Aktionstag Wolf mit großer Akzeptanz
- Zäune zum Sehen und Anfassen
- Ein halbes Jahrhundert Bankschur
- Große Spendenbereitschaft bei Verbandsmitgliedern
- Haben Sie schon aus eigener Heuernte für den Winter vorgesorgt?
- Wolfsregulierung nach französischem Vorbild gefordert
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Erschreckend, aber nicht überraschend
- DBBW veröffentlicht Bericht 2020
- Erleichterung bei Futterversorgung geplant
- Weiße Deutsche Edelziege-Zucht geehrt
- Arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland
- Merinolangwollschaf
- Fachgespräch zur Wirtschaftlichkeit
- Sozialabgaben am Einkommen berechnen
- Ausdauernder Traber: Mitteldeutscher Fuchs
- Können Milchziegenbetriebe wirtschaftlich arbeiten?
- Lange Laktation: Eine interessante Strategie
- Farmer stocken Schafherden wieder auf
- Tierhaltung in Deutschland auf dem Rückzug
- Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung nimmt zu
- Markt und Preise
- SV-Bundesleistungshüten in Eimke
- Jürgen Wittkop verstorben
- Wechsel in Vorstand und Geschäftsführung
- VGH München erkennt Beihilfefähigkeit an
- Ein GAP-Strategieplan für ganz Deutschland
- Die optimale Erdung für sicheren Herdenschutz
- Hauptstandbein PV-Beweidung mit Schafen
- Ausmaß der Hochwasserschäden noch nicht absehbar
- Spendenaufruf für Schafhalter
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Verbände für französisches Modell
- Win-win-Situation für Schäfer und PV-Betreiber
- Staatsehrenpreis Tierzucht 2020 vergeben
- Verfrühter Almabtrieb von Roßwildalm
- Verfrühter Almabtrieb von Roßwildalm
- Anträge auf Weidetierprämie ab sofort möglich
Juli 2021
- Zäune zum Sehen und Anfassen begeistern
- Erstes Wolfspaar bestätigt
- Hochwasser – wie geht es jetzt weiter?
- Luchsin erneut besendert
- Wolfsmonitoring bestätigt weitere Territorien
- Luchsweibchen genetisch nachgewiesen
- Sofort-Hilfen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- DBV startet Spendenaktion
- Milchziegenhaltung: Produktionsverfahren planen und kalkulieren
- Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
- Große Hilfsbereitschaft
- Spendenaufruf für Schäfer
- Rheinland-Pfalz erteilt Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen
- Förderung bedrohter heimischer Schafrassen
- Das Fehlen klarer Fütterungshinweise
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Grünlandpflege
- Europaweites Engagement
- VDL bedauert Ablehnung der Schaf- und Ziegenprämie
- Heiko Schmidt verabschiedet
- Zuwachs im Herdenschutzteam
- Herdenschutz: Umweltministerin informiert sich
- Wollen Sie sich einen Herdenschutzhund anschaffen?
- Termine
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Wolfsabschuss – Nach Freispruch wird Fall neu verhandelt
- 70 Jahre Hofgut Neumühle
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Herdenschutz: Umweltministerin Spiegel informiert sich
- Haben Sie schon aus eigener Heuernte für den Winter vorgesorgt?
- Ja zum Wolf - aber nicht um jeden Preis
- Neue Datenbank für Tiere online
- Bauern setzen Zeichen für Almen ohne Wolf
- Viel zu früher Almabtrieb wegen Wolf
- Wolfsabschuss geht in nächste Instanz
- Heiko Schmidt verabschiedet
- „Kolkraben sind nicht die Freunde der Weidetierhalter“
- Was tun gegen Lämmerverluste durch Kolkraben?
- Warum macht man das?
- Wasser: Das wichtigste Futter
- Stärkung der Weidetierhaltung und der Grünlandwirtschaft in der GAP-Reform ab 2023 gefordert
- Wirtschaftliche Perspektiven für die Weidetierhaltung
- Zwischen Aufbruch und Katz- und Mausspiel
- Stadtnahe Beweidung des Rheindeichs
- Tipps für die Beweidung von Solarparks
- Markt und Preise
- Altdeutscher Fuchs
- Easy-Care-Schaf
- Stark in der Lammfleischvermarktung
- Rückendeckung durch den Landesbauernverband
- Wasser sparen mit Wolle
- Der Wert unserer Schafe FÜR die Landwirtschaft
- Hochwasserschutz hat höchste Priorität
- Naturnaher Hochwasserschutz
- Easy-Care-„Zucht“ in Deutschland
- Klöckner für regionalen Abschuss von Wölfen
- Tolle Ausstellung
- 27. Bentheimer Elite auktion
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Aktionstag Wolf soll Sorgen aufzeigen
Juni 2021
- Impfung gegen BTV weiterhin erforderlich
- Der hohe Wert unserer Schafe
- Gezielte Wolfs-Abschüsse erlauben
- BT-Restriktionszone aufgehoben
- Freispruch für Wolfsschütze
- NRW erweitert Wolfsgebiet Senne
- Weidetierprämie erst ab 2023
- Sachsen-Anhalt baut Förderung für den Herdenschutz aus
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die gute Praxis
- Städte und Gemeinden gehen neue Wege in der Pflege von
- Aufruf zu einer gemeinsamen landesweiten „Aktion Wolf“ am Sonntag, dem 11. Juli 2021
- Almauftrieb der Schafe
- Trilog vorerst gescheitert
- Sonderregelung für Arbeitshunde sinnvoll
- Einschränkung konventionell wirtschaftender Schafhalter
- Wiegen Sie Ihre Lämmer?
- Posse um Wolfsübergriffe im Wildgehege
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Naturnaher Hochwasserschutz
- Verbändebündnis fordert Stärkung
- Weidetierprämie erst ab 2023
- Wiederspruch gegen PETA-Anzeige
- Wollen Sie sich einen Herdenschutzhund anschaffen?
- Gift für Schafe und Ziegen
- Posse um Wolfsübergriffe im Wildgehege
- Neue Ziegen vorsichtig in die Herde integrieren
- Was kommt auf die Schaf- und Ziegenhalter zu?
- Schäfer stellen Forderungskatalog auf
- In der Zucht liegt die Zukunft
- Gut für die Schafe, gut für die Natur
- Frankreich: Höchst-Notierungen
- Mehr vegetarische und vegane Lebensmittel
- Markt und Preise
- Easy-Care-Schaf
- Tauernschecke
- Mehr Arbeit, aber glücklich
- Ewald Svensson verstorben
- Schafe schützen – eine Kampagne zur Stärkung der Schafhaltung
- Gerissene Schafe in Stralsunder Fußgängerzone
- Erfolgreiche Schurlehrgänge
- Zuchtziegen gehen online
- EU-weiter Handel wird erleichtert
- Buchtipps zum Lesen und Vorlesen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Antragsfrist für Förderung bis 10. Juni
- Weidetierhaltung stärken
- Fliegen rechtzeitig bekämpfen
- Tote Schafe in der Fußgängerzone
- Damit ein Zeckenstich nicht krank macht
- Neue Regeln für kurzfristige Beschäftigungen
- Sachsen-Anhalt baut Förderung aus
- Keine Prävention, aber erhebliche Bedrohung für gefährdete Arten
- Aufruf zur "Aktion Wolf"
Mai 2021
- Wirkungsvoller Naturschutz in Montabaur
- PETA erstattet Anzeige gegen Züchter aus Bayern und Thüringen
- Bundesrat fordert erneut Weidetierprämie
- Wolf läuft nachts durch Köln
- Schafe schützen - Kampagne
- Kitz & Co. vor der Mahd retten
- Kontrollen in Verarbeitungsbetrieben möglich
- "Für ein gutes Miteinander"
- Bestätigt: Wolf tötet und verletzt Schafe in Limbach
- Warum Schäfer werden?
- Wiegen Sie Ihre Lämmer?
- Markt und Preise
- Umweltministerkonferenz (UMK) vom April 2021
- Terminübersicht
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Glück im Stall
- Beim Umgang mit dem Wolf besteht Handlungsbedarf
- Der Streit geht weiter
- Schäferin Musterman und der Blick über der Tellerrand
- Gedankenaustausch zu Ausweitung der Herdbuchzucht
- Schlachtung trächtiger Schafe und Ziegen in Deutschland: Untersuchungen über Häufigkeit und Ursachen
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Schafe in Not können einen Schubs gebrauchen
- Ablehnung des Gesetzentwurfs für Prämie ab 2022
- Keine Entnahme von "Gloria"
- Scharfe Kritik von Dr. Till Backhaus
- Drastische Aktion in Stralsund
- Prämie für Schaf- und Ziegenhalter
- "Tag des Wolfes" blendet Wirklichkeit aus
April 2021
- Das Schafzucht Magazin im Mai
- Zecken: Altbekannte Gefahr
- Können wir unseren Kindern eine Zukunft bieten?
- Weidewonne: Netzwerk für Schäfer in Thüringen
- Was tun gegen Moos im Grünland?
- Weidezäune: Darauf kommt es an
- Europäische Verflechtungen
- Anhaltend hohe Lämmerpreise erwartet
- Markt und Preise
- Maremmano Abruzzese
- Hüten mit drei Generationen
- Verbände verlangen entschlosseneres Handeln der Regierung
- Böcke erstmals online verkauft
- Online-Auktion mit hohen Durchschnittspreisen
- Günther Czerkus zum Geburtstag
- Gekoppelte Prämie für Schafe, Ziegen und Mutterkühe rückt näher
- Auberginenauflauf mit Lammhack
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Weidetierhalter machen gemeinsam Front
- Schafhalter fordern Unterstützung beim Herdenschutz
- Wolfsartikel oft schlecht recherchiert
- Unkräuter im Grünland erfolgreich bekämpfen
- Lichtruhe ist Insektenschutz
- Eichenprozessionsspinner: Ökologisch gegen giftige Raupen
- Schafe in Not können einen Schubs gebrauchen
- Bundespolizei holt Schafe von den Gleisen
- Weidetiere sind keine Streicheltiere
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Weidetiere werden ohne Praxisleitfaden Leid erfahren
- Praxisleitfaden zur rechtssicheren Entnahme von Wölfen noch nicht verabschiedet
- Demonstration zur Umweltministerkonferenz
- Weidetierhalter fordern Wolfsmonitoring
- Umweltminister Olaf Lies zu Ausnahmegenehmigung
- Abschuss eines Wolfes aus Burgdorfer Rudel
- Konsequentes Handeln der Regierung gefordert
- DNA-Analysen zur Ausbreitung des Wolfs
- Der Wolf ist kein Kuscheltier
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Lebendschaftransporte
- Vorträge bald in der Schafzucht
- Der Wolf und die Weidetierhaltung
- Fermentierte Wolle ist des Rätsels Lösung
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Termine
- Schlachtung ohne Betäubung ist strafbar
- Gekoppelte Prämie für Schaf- und Ziegenhalter
- Wann ist für Sie der beste Zeitpunkt, Ihre Schafe zu scheren?
- 190 000 Euro für Modellregion Südniedersachsen
- Abschuss aus Rodewalder Wolfsrudel
- Tag der Weidetiere
- Schlachtung ohne Betäubung ist strafbar
- Schutz vor Blauzungenkrankheit erfolgreich
- Besserer Schutz von Weidetieren vor dem Wolf
- Schafzucht Magazin im April
- Gekoppelte Prämie für Schafe, Ziegen und Mutterkühe wieder einführen
- Wo liegt die Zukunft der deutschen Schafhaltung?
- Markt und Preise
- Charmoise-Schaf
- Doppelter Genuss aus der Heide
- Erfolgreich online
- GAK-Fördermaßnahmen jetzt de-minimis-frei
- Änderung noch vor der Sommerpause?
- Interview: Erfahrungen eines Online-Teilnehmers
- Erfolgreiche Hybrid-Auktionen
- Schafe und Ziegen haben einen guten Riecher
- Was Ziegen und Mäuse gemeinsam haben
- Spitzenpreis: 4200 Euro
- Ein bisschen Hilfe beim Nestbau
- Locwool – die süddeutsche Schafwolle
- Was macht die Skudde aus?
- Dieter Haag als „Engagierte Person“ ausgezeichnet
- Curt Seidel Elektroweidezaun unter neuer Führung
- Der politische Druck in der Wolfsfrage ist groß
- Einsatz von Wollpellets in Forst und Garten
- Maremmano Abruzzese
- Arnold Erkelenz verstorben
- Bundesweite Logistik für Wollpellets
- Bundesschau in Alsfeld noch einmal verschoben
März 2021
- Naturnahe Bewirtschaftung
- Wolfsprävention im Naturraum Odenwald
- Schaf- und Ziegenhalter erhalten 2% pro Tier
- Fermentierte Wolle ist des Rätsels Lösung
- Wolf im Taunus niedergelassen
- Stellungnahme zu Corona-Beschränkungen an Ostern
- Schaf- und Ziegenprämie bis Ende März beantragen
- Digitaler Runder Tisch zum Wolf
- Schafhalter*innen arbeiten unter Mindestlohn
- Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Trends auf dem Fleischmarkt
- Starker Abwärtstrend durch den Brexit
- Rückläufige Entwicklung
- Fleischerzeugung im Abwärtstrend
- Jedes siebte Schaf ist öko
- Französische Notierungen auf Rekordhoch
- Brillenschafzüchter aus Leidenschaft
- Weideführung und Bestandslenkung
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Der Stolz des Züchters
- Werden Sie zur kommenden Weidesaison Ihre Schafzäune zum Schutz vor dem Wolf erneuern und noch sicherer machen?
- Erneute Wolfsnachweise in zwei Bundesländern
- Drohnen retten Rehkitze
- Akzeptanzschwelle beim Wolf überschritten
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Jetzt auch Prämie für Schaf- und Ziegenhalter
- Antragsstart für diesjährige Schaf- und Ziegenprämie
- Überraschend gute Preise
- Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen
- „Eine faire Entlohnung ist nicht möglich“
- Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit?
- Lammfleisch per Post zum Kunden
- Entwicklung bei Schaf- und Ziegenfleisch bleibt stabil
- Markt und Preise
- Eine neuer Vermarktungsweg
- Charmoise-Schaf
- Französischer Pyrenäenberghund
- Schritt für Schritt erklärt: Die Pommersche Bankschur
- Neuer Berater
- Hans Ohmenzetter verstorben
- Ein hessischer Pionier der Dorperschafzucht
- Veröffentlichung der Vorträge
- Brief an alle Landwirtschaftsminister*innen: Forderung der Weidetierprämie
- Anzahl Lämmer: Nicht in jedem Betrieb das Wichtigste
- Durchschnittspreis deutlich über dem Vorjahr
- Leckere Ostermenüs für die Familie
- Halbrunde Kratzbürste
- Tipps für den Schutz der Herde
- Klauendesinfektion mit Dreifachwirkung
- Was können und wollen wir erreichen?
- Situation der Hobbyhaltung in Hessen
- EU-Kommission verklagt Deutschland
- Auf erschreckende Wolfsrisse an Weidetieren reagieren
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Neuer Herdenschutzberater
- BBV für Schutz der Weide-, Freiland- und Offenstallhaltung
- Schafhalter*innen arbeiten unter Mindestlohn
- Kleine Schlachtbetriebe erhalten besseren Zugang zur Förderung
- Zweite Entnahme eines Wolfs innerhalb eines Monats
Februar 2021
- Mehr Geld für wolfsabweisenden Herdenschutz
- Wolfsrüde aus Herzlake-Rudel ist tot
- Entwurf des Wolfsmanagementplans liegt vor
- Wolf und Wirtschaftlichkeit sind die größten Herausforderungen
- Glorias Verhalten soll nicht auffällig sein
- GAP: Schäfer brauchen bessere Rahmenbedingungen
- EU-Kommission verklagt Deutschland wegen mangelhafter Umsetzung
- Online-Fachschulung zum Käseberater
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Leistungsbezogenes Grundeinkommen für Schäfer
- „Wir brauchen den günstigen Erhaltungszustand!“
- Markt und Preise
- Frau Musterman braucht Planungssicherheit
- Willi Mang verstorben
- Zum Tode von Hermann Schaible
- Über 350 Milchschafe ins Ausland verkauft
- Nachgefragt: Was tun die Parteien für die Schäfereien?
- So steht es um die kleineren Schlachtbetriebe
- Großer Stellenwert
- Wolfsnachweis bei Mudau
- Wünschen Sie sich in der Schafzucht zusätzlich – zu den bisherigen Preisnotierungen – ausführlichere Notierungen aus Norddeutschland ?
- Situation der Hobbyhaltung von Schafen und Ziegen in Hessen
- Nachgefragt: Was tun die Parteien für die Schäfereien?
- Abschuss eines Wolfes aus dem Rudel Herzlake bei Löningen
- Schaf-Ziegen-Prämie bis 31. März 2021 beantragen
- Kotproben richtig nehmen
- Übers Gras ins Schaf
- Es ist fünf vor zwölf
- GAK: Hilfe gegen den Wolf?
- Der Wolf in Deutschland
- Markt und Preise
- Französischer Pyrenäenberghund
- Kalahari Red–Burenziege
- 70 Jahre Schafe hüten
- Jung, digital und bodenständig
- Herdenschutzprämie und Weidetierprämie umgesetzt
- Neue Geschäftsführerin und ein innovatives Projekt
- Martin Winkelmair neu im Schaf-Team
- Schafzuchtverband mit neuem Vorstand
- Milchziegenreport 2021 gestartet
- BDZ-Statistik 2020 neu aufgelegt
- Neu auf der BDZ-Internetseite
- Knallharte Fakten machen die Probleme deutlich
- Was ist notwendig für das Überleben der Weidetierhaltung?
- Gemeinsame Planung des BDZ mit seinen Mitgliedsverbänden
- Sich etwas Gutes tun
- Elite-Auktion in Verden als Präsenzveranstaltung geplant
- Ein Rückblick auf 2020 und eine Einladung für 2021
- Die Politik muss zu ihrem Wort stehen!
- EuroTier zuhause
- Wolle schützt vor Wind und Wetter
- Ziegen mögen Denksport
- Umweltministerium entlässt zwei Wolfsberater
- EuroTier 2021
- Durchschnittspreis über dem Vorjahr
- Wurden bei Ihnen schon Schafe von einem Wolf gerissen?
Januar 2021
- Keine Bestandsobergrenze für Wölfe
- Milchziegenreport 2021 gestartet
- Vermarktung von Bio-Schaf- und -Ziegenlämmern
- Was ist notwendig für ein Überleben der Weidetierhaltung?
- Förderung Herdenschutz: Was tun, wenn der Wolf kommt?
- „Der Umgang mit den Tieren ist unser Leben“
- „Der Wolf braucht ein gutes Management“
- Markt und Preise
- Preise bleiben aufgrund der Jahreszeit hoch
- Zahl der Schafe geht bundesweit zurück
- Geringes Angebot bremst die Exporte
- Schäferin Musterman und der Rückblick auf das Jahr 2020
- Jungschäfer informieren sich über VDL-Arbeit
- Forderungen rechtzeitig an Politiker vermitteln
- Forderungen zum Wolf und Herdenschutz
- Die Hirten unserer Erde ab Februar auf Arte
- Termine im Januar und Februar 2021
- Aktuell im Fernsehprogramm
- SVLFG gewährt Präventionszuschüsse ab 1. Februar 2021
- Aufzeichnungspflicht im Rahmen der Düngeverordnung
- Dokumentation von Beweidungen
- Bauernverband lädt zum Austausch über Agrarpolitik ein
- Die Politik muss zu ihrem Wort stehen!
- Ziegen mögen Denksport
- Wissenschaftler fordern schnellere Entnahme von Problemwölfen
- Abschussgenehmigung für Rodewalder Rüden verlängert
- Was Sie dazu wissen sollten!
- Bessere Rahmenbedingungen
- „Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen!“
- Markt und Preise
- „Für mich die ideale Rasse im Nebenerwerb“
- Geschichten vom Texel-Boom und Suffolk-Mekka
- Schäfer Willi Etzel 80 Jahre
- Wolfgang Thomann zum 70. Geburtstag
- Das neue Zentrum muss sinnvoll umgesetzt werden!
- Umsetzung in den Bundesländern
- Unsere Jugend fördern
- IGW-Videokonferenz „Wolf und Weidetierhaltung“
- Merinolandschaf-Elite 2021: Erstmals als Internet-Auktion
- Mit Spannung erwartet: Bundesschau Schafe 2021
- Erhaltungsprojekt für Barbados Blackbelly Schafe
- Falscher Zaun
- Jahreswechsel
- Kalahari Red-Burenziege
- Süddeutscher Tiger
- Möglichkeiten zur Verbesserung des Zuchtfortschritts
- Mehr Zuchtfortschritt in der Texelzucht
- Jederzeit frische Milch
- NABU reicht Beschwerde gegen Wolfsverordnung bei der EU ein
- Tackmann kritisiert Geheimniskrämerei beim geplanten Herdenschutzkompetenzzentrum
- Welche Rassen eignen sich für die Beweidung im Weinbau?
- Neue Wolfsverordnung in Kraft
- Hundertprozentigen Herdenschutz gibt es nicht
Dezember 2020
- Gesetzliche Veränderungen zum Jahreswechsel
- Direktvermarkten Sie die Erzeugnisse von Ihren Schafen?
- Infektionen mit dem Schmallenberg-Virus nachgewiesen
- 2021 wieder Untersuchungen auf Blauzungenkrankheit
- Hofgut Neumühle soll weiterentwickelt werden
- Exportstopp von Tierhäuten und Fellen wieder aufgehoben
- Herdenschutz: Übernahme laufender Kosten
- Nicht alles auf eine Karte setzen
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Herdenschutz-Notifizierung
- Die hofeigenen Ziegenprodukte digital in Szene setzen
- Bunte Zusammenkunft der Landschafzüchter
- Beste Zuchtqualität im Ring
- Der erste Schnee ist da!
- Lämmer scheren: Ja oder Nein?
- Käsetechnologie
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Statusbericht 2019/20 als Download verfügbar
- Haltung von Mutter- und Jungschafen ist zurückgegangen
- Schmallenberg-Virus bei zwei Lämmern nachgewiesen
- Weiterhin Unterstützung der Impfung gegen das Blauzungenvirus
- Jüngere Menschen akzeptieren den Wolf eher als ältere Menschen
- Erneuter Nachweis eines Alpenwolfs
- Biologische Vielfalt macht glücklich
- Rhönschafzüchter erhält Staatsehrenpreis
- Neue Herdenschutzvorgaben für Weidetierhalter
- 2026: Internationales Jahr für Weidelandschaften und Hirten
- Gute Absatzchancen im Lebensmitteleinzelhandel
- Kraftfutterstation für hörnertragende Ziegen
- Bundesweit 128 Rudel bestätigt
- Geld für ein Kompetenzzentrum Weidetierhaltung
- Markt und Preise
- Netz- und Viehdiebstahl
- Tiger
- Scottish Blackface
- Gemeinsam mit drei Generationen
- Eine Arche für Schafe und Ziegen
- Erinnerungen an Weidewärterin Hedy Butzen
- Thüringer Wald Ziege – nicht über den Berg
- Neues Vorstandsteam: Johannes Schlipf und Thomas Müller
- Treffen nur im kleinen Kreis
- Gemeinsam stark im Ehrenamt
- Engagiertes Miteinander
- Kein Jahr wie alle anderen
- Winterliches Drei-Gang-Menü
- Lichter gegen das Vergessen
- Kommen Schafe in den Himmel?
- Schöne und praktische Kalender fürs neue Jahr
- Gelder für Kompetenzzentrum Weidetierhaltung und Wolf reserviert
November 2020
- Neue Wolfsverordnung steht kurz vor der Veröffentlichung
- Neue Wolfsrudel bestätigt
- Neue Hirtenwege im Pfälzerwald online
- Rodewalder Wolf darf nun doch geschossen werden
- Keine Haftung für Fehlgeburten als Folge von Wolfsangriffen
- Hotspotprojekt „Schaf schafft Landschaft“
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und der Schaf-Ziegen-Kongress
- Schäfermeister mit Leib und Seele
- Schafe und Ziegen dämmen invasive Pflanzenarten ein
- Beweidung für mehr Artenreichtum
- Ein Blick hinter die Kulissen der Weidetierhaltung
- „Gutes und praktikables Miteinander von Wolf und Weidetieren“
- Für viele noch Neuland
- 700 Risse
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Scheren Sie Ihre Lämmer ?
- Über 1 Million Euro Weidetierprämie ausgezahlt
- Wichtige Entscheidungen zum Wolf
- Förderkulisse zum Herdenschutz erweitert
- Aktionsbündnis fordert Umweltminister zur Wolfsregulierung auf
- MuD-Projekt Herdenschutz gestartet
- Der Wolf im Jagdrecht allein wird Tierhaltern nicht helfen
- Ist das der zukünftige Weg für unsere Wolle?
- Fragen und Hintergünde zur DNA-Analyse beim Wolf
- Lämmer scheren?
- Zäune im Praxistest
- Markt und Preise
- Schwieriges Jahr für Schafhalter
- Preise meist über Vorjahresniveau
- Scottish Blackface
- Finnschaf
- Milchschafe und Vermarktung
- Einigkeit statt Streit!
- VDL zu Videosvon Knut Kucznik
- Mario Wehlitz neuer Vorsitzender
- Dorper unterm Hammer
- Herbstauktion lief übers Internet
- Vorstand wiedergewählt
- Erfolgreicher Tag des Kamerunschafs
- Mehr Wertschätzung für Schafe und Ziegen in Deutschland wäre wünschenswert
- Kurze Schwänze durch Einkreuzung von Finnschafen
- Was hat er, was andere nicht haben?
- Weihnachten ist (wieder) in Sicht
- Heuraufe mit Diagonalfresszaun
- 91 Kreuze
- Nadine Dethlefs neue Lammkönigin
- 128 Wolfsrudel in Deutschland bestätigt
- Wolf wird ins Jagdrecht aufgenommen
- DBV zu den neuen Wolfszahlen in Deutschland
Oktober 2020
- Obergrenze für den Wolfsbestand einführen
- Informationsveranstaltungen zum Wolf im Schwarzwald
- Unterschiedliche Ansichten zum Herdenschutz dürfen nicht zu Beleidigungen innerhalb des Berufsstandes führen
- Resolution gegen die Ausbreitung des Wolfes
- Erneuter Blauzungen-Ausbruch in Rheinland-Pfalz
- Mehr Wertschätzung für Schafe und Ziegen in Deutschland wünschenswert
- Wolf-Präventionsgebiet "Eifel West" kommt
- Neue Fälle an der Grenze zu Deutschland
- Fotofalle belegt erneut Wolf im Neckar-Odenwald-Kreis
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und der Klimawandel
- „Sorgen der Weidetierhalter müssen beim Herdenschutz besser berücksichtigt werden“
- Gute Böcke braucht es immer
- Bayerische Auktion für weibliche Zuchtschafe und Böcke
- Impfen nein danke?
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Borreliose: Wanderschäfer zählen zur Risikogruppe
- Haben Sie schon einmal an einer Onlineauktion für Schafe teilgenommen?
- "Den besten Schutz für Nutztiere vor Wolfsangriffen"
- ZALF stellt Entscheidungshilfen für den Umgang mit dem Wolf vor
- Wolfsverdacht im Neckar-Odenwald-Kreis bestätigt
- Revision des Jagdgesetzes abgelehnt
- Weidetierhalter widersprechen NABU: Herdenschutz gescheitert
- Regulierung des Wolfsbestandes ist unausweichlich
September 2020
- Aus- und Fortbildung
- Eine Win-win-Situation
- Tag der offenen Weide
- Mehr Sicherheit durch intakte Zaunanlagen
- Markt und Preise
- Ruhiger Verlauf im Internet
- Sehr erfolgreich nach Startschwierigkeiten
- Auktionsstandort in Krefeld erfolgreich wiederbelebt
- Susanne Petersen zur neuen Vorsitzenden gewählt
- Erste Maßnahme: Monitoring bei den Hauptziegenrassen
- Wichtige Fragen zur DNA-Analyse bei Verdacht auf Wolfsriss
- Online-Anmeldungen möglich
- Gemeinschaftlich weiterentwickeln
- Lineare Beschreibung künftig auch bei der TWZ
- Das ist Liebe
- Die Rufe werden lauter
- Förderrichtlinie Wolf geändert
- Wir fragen Sie!
- Der Herbst ist in Sicht
- Finnschaf
- Mitteldeutsche Gelbbacke
- Eine Bayerische Milchkönigin vom Ziegenbetrieb
- Wichtige Fragen zur DNA-Analyse bei Verdacht auf Wolfsriss
- Obergrenze längst erreicht
- Neuer Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol gegründet
- Herdenschutz: LIFEstockProtect gestartet
- Förderverein fordert Ablösung von Umweltminister Olaf Lies
- Bei der Arbeit mit den Tieren auf der Hut sein
- Markt und Preise
- Schäferin Musterman und die Welt der Labels
- Großes Angebot trotz Corona-Einschränkungen
- Bentheimer Böcke unter dem Hammer
- Guter Gedankenaustausch zwischen VDL und Verlag Eugen Ulmer
- Grüne Woche 2021 als reiner Branchentreff
- 70 Prozent sind weiterhin gefährdet
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Lassen Sie sich regelmäßig gegen FSME (Frühsommer- Meningoenzephalitis) impfen?“
- Schäferei-Kompetenz-Netzwerk vorgestellt
- Start-up Label "albnah" präsentiert erste Kollektion
- Dem Wolf endlich Grenzen setzen
- Zahl der Rudel steigt
- Zweiter Wolf im Gebiet Schermbeck
- Schafhaltung mit langen Schwänzen
- "Nichts dem Zufall überlassen"
- Eine wirtschaftliche Herausforderung
- Das Schaf „erleben“
- Dachbegrünung des Schafstalls
- Markt und Preise
- Erzeugung von Fleischersatzprodukten gestiegen
- Frankreich: Hohe Preise, niedrige Importe
- Gelbbacke
- Ungarisches Zackelschaf
- Gute Hunde für die Hütearbeit
- Gelungener Traditionstag trotz Auflagen
- VDL/DBV-Spitzengespräch zur GAP
- Interessantes Programm steht jetzt fest
- Selbstgemachte Burger
- Eberhard Wilke verstorben
- Reinhard Heintz zum 60. Geburtstag
- Nachträgliche Ehrung
- Auch 2021 keine Weidetierprämie
- Wimmelbild Hofkäserei
- „Tag der offenen Weide“
August 2020
- Sind Herdenschutzhunde das Allheilmittel?
- Wolf gehört ins Jagdrecht
- Förderung der Marke "Weidewonne"
- Wolfsabwehr am Deich
- Aktionstag "Tag der offenen Weide"
- Auch 2021 keine Weidetierprämie
- HVSZH: Eine Trendwende in der Wolfspolitik ist nicht erkennbar
- Abschussgenehmigung für Rodewalder Rüden erteilt
- Land und Weidetierhalter suchen gemeinsam nach Lösungen
- Handreichung „Extensives Grünland“ jetzt downloaden
- Prämienantrag nur online - Antragstellung bis 31. August 2020
- Haupterwerbs-Schäfer mit mehr als 1000 Schafen stocken ihre Bestände ab
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Schäferin Musterman und der Wolleberg
- Sinbad, Annabel und Wolke auf dem Siegertreppchen
- In Gedenken an Rudolf Simmendinger
- Hautnahe Erlebnisse bei der Schäferei Krüger-Land
- Reger Austausch und die Zusage, die Schäfer im Blick zu behalten
- Schaftage Nord-West unter Corona-Bedingungen
- Änderung berührt Cross Compliance
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Hessens Schäfer sind geschockt
- Welches der folgenden Weidesysteme nutzen Sie für Ihre Schafe?
- Regionale Plattform der EU zum Wolf in der Lüneburger Heide vorzeitig beendet
- Wildpark Schorfheide: Neues Schaugehege mit Herdenschutzhunden
- Zunehmende Probleme mit Wölfen
- Neues Lernmaterial zur Herkunft der Milch und ihrer Verarbeitung zu Käse
- DBV: Schäden durch Wolfsrisse kaum mehr beherrschbar
- Förderkulisse zum Herdenschutz erweitert
- Immer mehr Wölfe – Sorge im Rheinland wächst
- Neue Schaf- und Ziegenprämie geht an den Start
Juli 2020
- Wenn die Wölfe vor der Türe stehen
- Tierwohl auf gutem Niveau
- Wolfsabweisende Elektrozäune
- Marketingkampagne gestartet
- "Schäfereien geben auf - der Wolf ist schuld!"
- Sichere Deiche nur durch Schafe
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Ungarisches Zackelschaf
- Schafpudel
- Neues Leben in alten Gemäuern
- "Eine gute Zucht braucht Geduld und Leidenschaft"
- Neues Pauschalsystem zur Förderung wolfsabweisender Zäune
- Jungschäfer engagieren sich in der VDL
- VDL fordert eine rasche und praxisnahe Lösung
- Zucht auf Haarschafe im Santa-Inês-Typ
- Auf der Suche nach dem perfekten Haarschaf
- Gut beobachten und nach Bedarf handeln
- Dr. Martin John verstorben
- Johannes Kleißner verstorben
- Vielfätige Verwendung von Wolle
- Schafhalter bitten Bundeskanzlerin um Hilfe
- Jürgen Lückhoff zum 70. Geburtstag
- Freie Bauern fordern Abschuss von Wölfen, um naturnahe Weidewirtschaft zu erhalten
- Neues Pauschalsystem zur Förderung wolfsabweisender Zäune
- Schafhalter bitten Bundeskanzlerin um Hilfe
- Neues Fördergebiet Wolfsprävention steht fest
- „Schaf schafft Landschaft“ sorgt für biologische und landschaftliche Vielfalt
- LANUV bestätigt den Nachweis des ersten Wolfsnachwuchses im Rhein-Sieg-Kreis
- Herdenschutz-Exkursion mit Politikern
- Ohrdrufer Problemwölfin darf nicht entnommen werden
- Teils zu wenig Rohprotein
- VDL und BDZ: Die Prämie ist dringend erforderlich
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Schäferin Musterman und die Tiertransporte
- Andreas Kunzelmann ist verstorben
- Bentheimer Landschafe mit Naturschutz-Auftrag
- Projekt zur Wirtschaftlichkeit in der Lammfleischproduktion
- Neuer Entwurf zur Hundehaltungsverordnung vorgelegt
- Transportsachkundelehrgang für Schafe
- Bergschafvierlinge
- Erneut Wolfsrisse: Bauern treiben Schafe von der Versing Alm in See ab
- War Ihre Schafherde schon mal von Myiasis (Fliegenmadenbefall) betroffen?
- Aktueller Leitfaden zur sachgerechten Errichtung von wolfsabweisenden Elektrozäunen
- Herdenschutz am Deich ist schwierig
- Ökologische Vorrangflächen für Futternutzung frei
- Weideschutzgebiete sind wichtiger denn je
- Agrarministerium gibt brachliegende Flächen zur Futternutzung frei
- Zweiter residenter Wolfsrüde
- Rodewalder Rüde: Neue Ausnahmegenehmigung zur Entnahme wird vorbereitet
- VDL und BDZ drängen die Bundesregierung auf Umsetzung des wiederholten Bundesratsbeschlusses
- Krüger-Land erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Weideschutzgebiete dringend benötigt
- Vielfalt alter Haustierrassen in Gefahr
- Rehkitzrettung aus der Luft
- Neuer Vermarktungsweg: Die Online-Auktion
- Wertvolles Marktinstrument mit Verbesserungspotential
- Zehn Jahre FDS
- „Wir schützen und pflegen die Landschaft, die Sie lieben!“
- Was bietet die moderne Zauntechnik?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Heu- und Silagepreise steigen
- Frankreich: Angebot und Nachfrage passten
- Lange Lämmerschwänze in der extensiven Haltung
- Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
- IGW 2021: Tierhalle 25 Corona-bedingt fraglich
- Überzogener Bürokratismus muss vermieden werden
- Ein Modell der Zukunft?
- Leckere Grillrezepte für Lamm- und Ziegenfleich
- Wolfsverordnung schnell verabschieden
- Zweite Chance für Mutterschafe
- 100 % für wolfsabweisende Sicherung
- Wolle selber waschen
- Schafpudel
- Krainer Steinschaf
- Wolle pelletieren
Juni 2020
- Rechtssichere Entnahme von Problemwölfen bestätigt
- Rodewalder Rudel hat erneut Pferde gerissen
- Bundesministerin Klöckner leitet bis Dezember Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei
- Nutzung von Bracheflächen für Futterzwecke
- Bürgerinitiative klärt auf
- ÖVF-Bracheflächen ab 1. Juli zur Beweidung und Schnittnutzung freigegeben
- Ministerin Hinz gibt Brachflächen für Futternutzung frei
- Mehr finanzielle Unterstützung für Herdenschutzmaßnahmen
- EuroTier auf Februar 2021 verschoben
- Internet-Auktion für Zuchtziegen
- Merinofleischschaf-Elite und Mitteldeutsche Bockauktion jetzt online
- Gute Chancen für die Lebendvermarktung von Lämmern und Schafen
- Viehhandlungen und Schlachthöfe für Schafe und Lämmer
- Wolfsverordnung muss schnell verabschiedet werden
- Ökologische Vorrangflächen dürfen ab 1. Juli genutzt werden
- Aktuelle Wolfszahlen
- Wolf im Hunsrück
- Veldensteiner Forst: Wie beeinflusst der Wolf das Schalenwild?
- Ökologische Vorrangflächen freigeben
- Oft ein zugekauftes Problem
- Teilnehmer gesucht
- Unser kulturelles Erbe
- Aufspaltung in Wollschafe und Haarschafe?
- Schäferin Musterman und die Fleischbeschaugebühren
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Ziegen und Käse - eine Leidenschaft
- Ludwig Frieling verstorben
- Helmut Allié verstorben
- Oliver Schmidt verstorben
- Zum Gedenken an Hans Chifflard
- Ostfriesische Milchschafe nach Russland exportiert
- Private Lagerhaltung für Lamm- und Ziegenfleisch, Schaf- und Ziegenkäse
- Schafschurkolonnen wie Erntehelfer behandeln
- VDL und BDZ fordern Perspektiven für die Schaf- und Ziegenhaltung
- VDL und BDZ fordern Konsequenzen in der Agrar- und Umweltpolitik
- Insektenhotels richtig bauen
- Minister Albrecht trifft sich mit Schäfern
- Neue Bürgerinitiativen für wolfsfreie Dörfer
- Nachwuchs auf dem Dach
- Krainer Steinschaf
- Zwartbles-Schaf
- Grau- und Nonnengänse haben sich ausgebreitet und bleiben immer länger
Mai 2020
- Über 10.000 Wölfe nehmen der Schaf- und Ziegenhaltung die Existenzgrundlage
- Vermutlicher Wolfsriss in der Gemeinde Münstertal
- VDL und BDZ fordern entsprechende Konsequenzen in der Agrar- und Umweltpolitik
- Strafanzeige gegen Schulze und Jessel
- Schulung ist Pflicht-Voraussetzung für Förderungen zum Weidetierschutz
- Krüsken: Weidetierhaltung wird zur Wolfsfütterung degradiert
- VDL und BDZ fordern Perspektiven für die klassische Schaf- und Ziegenhaltung
- Weiterer Wolf für Wildtierforschungprojekt besendert
- Neue Wolfsverordnung wird mit den betroffenen Ressorts abgestimmt
- Hochwasserschutz und Wiesenvögel nicht dem Wolf opfern
- Neue Bürgerinitiative für wolfsfreie Dörfer Weser-Ems
- Teilnehmer für zwei Studien gesucht
- Neue Bürgerinitiative für wolfsfreie Dörfer Nord-Ost Heide
- Entschiedenes Handeln zur Verhinderung von Gänsefraßschäden dringend geboten
- Landwirtschaftsminister Albrecht trifft sich mit Schäfern
- Bis zu 1400 potenziale Wolfsterritorien in Deutschland!
- Futterversorgung bleibt angespannt
April 2020
- Wolfsangriffe haben dramatisches Ausmaß erreicht
- Förderprogramm für Herdenschutz beim Wolf startet
- NABU spricht sich für bundesweit flächendeckenden Herdenschutz aus
- Zucht auf Endoparasitenresistenz
- Wasserscheu?
- Qualitätsfutter in Häppchen
- Fleischerzeugung sinkt weiter
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Die Seetang-Schafe
- Ein Tag unterwegs mit dem Allround-Berater
- Gut besucht, aber sehr kostenbewusste Käufer
- Trauer um Horst Bust
- Schwierige Situation bei Fleisch und Wolle
- Im Angebot viele ältere Böcke guter Qualität
- Zufriedenstellender Absatz
- VDL und BDZ mahnen Forderungen zum Herdenschutz an
- Aktuelle Informationen zur GAP
- Wichtiges Zeichen der EU-Kommission zur Qualitätssicherung
- Ein Zuchtprojekt mit Zukunft
- Lebender Witterungsschutz
- Zitat des Monats / Zahl des Monats / Leserforum / Kein Kompakt
- Muttertag & Vatertag im Mai
- Dünger aus Wolle herstellen
- Zwartbles-Schaf
- Schwarzes Villnösser Schaf
- Luchs-Nachwuchs in vier Bundesländern
- Weitere dramatische Übergriffe
- Landvolk sieht Weidetierhaltung in Gefahr – Zäune allein bieten zu wenig Schutz
- Einführung einer EU-Beihilfe für die Private Lagerhaltung
- Wildberger Schäferlauf findet in diesem Jahr nicht statt
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald: Zwei Ziegen gerissen und ein Wolf in der Fotofalle
- Was machen Sie mit einem Mutterschaf, das seine Lämmer nicht aufzieht?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Schäferin Musterman und die Corona-Krise
- Lämmerpreise stark unter Druck
- Sind erste Veränderungen am Beispiel Niedersachsens zu erkennen?
- Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit im Betrieb und der Schafscherer
- Die Bedeutung der Schafwolle im Sinkflug
- Hunde entwurmen
- Süddeutsche Wanderund Hüteschäferei aufgenommen
- Förderanträge: Bundesregierung diskutiert über Fristverlängerung
- Rehkitze und Niederwild bei der Frühjahrsmahd schützen
- Wolfsverdacht in der oberschwäbischen Gemeinde Wald
- Tötung einer Wolfsfähe wegen Hybridisierung
- Wolf am Westoverledinger Emsdeich bestätigt
- Ein Genuss zu Ostern und anderen besonderen Anlässen
- Zahl der Wolfrisse im ersten Quartal deutlich gestiegen
- WhatsApp-Gruppe für Schäfer
- Land gibt drei problematische Wölfe zum Abschuss frei
- Vorsicht bei leicht verdaulichen Kohlenhydraten
- Warum steigt der Zellgehalt?
- Die richtige Erdung
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Ziegen, Kühe, Gäste
- Ziegenschau mit Auktion 2020
- Bergschafzüchter besichtigten den Stützhof
- Hessens Schafzüchter trafen sich zur Stammherdenschau
- Horst Bust verstorben
- Dr. Helmut Melbaum ist neuer Vorsitzender
- Karl-Heinz Frank zum 75. Geburtstag
- Ziegenzuchtverband mit neuem Vorstand
- Änderung tritt in Kraft
- Bundesschau in Alsfeld verschoben
- Deutschlands beste Schwarzkopf- und Suffolk-Böcke 2020
- Mehr Zuchtfortschritt in der eigenen Herde
- Ostern
- Artenschutz = Wolfsschutz?
- Leserfoto des Monats / Kurzmeldungen / Spendenaktion
- Zitat des Monats / Infofilm / Niedersachsen
- Empfehlungen für das Scheren von Schafen in der Corona-Krise
- Villnösser Schaf
- Australien Koolie
- Auch Landwirte sollen Soforthilfen erhalten
März 2020
- Finanzielle Auswirkungen abfedern
- Bundesschau Schafe auf den 1. bis 3. Oktober 2021 in Alsfeld verschoben
- Verheerende Übergriffe im Raum Uelzen und an der Ems: Wolf wahrscheinlich
- „Unverzichtbarer Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft“
- Weidetierhalter fordern Unterstützung von der Politik
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Schäferin Musterman erwägt Zweigleisigkeit
- Ziemlich beste Freunde
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Auswertung der aktuellen Umfrage
- Hochkarätige Tiere und ein perfektes Messeambiente
- Größerer Datenpool soll Auskunft über die betriebswirtschaftliche Situation in den Schäfereien geben
- Berufsschäfer beklagen zunehmende Bürokratie und unsichere Einkommenssituation auf den Betrieben
- Auktion in Kölsa wird wegen des Coronavirus verschoben
- Weidetierhalter setzen auf neue Regelungen im Bundesnaturschutzgesetz
- FLI erforscht Auswirkungen auf Nutztiere
- Wie häufig entwurmen Sie Ihren Hüte- oder Herdenschutzhund im Verlauf eines Jahres?
- Neue Regelungen zum Umgang mit dem Wolf treten in Kraft
- Geändertes Bundesnaturschutzgesetzt tritt in Kraft
- MFS-Elite und Mitteldeutsche Bockauktion in Kölsa auf Juni verschoben
- Wölfin "Gloria" wird nicht entnommen
- Unterstützung für den Start
- Unbekannt in Deutschland?
- Permantener Wolfsabwehrzaun
- Leserfoto des Monats / Leserforum / Buchtipp / Kurzmeldungen
- Ein umstrittenes Thema
- Tierschutzrecht für Landwirte
- Es wird Frühling
- "Ovicap ist für uns Züchter ein großer Gewinn!"
- Bank- oder Bodenschur?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Schafe und Buchstaben hüten
- Das Ende einer Vereinsära
- MuD-Netzwerk wieder international unterwegs
- Siegfried Butzmann verstorben
- Neues Wolfsverdachtsgebiet im Oberbergischen Land
- Wichtige Dienstleistung für die Züchter
- Bundesrat beschließt Änderung
- Diskussion zur aktuellen Vermarktungslage bei Lammfleisch
- Wer hat an der Uhr gedreht?
- Koolie
- Soayschaf
- Wettbewerb aller Schafrassen
Februar 2020
- Erneute Hinweise auf einen Braunbären
- Änderung nützt Weidetierhaltern und Schafen wenig
- Eine Million Euro für Schaf- und Ziegenhalter
- Schmallenberg-Virus bei Ziegenlämmern nachgewiesen
- Erneute Forderung der Weidetierprämie
- Rechtssicherheit beim Abschuss von Wölfen
- Spannende Veranstaltungen für Schaf- und Ziegenhalter
- Spitzentiere wetteifern um den Sieg im Ring
- Zahl der FSME-Erkrankungen ist gesunken
- 2019 wurde 1,4 % weniger Fleisch erzeugt als im Vorjahr
- Wolfsfamilie im Westerwald
- Aktuell im Fernsehprogramm
- Wolf für Schafsrisse am 24. Januar verantwortlich
- Landwirtschaftsministerium erhöht Herdenschutzprämie
- Haben Sie in Ihrer Herde Probleme mit der Moderhinke?
Januar 2020
- Schafbestand leicht über Vorjahresniveau
- So fällt Schafen und Ziegen die Geburt leichter
- Wirtschaftlichkeit im Blick
- Neue Konzepte für zukunftsfähige Betriebe
- Mit mehreren Standbeinen fit für die Zukunft
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Gemeinsame Bockauktion in Limburg
- Fachtagung mit der Viehzentrale Südwest
- Großes Angebot an Milchschafen
- Ende einer langen Tradition
- Im Austausch mit Politikern und Verbrauchern
- Leserfoto des Monats / Zahl des Monats / Kurzmeldungen
- Westerwälder Kuhhund
- Immer mehr Wolfsrisse
- Selbstgemachte Eiskunstwerke
- Soayschaf
- Angoraziege
- Schäfer fordern höhere Vergütung
- Herde war unzureichend geschützt
- 70 Prozent sind weiterhin gefährdet
- Aktiv für den Naturschutz
- Werben für einen bewussten Umgang mit der Natur
- Weitere Wolfsnachweise bestätigt
- Wildunfall mit möglichem Wolf am Autobahndreieck Mainz
- Ministerin Hinz sagt Unterstützung zu
- Von grünen Wiesen, Pansenbolis und resistenten Schafen
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Britisches Lammfleisch wird teurer
- Schäferin Musterman und der Jahresrückblick
- Neuwahlen in Ingolstadt
- 2020: Ein Jahr mit jeder Menge wichtiger Termine
- Auswertung der aktuellen Umfrage
- Buchtipp | Zitat des Monats | Kurzmeldungen
- Schafe als Helfer
- Schafe im Weinbau
- Hessische Weidetierhalter stehen auf
- Wolfsverdacht in Sinsheim
- Moderhinke nachhaltig bekämpfen
- "Wölfe gehen nicht aufs Amt"
- Kitze, Käse und Kunden
- Strukturen und Perspektiven der Schafhaltung
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Angoraziege
- Waldschaf
- Zurück zu den Ursprüngen
- Alle bayerischen Schafhalter ins Boot holen
- Nicht nur einzäunen, sondern auch schützen
- Stärkung der politischen Interessensvertretung
- Die Besten der Besten werden präsentiert
- Lämmeraufzucht mit Milchaustauschern
- Zeit zum Entrümpeln
- Rassenvielfalt nicht auf Kosten der Lämmer
- Neues Magazin/Zahl des Monats/Zitat des Monats/Kurzmeldungen
Dezember 2019
- Mehr Rechtssicherheit bei der Entnahme von Wölfen
- Biolandwirtschaft braucht die Schafe
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Einbußen für die Landwirtschaft
- Übersättigter Markt drückt die Preise
- Schäferin Musterman und die lämmerlose Landschaftspflege
- Alfred Engelke verstorben
- Solaranlagen für Beweidung nutzen
- Schwierige Zeiten für Landschafböcke
- Treffen des Vereins 2019
- Ministerin Heinen-Esser sagt Vor-Ort-Termin im Wolfsgebiet zu
- Mehr Topgenetik von weiblicher Seite in die Zucht bringen
- VDL-Vorsitzender Alfons Gimber bei Angela Merkel
- BfN veröffentlicht aktuelle Wolfszahlen
- VLH fordert Entnahme von Wölfen
- Zucht auf methanarme Schafe
- Können Sie sich vorstellen, auf die Haltung von Haarschafen umzusteigen?
- Bilanz des Bundesprogramms Wolf
- Auszeichnung für Heidschnucken-Projekt
- Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter fordert erneut die Entnahme von Wölfen
- Neues Projekt im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt
- Parasitenmanagement an das Wetter anpassen?
- Die Klauen gesund halten
- Gestaltung von Laufställen für Ziegen
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Fleißige Waldarbeiter
- Vielfalt auf einem Blick
- Dr. Knut Strittmatter zum 80.Geburtstag
- Ziegenzüchter nutzten Hoffest für eine Landesschau
- Freisprechungsfeier und Lehrhüten in Triesdorf
- Ein besonderes Erlebnis
- Zucht, Haltung und Vermarktung von Schafen und Ziegen haben erhebliches Potential
- Schöne Weihnachten für Euch!
- Meine Weihnachtsgeschichte
- Geschenkideen für das Weihnachtsfest
- Ein Schafstall als Ort der Weltgeschichte
- Erleichterung beim Wolfsmanagement
- 7. Bergschaf Interalpin 2020
- Schutz gegen Wölfe
- Ihr Lieblings- und Festtagsrezept
- Waldschaf
- Bulgarische Schraubenhörnige Langhaarziege
- Beste Freunde
- VDL-Vorsitzender Alfons Gimber bei Angela Merkel
- Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht aktuelle Wolfszahlen
November 2019
- #Ö - Ökologisch erfolgreich
- Viehtransporter kentert mit 14.000 Schafen
- Umweltminister Backhaus reagiert auf Kritik zu Problemwolf GW924m
- Schafhalter wollen nicht noch mehr Wölfe
- Die Wertschätzung mehr herausstellen
- Neues Wolfsrudel gesichtet
- Die nächste Schlachtmöglichkeit
- Leserfoto des Monats /Neue Broschüre / Stellungnahme / Kurzmeldungen
- Bär von Wildtierkamera fotografiert
- Probleme durch Mäuseplage
- Gemeinsamer Austausch von Bund, Verbänden und Schafhaltern
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Wenn der Wolf kommt: Schafhalter kündigen Aufgabe an
- Schäferin Musterman und die Schlachtbetriebe-Datenbank
- Schwarzer Bergschafbock wird Landessieger
- Schaftag am Lukasmarkt in Mayen
- Ein gelungenes Fest rund um die Schafhaltung
- Strukturen und Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung
- Austausch der Dachverbände
- Positive Bilanz nach zehn Almsommern
- Schäfereikalender 2020
- Blauzungenkrankheit bricht erneut aus
- VDL gibt Stellungnahme zur Überarbeitung ab
- Geforderte Weidetierprämie erneut abgelehnt
- Aktuelle Umfrage
- Auszahlung der Schaf-Ziegen-Prämie für 2019 beginnt
- Allgemeinverfügung zur Entnahme des Wolfes GW924m in Kraft getreten
- Genehmigung zur Tötung des Wolfsrüden GW717m wird erneut verlängert
Oktober 2019
- Wirtschaftlichkeit gemeinsam fördern
- Ein Werkzeug fürs Leben
- Extensiv oder intensiv?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Mit dem Berater-Caddy unterwegs
- Melken, käsen, verkaufen
- VDL-Bundesschau Schafe 2020 in Alsfeld
- Gute Qualität derZuchttiere
- Herbstmarkt in Herrenberg
- Bayerische Vielfalt: 100 Tiere aus 15 Rassen aufgetrieben
- Zwei Mrs. Warder in diesem Jahr
- VDL-Ehrenvorsitzender Carl Lauenstein
- Ergebnis bei der Weidetierprämie noch offen
- Nachwuchszüchter in Sachsen gekürt
- Zucht auf das 9/9-Euter beim Ostfriesischen Milchschaf
- Leserfoto des Monats / Buchtipp / Zitat des Monats / Kurzmeldungen
- Kündigung wegen des Wolfs
- Eine tolle Jungzüchtermeisterschaft
- Lichterkette mit natürlichen Lampions
- Bulgarenziege
- Gotländisches Pelzschaf
- Kelpie ist nicht gleich Kelpie
- Weidetierhaltung mit Kopfprämie stärken
- Neues Sachbuch liefert Fakten für sachliche Diskussionen
- Fotonachweis eines Bären im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Grüne und Linke fordern Weidetierprämie
- Wirtschaftlichkeit gemeinsam fördern
- Leserforum / Leserfoto / Kurzmeldungen
- Versorgung mit Kobalt – ein Problem?
- Bundesrat bekräftigt Forderung nach Einführung einer Weidetierprämie für Schafe und Ziegen
- Erfolgreicher Kampf gegen Tollwut
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Weniger Exporte
- Schäferin Musterman sucht einen Schlachthof
- 70 Jahre Schäferverein Burgsalach und Umgebung
- Erfolgreiche Jungzüchter aus der Norla
- Top-Züchter auf der Norla
- Zurückhaltende Kaufbereitschaft
- Landschafrassen – Herausforderung Fleisch und Wolle
- VDL fordert weiterhin eine Kopfprämie für Schafe und Ziegen
- Haarschafe: die Rasse der Zukunft?
- Wie weit ist die nächste Schlachtmöglichkeit entfernt?
- Bundesrat bekräftigt Forderung nach Einführung einer Weidetierprämie für Schafe und Ziegen
- Nordsee-Anrainerstaaten gründen Netzwerk für einen besseren Schutz vor Zecken
- Bundesland fördert Herdenschutzmaßnahmen zu 100 %
- Verleihung des Kulturlandschaftspreises 2019
- Backhaus gibt weitere ökologische Vorrangflächen für Futtergewinnung frei
- EU-Kommission bestätigt angepasste Herdenschutzauflagen in Deichgebieten
- Vier Jungwölfe zum Abschuss freigegeben
September 2019
- Neuer Wolfmanagementplan
- Zentralverband der Jagdgenossenschaften fordert aktives Wolfsmanagement
- Mit Globuli und Co. gegen die Blauzungenkrankheit
- Kraftfutterstation für behornte Ziegen
- Nussknacker
- Dietlind von Sommerfeld zum 90. Geburtstag
- Leserfoto des Monats / Kurzmeldungen
- Wieder Schafe in der Hauptstadt
- Scheren auf internationalem Niveau
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Mit Hund, Hut und Tablet
- Vom Top-Züchter zum Full-Service-Landschaftspfleger
- Fast 100 Tiere zur Körung aufgetrieben
- „Wir wollen die Menschen in unsere Region holen!“
- Frustrierendes Verkaufsergebnis
- Zwei spannende Tage rund ums Schaf
- Prof. Dr. Hermann Trautwein verstorben
- Erweiterte Antragsfrist und neue Flächen-Obergrenze
- Die wichtigste Zeit des Jahres
- Gotländisches Pelzschaf
- Working Kelpie
- Verleihung des Hans-von-Bemberg-Preises an Ulf Helming
- Bedeutung der Wanderschäferei für die Biodiversität in Deutschland
- Zweifel an der Entnahme des Rodewalder Wolfs
- ÖVF jetzt auch für Schnittnutzung und andere Tierarten freigegeben
- Nutzen Sie Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) als Weide?
- Unterstützung für Ehepaar Klein
- Ein Preis für den Erhalt natürlicher Lebensräume
- Struktur der Schafhaltung
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Weniger gewerbliche Schafschlachtungen
- Preise in Europa gehen weiter zurück
- Schäferin Musterman macht Urlaub
- Bundesweites Interesse an Leineschafböcken
- Spezialzuchtschau zum Jubiläum
- Schaf- und Ziegenhalter in Mecklenburg-Vorpommern warten auf Förderung
- Gerhard Braumann verstorben
- Zwei Tage die schönsten Bentheimer
- Verbesserungen für den Einsatz von Herdenschutzhunden
- Einsatz für die Branche
- Michael Schulze gewinnt die Goldene Schippe
- Verlängerte Antragsfrist und neue Obergrenze bei der Fläche
- Demonstration für ihre Existenz
- Europaweite Solidarfeuer
- Michael Schulze gewinnt die Goldene Schippe
- NABU-online-Aktion "Hände weg vom Wolf"
- Prüm, Gerolstein und Adenau ab sofort Wolfspräventionsgebiet
- Tipps vom Praktiker
- Leserfoto des Monats / Leserforum
- Unsere Schafzucht-online-Angebote
- "Betriebsentwicklung heißt nicht nur Stallbau!"
- Die Zukunft selbst gestalten
- Schafscherer punkten mit routiniert sauberer Arbeit
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Eine Schafweide auf der Sonnenseite
- Auf zur 3. Deutschen Jungzüchtermeisterschaft
- SV-Bundesleistungshüten in Mägerkingen
- Demonstration „Schafstag“ in Berlin
- Starker Auftrieb zur Prämierung
- Dorper gut, Texel zufriedenstellend,...
- Beste Böcke unter dem Hammer
- Erhebung zur Struktur der Schafhaltung – Mitmachen!
- Neuer Sprecher des VDL-Fachausschusses Haarschafe
- Altdeutsche Hütehunde
- „Alle Kinder lernen lesen ...“
- Windschutz für alle Stallformen
- Kelpie
- Charollais
- Wolfsnachwuchs in drei neuen Rudeln
- Schafe und Ziegen dürfen künftig auf Winterbegrünungsflächen weiden
- Wolfsbestätigungen im Juli und August
- Martin Winz ist der Landessieger 2019
- 40 Euro Prämie pro Tier bis 30. September beantragen!
- LINKE wird weiter Druck machen für die Weidetierhaltung
August 2019
- Umfrage zur Struktur der Schafhaltung
- Rainer Blümelhuber schert sich auf Platz 1
- Europaweites Mahnfeuer gegen den Wolf
- Neues Königspaar
- Wichtige Information
- Änderung des Jagdgesetzes
- Mehr als nur tierische Unkrautvernichter
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Wichtige Märkte für Irland
- Schäferin Musterman und die Food Truck Szene
- Umstellung auf Ökolandbau
- Ackergrasflächen als Weideland
- „Mister Müden“ kommt aus Neuenkirchen
- Finanzierung von Herdenschutzzäunen
- Futterknappheit soll aufgefangen
- Antragsfrist beachten: 31. August 2019
- 60 % geschützte Schafe sind keine ausreichende Prävention
- Informationen über Jakobskreuzkraut
- Schächten nur noch mit Betäubung
- Wolfsnachweis im Oberbergischen Kreis
- Konflikte mit Bär und Wolf nehmen zu
- Probleme durch Mäuseplage
- Kaniber setzt auf neue EU-Kommission
- Bauernverband beantragt Abschuss der Ohrdrufer Problemwölfin
- Einschätzungen zum Thema Wolf im Schwarzwald
- 60 % geschützte Schafe sind keine ausreichende Prävention
- Umweltministerium startet Finanzierung wolfsabweisende Herdenschutzzäune
- Beweidung extensiv genutzter Flächen ab sofort möglich
- Ausgezeichnet: Ein Ziegenprojekt und ein Schäfermeister
- Chancen und Risiken am Lammfleischmarkt
- Vorsicht Wolf
- Der Wolf in der Schweiz
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Ziegen zu vermieten
- Bernd Angelroth: Man darf nicht nervös werden!
- Senioren besuchten Schäferei Wuttge
- Odenwälder Schäfer waren mit 12 Schafrassen dabei
- Zeit für gute Gespräche
- Deutsche Teilnehmer mit guten Platzierungen
- VDL-Vorsitzender besucht Ausschusssitzung
- Herausforderungen für deutsches Lammfleisch
- Dauermelken von Ziegen
- "Auge und Gespür des Züchters sind wichtig"
- Unsere Coburger Füchse
- Rezepte für die Odenwälder Lammwochen
- Prof. Dr. Kurt-J. Peters geehrt
- Leserfoto des Monats / TV-Tipp / Kurzmeldungen / Leserforum
- Rassenunterschiede beim Saugverhalten
- Liebe Fuchsschaffreunde!
- „Scherer – fertig – los“
- Charollais-Schaf
- Tiroler Steinschaf
Juli 2019
- Fachstelle Wolf übernimmt Rissbegutachtung
- Aktionsbündnis fordert bundesweites Wolfsmanagement
- Deutsche Teilnehmer mit guten Platzierungen
- Schafzucht in Plastik
- Nur wenige Schäfer werden davon profitieren
- Schaf- und Ziegenhalter nutzen höhere Förderung der Beweidung
- Könnten Sie sich vorstellen, an einem Koch-Event teilzunehmen?
- Leserfoto des Monats / Kurzmeldungen / Neuer Lehrfilm
- 1,05 Mio. Euro für Wanderschäfer
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Vorjahrespreise nicht erreicht
- Australische Wollpreise unter Druck
- Schäferin Musterman lernt von den Hühnerhaltern
- 100jähriges Jubiläum gefeiert
- Stellungnahme der DVG-Fachgruppe zu den Wolfsangriffen
- Großes Angebot an hervorragenden Zuchtböcken
- Der Wolf im Rhein-Sieg-Kreis
- Der Wolf ist ein gesellschaftliches Problem
- Neue Bürgerinititive gegründet
- 1,05 Mio. Euro für Wanderschäfer
- Der Wolf ist ein gesellschaftliches Problem
- Stellungnahme der DVG-Fachgruppe zu Wolfsangriffen auf kleine Wiederkäuer
- Prämie für Schaf- und Ziegenhalter beschlossen
- Baumann kündigt Förderung der Folgekosten an
- Ein Ziegenprojekt und ein Schäfermeister waren unter den Ausgezeichneten
- Drittes Wolfsgebiet ausgewiesen
- VDL und BDZ begrüßen Beschlüsse des Bundesrates
- Plötzliche Todesfälle auf der Weide
- Krönung im Altmühltal
- Klauenpflege bei Schaf und Ziege
- Tierische Helfer überzeugen im Weinberg
- Workshop Wolfsabwehr
- Der Wolf und der Esel: ein Märchen?
- Weidezaungerät geklaut
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Realist, Praktiker und Strippenzieher
- Trend-Food „Bowl“
- Ein Bock aus der Zucht Hedel wird „Mr. Kölsa“
- Heftige Diskussion zum Thema Wolf
- Bayerns Schafe und Ziegen zukünftig unter einem symbolischen Dach
- Weidetierprämie für Schafe und Ziegen eingefordert
- Schleswig-Holstein wird zum Mekka der Border Collie-Fans
- Jubiläums-Elite für das Bentheimer Landschaf
- Leserfoto des Monats / Zahl des Monats / Kurzmeldungen
- Vereinheitlichung der Körbedingungen
- Tiroler Steinschaf
- Kangal
- Das meinen einige Bundesländer dazu
- Mit Impfung schützen
Juni 2019
- VDL und BDZ begrüßen Beschlüsse des Bundesrates
- Schutzzäune gegen Wölfe zu lang in der Warteschleife
- Info-Abend: Der Wolf im Rhein-Sieg-Kreis
- LANUV bestätigt weiteren Wolfsnachweis in der Städteregion Aachen
- Weidetierhalter benötigen uneingeschränkte Unterstützung
- Wie sinnvoll halten Sie Informations-Schilder an der Einzäunung?
- Empfehlungen für bundeseinheitliche Standards
- Hessen zahlt Zuschuss für den Arbeitsmehraufwand beim Herdenschutz
- Magnesiummangel – ein Problem mit Schwerpunkt im Frühling
- FDP kritisiert Verflechtung
- Kartierer unterwegs
- Schafe helfen bei der Sonnenernte
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Förderung der Herdenschutzkosten – was kann finanziert werden
- Schäferin Musterman sondiert Direktvermarktung
- Zu Besuch in der Balle-Werkstatt
- Betriebsergebnisse und Lämmerschwänze
- Der neue VDL-Vorstand
- Neuer Aufbruch
- Alfons Gimber ist neuer VDL-Vorsitzender
- Alina Kerner ist die neue Lammkönigin
- Lammkönigin und Lammprinzessin gekrönt
Mai 2019
- Die schlimmsten Würmer, die es gibt!
- Je älter, desto rentabler: Ziegen länger im Bestand behalten
- Blumen für den Feierabend
- Zaun-Neuheiten
- Neue Altmühltaler Lamm-Königin
- Win-win-Situation für die Partner
- Mehr Einigkeit innerhalb unserer Branche
- Gemeinsam stark für Genuss aus der Heimat
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- In dieser Schafherde ist Scheren überflüssig!
- Teilnahme am TSE-Anerkennungsverfahren
- Wolfs-Ausbreitung wird abgelehnt
- Birgit Dreyer übernimmt Deichschäferei Moorhausen
- Dr. Christian Mendel zum 60. Geburtstag
- Goldener Meisterbrief für Hubert Bloy
- Zwei neue Spitzenvertreter bei der VDL
- Bundeskanzleramt drängt auf Lösungen beim Umgang mit dem Wolf
- Der Weg aus der TSE-Handelsklemme
- Behandlungsstände im Vergleich
- Kangal - anatolischer Hirtenhund
- Nolana-Schaf
- Alfons Gimber ist neuer VDL-Vorsitzender
- Abschuss von Wölfen nur in Ausnahmefällen erlaubt
- Franziska Lechner ist die neue Altmühltaler-Lamm-Königin
- VDL begrüßt Änderungsvorschlag zum Bundesnaturschutzgesetz
- Bundesministerin Julia Klöckner begrüßt Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
- Behandlungsanlagen für Schafe
- Ingo Stoll ist neuer Sprecher der VDL-Abteilung Berufsschäfer
- Andreas Humpert ist neuer Sprecher der VDL-Abteilung Zucht
- Einigung beim Abschuss von Wölfen in Sicht
- Ministerin Kaniber eröffnet Weidesaison im Naturpark
- Sind Ihnen schon einmal Weidezaungeräte gestohlen worden?
- Workshop "Quo vadis Deutsches Lammfleisch?" wird verschoben
- Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit wird kurzfristig bereitgestellt
- Leserfoto des Monats / Kurzmeldungen / Leserforum
- Homöopathie ist wirksam
- Mufflon durch Wolf bedroht
- „Wir haben den Wolf nicht gewollt"
- Möglichkeiten zur Wolfsabwehr
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Höhepunkt überschritten
- Jahreszeit lässt Lammfleischpreis steigen
- Schäferin Musterman und der optimale Gewichtsbereich
- Geteilter Markt: Für die Merinos lief es gut
- Weidesicherheit und Wolfsschutz
- Die Kulturlandschaft braucht ihre Schäfer
- Weiße Riesen beschützen Schwarzköpfe
- Gute Stimmung und gute Preise
- Nabulös und wirklichkeitsfremd
- Herdenschutzhund schwer verletzt
- Blauzungenkrankheit - Keine Gebühren für Laboruntersuchungen
- Weidetierhalter mit zusätzlichen Mitteln unterstützen
- Standorttreue Wölfin in der Rhön
- Wenn der Wolf ein Tier reißt ...
- Ausnahmeregelungen zum Verbringen von Wiederkäuern laufen aus
- Die Dürre in 2018 scheint die Fruchtbarkeit der Schafe beeinträchtigt zu haben.
- Protestaktion in Hamburg geplant
- VDL-Stellungnahme zum Offenen Brief des NABU
- Aktuelle Risikobewertung des FLI
- Merkel drängt auf Lösungen im Streit um den Wolf
- Gemeinsame Position der Verbände zum Umgang mit dem Wolf
- Norddeutsche ABCD-Hütemeisterschaft abgesagt
- Übergangsfrist in Förderkulisse Wolfsprävention läuft aus
- Würmer erfolgreich bekämpfen
- Wie werden Sie uns vertreten?
- Unsere Hoheiten sind für uns unterwegs
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Braunes Haarschaf
- Ein Familienbetrieb mit Zukunft
- „Immer mehr Leute begeistern sich für Dorperschafe“
- Ein trockener Sommer verdirbt nichts
- Steuerentlastung für Agrardiesel
- Quo vadis Deutsches Lammfleisch
- Die richtigen Zuchtziele stets im Auge behalten
- Neues aus alten Kleidern
- Neue Wolfsmanagementverordnung in Sachsen
- Gesundheits-Tipps
- Leserfoto des Monats / Leserforum / Kurzmeldungen
- Dreibockreuter fürs Heu
- Stablesegerät XRS 2 im Test
- Nolana-Schaf
- Lleyn-Schaf
- Wolf breitet sich rasant aus
- Wie werden unsere Parteien uns vertreten?
April 2019
- Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Carsten Träger und Artur Auernhammer
- Wolfsnachweis im Landkreis Rastatt
- Neues Wolfspositionspapier: 14 Verbände sagen "Ja" zum Wolfsmanagement
- Wolfsverdacht auf der Ostalb bestätigt
- 22 gerissene Schafe im Landkreis Tübingen
- Die Kulturlandschaft braucht ihre Schäfer
- Wolfsverdacht im Landkreis Heidenheim
- Andre Baumann: Baden-Württemberg ist ohne die Schäferei nicht vorstellbar
- VDL begrüßt Unterstützung der Schäfereibetriebe
- Kabinett beschließt Wolfsverordnung
- Hohe Spannung und scharfe Zähne
- Zwei weitere Wolfsnachweise im Wolfsgebiet Schermbeck bestätigt
- Emmi übernimmt Firmenanteile von Leeb
- Homöopathie ist wirkungslos
- Projekt "Schäfer*innen schützen" soll den Berufsstand unterstützen
- Wollige Aussichten für süddeutsche Schafwolle?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Schafbestand sinkt auf historisches Tief
- Französische Lebendexporte rückläufig
- Schäferin Musterman kauft Herdenschutzhunde
- Nicht warten, bis die Biotopkapazität überschritten ist
- „Mit wenig Aufwand leicht Beute machen“
- Thema Wolf im Bundesrat
- Wollqualität und Wollfeinheit sind entscheidend
- Starke VDL wichtiger denn je
- Ausgleichszahlungen für Betriebe in Natura-2000-Gebieten
- Die Mehrheit der Deutschen sieht die Rückkehr des Wolfes positiv
- Steuerentlastung für Agrardiesel auch für Schäfer
- Für eine nachhaltige Koexistenz von Mensch und Wolf
- Höhere Ausgleichszahlungen für Gänsefraßschäden
- Weidesicherheit und Wolfsschutz
- Rissvorfall im Biosphärenreservat Schaalsee – Wolf wahrscheinlich
- Neue Pufferzone für Wolfsgebiet an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz
- Wolf auf der Autobahn A2 bei Porta Westfalica verendet aufgefunden
- Nachhaltige Rasenmäher gesucht
- Wölfin zum zweiten Mal am Stegskopf genetisch nachgewiesen
- Zwiebelschaleneier mit Blütenmuster
- Zaun-Neuheiten
- Leserfoto des Monats / Leserforum / Buchtipp / TV-Tipps / Kurzmeldungen
- Bau von Unterkünften auf Schafalpen
- Homöopathie für Schafe und Ziegen
- Absatzwege: Wohin mit der Milch?
- Vielfältige Einblicke in Theorie und Praxis
- Den Wolf auf Abstand halten
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Schafzüchter mit Leib und Seele
- Seit 20 Jahren ist der Wolf heimisch in Deutschland
- De-minimis-Beihilfen angehoben
- Workshop in Berlin
- VDL-Abteilung Berufsschäfer tagte
- Neuer Vorstoß für Steuerrückerstattung für Agrardiesel
- Einheitliche Regelung statt Ausschreibung
- "Wir haben eine gute Entscheidung getroffen"
- BUZ-Zuchtprogramm: Erste Bewährungsprobe
- Braunes Haarschaf
- Kaschmirziege
- Trotz viel Arbeit nicht mal Mindestlohn
- Nicht warten, bis die Biotopkapazität überschritten ist
- Projekt "Schäfer*innen schützen" soll Berufsstand unterstützen
März 2019
- Abschuss von Problemwölfen
- Förderrichtlinien "Wolf" angepasst
- Landvolk fordert Ausgleich
- Schafzucht ist eher Hobby als Geschäft
- Bürgerforum zu Wolf und Biber gut besucht
- Bauernverband fordert Artenschutz mit Regulierung
- MSD beliefert Restriktionsgebiete mit Impfstoff
- Seit 20 Jahren heimisch in Deutschland
- Keine speziellen Anforderungen wegen der Rückkehr des Wolfes
- Hatten Sie in den vergangenen Monaten Probleme mit Diebstahl von Futter?
- Aktionsplan Wolf ungenügend
- Höhere Förderung in Wolfsgebieten
- Wolfspräventionsgebiete treten in Kraft
- Leserfoto des Monats / Kurzmeldungen / Nachrichten aus Russland
- Leserforum / Zahl des Monats
- Bei schlechtem Lämmerwachstum auch an Kobalt denken
- Zukunft Schaf(fen): Erste Aktion der neuen Projektgruppe
- Marktinformationen
- Mangelnde Nachfrage lässt Preise in Frankreich stagnieren
- Schäferin Musterman erfreut über leicht gestiegene Preise
- 5500 Euro für Merino-Jungbock
- Merino-Böcke stark gefragt
- Quo vadis deutsches Lammfleisch?
- Erfolgreiche Mitgliederversammlung
- Bauernbund fordert privaten Naturschutz
- Aktionsplan Wolf vorgelegt
- Wolf-Nachweis im Landkreis Traunstein
- Haaranalyse widerlegt Wolfsverdacht
- Für den Wolf ist nicht genug Platz
- Wolf auf Autobahn A 45 überfahren
- Totes Tier an der A 6 als Wolf identifiziert
- Wolfsverdacht bestätigt
- Wolf im Landkreis Neustadt an der Waldnaab fotografiert
- Umweltministerin Schulze will Wolfsabschuss erleichtern
- Frist für Verbringung verlängert
- Landvolk unterstützt Abschussgenehmigung
Februar 2019
- Im Dauerdienst für Schafklauen und Schäfer
- Neun Tipps für einen guten Start auf der Weide
- Was wächst eigentlich auf der Schafweide?
- Leserfoto des Monats / Buchtipp / Korrektur / Kurzmeldungen
- Wertvolle Zuchtböcke gerissen
- Neue Bürgerinitiative
- Ansaattöpfchen selber machen
- Offene Briefe zum Wolf in Niedersachsen
- Zaun-Tipps
- Reserven ausschöpfen
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Deutschlands einziges Arche-Dorf
- Top-Böcke in Kölsa – auch aus Weide- und Öko-Betrieben
- „Für wie viele Euro arbeite ich eigentlich?“
- EZG feierte ihr 50jähriges Jubiläum
- WNON: Politik muss Wolfsproblematik angehen
- Weitere Höhepunkte bei der IGW
- Workshop zur Zucht und Haltung von Schafen und Ziegen
- Schadensanstieg durch den Wolf beängstigend
- Das englische System
- Kaschmirziege
- Shetlandschaf
- Wolf in Marburg-Biedenkopf gesichtet
- Atypische Scrapie nachgewiesen
- Landesamt erneuert Entnahmegenehmigung für Wolf
- Junge Menschen für die Schaf- & Ziegenbranche begeistern
- Merino-Böcke stark gefragt
- Zufriedene Käufer, zufriedene Züchter
- Ausnahmegenehmigung ist rechtmäßig
- Wolfsentnahme
- EU-Kommission erhöht De-minimis-Beihilfe
- Wolfsmanagement
- Bundestag lehnt Anträge ab
- Neue Bürgerinititive gegründet
- Fördersatz für Präventionsmaßnahmen angehoben
- Mutmaßlich Wolf überfahren
- Nutztierrisse im Ortenaukreis
- Wolfsnachweis im Neckar-Odenwald-Kreis
- Trotz Schutzzaun - vier Heidschnuckenböcke gerissen
- Verstärktes Wolfsmanagement und Förderung zusätzlicher Präventionsmaßnahmen
- Offene Briefe an Umweltminister Lies
- Friedrich-Loeffler-Institut empfiehlt Impfung
- Unterstützung in den Bundesländern
- Kalzium – fein reguliert und doch manchmal entgleist
- Freiwillige Impfung sollte unterstützt werden
- Was ist zu tun?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Neuseeland erwartet Exportrückgang
- Mit Schäferin Musterman durchs Jahr
- Wichtig ist, was unterm Strich übrig bleibt
- BMEL-Antwort steht noch aus
- Projekt Wirtschaftlichkeit läuft
- Entnahmegenehmigung bedeutungslos?
- BT-Impfstoff bald wieder verfügbar
- Zahl des Monats / Kurzmeldungen
- WNON: Politik muss Wolfsproblematik angehen
- Schutz vor Problemwölfen offensichtlich nicht gegeben
- Startschuss für landesweite Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit
- MSD Tiergesundheit liefert Blauzungen-Impfstoffe in deutsche Restriktionsgebiete
- Neuer Termin für Schafbockauktion in Hessen
- Aktuelle Stellungnahme der Ständigen Impfkommission
Januar 2019
- Ausnahmegenehmigung für Entnahme eines Wolfes erteilt
- Leserfoto des Monats / Kurzmeldungen / Neuerscheinungen
- Jahresrückblick eines Schäfers
- Entfernt von der wirklichen Welt
- Kosten oder Nutzen?
- Wohin mit den kleinen Böcken?
- Hervorragender Start auf der IGW
- Tipps für eine gute Vorbereitung
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Neustart mit Ziegenhof
- Grasegger bleibt Vorsitzender des stärksten Landesverbandes
- Starke Konkurrenz beim 22. Rauhwollertag
- Hans-Jürgen Vogel zum 80.
- Schaf- und Ziegenprämie ab 2019
- Besuch in der Schäferei „Beim Schweb“
- Bayerische Ziegenzüchter mit neuem Vorstand
- Große Schaf- und Ziegentagung angekündigt
- Schermaschinen
- Pirat, Ritter, Cowboy, Starwars-Krieger
- Shetlandschaf
- Brillenschafe
- Wolf nachgewiesen
- Restriktionszone in NRW erweitert
- Nutztierärzte für BT-Impfpflicht
- Mehr Geld für die Deichpflege
- Gänse breiten sich stark aus
- Wolf greift Jagdhunde im Einsatz an
- Ergebnis liegt vor: Es war ein Wolf
- Schafbockauktionen in Hessen abgesagt
- Weitere Ausweitung des hessischen Restriktionsgebiets - Eliten abgesagt
- Auch Bayern von Resktriktionsgebiet betroffen
- Bei Schafen sind bisher keine seuchenhaften Vorgänge bekannt
- Denken Sie aufgrund der zunehmenden Gefahr der Wolfsangriffe über andere Zäune nach?
- Weitere hessische Landkreise werden zur Sperrzone
- Wie hält man die Herde gesund?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Fleischimporte sind gestiegen
- Auf und Ab an den Märkten
- Höchster Durchschnittspreis für Suffolk-Jährlingsböcke
- Großes Interesse aus dem Ausland
- Weibliche Topgenetik in Bayern
- MLS-Elite 2019 fällt aus
- 1,05 Mio. Euro für die Wanderschäfer
- „Wolfsgipfel“ ohne konkretes Ergebnis
- Biotrend ist ungebrochen
- VDL bietet Gesprächsplattform
- Leserfoto des Monats / Zahl des Monats / Kurzmeldungen
- Welches Titelbild unserer Magazin-Ausgaben 2018 hat Ihnen am besten gefallen?
- Rheinland-Pfalz übernimmt AMK-Vorsitz
- Weitere Ausbreitung in Baden-Württemberg
- Krankheit erreicht Rheinland-Pfalz
- Agrarmaßnahmen können beantragt werden
- Geänderte Richtlinie Wolf/Luchs
- Möglicher Problemwolf
- Vorstand im Amt bestätigt
- Aktuelle Regelungen zur Verbringung
- Zweites Wolfsgebiet ausgewiesen
- Lammzeit: Die Zeit der langen Nächte
- Blauzungenkrankheit zurück
- Modern vernetzt
- "Ohne effektiven Schutz geht es nicht mehr!"
- Dem Hund gerecht werden
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Der junge Hoffnungsträger
- Esparsette: Erprobung in der Praxis
- Schaftag beim Lukasmarkt in Mayen
- Gläsere Produktion in Ochsenbach
- Besichtigung einer beeindruckenden Schäferei
- Fuchschafe stellten über die Hälfte aller Tiere
- Erfolgreicher Verlauf der Projekte
- Gute Vorsätze gut umsetzen
- Für den Spiele- oder Filmabend
- Leserfoto des Monats / Zahl des Monats / Kurzmeldungen
- Laser gegen Wildgänse
- Schäferlauf wird UNESCO-Kulturerbe
- Bange machen, gilt nicht!
- Erfolgreiches Seddiner Gespräch
- Wanderschäfer dürfen Pauschalsatz anwenden
- Neuheiten und Details für die Schaf- und Ziegenhaltung
- Neuer Behandlungsstand auf dem deutschen Markt
- Brillenschaf
- Alpines Steinschaf
- Zusätzliche Förderung für Schäfer ab 2019
Dezember 2018
- Förderung für gefährdete Ziegenrassen
- Entwurf zum Wolfsmanagement vorgestellt
- Dürrehilfe stark gefragt
- Dürreschäden fordern Bauern auch 2019
- Elite in Bad Waldsee abgesagt
- Statement der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken
- Gemeinsam für die Weidetierhaltung
- Interessantes Symposium: Schafe in der Wissenschaft
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Neue Exportmöglichkeiten
- Marktanteile verschieben sich
- 1200 Euro für Bentheimer Bock
- Anerkennung für Mehrarbeit
- Gemeinsam für die Weidetierhaltung
- Betriebszweigauswertung in NRW auf den Weg bringen
- Treffen in der Schwerpunktregion der Fuchsschafzucht
- Traditionsreicher Auftritt auf dem LWH
- Schafhalter sehen Wolfsvermehrung mit großer Sorge
- WDL-Film zur Situation in der Schafhaltung
- Fast jeder zehnte Landwirtschaftsbetrieb setzt bereits Drohnen ein
- Leserfoto des Monats - Greenpeace Kalender - Weihnachtsgedicht
- Saarland wird Speerzone
- Fünf hessische Kreise liegen im Sperrgebiet
- Schäferlauf wird UNESCO-Kulturerbe
- Blauzungenkrankheit ausgebrochen
- Zweiter Wolf im Nordschwarzwald
- Auszahlung vor Weihnachten
- Wolfsinformations- und Herdenschutzzentrum eröffnet
- 518 Anträge auf Dürrehilfe gestellt
- Dürrehilfen werden bis Jahresende ausgezahlt
- Wolfsmonitoringbericht vorgestellt
- Vermeintlicher Wolfsbiss war keiner
- Unterstützung für freiwillige Impfung
- Hofabgabeklausel abgeschafft
- Eröffnung eines Wolfs- und Herdenschutzinformationszentrums
- Bestandsgrenzen für Wölfe festlegen
November 2018
- Antragsfrist für Dürrehilfe verlängert
- Bislang 1800 Anträge für Dürrehilfe
- Umweltministerium untersucht mutmaßlichen Wolfsbiss
- Bedarfsgerechtes Futter ist der beste Schutz
- Auf die Hygiene achten
- Pflanzentaxis auf der Schwäbischen Alb
- Die Wolfsabwehrer
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Milchschafe in der Hildesheimer Börde
- Bundestag beschließt Bundesprogramm Wolf
- Almabtrieb in Unterwössen
- Bockauktion erstmals in Nienburg
- Nicht alle Tiere verkauft
- Vorgestellte Ziegen mit sehr guter Zuchtqualität
- Teilnahme mehrerer Bundesländer mit gleichem TSE-Status
- Heute wird gemeckert
- 11 900 Euro für Schwarznasenbock
- Harald Hesse verstorben
- Unser Jahresrückblick 2018
- Weniger Materialschlacht, mehr Schenken
- Für das Land Hessen
- Staatsehrenpreis verliehen
- Horst Bust 34 Jahre Vorsitzender
- Leserfoto des Monats / Zahl des Monats / Kurzmeldungen
- Interessante Bücher und schöne Kalender
- Schafe im Weinberg
- Erfolgreiche Züchter auf der Bundesschau
- Was gehört eigentlich zu Weihnachten?
- Alpines Steinschaf
- Bündner Strahlenziege
- Wolfsnachweis in Dorsten
- Studie über Akzeptanz für FAKT
- Arbeitskreis unterstützt Schäfereien
- Mit zwölf Schäferinnen durch das Jahr
- Schafhalter sehen Wolfsvermehrung mit großer Sorge
- Aktuell 73 Wolfsrudel in Deutschland
- Neue Zuchtprogramme Braunes Haarschaf und Nolana
- Minister fordert Sachlichkeit beim Thema Wolf
- Bauernverband kritisiert Landwirtschaftsministerium
- Bauernverband fordert Änderungen im Wolfsmanagement
- Anträge für Dürrehilfe bis Ende November möglich
- Antragsfrist für Dürrehilfe wird verlängert
- Hinweise zum KULAP-Antrag 2019
- Leserfoto des Monats / Zitat des Monats / Kalender 2019
- Gefährdete Rassen in Gefahr
- Blauzungenvirus nachgewiesen
- Sanierung nur über die Tiere
- Kupfer – in der Hochträchtigkeit wichtig für den Nachwuchs
- EU erlaubt volle Kostenerstattung
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Ostfriesische Zuchtböcke auf großer Reise
- Einmalig in Bayern
- Dr. Gerhard Fischer zum 80.
- Zentrale Leistungsprüfung
- Widerstand gegen die Ausbreitung
- Marschlandschaft schwierig zu zäunen
- 100 %-Förderung begrüßt
- VDL-Vorstandssitzung mit umfangreichem Programm
- Wolf im Schwarzwald
- Landesregierung nimmt Stellung zur Weidetierprämie
- Antragsfrist für Dürrehilfe verlängert
- Ministerpräsident Volker Bouffier empfängt hessische „Hoheiten“
- Verbesserung der Förderung ist richtiger erster Schritt
- Weidetierhalter fordern schnelle Entscheidungen
- „Schutzstatus“ für Weidetierhaltung gefordert
- Erneut Tiere gerissen
- Bei auffälligen Wölfen hilft nur die Entnahme
Oktober 2018
- Schafe und Lämmer fressen deutlich mehr als erwartet
- „Wir brauchen unbedingt eine Weidetierprämie!“
- Retter der Kulturlandschaft oder aussterbende Spezies?
- EuroTier 2018
- Schafe auf dem Tempelhofer Feld
- Scharfer Preisanstieg
- "Die Wölfe müssen ihre Grenzen kennen!"
- "Ich will meine Schafe schützen"
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Gewerbliche Schlachtungen von Lämmern inländischer Herkunft
- Berrichon du Cher aus dem Harz
- Bestnoten beim Landschaftag
- Hundertjähriges Jubiläum
- Grüne Woche in Berlin
- Jungzüchter mit großem Wissen
- Arbeitskreis Beutegreifer tagte
- Zehn Jahre VDL-Abteilung Berufsschäfer
- VDL begrüßt Bundesratsinitiative zum Wolf
- Nolanas: Zwei "neue" Schafrassen
- Der Herbst ist da und der Winter schon bald: auch im Garten
- Leserfoto des Monats / Zitat des Monats / Zahl des Monats / Kurzmeldungen / Buchtipp
- Beweiden für die Artenvielfalt
- Bündner Strahlenziege
- Schwarzer Mitteldeutscher Hütehund
- 34 Schafe bei Wolfsangriff getötet
- VDL begrüßt Bundesratsinitiative zum Wolf
- Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen ergreifen Initiative
- Förderung des Herdenschutzes auch für Hobbytierhalter
- Mangan – der wenig bekannte Mitspieler
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Gewerbliche Schlachtungen von Schafen inländischer Herkunft / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch
- Deutschland: Preis bricht ein
- NRW Schaftage 2018: Vielfalt rund um´s Schaf
- Neuer Schafschurmeister
- Landeshüten mit Sommerfest
- Zahlreiche Zuchterfolge
- Hervorragendes VDL-Bundesleistungshüten
- Bundesregierung beschließt Gesetz zum Tierzuchtrecht
- Ministerin Otte-Kinast zeichnet Schafzüchter aus
- Zahl des Monats / Leserfoto des Monats / Kurzmeldungen
- Deutsche Schafschurmeisterschaft
- Die Gewinner der Käseharfe
- Verkaufen Sie wegen der Futterknappheit in diesem Jahr Ihre Lämmer zu früh als nicht ausgemästete Magerlämmer?
- NRW bereitet Dürrebeihilfe vor
- Schafe nehmen das Tempelhofer Feld ein
- Delegiertenversammlung des Schafzuchtverbandes
- Bundesregierung verweigert Schäfereien Rettungsring
- Über 40 tote Tiere nach Wolfsangriff
- Bürgerinitiative gegen den Wolf
- Aktuelle Wolfs-Vorfälle
- Unterstützung für Bundesratsinitiative für praktikables Wolfsmanagement in ganz Deutschland
- Die Gewinner der "Käseharfen"
- Kolostrum: Lebenselixier für Lämmer
- „Social Media ist ein Muss“
- So werden Kitze und Jungtiere gesund groß
- Die goldene Schippe geht nach Thüringen
- MuD-Netzwerk international unterwegs
- EuroTier 2018: Ab in die Zukunft
- „Wir haben jetzt mehr Aufmerksamkeit!"
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Anzahl gewerblicher Schlachtungen von Ziegen deutscher Herkunft / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch
- Schnucken, Schäfer, Heide und ziemlich viele Menschen
- Erfolgreiche Landesziegenschau
- Schleswig-Holsteinische Böcke unter dem Hammer
- 2100 Euro für BDE-Bock
- Gelungenes Hoffest
- Großrahmige Tiere standen vorne
- Kathleen Rodemeier startet für NRW
- Neue Fachberaterin für Schafe und Ziegen
- Riss während des Hütens
- Aufbruch mit den Jungschäfern
- Neue Internetplattform bietet Ziegenzüchtern mehr Service
- Leserfoto des Monats / Zahl des Monats / Kurzmeldungen
- Lebensart
- Ziegen sind Menschenkenner
- Walachenschaf
- Ministerpräsident Volker Bouffier übernimmt Lamm-Patenschaft
- NRW weist erstes „Wolfsgebiet“ am Niederrhein aus
- Schafsrisse in Reichental - Untersuchung belegt Wolfsverdacht
September 2018
- Herdenschutz
- Wolf
- Weiterer Wolfsnachweis bestätigt
- Goldene Schippe geht nach Thüringen
- Umweltministerium will Herdenschutz fördern
- Schäfer haben Recht bekommen
- Wildes Europa: Konferenz zu Wildtierkonflikten
- 150 Schafe gestohlen
- Weitere Wolfsnachweise bestätigt
- Flammen gegen den Wolf
- Neue Bürgerinitiative "Wolfsfreies Eiderstedt" gegründet
- Wolfsangriff erreicht neue Dimension
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Langzeit-Boli für Spurenelemente gemacht?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch / Amtliche Preisfeststellung für Lämmer in Deutschland / Erzeugerpreise für Mastlammfleisch / Auszahlungspreise der EZG Bayern / Lämmerpreise der Viehzentrale Südwest GmbH
- Das europäische Lamm steckt in der Klemme
- Schäfer bekamen Recht
- Eine kleine, aber feine Auswahl
- 2000 Euro für jungen Ia-Bock
- Gewährung der Bund-Länder-Dürrehilfe: Wie geht’s weiter?
- Aufruf zur Bewaffnung inakzeptabel!
- VDL fordert Änderung der Berner Konvention zum Wolf
- „Das Texel-Topmodel: Warum sich die Suche lohnt!"
- Besuch in Großbritannien: Schafe soweit das Auge reicht
- Unzureichender Herdenschutz?
- LESERFOTO DES MONATS / KURZMELDUNGEN
- Schäfermeister Paul Sander verstorben
- Tierzuchtleiter Helmit Klagge verstorben
- Gäste sollen die Landschaft „schmecken“
- GEH schreibt an Julia Klöckner
- „Wir lassen Sie nicht allein!“
- Bayerischer Umweltminister soll Wolf endlich stoppen
- Zusammenarbeit mit der VDL-Abteilung Berufsschäfer
- VDL-Preisrichter geehrt
- 100 Jahre Landesverband Bayerischer Schafhalter
- Mindestens 13 Wolfswelpen gesichtet
- Gerissene Schafe in Reichental
- Trockenheit stellt Tierhalter von gefährdeter Nutztierrassen vor große Probleme
- Europas Schäfer wehren sich gegen Existenzbedrohung
- Beschleunigtes Verfahren beschlossen
- Neuer Schafschurmeister
- 20 Teilnehmer bei der Jungzüchtermeisterschaft
- Genetische Analyse der Spuren weist Wolf nach
August 2018
- Elektronetze zur Wolfsabwehr
- Wie der Vater, so die Tochter
- Neue Referentin für Schafe und Ziegen
- Pita und Inky wurden Mr. und Mrs. Pohlheim
- Überwiegend Nebenerwerb: Schafhaltung in Tirol
- Schäferfest auf dem Rittergut
- Schafhaltung in Bayern ist Immaterielles Kulturerbe
- Die besten Jubiläums-Weißköpfe
- Rudi Stößinger zum 70. Geburtstag
- Neue Ideen für die Zucht in der eigenen Herde
- Lebensart
- LESERFOTO DES MONATS / KURZMELDUNGEN / ZAHL DES MONATS / BLUTMOND: EIN BESONDERES PHÄNOMEN
- Juraschaf
- Unfall durch Schafe auf der Autobahn - Indizien sprechen für einen Wolf
- Schafhalter in Sorge um Tierbestände
- Wolfsriss an der Elbe: Herdenschutz hat funktioniert
- Selen: Unverzichtbares Spurenelement
- Wolfsentnahme gefordert
- Neu: „ZieZi“ für Ziegenböcke
- LESERFOTO DES MONATS / FRAGE DES MONATS / NEUER FILM DES FDS / KURZMELDUNGEN
- Klöckner: „Bei Futterengpässen für Tiere werden Länder und Bund handeln müssen.“
- Wie hoch schätzen Sie den trockenheitsbedingten Minderertrag des Grünlandes in Ihrem Betrieb?
- Bauernbund unterstützt Initiative für wolfsfreie Kommunen
- Entwurf des neuen Wolfsmanagements
- Futterbörsen eingerichtet
- Klöckner: "Bei Futterengpässen für Tiere werden Länder und Bund handeln müssen!"
- ZieZi für Ziegenböcke gestartet
- Schafzuchtverband begrüßt Unterstützung der von Dürre geschädigten Landwirte
- Dr. Regina Walther zum 70. Geburtstag
- Schäden am Euter unbedingt vorbeugen
- Bevor Schafen und Ziegen die Luft wegbleibt
- Jakobschafe: Die beliebten Gefleckten
- Pfauenziegen-Bock war Publikumsliebling
- Zu Gast in Rheinland-Pfalz
- Triomfator-Töchter konnten überzeugen
- Auf den Umgang kommt es an
- Hornlose Zwitter frühestmöglich erkennen
- Kreuzkräuter: schön, aber gefährlich
- LESERFOTO DES MONATS / Grünfutter verringert typischen Geschmack / ZITAT DES MONATS / Kochbuch / „SUPERFOOD“ ESPARSETTE
- Lebensart
- Weißköpfiges Fleischschaf
Juli 2018
- Gerissene Schafe in Huzenbach
- Ökologische Tierhaltung wächst
- Hohes Preisniveau für Lammfleisch
- Von der Schur bis zur Wolldecke
- Mehr Wölfe als Schäfer
- Tief verwurzelte Rasse mit viel Potenzial
- LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / KURZMELDUNGEN / ZAHL DES MONATS / BUCH-TIPPS
- Sommerzeit ist Urlaubszeit. Bei Ihnen auch?
- Verbände fordern Rechtssicherheit
- RBW lehnt Beteiligung am Herdenschutzprojekt II ab
- Albanien oder Schweiz als Vorbilder?
- Höfken besucht Schäferei
- ZITAT DES MONATS / KURZMELDUNGEN / 150 Jahre Verlag Eugen Ulmer / Ihr neues Schafzucht-Team
- Berthold Landwehr zum 80. Geburtstag
- Sven Jakob: Deutscher Zaunbau-Meister 2018
- Traditionell geheiratet
- Martin Winz zum 70. Geburtstag
- Neue Produkte
- Lebensart
- So gelingt der Garaus von Würmern und Co.
- Grundschutz für die Wolfsabwehr
- Schäferfamilie mit Leib und Seele
- Weißkopfzucht seit Generationen
- Was schützen wir – Wolf oder Hybrid?
- Exportorientierter Verband
- Neues Förderprogramm gegen den Wolf
- Farbige Bergschafe in bester Kondition
- Blauköpfiges Fleischschaf
Juni 2018
- Kaniber stärkt regionales Metzgerhandwerk
- Wolf sorgt weiter für Kummer
- Klöckner will engere Zusammenarbeit
- Gespräche am Runden Tisch
- So nutzen junge Schäfer moderne Medien
- Produktionszunahme bei Schaf- und Ziegenfleisch
- Höhenflug der europäischen Notierungen
- 2000 Euro für den Landessieger
- Hervorragende Zuchtarbeit – Problemfeld Wolf bleibt
- Bayerische Milchschafhaltung kriselt
- WNON auf der Grünen Woche 2019
- Beste Böcke und eine große Auswahl
- Rückkehr des Wolfes geht nur mit Akzeptanz und Regulierung
- LESERFOTO DES MONATS / LESERFORUM / ZITAT DES MONATS / KURZMELDUNGEN
- Verbändebündnis legt Aktionsplan Wolf zur UMK vor
- Ziegenzuchtexperten auf dem Prüfstand
- Gemeinschaftsprojekt: Wendebox zum Ausleihen
- Entwicklungen am Lammfleischmarkt
- Ziegen auf Java
- Mein Jahr mit dem Wanderschäfer
- Elite in Kölsa: Herausragende Tiere im Ring
- Entscheidung für ein Scrapie-Überwachungsprogramm?
- Achim Jilg neuer Vorsitzender
- Christian Brüne zum 70.
- Forderungen der Schäfer werden gehört
- Rita Meilinger-Balser neue Erste Vorsitzende
- GAP nach 2020, Wolf und Weidetierprämie
- Gefahr für Weidetierhaltung
- Der lange Weg der Scrapie-Überwachung
- Genussvoll
- Lebensart
- Moderhinke: Gentest oder Zuchtwertschätzung?
- Blauköpfiges Fleischschaf
- Die Toggenburger Ziege
- Kein Weidezaun-Chaos
Mai 2018
- Umweltministerium weist Förderkulisse Wolfprävention aus
- Feuer sollen aufrütteln
- Schaf- und Ziegenkäse auf den ersten drei Plätzen
- Wie hoch schätzen Sie den zeitlichen Aufwand für die Agraranträge in Ihrem Betrieb?
- Deichschäfer verzweifeln an Gänsen
- Lange gewartet
- Feuer sollen aufrütteln
- Exportverbot für Lebendvieh abgelehnt
- Großbritannien: Weniger Lämmer wegen Kälte
- Frankreich: Milchschaf-Anteil auf 30 % gestiegen
- Auf dem Weg zur „Goldenen Schippe“
- Vorstand neu aufgestellt
- Merinos in Herrenberg bevorzugt
- Gesundheit ist oberstes Gebot
- Bentheimer auf japanisch / LESERFORUM / ZAHL DES MONATS
- Vorführung eines Sortier- und Behandlungsstandes
- Umweltministerium lehnt Unterstützung ab
- Positionspapier der Landnutzerverbände
- Rechtssichere Regelung ist überfällig
- Bundesregierung soll sich für die Weidetierhalter einsetzen
- Gen-Analyse zur Wolfsattacke in Bad Wildbad liegt vor
- Schafhaltung sichern
- Mahnfeuer in Deutschland
- Preis für Beweidungsprojekt in der Altwarper Binnendüne
- Landeschafzuchtverband und Umweltministerium diskutieren über künftigen Herdenschutz
- Weidetierhalter in Angst: Bauernverband fordert umgehend zum Handeln auf
- Keine Wölfe in Weidegebieten!
- Biosicherheit in der Schäferei
- Wolle: Ein schwieriges Geschäft
- Litzenzaun „Marke Eigenbau“ für Steillagen
- Einmal im Jahr geht es für die Schafe zum Frisör
- Bio-Schäferei: Das Zauberwort heißt Diversifizierung
- Von der Karoo bis Kapstadt
- Miteinander die Herausforderungen annehmen
- Ministerin: „Schafhaltung ist in vielen Bereichen alternativlos“
- Der Wolf frisst kein Gras und macht auch keine Landschaftspflege
- Sind die Bergschafe eine Rasse?
- Lebensart
- Forderungen der Schäfer finden Gehör
- ZAHL DES MONATS / KURZMELDUNGEN / LESERFORUM
- Mobile Weideunterstände
- Geschecktes Bergschaf
April 2018
- Umweltministerium bestätigt 32 Schafrisse in Bad Wildbad
- Forderungen der Schäfer finden Gehör
- GAP-Modell schlägt Prämie auch für Schaf- und Ziegenhalter vor
- Antrag der Linken und der Grünen
- Umgang mit Wölfen umstritten
- Gemeinsame Aktion für die gekoppelte Prämie
- Böcke mit bester Qualität waren gefragt
- Wichtig: Energetische Aufwertung des Grobfutters
- Erste Zertifizierungsprüfung in Baden-Württemberg
- Irland exportiert mehr Schaffleisch
- Frankreich: Saisonaler Preisabfall
- Fütterung / Zitat des Monats / Kurzmeldungen
- Edgar Berbalk verstorben
- Treffen im Fuchstal
- Abschüsse müssen möglich sein
- Wer schert Ihre Schafe?
- Startschuss für „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“
- Schäfer finden bundesweit Gehör vor den Landtagen
- Besuch bei Ministerin Otte-Kinast
- Erhebliche Fraßschäden durch Gänse
- Weidetierhaltung und Schäferei erhalten
- Regulierung der Wolfspopulation in Südtirol
- Milchziegen: Top-Leistung durch Top-Rationen
- Forderung nach der Weidetierprämie
- Ziegenzüchterin und Erlebnispädagogin
- Landesschafzuchtverband geht in die Offensive
- Erfolgreiche ZTP
- Im Fokus: Wolf und Wirtschaftlichkeit
- Schafzuchtberater Uwe Guhs verstorben
- Rainer Wulff geht in den Ruhestand
- Mobile Weideunterstände
- Egal ob bei Schnee oder Hitze: Optimales Futter ist ein Muss
- Deutschlands beste Schwarzkopf- und Suffolk-Böcke 2018
- Hier gibt’s die besten Rhönschaf- und Coburger Fuchs-Böcke
- Lebensart
- Strobel
- 180 Besucher im Stall
- NRW: Beihilfefähigkeit in Gefahr
März 2018
- "Unser Ziel ist ein Nebeneinander"
- Erste Zertifizierungsprüfung in Baden-Württemberg
- Tierprämie auf Landesebene
- BVBS reagiert auf CDU-Kritik an der Weidetierprämie
- CDU/CSU sehen Prämie kritisch
- Bürgertelefon für Anfragen und Hinweise jetzt freigeschaltet
- Förderung für Grünland erweitert
- Staatssekretärin Gurr-Hirsch besucht Schäferei Gimber
- Weidewirtschaft und Wolf – ein lösbarer Konflikt?
- Der Wolf frisst kein Gras und macht auch keine Landschaftspflege
- Landesschafzuchtverband geht in Offensive
- Luchs im Thüringer Wald
- Wolf: Backhaus drängt auf rechtliche Handhabe
- Förderung von Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz
- Die letzten Schäfer sind in Not!
- Weidetierhaltung und Wolf – wie geht das?
- Wolf oder Weide?
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Lammfleisch nach Saudi-Arabien
- Frankreich: Preisanstieg Ende 2017
- Neuer Vorstand
- Karl-Heinz Frost verstorben
- Richtungsweiser für das Jahr
- Weiße Hornlose Heidschnucken am stärksten vertreten
- Steigender Wolfsbestand bereitet Weidetierhaltern massive Sorgen
- Schäfer demonstrieren in Berlin
- Lies spricht mit EU-Kommission
- Wie handhaben Sie die Klauenpflege?
- Petition an die Agrarministerkonferenz
- Deutschland verweigert Wanderschäfern EU-Gelder
- Vier Bundesländer ziehen an einem Strang
- Keine Entnahme des Dobbrikower Wolfsrudels
- Neuer WDL-Vorstand gewählt
- Wettbewerbsgleichheit in Europa auch für deutsche Schafhalter
- Wolf oder Hund oder Mischling?
- Wolfsrudel teilen Territorien neu auf
- Wolf oder Weide?
- Blauzunge im Auge behalten
- An den kleinen und großen Schrauben im Betrieb drehen
- Pflegetipps fürs Grünland
- Restlos und ganzheitlich kochen
- Mit dem Zelt von Weide zu Weide
- Schnell und effektiv
- Bayerische Schäferei profitiert von der Nähe zu Verbrauchern
- ZAHL DES MONATS / BUCHTIPP / SCHAFPATENSCHAFT / KURZMELDUNGEN
- Ein Umdenken muss stattfinden
- Fit ins Frühjahr
- Lebensart
- Ein Vorgeschmack auf „Lamm und Zicklein“
- Mobile Weideunterstände
- Ile de France
Februar 2018
- Der Wolf in der "ZDF-heute-Show"
- Mehr Schafe und mehr Betriebe
- Weidetierhaltung und Wolf – wie geht das?
- Demonstration für die Weidetierprämie
- Richtlinie Wolf: Auch Leistungen für Hobbytierhalter und Deichverbände?
- Welches Titelbild unserer Magazin- Ausgaben 2017 hat Ihnen am besten gefallen?
- Ausgewogener Kommentar
- Mehr Schafe und Ziegen
- Erfolgreiche Rauhwoller
- Der Wolf: Ankunft auf bundespolitischer Ebene
- ZITAT DES MONATS, LESERFORUM, KURZMELDUNGEN
- Europäische Lösung befürwortet
- Frankreich: Heitere Aussichten bei der Notierung
- Abschied von Wolfgang Hedel
- Hessische Vielfalt: 13 Rassen aufgetrieben
- Vier neue Hunde im Zuchtbuch
- Die Besten der Besten im Rampenlicht
- Einheitliches Vorgehen beim Umgang mit Wölfen
- Landrat Frank Matiaske übernimmt Schafpatenschaft
- Schafbestände weiter rückläufig – Weidetierprämie für Schafe und Ziegen jetzt
- Situation der Wölfe in Deutschland
- NABU: Herdenschutz muss oberste Priorität haben
- Wie gesund sind meine Ziegen?
- Was ist eigentlich die Weidetierprämie?
- Betriebe beraten Betriebe
- Schäfereien entwickeln sich immer individueller
- Lammfleischmarkt: Alles in Bewegung
- Aus minderwertiger Wolle wird wertvoller Dünger
- „Der Wolf wird lernen“
- Erfolgreicher Landschaftag 2017
- 1500 Euro für Bentheimer Jungbock
- Tipps für die Geburt beim Schaf
- 2018: Veröffentlichung der Exterieurmerkmale
- Hochbeete sind in. Nicht ohne Grund.
- Leserfoto des Monats /Leserforum / Kurzmeldungen
- Braunes Bergschaf
Januar 2018
- Ziegenriss bei Sersheim - Nachweis eines zweiten Wolfs in Baden-Württemberg
- Impfungen dringend empfohlen
- Sorge um Existenz der Weidetierhalter
- Zwei weitere Wölfe mit Sendern markiert
- Schafe stoßen auf großes Interesse
- Wolfssichtung in Korntal-Münchingen bestätigt
- Bundesregierung ignoriert wachsende Fachkräftelücke in der Schafhaltung
- „Herdbuch-Aufnahme leicht gemacht“
- GRÜNE WOCHE / ZAHL DES MONATS / UMFRAGE / KURZMELDUNGEN
- Ergänzungsfutter: Es sollte drin sein, was drauf steht
- Neuseeland: Mehr Lämmer geboren
- Frankreich: Lämmerpreise halten sich gut
- Ein erfolgreiches Exportjahr 2017
- Dr. Seefeldt verstorben
- Keine Zukunft ohne Weidetierprämie!
- Wölfin wanderte 700 km bis kurz vor Brüssel
- Keine Zukunft ohne Weidetierprämie!
- Sachsen: Petition mit 18590 Unterschriften übergeben
- Naturschutzprojekt im Südharz stärkt Weidetierhalter und Artenvielfalt
- Mehr Geld für Deichpflege
- Flott und einfach zusammengesteckt
- Neu: Mawel Schaffutter
- LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / Grüne Woche in Berlin / Menschenkenntnis und positive Einstellung
- Manfred Brill verstorben
- Fritz Wallmann verstorben
- Erfahrungen mit der Zaunüberwachung
- Heuraufe auf Rädern
- 8 Tipps für den Schäferalltag
- Herdenschutz: An der Küste schwierig
- Von Schafen, Pilgern und nordischen Sommertagen
- Skudden als Moorpfleger
- Schafhalter aus Leidenschaft
- Starkes Interesse an Ostfriesischen Milchschafen
- Versichern gegen Wolfsangriffe?
- Top-Genetik der weiblichen Zuchttiere
- Hier kommt die Spitzenklasse
- Barbados Blackbelly
- Wolf im südlichen Schwarzwald
- Wie stehen Sie der Ausbreitung des Wolfes gegenüber?
Dezember 2017
- Über 720 000 Euro in Bayern ausbezahlt
- Investitionsförderung bei Verarbeitung und Vermarktung
- WDL fordert konsequente Sanktionen bei Tierschutzvergehen
- Rotwildrisse bei Simmersfeld und Bad-Rippoldsau-Schapbach
- Bestand wächst nur langsam
- LESERFORUM / LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / LESERFORUM / KURZMELDUNGEN
- Was kostet der Herdenschutz?
- EU importiert 2017 weniger Fleisch
- Druck aufs Importgeschäft
- Nach elf Jahren wieder eine Bundesschau
- Texelschaf ist bestes Zuchtschaf
- Zahlreiche Besucher beim Lukasmarkt
- Erstmals Coburger Fuchsschafe nach Rumänien exportiert
- 5. AAH-Freundschaftshüten
- Was bedeutet die Klimaveränderung für die Hirten?
- Unterstützung bei der Anschaffung von Zäunen und Herdenschutzhunden
- Wer gierig frisst, wird schneller krank
- Der Wolle wieder einen Wert geben
- LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / LESERFORUM / ZAHL DES MONATS / LESERFORUM
- Ein wichtiger Leitfaden
- Für’s Tierwohl
- Lebensart
- Mehr Irland geht kaum
- Natur, Ziegen und ein gutes Essen
- Gute Böcke stark gefragt
- Erster Kurzlehrgang abgeschlossen
- Eine Kooperation der besonderen Art
- Aktuelles Monitoring der TWZ-Bocklinien
- Nolanas: Wirtschaftlich ohne Wolle und Hörner
- Die Anglo-Nubier-Ziege
- Neuer Wolfsnachweis in Baden-Württemberg
November 2017
- Erfolgreiche Auktion weiblicher Zuchtlämmer
- Wolfsmanagementplan stößt erneut auf scharfe Kritik
- Neue Landwirtschaftsministerin
- 60 Wolfsrudel in Deutschland
- Es bewegt sich etwas beim Wolf
- Informationen zur neuen Düngeverordnung
- Wolfsmanagement: "Es ist fünf vor zwölf"
- Weidetierhalter kritisieren Wolfstrategie des Bundesamtes für Naturschutz
- Das Hüten: die ursprünglichste Aufgabe des Schäferhundes
- Gelungenes Hüten einer anspruchsvollen Merinoherde
- Gute Verkäufe und viele Besucher
- Wohin geht die Schafhaltung?
- LESERFOTO DES MONATS / ZAHL DES MONATS / Schafe auf der EuroTier 2018 / Kurzmeldungen
- Gelebte Tradition in Bad Urach und Markgröningen
- Milchschaf-Zuchtböcke nach Israel exportiert
- Blauzungenkrankheit wieder auf dem Vormarsch
- Spanische Viehhalter beklagen Millionenschaden durch den Wolf
- Mecklenburg-Vorpommern fördert Abschuss von Wildschweinen
- Grenzen für den Wolf: Es besteht akuter Handlungsbedarf
- Umwelt- und Landwirtschaftsministerium streiten über den Wolf
- Wolf zum Abschuss freigegeben
- Schäferlaufstädte bewerben sich für Immaterielles Kulturerbe
- LESERFORUM / LESERFOTO DES MONATS / KURZMELDUNGEN / ZAHL DES MONATS
- Ein nicht alltäglicher Praxistag
- Geschützt von Beginn an
- Wollmarkt in Vaterstetten: Von Pantoffeln bis Fellen
- Schäfereigemeinschaft: Gemeinsam stark
- Gekonnt ist gekonnt: Mit Gefühl zerlegt
- Ein Leben ohne Bergschafe: Beinahe unvorstellbar
- „Wir müssen jetzt handeln“
- Lebensart
- Jungschäfer wählen Vorstand
- Dr. Wolfgang Leucht verstorben
- Tierzuchtpreis für Harald Hesse
- Gerhard Armbruster verstorben
- Schwarzes Bergschaf
Oktober 2017
- Toskana will 26 Wölfe abschießen
- Förderung gefährdeter Nutztierrassen: Jetzt Anträge stellen
- Brüsseler Kommission akzeptiert Fallenfang für Wölfe
- Anpassung der Tierschutz-Hundeverordnung nötig
- Gerissene Schafe bei Widdern - Wolfsnachweis liegt vor
- Sommerekzem - auch ein Problem bei Ihren Schafen?
- Baden-Württemberg braucht auch nach 2020 eine erfolgreiche Schafhaltung
- Noch höhere Zäune?
- LESERFOTO DES MONATS / ZAHL DES MONATS / KURZMELDUNGEN
- Fünf Jahre BVBS: Was hat sich getan?
- Bejagter Jäger
- Herdenschutz konzentriert sich auf Elektronetze
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Lämmerpreise bleiben hoch
- Markt für Lebendvieh geöffnet
- Mehr Lieferungen nach Frankreich
- Brüssel genehmigt Übernahme
- Forscher raten beim Wolfsschutz zu höheren Zäunen
- Bauern und Jäger pochen auf Bestandsregulierung beim Wolf
- Schäferläufe und Leistungshüten in Baden - Württemberg – gelebte Tradition
- Bejagter Jäger?
- Routinemäßiges Klauenschneiden überflüssig?
- Moderhinke: Frei durch konsequente Zucht?
- Ziegenfleisch kommt an
- „Der Titel bedeutet mir etwas ganz Besonderes“
- „Scherer fertig los!“
- Beweidungsprojekt Hutewald
- Lebensart
- LESERFOTO DES MONATS / ZAHL DES MONATS / Der Sündenbock / KURZMELDUNGEN
- Marktbericht Schaf- und Lammfleisch
- Milchschafe: Mit Bedacht aus der Nische
- Hier wird Hüten auf höchstem Niveau gezeigt
- Geringer Auftrieb mit hoher Qualität
- Beste Zuchtziegen vorgestellt
- Hervorragende Qualität ist gefragt
- Ziegenzüchter Josef Karnik verstorben
- Klein, aber fein
- Wolf schadet der Weidetierhaltung und den Tierhaltern
- Unsere erfolgreichen Jungzüchter
- Das Leineschaf
- Agrarminister fordern Verdopplung der De-minimis-Beihilfe
September 2017
- Wolfsangriff auf Mensch
- Niedersachsen und Bund einig über Entnahme von Problemwölfen
- Drei weitere Wolfsnachweise für Schleswig-Holstein
- Goldene Schippe für Ralf Engel
- „Vielfalt behüten“
- Preis für Lämmer zieht kräftig an
- Importe Richtung EU gehen zurück
- Was geht uns das an?
- Ehepaar Erkelenz feierte Diamantene Hochzeit
- Werbung für die Schafhaltung
- Volker Schuhmacher ist Landessieger 2017
- Qualität stark gefragt und gut bezahlt
- LESERFOTO / LESERFORUM / ZAHL DES MONATS
- „Das Papier geht nicht weit genug“
- Meyer zieht positive Tierschutzbilanz
- Weidetierprämie in Niedersachsen?
- Weidetierhaltung nicht dem Wolf unterordnen
- Was geht uns das an?
August 2017
- Gegenpositionen zur Gemeinsamen Presseerklärung
- Gemeinsame Presseerklärung von Naturschützern und Berufsschäfern
- Die Vermarktungsprofis
- Nicht mehr mit mir
- Fragen an die Parteien: Wie wichtig sind wir Ihnen?
- Wie transportiere ich Schafe und Ziegen richtig?
- Fressen und Trinken
- LESERFOTO DES MONATS / LESERFORUM / ZAHL DES MONATS
- Lebensart
- Der schwäbische Dorper-Pionier
- Rauwolliges Pommersches Landschaf
- Das tun die Parteien für deutsche Schaf- und Ziegenhalter
- Wo sehen Sie Möglichkeiten, die übermäßigen Belastungen durch die Bürokratie abzubauen?
- Weidetierhalter leiden unter der Rückkehr des Wolfes. Was werden Sie für die Schaf- und Ziegenhalter tun?
- Schaf- und Ziegenhalter betreiben Landschaftspflege und angewandten Naturschutz. Wie soll dieser Dienst honoriert werden?
- Was werden Sie gegen die Benachteiligung deutscher Schaf- und Ziegenhalter durch die Umsetzung der EU Verordnung 630/2013 tun?
- Wie wollen Sie die Absatzsituation für deutsches Lammfleisch verbessern?
- Was werden Sie tun, um den Wert der Schafwolle als Rohstoff zu verbessern?
- Wie bremsen Sie die allgemeine Abwärtsspirale bezüglich Einkommenssituation und Zahl gehaltener Schafe?
- Deutsche Schafhalter erhalten keine gekoppelte Prämie, wie in den meisten anderen EU-Ländern. Was werden Sie gegen diese Benachteiligung tun?
- Schafhalter erhalten keine Agrardiesel-Rückerstattung. Was wollen Sie gegen diese Benachteiligung tun?
- Immer weniger Schafe in Neuseeland
- Warum sollten Schaf- und Ziegenhalter Ihre Partei wählen?
- Niedersachsens Schafhalter fordern Entnahme auffälliger Wölfe
- „Leitlinie Wolf“ in Sachsen-Anhalt
- Teilrevision des Schweizer Jagdgesetzes
- Erneut Schafrisse bei Wölfis
- Große regionale Unterschiede beim Grünfutteraufwuchs
- Lohnt sich nach ihrer Erfahrung das Scheren eines Lammes, das als Zutreter in den Bestand aufgenommen werden soll?
- Weitere Wolfsrisse im Norden und Osten?
- Jäger befürchten Spaltung des Jagdrechts
- Der Wolf soll bejagt werden können wie andere Wildarten
- Emanuel Gulde holt erneut den Titel
- Lücken im „Grünen Band“ schließen
- Macht sie nackig, aber flott!
- PETA kritisiert den "blutigen Wettkampf"
- Das Risiko: Noch mehr Schafhalter hören auf
- ZAHL DES MONATS / LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / KURZMELDUNGEN
- Hier bewahrheitet sich: Übung macht den Meister
- Ziegenhalter erstellen bundesweite Direktvermarkter-Übersicht
- Austausch beim Schäfertag
- VDL und BDZ lehnen Preise mit Auflagen ab
- Minister Dr. Till Backhaus zu Gast beim LSZV-Vorstand
- Weidetierhaltung muss Kernanliegen des Naturschutzes werden
- Wo gibt's leckere Ziegenprodukte zu kaufen?
- Schmidt pocht auf Abschussquote
- Weidetierhalter sollen beim Herdenschutz unterstützt werden
- Hauk lobt Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt in Aulendorf
- LESERFOTO DES MONATS / ZAHL DES MONATS / LESERFORUM
- Schurteilnehmer 2017 / Titel geht erstmals nach Österreich
- Lebensart
- Möglichkeiten und Grenzen
- Wo liegt der gerechte Preis?
- Der Käse der „kleinen“ Kühe kommt an bei Verbrauchern
- Umtriebsweide nutzt Grünland sehr effizient
- Weil es passt
- Vielversprechende Jungziegen auf Haus Düsse
- Auf der Suche nach der perfekten Kreuzung
- Berrichon du Cher
- Entwicklung der Viehbestände in Russland
Juli 2017
- Wolfsriss in Thüringen bestätigt
- Die schönsten Sommer-Schafbilder
- Zu welcher Schafveranstaltung gehen Sie?
- Aus Abfallwolle wird wertvoller Dünger
- Ein Krankenwagen für den Wolf
- Geringerer Preisanstieg vor Ostern
- Rückgang des Schafbestandes für 2017 erwartet
- 2017: Anstieg der Exporte?
- Erfolgreiches Beweidungsprojekt
- Verdrängung durch Wölfe?
- Zusammengeführt: Zwei Zuchtrichtungen
- "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" erfolgreich abgeschlossen
- Sachsen-Anhalt jetzt mit Leitlinie Wolf
- Beim Wollhändler zu Besuch
- „Wir Jungschäfer sind die Zukunft!“
- „Die Herde im Blick“
- Die mit der Sense tanzen
- Schnaps und Schafe
- Kein Tag ohne Quad
- Schafzucht very british – so geht es weiter
- „Ich habe meinen Traumberuf gelernt“
- LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / KURZMELDUNGEN / LESERFORUM
- Auswertung: wo stehe ich?
- VDL-Medaille für Heiko Schmidt
- Lebensart
- Vom Aussterben zu einer Erfolsgeschichte
- Ouessantschaf
- Landwirtschaftsministerium empfiehlt freiwillige Impfung
- Abschussquoten für den Wolf in Frankreich
- Agrarressort gibt Greeningflächen zur Futtergewinnung frei
Juni 2017
- Erleichterung bei Kennzeichnung von Schlachtlämmern
- Wissing gibt Ackerbrachen für Futternutzung frei
- Kompetenzzentrum Tier in Bayern offiziell eröffnet
- Weidetierhalter mit Wolf überfordert
- Wolf bei Überlingen beobachtet
- Bundeskonferenz der Tierseuchenkassen in Bad Waldsee
- Konflikte um den Stromtrassenbau verschärfen sich
- Flasbarth schätzt Gefahr von Wolfsschäden als „sehr gering“ ein
- Staatssekretärin Gurr-Hirsch unterstreicht Bedeutung des Grünlandes
- Tierbestände im Ökolandbau wachsen
- „Pflanzenkäse“ darf nicht als Käse vermarktet werden
- Landvolk Niedersachsen warnt vor Verzicht auf die Ausgleichszulage
- ZAHL DES MONATS / LESERFOTO / UMFRAGE / ZITAT DES MONATS
- „Der Herdenschutz hat Grenzen“
- Gezielt und schnell behandeln
- Folgen des Brexit derzeit kaum absehbar
- Erfolgreiche Schafschurlehrgänge
- Der Wolf bereitet große Sorgen
- OIE gibt Verbreitungsstatus von Tierkrankheiten bekannt
- Neues Internetportal zum Wolf
- 2500 Besucher bei der Bergschafprämierung
- Gutes Image in der Bevölkerung
- Wieder Mahnfeuer gegen unkontrollierte Ausbreitung des Wolfes
- Novelle der ersten Tierhaltungsverordnung veröffentlicht
- Welche Utensilien haben Sie in Ihrer Klauenpflegebox?
- Milchproduktion moderat ausgeweitet - Ziegenmilch stark wachsend
- Schafhaltung steigt gegen den Trend
- Ehepaar Klee feiert Goldene Hochzeit
- Neue Königin: Jana Müller
- LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / DEMINIMISBEIHILFE
- Schuhmacher Arnold Etz verstorben
- Schäfermeister Peter Kieser verstorben
- Bundesverdienstkreuz für Christian Schleich
- Lebensart
- Lästig und gefährlich: Schafzecke und Holzbock
- Knospen als natürliches Heilmittel
- Schaf- und Ziegenmilch auf Wachstumskurs
- „Heimat auf dem Teller“
- Ausgleichsmaßnahme finanziert Stallbau
- Betrieb sucht Schäfer
- „Wir sind ein kleiner Verband, aber bei uns rührt sich etwas!“
- 25 Jahre Fränkische Ziegenschau
- Frühjahrsauktion in Haus Düsse: Markt zu 75 % geräumt
- Macht mit bei der Deutschen Jungzüchtermeisterschaft
- Westafrikanische Zwergziege
- EFSA-Forschungsergebnisse zur Schlachtung tragender Tiere
- Boudoin neue Vorsitzende der COPA- und COGECA-Arbeitsgruppe „Schafe“
Mai 2017
- Mehr Mini-Molkereien in Tschechien
- Ministerpräsident Woidke für dauerhaft starke Erste Säule
- Höhere Ausgleichszahlungen beim Wolfsmanagement möglich
- Verfütterungsverbot von tierischem Fett an Wiederkäuer wird aufgehoben
- Schafe sollen in Tierverkehrsdatenbank registriert werden
- Weniger landwirtschaftliche Nutztiere - mehr Schafe und Ziegen
- Backhaus sieht keinen Bedarf für Schächtverbot in Mecklenburg-Vorpommern
- Marktanalyse veröffentlicht
- Nicht immer gilt: Viel hilft viel!
- Weniger Schafe und Ziegen in Frankreich
- Fleischkonsum seit 1996 deutlich gesunken
- Minister Hauk: „Wir unterstützen Sie!“
- Traditionelle Landschaf-Bockauktion
- Werden Ihre Fördergelder immer rechtzeitig ausbezahlt?
- Neue Publikation zu Kreuzkräutern
- Zahl der Leukoseuntersuchungen könnte drastisch sinken
- Australiens Fleischexporteure wollen vom Brexit profitieren
- Meyer empfiehlt Schutzimpfung gegen Blauzungenkrankheit
- Jäger und Bauern fordern effektivere Maßnahmen zum Wolfsmanagement
- Hauk lobt Tierzuchtorganisationen
- Umweltminister wollen klarere Regeln für Umgang mit dem Wolf
- „Umweltminister müssen endlich Maßnahmen zum Wolfsschutz beschließen“
- Neuer Ballenabwickler
- Was hilft, wenn die Weide krank macht
- Was brauche ich?
- Wolle ist nicht gleich Wolle
- Bessere Silage
- Schmackhafte Mineralergänzer
- Lebensart
- 70 Herden müssen überden Pass
- Erhalt der genetischen Vielfalt
- Bockauktion der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände: Hier gibt es den passenden Bock
- Merinofleischschaf-Elite: Spitzentiere im Ring
- Lieber einmal mehr wiegen
- Kaukasischer Owtscharka
- Weidetiere müssen vor dem Wolf geschützt werden
April 2017
- Umweltverbände für einheitlichen Umgang mit auffälligen Wölfen
- Wurmmittel für Weidetiere können die Keimung von Pflanzensamen beeinflussen
- Wie stehen Sie zu den Anzeigen „Heiraten und Bekanntschaften“ in der „Schafzucht“?
- Augenmaß“ bei Aufstellung des brandenburgischen Tierschutzplans gefordert
- Frankreich: Lammfleischpreise im freien Fall
- Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2017 in Neuseeland
- Ryeland-Schafe – sie liefern Wolle für die Socken von der Queen
- „Wolfswachen“ waren ein „voller Erfolg“
- Wölfe begrenzen – Hilfe erhöhen
- Fütterung von tierischem Fett, Schlachtung trächtiger Tiere...
- Frühmahd tierschutzgerecht durchführen
- Agraranträge bis Mitte Mai einreichen
- Herkunftsnachweis für Fleisch durch DNA-Test
- Discounter-Kunden wollen Fleisch aus artgerechterer Tierhaltung
- Bundesregierung gegen Regulierung des Wolfsbestandes
- Wird die gemeinsame Agrarpolitik beeinträchtigt?
- Erklärung zu Gefahren und Umgang mit Kreuzkräutern veröffentlicht
- Kitze brauchen Aufmerksamkeit
- Magere Lämmer - wohlgenährte Bandwürmer
- Wie muss eine Weide aussehen?
- Hunde statt Zäune
- Lammzeit bei –40°C
- Lamm und Quitte
- Keine Batterie mehr schleppen
- Ziegenzüchter aus Niederbayern starten neu durch
- Von Cloppenburg in die weite Welt!
- Frohe Ostern!
- Skudde
- Verbände-Plattform für grundlegende Reform
- Fleischkonsum der Bundesbürger deutlich gesunken
- Lammfleisch aus regionaler Produktion als vielseitiges und genussreiches Lebensmittel
- Gebremstes Wachstum am EU-Fleischmarkt
März 2017
- Tierhalter mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert
- Neue Adresse des saarländischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes
- Schaf- und Ziegenmilchproduktion auf Wachstumskurs
- Weiter Uneinigkeit über Umgang mit dem Wolf
- Woidke sagt Viehdieben in Brandenburg den Kampf an
- Neue Broschüre zu Cross-Compliance
- Bisher vier Wolfsrisse 2017 in Mecklenburg-Vorpommern
- Eine konstante Realität
- Wolf-Problematik auf nationaler und europäischer Ebene angehen
- Die Zecke - ein 365-Tage-Parasit
- Impfungen werden empfohlen
- Überfahrener Wolf in den Niederlanden stammt aus Cuxhavener Rudel
- EXTRAWURST: Projekt in Hessen
- Förderung von Schutzmaßnahmen gegen den Wolf wieder möglich
- Landes-CDU erstellt Sieben-Punkte-Plan für "nachhaltigen Umgang" mit dem Wolf
- „A bisserl was geht immer!“
- Erich Doden verstorben
- Aktionsbündnis für „Wolfsmanagement“
- Frankreich: Lämmerpreise im Sinkflug
- Bockauktion Herrenberg: Starke Nachfrage nach Merinolandschaf-Böcken
- Limburger Bockauktion: Alle Erwartungen wurden erfüllt
- Dieses Ziel muss erreicht werden: „200 neue Schäfer pro Jahr!“
- Luchs reißt drei Schafe
- Die Wolle muss runter - muss sie das?
- Haben Sie schon die neue mobile Webseite der „Schafzucht“ über Ihr mobiles Endgerät, also Ihr Smartphone oder Tablet, aufgerufen?
- Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen
- Ziel: 200 neue Schäfer pro Jahr!
- UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Landwirt aus
- Zur Förderrichtlinie Wolf
- Kräuter, Käse, Frühling
- Transportanhänger auf der EuroTier 2016
- Durch genetische Resistenz gegen Magen-Darm-Würmer
- Einfach und kostengünstig den Parasitendruck verringern
- Reserven erkennen und ausschöpfen
- Haben wir genug Platz für unsere Schafe?
- Bioland-Betrieb im Spessart
- Der Stall – Nicht einfach nur ein Dach über dem Kopf!
- Eine Rasse bewährt sich
- Herdwick
- Aktionsbündnis für „Wolfsmanagement“ formiert sich in Niedersachsen
Februar 2017
- Herdenschutzhunde in Sachsen-Anhalt bald förderfähig
- Experten raten zur Impfung
- Union zweifelt an Wolfskompetenz des Bundesumweltministeriums
- Fernsehtipps für Schaf- und Ziegenhalter vom 1. bis 3. März
- „Hier trifft man 10 Tage lang alle wichtigen Leute!“
- Schafhaltervereinigung Rosenheim wählt neuen Vorstand
- Matthias Brodersen verstorben
- Was drauf steht, ist auch drin
- Wölfe: Landesschaf- und Ziegenzuchtverband wirbt für Prävention
- Ostfriesische Milchschafe nach Russland exportiert
- Tolle Preise - Gute Stimmung in der Merinolandschaf-Zucht!
- Wolfsmanagement bleibt in der Diskussion
- Lecker Lamm & zauberhafter Ziegenkäse
- Mehr Sachlichkeit in der Diskussion gefordert
- Welches Titelbild aus dem Jahr 2016 gefällt Ihnen am besten? Übersicht: alle Cover 2016
- Deutsche Fleischproduktion auf Höchstniveau
- Wolfsmanagement bleibt in der Diskussion
- „Durchmelker bei Laune halten“
- Eine schwarze Null bedeutet noch keinen Gewinn
- Zwei Fälle in Südostfrankreich
- Messe mit internationalem Flair
- Wie viel Zeit braucht die Erzeugung?
- Erste Wahl gegen Wölfe
- Greenpeace fordert Halbierung
- Die erste Schaf-Auktion – ein voller Erfolg!
- Bundesweite Erklärung im BMEL vorgestellt
- Jetzt zur Fachstudienreise anmelden
- Diese Böcke machen Freude!
- „Ich mag die einfach!“
- Wolle, Mandeln und Kartoffelpackung
- Herdwick
- Suffolk
- Weidetierhalter fordern zum Handeln beim Thema Wolf auf
- Schafhalter fordern Hilfe gegen den Wolf
Januar 2017
- Drittes Wolfsrudel bestätigt – Fotofalle enttarnt 5 Tiere
- „Bayerns beste Bio-Produkte“ ausgezeichnet
- Verbände um Zukunft des ländlichen Raums besorgt
- In aktualisierter Form neu erschienen
- Im Zweifel für den Abschuss von Wölfen
- Landwirtschaft ist so, wie der Verbraucher kauft!
- Ehrungen auf 25-Jahr-Feier
- Kurt Binder verstorben
- Werner Deike verstorben
- Wölfe: Schießen oder Schützen?
- Gourmet trifft Graser
- Niedersachsens Schafhalter informieren sich in Bayern
- „Herdenschutz – Kostenaufwand und Arbeitszeiterfassung“
- VDL nutzt die Grüne Woche in Berlin für Werbung und Aufklärung
- Alle Informationen zum Herdenschutz stehen für Sie bereit!
- Genetische Charakterisierungen und Distanzschätzungen der zwei Populationen Braunes und Schwarzes Bergschaf
- Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch: "Lammfleisch aus Baden-Württemberg steht für Qualität und Genuss
- Pfoten brauchen Winterschutz
- Regelmäßiger Dialog über den Wolf in Niedersachsen vereinbart
- Welche Wünsche haben Sie für das neue Jahr?
- Wölfe reißen wieder Nutztiere in Mecklenburg-Vorpommern
- EU-Landwirtschaft: aktuelle Statistiken
- Schäfer hoffen auf Erleichterungen
- Emmi stärkt sein Ziegenmilchgeschäft
- Kolostrum – die optimale Starthilfe für Lämmer
- Die „Elite“ feiert Jubiläum
- „50 Jahre Merinolandschaf-Elite“ großartige Zuchterfolge
- Kritisch: Alle Wiesen beim gleichen „Frisör“?
- EuroTier 2016 – Neues bei der Schaffütterung?
- Kartoffeln an Schafe verfüttern
- Lebensart
- Das Dorperschaf
- Bundesweite Erklärung zur Vermeidung der Schlachtung tragender kleiner Wiederkäuer
- Bundesweite Erklärung unterzeichnet
- Züchtertreffen in der Eifel
- Zentrale Zuchttauglichkeitsprüfung bestanden
- Beschlüsse der Umweltministerkonferenz nur ein erster Schritt
- Änderungen der CC-Regeln
- Ankaufunterstützung für die WDL-Siegertiere
- Gute Hygiene = gesunde Lämmer
- „Die Zucht ist ein Geschäft für Idealisten!“
- Suffolk
- In Schweden 24 Wölfe auf der Abschussliste
- Bundesagrarpolitiker sehen Handlungsbedarf in Sachen Wolf
- Weniger Schweine, Rinder und auch Schafe in Deutschland
- Schäfer fordern Unterstützung in Sachen Blauzungenimpfung
- Kaum noch Wachstum am EU-Fleischmarkt
- Tiergesundheitsjahresbericht 2015
Dezember 2016
- Wolf in Mecklenburg-Vorpommern illegal geschossen
- Futtermittel-Tabellarium 2016 des DVT jetzt erhältlich
- EU-Institutionen sollen Patente auf natürliche Züchtungen ablehnen
- Arbeitsgruppe „Wolf“: Wünsche der VDL sind noch nicht erfüllt
- Forschungsbedarf: Antibiotikaresistenzen bei Menschen
- Bayer baut Portfolio für Tiergesundheit in den USA aus
- EU-Fleischexporte boomen
- Schützen Sie Ihre Schafe, Ziegen und Rinder!
- Aus welchen besonderen Köstlichkeiten besteht Ihr Weihnachtsmenü?
- Blauzungenkrankheit – aktueller Stand
- Sozialwissenschaftler rät Landwirtschaft zu mehr Provokation
- Wolf wird zur Existenzbedrohung für Weidehalter
- aid-Broschüre „Anzeigepflichtige Tierseuchen“ neu aufgelegt
- Europa: Kein Rückgang von Scrapie (TSE) bei Schafen und Ziegen
- Nutztierrisse in Niedersachen nicht gestiegen: Entwarnung oder Beschwichtigung?
- Nicht alles ist erlaubt!
- Zur Schlachtung tragender kleiner Wiederkäuer
- „Schäfer sind Berufsnaturschützer“!
- Schäfermeister Gustav Eggert verstorben
- Dietrich Mozen verstorben
- Umweltministerkonferenz: Wie viel Wolf verträgt das Land?
- Fuchsschafschau Nord und Jungzüchterwettbewerb
- Der Lukasmarkt ist ein „Feiertag für Schäfer und Schafhalter“
- Maisacher Schafschau – eine ganz besondere Augenweide
- Treffen wir uns? / Wünsche der VDL sind bei weitem noch nicht erfüllt! / Rund um Wölfe / Trächtige Tiere
- Tierbestände der Tierseuchenkasse melden
- Einigkeit beim Wolf: Bund und Länder wollen günstigen Erhaltungszustand definieren
- Schutz von Viehhirten dient der nachhaltigen Landwirtschaft
- Bund und Länder unterstützen Thüringer Initiative zur Stärkung der Schafhaltung
- Frankreich: Molkereien brauchen Ziegenmilch
- Erfolgreich durch Hygiene
- Über den Wert der Biestmilch für Schaflämmer
- Verharmlosung vergrößert den Akzeptanzverlust
- Geschenke
- Broschüre vorgestellt
- Wolfgang Kohlmey – 90 Jahre
- Kirsten Tackmann (Die Linke) fordert Herdenschutz
- Lammpate / Wolf versetzt zunehmend die Rinderhalter in Schrecken / ZAHL DES MONATS 163000 / Überdurchschnittliche Düngewirkung / Bei Stallpacht auf die Details achten
- Bunte Deutsche Edelziege (BDE)
- Mittelalterliches Schaffest
- Schafe und Ziegen wetteifern auf dem ZLF
- Grünlandbetriebe entwickeln und fördern – Das sind die Perspektiven für 2020 und danach
- Zum Jahreswechsel
- ZZV steigt in die Künstliche Besamung ein
- Neuer Schwung mit Künstlicher Besamung?
- Lebensart
- Dorperschafe
- Gefilzter Weihnachtsschmuck
- Nutzerverbände bieten NABU konstruktiven Dialog über Umgang mit dem Wolf
- Landvolk Niedersachsen unterstützt Ansatz beim Wolfsmanagement
November 2016
- „Sanktionsfreier Fehler“ bei Tierkennzeichnung noch 2016 geplant
- Schutz von Viehhirten dient der nachhaltigen Landwirtschaft
- Auch Hobbyhalter müssen an die Tierseuchenkasse melden
- Lanius-Heck vertritt dlv bei Welthungerhilfe
- Jakobskreuzkraut-Gifte in Honig sorgen weiter für Diskussionen
- Schafswolle hat überdurchschnittliche Düngewirkung
- Lammfleisch einfach zubereiten
- Mit Lammkreationen überzeugen
- Was Sie aktuell zum Thema „Händedesinfektion“ wissen sollten
- Maik Dünow setzt die Erfolge von Hans Holtkamp fort
- Schutz vor dem Beschützer / ZAHL DES MONATS 69% / Auch ein von Wölfen getötes Rind wird entschädigt / Kein Pyrenäenberghund! / ZITAT DES MONATS
- Genetik aus der Zucht Rehse ist weltweit gefragt
- Flotter Markt zu guten Preisen
- Die 20. Exkursion führte nach Mainfranken
- Endoparasiten richtig bekämpfen
- Wachsendes Interesse an der Schafhaltung
- Studie: Aufwand für Herdenschutz / Bundesehrenpreise gesichert / Zur Beweidung von Brachächen mit Schafen und Ziegen
- Wie ist Ihr Verhältnis als Schaf- und Ziegenhalter zu den Jägern?
- Cross Compliance: Bauernverband fordert rückwirkende Entschärfung von Sanktionen
- Wolf versetzt Weidetierhalter in Schrecken
- Schmidt will Tierschutztransportverordnung überarbeiten
- KTBL legt Praktikerleitfäden „Tierschutzindikatoren“ vor
- Grupe fordert dringend Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts
- Merzschafe mit anderen Augen betrachten
- Luzerne- und Maissilage Lämmermast
- Die Schäferin von Yorkshire – ein Buchtipp
- EuroTier 2016
- „Das Lämmerstreicheln war am Schönsten!“
- Augen auf bei der Berufswahl! / BUCHTIPP: Schellen an Schafen und Ziegen / ZAHL DES MONATS 112 Euro / Heilung oder Symptomfreiheit? / ROTKLEE: Zwischen Arzneischrank und Futtertrog
- Die Rückkehr der Wölfe – die Folgen sind eigentlich schon bekannt!
- Diese Herdenschutzhunde haben das Prädikat „arbeitstauglich“!
- Schafhalter können wieder ruhig schlafen
- Bunte Deutsche Edelziege
- Lacaune Milchschaf
- Leineschafe bei der Auktion in Mecklenhorst gefragt
- ARGE Farbiges Bergschaf / Mehr Hüter und mehr Zuschauer
- Lebensart
- Wolf hat Rind angegriffen – Tierhalter werden entschädigt
- Initiative zur Ausrottung der „Pest der kleinen Wiederkäuer“ gestartet
Oktober 2016
- Sanktionen bei geringfügigen Cross-Compliance-Verstößen deutlich entschärft
- Tackmann prangert Untätigkeit der Bundesregierung beim Herdenschutz an
- Bund rät zu Elektrozaun und Schutzhunden
- Ökofläche in der EU seit 2010 um gut ein Fünftel gewachsen
- Herausforderungen an ehrenamtliche Jagdvorsteher steigen
- Kranke Augen früh erkennen
- Arno Laube zum 75.
- Dieter Schünemann zum 80.
- Naturschutz im Spagat zwischen Kooperation und Ordnungsrecht
- Verpflichtende Herkunftskennzeichnung kann in Kraft treten
- Will Fleischkonsum ankurbeln
- Schlechte Ertragslage
- VDL im Gespräch mit dem DBV
- VDL im Lande unterwegs
- Mehr Klarheit bei Bäumen
- Niedersachsen fördert Herdenschutzzäune auch für Rinderhalter
- EU genehmigt Übernahmevorhaben in der irischen Fleischindustrie
- Meine Romanov-Schafe Zuchtziel: zahm
- Ziegenschau auf dem Maimarkt / Verband befürwortet BTV-Impfung
- Jubiläum einer Vermarktungsinitiative
- Effektive Mikroorganismen: Ein Wundermittel?
- Selenmangel nicht unterschätzen
- Neuer oder alter Stall: Was muss ich beachten?
- Wissen, Kultur und Tradition
- NABU initiiert Gespräche mit den Verbänden
- LESERFOTO DES MONATS: Treuer Blick / ZAHL DES MONATS: 46 / Mit den Ziegen kommt die Hoffnung / Artenvielfalt dient dem Menschen / Verbreitung des Wolfs nimmt zu
- Deutscher Schäferhund
- Alles dreht sich um’s Schaf
- Treffpunkt EuroTier
- Zuchtziegenmarkt in Ingolstadt sehr gut verlaufen
- Rege Nachfrage beim Bockmarkt in Pfullingen / Letzte Auktion für Ziegenböcke in Butzbach
- Gespräche werden fortgesetzt
- Titel verteidigt
- Großer Auftritt von Bayerns Jungzüchtern
- Lebensart
- Lacaune Milchschaf
- Ein Viertel der Pflanzenarten im hessischen Mittelgebirge verschwunden
- Schäfer wollen Beweidung von Greeningflächen ausbauen
- Debatte um Höhe des Wolfsbestandes in Finnland
- Norwegen will zwei von drei Wölfen schießen
- Landschaftspflege ein Kernthema im Südwesten
- Zecken vermeiden – Zecken richtig entfernen
- Gehen wir Lämmer gucken / „Wir sind die Zukunft!“ / Schaf- und Ziegenzüchter sehr aktiv
- Andere Länder – andere Sitten
- Wollwäsche – dringend ökologische Lösungen gesucht / Erzeugung hinkt Nachfrage immer stärker hinterher
- Pachtverlängerungsklausel / Verlängerungsoption in Pachtverträgen
- Frühjahrsauktion – gute Böcke, gute Stimmung, gute Preise!
- „So geht Pflege durch Nutzung!“
- Spenden für einen besseren Herdenschutz! / Impfmöglichkeit jetzt zulässig
September 2016
- BLHV lehnt Wiederansiedlung von Wolf und Luchs ab
- Verdacht auf illegale Wolfstötung - NABU initiiert Gespräche mit den Verbänden
- Förderung des Herdenschutzes durch Heinz-Sielmann-Stiftung
- Verbreitung des Wolfs nimmt zu
- Landschaftspflege ein Kernthema im Südwesten
- Leistungshüten in Weilheim/Teck / AAH-Leistungshüten in der Eifel / Sechster Landessieg in Folge / Zahl der Schafhalter steigt wieder
- Die Siegerböcke bleiben in Niedersachsen / Unterstützung für die Schäfer
- Rotklee und Esparsette: Wertvolle Futterpflanzen
- Mehr Vögel in Bauerndörfern
- Traditionell barfuß / Wolf gesichtet / ZAHL DES MONATS 32 %
- Neuseeland: Schafbestand sinkt auf historisches Tief
- VDL und BDZ begrüßen Beschluss der Agrarminister / Adolf Mannheims verstorben / Erfolgreiche Vollversammlung / Neuer Vorstand des Fördervereins
- Die Goldene Schippe geht nach Brandenburg
- Ein Viertel der Pflanzenarten im hessischen Mittelgebirge verschwunden
- Unterstützung für die Schäfer
- VDL und BDZ begrüßen Beschluss der Agrarminister
- Debatte um Höhe des Wolfsbestandes in Finnland
- Leistungshüten in Weilheim/Teck
- Erstmals ausgewachsenes Rind von Wolf gerissen
- Es kommt darauf an, was man daraus macht
- Ein Landschaf mit guten Exportchancen
- Anstieg der gewerblichen Schafschlachtungen
- Der Schäferlauf
- „Deshalb esse ich (wieder) Fleisch“!
- Lagerung und Kapazität von Getreide
- Moderhinke: Antibiotikum statt Klauenschere
- Herbstgrasmilben – lästig, aber harmlos
- Der Weg der Wolle
- Ehrenvorsitzender Adolf Mannheims verstorben
- LESERFOTO DES MONATS Schirmherr / ZITAT DES MONATS / Köllitsch: Lehrgänge werden weiterhin angeboten / Grillen ist die neue Küche
- Romanovschaf
- Schafe helfen den Bauern Geld zu sparen
- Lebensart
- Sieg durch Qualität und Zeit
- Deutscher Schäferhund
- Niedersachsen weitet Wolfsschutz auf Rinderhalter aus
- Landfrauen sehen Ausbreitung der Wölfe kritisch
- Bald gekoppelte Prämien für Schaf- und Mutterkuhhalter?
- Lebensart
- Produkte
- Kleiner Hund – Kleines Schaf / Keine Kunststoff-Schnüre / „Bei der Wolfsabwehr ist eines entscheidend: Der erste Stromschlag muss sitzen!“ / Jeder Zweite / Eine „strategische Reserve“ zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit / UN-DEKADEPROJEKT
- Freiwillige Helfer beim Herdenschutz
- Walliser Schwarznasenschaf
- Ein erfolgreiches Jahr
- Christoph Heinrich Kuhlmann verstorben
- Zum „Schäferstündchen“ in den Nordschwarzwald
- Da hatten viele „Bock auf Bock“!
August 2016
- Ehemaliger RLV-Vizepräsident Adolf Mannheims verstorben
- Schäferlauf zieht Menschen aus nah und fern nach Markgröningen
- Deutsche Fleischproduktion auf hohem Niveau stabil - Schaffleisch im Plus
- Backhaus rechnet mittelfristig mit mehr Wölfen
- NABU verzeichnet Mitgliederzuwachs auf annähernd 600.000
- Rohmilchabgabe ab Hof an besondere Anforderungen gebunden
- Neues Handbuch über das Management von ökologischen Vorrangflächen
- Sicheres Arbeiten mit dem Freischneider/Motorsense
- Weidemast mit tanninhaltigen Futterpflanzen
- Thomas Jacob und Dietmar Franze verstorben / Andreas Humble verstorben / Neuer Vorstand im Landesverband
- LESERFOTO DES MONATS „Jump!“ / Giftiger Biss / ZITAT DES MONATS
- Tolle Besucherresonanz: Ziegen und Schafe waren sehr gefragt
- Aktiver Herdenschutz, aber mit welchem Weidezaunsystem?
- Verlosung und Mitgliederversammlung finden in Hannover statt
- Zu Besuch beim Sheep Event in Malvern
- 12. Bundesleistungshüten der AAH
- Neuseeländischer Schafbestand sinkt auf historisches Tief
- Noch keine Entwarnung bei Milzbrandausbruch in Südschweden
- Landwirte überwiegend nicht gut über europäische Agrarpolitik informiert
- Klonschafe können alt werden
- Wolfsrisse: Schleswig-Holstein will bessere Entschädigungen
- Rechtsicherer Weg für die Nottötung von Wölfen abgestimmt
- Schleswig-Holstein: Entschädigungszahlungen im Wolfsmanagement
- Bauen Sie in die Kraftfutterration für Ihre Schafe heimisches Getreide ein?
- Bekämpfung der Pest der kleinen Wiederkäuer schreitet voran
- Soziale Medien bei Landwirten beliebt
- Kreuzkraut-Experten-Workshop
- Heiße Burger: Alttiere schmackhaft verwerten
- Ein spannender Rundgang am „Dag van het Schaap“
- Statt Pferdehaltung sollen dort jetzt Burenziegen grasen!
- Tötung aus Notwendigkeit
- Mit Paratuberkulose leben
- Bildbeweise verschwiegen?
- Ziegen-Pick-up / Eklatante Folgen eines Fehlurteils / „Eine Zukunft wird gut sein, wenn sie vielfältig ist“ / ZAHL DES MONATS: Über 90 % / Gartenabfälle nicht auf Wiesen oder Weiden ablegen / BIOMOLKEREI
- Pfauenziege
- Es war für uns beide ganz klar: „Wir halten Ziegen!“
- Krönung der 1. Hessischen Ziegenkönigin, Madeleine I.
- Bundesehrenpreise gesichert / Die Beitragsbescheide kommen im August
- Angehende Ziegenhalter machten sich fit für die Praxis
- Weidemastgeprüfte Weißkopflammböcke in Husum
- Den Bockeffekt richtig vorbereiten
- Lebensart
- Romanovschaf
- Biomolkerei: Gute Marktchancen
- Gartenabfälle nicht auf Wiesen oder Weiden ablegen
- Der Panikknoten
- 14 neue Tierwirte der Fachrichtung Schäferei / Neues Register online / Landesbauernverband mahnt saubere Felder an
- Warten auf Ausgang / Pferde und Esel einäschern? / „Ohne den Hirten wird auch aus vielen Schafen nie eine Herde.“ / ZAHL DES MONATS 52 % / Keine Glyphosatzulassung! Totalherbizide sind Artenkiller /Ratgeber Förderung erschienen
- Lämmervermarktung: Solidarität gefragt
- Weidetierhalter fordern Masterplan Wolf / Neuer Vorstand bei den Odenwälder Schäfern / Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere ofziell eröffnet
- Belange der Schafe werden zu wenig berücksichtigt
Juli 2016
- Krönung der 1. Hessischen Ziegenkönigin, Madeleine I.
- Kampf um die Fördermittel der GAK
- Landesverband Bayerischer Schafhalter: neuer Vorstand
- Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft: Die Beitragsbescheide kommen im August
- Schafe in der Tierwohl-Diskussion
- Nur mit Sonnenschutz im Freien arbeiten
- Scherermokassins / ZAHL DES MONATS 24736 / Tiere professionell transportieren / Mehr Betriebe, größere Fläche / ZITAT DES MONATS / Keine Erfassungspflicht für Imker!
- Erleichterungen für den Einsatz von Herdenschutzhunden erforderlich
- Merinoeischschafzüchter wählten einen neuen Vorsitzenden / „Das Kasermandl in Gold“
- Forum Natur drängt auf besseren Schutz vor dem Wolf / Internetauftritt: Altmärkischer Verein für Schafzucht und -haltung
- Mit Texelböcken wachsen auf den Deichen kräftige Lämmer
- Bundesehrenpreise gesichert
- Wie bekannt sind Sie im Fall eines Falles (Tierausbruch, fehlendes Wasser...)?
- Verschwieg Wenzel Bildbeweise für Gewöhnung des Wolfs an den Menschen?
- Hauk sieht Weideschlachtung skeptisch
- Hauk: Tierseuchenkasse ist verlässlicher Partner der Nutztierhalter
- Ökoanbaufläche um fast 4 Prozent gewachsen
- Preisträger der Wiesenmeisterschaft 2016 geehrt
- Wenn aus einem Altschaf feine Wurst wird
- Tipps zur Wasserversorgung in der Sommerhitze
- Effektive Mikororganismen – vielseitige kleine Helfer
- Landwirtschaft verbindet. Weltweit!
- Produkte
- LESERFOTO DES MONATS Landschaftspfegeteam / Engagierte AgrarScouts für den ErlebnisBauernhof / ZITAT DES MONATS / Auch „robuste“ Schafe haben Anspruch auf ganzjährigen Witterungsschutz / ZIEGENROHMILCH
- Merinofleischschaf
- Cornwall liegt in der hessischen Wetterau
- Schafzucht very british
- Der große rheinische Wollmarkt 2016
- „Geprüfte Qualität - Bayern“ / Darf’s auch mal Kamel sein? / Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden werden gefördert
- Spinnen und Singen
- Ermutigende Signale der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Von Bentheimer-Eliteböcken bis Exportmagnet Milchschaf
- Lebensart
- So „tunen“ Sie Ihren Schafanhänger!
- Pfauenziege
- Warnung vor Jakobskreuzkraut erneuert
- Tierschutzbund mahnt strengere Vorschriften für Tiertransporte an
Juni 2016
- Ganztierverwertung auch für Fleischereien interessant
- FSME-Übertragung durch Ziegenrohmilchprodukte möglich
- Auch "robuste" Schafe haben Anspruch auf Witterungsschutz
- Wolf-Zentrum nimmt Arbeit auf
- Brandenburg fördert Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden
- Wie oft kontrollieren Sie Ihre Schafe und Ziegen auf der Weide (Tierkontrolle, Futter, Wasser, Weide zaun)?
- Managementplan für den Umgang mit Luchsen in Rheinland-Pfalz
- Forum Natur Brandenburg drängt auf besseren Schutz vor dem Wolf
- Tendenzen zur GAP nach 2020
- Hat die Schaf- und Ziegenhaltung eine Zukunft?
- Verkehrsprobleme / Weideschlachtung bei Rinder erlaubt / ZITAT DES MONATS
- Wolfstagung: „Glückliche Weidetierhalter sind erwünscht!“
- Harsche Kritik beim ersten Herdenschutztag
- Fortbildung im Fachzentrum Schaf / Schafhalter bei Minister Brunner
- Tierschutz und Forschung / VDL-Medaille an Dr. Regina Walther / Die VDL-Familie ist größer geworden
- England, Irland und Frankreich werben für "Europäisches Lammfleisch" / Vorsicht vor dem Jakobskreuzkraut
- Bayerisches Herkunftssiegel für Lammfleisch
- Managementplan zum Umgang mit Luchsen vorgelegt
- Wenzel will Beratung der Nutztierhalter zum Wolf verstärken
- Projekt Mückenatlas bittet um Mithilfe
- Mehr Schaffleisch aus Neuseeland
- Mecklenburg-Vorpommern weitet Wolfsgebiet deutlich aus
- Herdenschutz-Elektrozaunsysteme
- Gut geschoren und sortiert: So bringt Wolle mehr ein
- Vertragen Weidegänse den Strom des Schafzauns?
- Zur Schlachtung tragender Schafe und Ziegen
- Blauzungenkrankheit – Was ist zu tun?
- Kondensierte Tannine besitzen eine antikokzidiale Wirkung
- Fütterungsfehler und Parasiten sind häufig die Ursache
- Lebensart
- Wildkrautbürsten
- Tragebox Compact
- Zur Flushingfütterung vor der Deckzeit
- St. Wendelinus / „Wir begrüßen den Wolf in Baden-Württemberg!“ / Weidetierhalter bleiben in Sorge / ZAHL DES MONATS 21 B 15.2391
- „Dieser Hochsicherheitstrakt schützt Schafe vor Wölfen!“
- Bio-Ziegenmilchpreise erstmals ausgewertet
- Walliser Schwarznasenschaf
- VDL-Abteilung Zucht tagte gemeinsam mit dem BDZ
- Praxisnahes Wissen für angehende Schaf- und Ziegenzüchter
- Rekord beim Auftrieb zur Bergschafprämierung
- Erstmals Zuchtwerte auch für weibliche Ziegen!
- Der Ministerpräsident kommt zum Heidschnuckentag!
- Nimm die Sense!
- Merinofleischschaf
- Viel Freude beim Melken der Rauhwolligen Pommern
- Weniger Rinder und Schweine geschlachtet
- Für mehr Lammfleisch - Erhalt von Weidewirtschaft und Landschaftspflege
Mai 2016
- Mehrheit für "kooperativen Naturschutz"
- Deppe fordert Entschädigungen für Tierhalter nach Wolfsriss
- Bäuerlicher Naturschutz muss sich lohnen
- Pflanzenschutzdienst warnt vor giftigen Kreuzkräutern auf Grünland
- Wildtiermanagement soll an Wolfsverhalten angepasst werden
- Neue Weidebroschüre des aid-Infodienstes
- Weidetierhalter bleiben nach Wolfsrückkehr in Sorge
- Bundesregierung sieht keinen Bedarf für gekoppelte Weideprämien
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Wie prüfen Sie Ihren Elektrozaun?
- Sichtung eines Wolfes in Baden-Württemberg
- Schwedische Lammfleischerzeugung hinkt Nachfrage immer stärker hinterher
- Neues Megaschiff transportiert 20.000 Rinder
- UN-Dekade-Projekt: Thüringer Rhönhutungen
- Frankreich: Eine „strategische Reserve“ zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit
- Zahl des Monats: Jeder zweite...
- Wolfsmanagementplan
- Der Wolf ist tot
- Zitat des Monats
- Leserfoto des Monats
- Unsere VDL – Zukünftig von direkten Mitgliedsbeiträgen getragen?
- Impfen ist eine lohnende Investition!
- Saubere Erde verhindert Durchfall bei Lämmern
- Der Erste Schlag muss sitzen!
- Kamerunschaf
- Ein fröhliches Hoffest läutet die Verkaufssaison ein
- Dag van het Schaap
- 23. Merinofleischschaf-Elite-Bockauktion
April 2016
- Nordrhein-Westfalen legt Wolfsmanagementplan vor
- Keine Glyphosatzulassung! Totalherbizide sind Artenkiller
- Impfung gegen Blauzungenkrankheit startet demnächst
- Leserfoto des Monats
- Pferde und Esel einäschern?
- Zahl des Monats: 52%
- Ratgeber Förderung erschienen
- Herkunft schmeckt
- Bundesweites Wolfskonzept gefordert
- Welches Grund-/Raufutter erzeugen Sie in den nächsten Wochen?
- Thüringer Rhönhutungen als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet
- Herdenschutz – Backhaus begrüßt freiwillige Initiativen im Land
- Gekoppelte Prämien für Schaf- und Mutterkuhhalter in der Diskussion
- Antrag zur Aufnahme des Wolfes in niedersächsisches Jagdrecht abgelehnt
- Weiterer Wolfsnachweis in Nordrhein-Westfalen
- „Brexit“ könnte britischer Landwirtschaft arg schaden
- Parasitenmanagement bei Milchziegen mit Weidegang
- So bringen wir die Ziegenkitze zum Saufen
- Zäune gegen die zunehmende Bedrohung durch Wölfe
- Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere offiziell eröffnet
- So verbessern Sie den Viehanhänger
- Schwarzköpfiges Fleischschaf
- Problemlämmer – was tun?
- Leserfoto des Monats
- Kinderbuch „Ziegenkitz Milly – Ein aufregender Tag“
- Steigende Erzeugererlöse für Lämmer
- Eine vorsorgende Impfung dürfte bald zulässig sein
- Wer Fleisch essen will, muss bereit sein zu töten!
- „Wir müssen über eine Beitragsanpassung reden!“
- Lebensart
- Produkte
- Freude an der Natur! / „Sie kaufen mehr als nur ein Lebensmittel!“ / „Ziegenkitz Milly – Ein aufregender Tag“ / Schlappohriger Mischling
- Kamerunschaf
- Lebhafter Frühjahrsmarkt für Schafböcke in Herrenberg
- 24. Fränkisch Ziegenschau vor großem Publikum / Mister Kölsa kostete 6000 EUR
- Prof. Dr. Hermann Trautwein – 90 Jahre / Neuer AAH-Vorstand
- Margrit Geier – ein Arbeitsleben im Dienst der Schafzucht / Praktische Empfehlung zum Aufbau eines Wolf-sicheren Zauns
- Bundesweites Wolfskonzept gefordert
- Weidetierhalter fordern Masterplan Wolf
- Schafbestand in Niedersachsen sinkt nicht mehr
- Journalistenwettbewerb „Klartext für Wölfe“
- Agrarflächenfraß auch in Italien
März 2016
- Wollsammeltermine Rheinland-Pfalz 2016
- Umweltausschuss für Herkunftskennzeichnung von Fleisch- und Milchprodukten
- Landesbauernverband mahnt saubere Felder an
- Aktuelle Abstimmung: Herdenschutz durch Spendenaufruf finanziell unterstützen?
- Über eine Million Euro für Impfungen gegen Blauzungenkrankheit
- Niedersachsen: Wolf unter Beobachtung
- Leserfoto des Monats
- Zahl des Monats: 114
- Ausraster: Schäfer Heinrich
- „Wir sind die Zukunft!“ / ABBI-Förderpreis: Bioland-Schäfer Dieter Michler erhält 1. Preis / Schäfer erhalten Artenvielfalt und typische Kulturlandschaft
- Schafgeheimnisse / Meisterkurs für Schäfer / ZAHL DES MONATS / Schäfer Heinrich
- Verhaltensauffälliger Wolf bleibt
- „Wolfsfreie Gebiete“ im Alpenraum gefordert / Viele Schäfer und Schafhalter auf der Limburger Bockauktion
- Schafzucht auf französisch
- Der VDL-Vorstand tagte anlässlich der Fleischschaf-Elite in Kölsa / Herdenschutz durch Spendenaufruf finanziell unterstützen?
- Die Spitze der deutschen Schafzucht traf sich in Kölsa!
- Würden Sie einen Spendenaufruf zur Förderung der Herdenschutzaktivitäten unterstützen?
- Backhaus ruft zu Schutzmaßnahmen gegen Wolfsübergriffe auf
- Schleswig-Holstein sammelt mit Fotofallen mehr Kenntnisse zum Wolf
- Frankreichs Landwirtschaftsminister verteidigt Herkunftskennzeichnung für Fleisch
- Moderhinke: Einfach mit der Wärmebildkamera erkennen?
- Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch: Erfolgreiche Mitgliederversammlung
- Genbank: Gut angelegtes Kapital
- Blauzungenkrankheit: Klare Impfempfehlung
- Leserfoto des Monats
- Das Schäferstündchen
- Berufsgenossenschaftsbeiträge sind „gerecht und transparent“
- Führen Sie den Betrieb auch im Detail konsequent
- Gutes Stroh ist mehr als nur Einstreu
- Schafe helfen, Bauern Geld zu sparen
- Die Vielfalt unserer Rassen ist überwältigend schön
- In ihrer Vielseitigkeit sind die Minischafe kaum zu übertreffen
- Menschen
- „Lammfleischprojekte des Alpenraumes“ / Schafschurlehrgänge mit Internationalem Flair
- Schäfernachwuchs / ZAHL DES MONATS 80 % / Klare Impfempfehlung / Einfach mit der Wärmebildkamera erkennen? / GENBANK
- Schwarzköpfiges Fleischschaf
- Tage wie dieser
- Minister Helmut Brunner führte die Herde
- „Nostalgie mit Nachhaltigkeitseffekt“
- Erfolgreiche Mitgliederversammlung
- Weiße Gehörnte Heidschnucke
- Frohe Ostern: Ostereier im Wollmantel sind eine attraktive Dekoration
Februar 2016
- Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes
- Internationale Grüne Woche: Fragen zum Messeauftritt
- 'Unkenntnis der Faktenlage'
- Leserbrief aus Österreich: Wolf zerstört Almwirtschaft
- Zitat des Monats
- Leserfoto des Monats
- Mit diesen Ergänzungsfutter können Sie gezielt füttern
- Baden-Württemberg rät zur freiwilligen Schutzimpfung
- Sponsor des Wollsieger-Ehrenpreises bei der Elite / Schafzuchtberater Kurt Binder 90 Jahre alt / Neue Kontaktdaten
- Innige Freundschaft! / Leserbrief: Wolf zerstört Almwirtschaft / „Tierbasierte Indikatoren sind eine große Chance für mehr Tierwohl“
- Weißkopfzüchter aus Weser-Ems trafen sich / Fuchsschaftreffen Nord
- Fragen zum Messeauftritt / Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes
- Tolle Preise – Gute Stimmung in der Merinolandschaf-Zucht!
- TV-Tipps (19.2.-4.3. 2016)
- Baden-Württemberg wappnet sich gegen Blauzungenkrankheit
- „FOOD-POSTING“ Kochen in einer digitalen Welt
- Online-Vermarktungsinitiative: Genuss-vom-Schaefer.de
- Zahl des Monats: 900.000, 500, 150
- Zwischenfrüchte
- Milchziegenreport
- Leserfoto des Monats
- Zitat des Monats: „Sie werden damit zu einer ernstzunehmenden Gefahr in den betroffenen Regionen!“
- Lammfleisch: Ein Spitzenkoch empfiehlt
- Lebensart
- Noch viel Potential in der Schaf- und Ziegenhaltung
- Was kostet eine Ziege in der Landschaftspflege?
- Wer seine Zahlen kennt...
- Silage im Ballen: Praktische Alternative
- Ende der Winterfutterzeit: Vitamin A-Mangel wird akut
- Durchfall – Eine Sache für den Tierarzt
- Staatsehrenpreis für Ziegenzüchterin Rita Meilinger-Balser
- Betriebshelfer
- Tiefenentspannt / Ein Spitzenkoch empfiehlt / „Sie werden damit zu einer ernstzunehmenden Gefahr in den betroffenen Regionen!“ / 900.000, 500, 150 / Genuss-vom-Schaefer.de / „FOOD-POSTING“
- Weiße Gehörnte Heidschnucke
- Weiße Deutsche Edelziege (WDE)
- Die derzeit besten Schwarzkopf- und Suffolkböcke
- Die Auktion für beste Böcke in Mitteldeutschland
- „Ausgezeichnete Gäste in Grimmichs gout Stubb“
- Tolle Schafböcke stärken das Selbstbewusstsein unserer Züchter
- Das ist die wertvollste Hälfte der deutschen Schafzucht
- Großes Potential für ökologische Ziegen- und Schafhaltung
- Neuer Vorsitzender / Goldener Meisterbrief / Unternehmerin und Landfrau des Jahres / Besuch bei Adolf Mannheims / Sebastian Heidenreich ist Jahrgangsbester „Schäfer“
- Inventur / Wolfsjagd in Schweden / Wölfe einfach besser erziehen! / Rückmeldung zum Greening erbeten / ZAHL DES MONATS 150 / IMPFSCHUTZ OK?
- Angriff vom Wolf – und dann?
- ARGE Braunes, Schwarzes und Geschecktes Bergschaf / Schafhalter präsentierten sich wirksam in der Öffentlichkeit
- VDL unterstützt die niedersächsischen Forderungen / VDL im Gespräch mit Rita Stockhofe, MdB / Tag des Kamerunschafes 2015
- Das Jahr wechselt – viele Probleme bleiben
Januar 2016
- Jogger soll von zwei jungen Wölfen verletzt worden sein
- Für Wolfsmanagement in Schleswig-Holstein 100 000 Euro eingeplant
- Schafe südlich von Lübtheen vom Wolf gerissen
- Kennzeichnungspflicht für Klon-Nachkommen sorgt für hohe Kosten
- EU-Mittel für die Tiergesundheit 2016 festgelegt
- Rechtsunsicherheit um Wolfsjagd in Schweden
- Wenn wir eine gute Fee entdeckt hätten und sie würde Ihnen einen Wunsch für 2016 erfüllen, welcher wäre es?
- Herdenschutz: VDL unterstützt die niedersächsischen Forderungen
- EU-Kommission: Rückmeldung zum Greening erbeten
- Bestandsmeldung bei Tierseuchenkasse: Auch für Hobbyhalter
- Tierkörperbeseitigung neu geregelt
- Rechtsunsicherheit: Wolfsjagd in Schweden
- Zahl des Monats: 150...
- Leserfoto des Monats
- Was gut ist, muss weg!
- Förderungsposter
- Durchfall: Schnelles Handeln tut not!
- Lebensart
- Der Sommer kommt! / ZITAT DES MONATS / Bundestag gegen Wolfskompetenzzentrum / TIERZUCHT
- So sehe ich die Sache mit der Goldenstedter Wölfin
- Weiße Deutsche Edelziegen
- Deutscher Esel
- Dykehead Farm Kurs auf Kosteneffizienz
- Die Züchter präsentierten hervorragende Zuchtschafe
- Das Interesse an schönen Landschafen ist weiter gestiegen
- Blauzungenerkrankung - Impfen?
- Welche Rasse bringt Masse?
- Vom Guten das Beste!
- Klasse statt Masse
Dezember 2015
- Die Kunst des Trockenstellens
- Und noch mehr Mineralfutter
- Mit der Kraft der Natur sicher in die Lammzeit
- Gefürchteter Durchfall
- Eine Laudatio für Prof. Dr. Karl-Heinz König
- ... und er kriegt keine sieben Geißlein
- Die Gebrüder Utley setzen auf die Kreuzungszucht
- „Ich mache das bis zum Umfallen!“
- Jungziegen zeigen Zukunftspotential
- Die Thüringer Wald Ziege „Grazia“ wurde „Miss Bad Sobernheim“
- Schaf- und Ziegenzüchter blickten auf erfolgreiche Zuchtjahre zurück
- Auf der MeLa bereits Pläne für die nächste Bundesschau geschmiedet / Ziegenböcke demnächst unter www.ziegen-sind-toll.com / Umstellung auf SEPA / Alle Lehrbetriebe in der neuen VDL-Ausbildungsbroschüre
- Gesund und aus der Region Schafmilch hält jung
- Warum nicht auch mit dem Käsen anfangen?
- Mutterlose Lämmer erfolgreich aufziehen
- Tiergesundheit: wenig Neues, aber viel Altbewährtes
- LESERFOTO DES MONATS / Ein Leben ohne Hütehund ist ein Irrtum! / „Quo Vadis, Schäferei?“ / 1700 km / MEINUNGEN / BG-Beiträge für Milcherzeuger sinken
- Merinolandschaf
- Lebensart
- Nach 30 Jahren Ziegen auf’s Milchschaf gekommen
- „Eigentlich wollte ich züchten, aber nicht käsen!“
- Ich bin glücklich über meinen Beruf
- Feier zum 100jährigen Jubiläum
- Erfolgreiche Ziegenschau erstmals im Münstertal / Tolle Landesziegen- und Lämmersch
- AAH-Festspiele mit Schäferfünfkampf
- Liebe Schaf- & Ziegenzüchter und -halter, verehrte Freunde & Förderer der Schaf- und Ziegenhaltung,
- Tom war der schönste Bock Mittelfrankens
- Die besten Ziegen der Landesziegenschau / Anglo-Nubier erstmals dabei
- Das Weiße Bergschaf
- Bund entlastet kleine Schlachtbetriebe
- Prämierter Käse / Die ErlebnisSennerei Zillertal räumt ab! / Jürgen Wittkop – 80 Jahre
- 50000 ha mehr / Schafreport Baden-Württemberg 2015 / „Mein Ziel ist, dass Deutschland zum Trendsetter beim Tierwohl wird!“ / DBV fordert erweiterte Debatte über Wolfspopulationen / FOTOTEST
- Minister Wenzel ist zu keinem Entgegenkommen bereit!
- Mehr Hüter und mehr Läufer = großartige Öffentlichkeitsarbeit
- Zehn Gesellen und zehn Meister / Herdenschutzhunde zertiziert
- Etwas zuversichtlicher in die Zukunft schauen!
- Besuchen Sie uns bei der 1. Bundesbockschau in Berlin
- Strengere Cross-Compliance-Regeln bei EU-Agrarförderung
- Großes Potential für ökologische Ziegen- und Schafhaltung
- Ernährungsausschuss votiert gegen Wolfskompetenzzentrum
- Haben Sie sich mit dem „Tierwohl“ in Ihrem Schaf- oder Ziegenbestand beschäftigt?
- Ständige Impfkommission Veterinär nimmt Arbeit auf
- Besserer Herdenschutz notwendig
- Bauernverband fordert erweiterte Debatte über Wolfspopulationen
- Herdenschutz weiterentwickeln
- Wolfsmanagement: bessere bundesweite Kooperation
- Drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit bei Rindern in Österreich
- Einfuhrverbote für MKS-Risikoprodukte und Lebendvieh aus dem Maghreb
- Australischer Viehhändler geht an die Börse
- Chinesen wollen 1 Million Rinder im Jahr klonen
- Zum Jahreswechsel
- Was geht im Kopf von Schafen und Ziegen vor?
- Shropshireschafe
- Zum Jahreswechsel
- Zuerst die milderen Käse, dann die kraftvollen!
- „Diese Checkliste hat sich in der Praxis bewährt“
- Tierschutzindikatoren – Bürokratismus oder Chance?
- Menschen auf der Flucht
- Geschenke
- High Staward Farm Elitezucht mit Embryotransfer
- Ein Beruf, der auch so fit hält!
- Burenjungziege wurde „Miss Bad Sobernheim“
- Gute Böcke – schwacher Verlauf / Zwischenfruchtanbau und Beweidung
- Lebensart: So kann Weihnachten kommen
- Leserfoto des Monats
- Das schwarze Schaf im Stall von Bethlehem
- Der Esel des Schäfers
- Alpine Steinschafe: Eine alte Rasse rappelt sich auf
- Züchter waren stolz auf ihre Böcke
- Merinofleischschafe nach Spanien versteigert
- Der neue VDL-Vorstand
November 2015
- Neuer Wolfsfund in Baden-Württemberg
- Wolle und Landschaft / „Bei uns ist der Wolf richtig, denn wir verstehen was von der Jagd!“ / SCHÄFERWITZ / Neues Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen zum Vorteil der Schäfer
- Einheitliches Wolfsmanagement gefordert
- Die Landesschafschau war ein Glanzpunkt auf der Norla
- Schäfer fordern: Zusage einhalten – Problemwolf abschiessen!
- Erster Gemeinsamer Parlamentarischer Abend
- Viel Verständnis für die Schäfer - aber keine Zusagen
- VDL und WDL im Dialog mit Agrarpolitikern
- Schäfer fordern: Zusage einhalten – Problemwolf abschießen!
- Bleser: Beim Wolf richtige Prioritäten setzen
- DBV hält an Direktzahlungen auch nach 2020 fest
- Rheinland-Pfalz: Neuer Vorstand
- Herdenschutzhunde brauchen die Herde, nicht die Hütte
- Bundesregierung will alternative Tiermedizin erhalten
- Dauergrünlandfläche um fast 50 000 Hektar ausgedehnt
- Qualitätsbegriff „Bergerzeugnis“ kommt
- Spurenelemente II
- Mineralstoffe – so wichtig, denn ohne sie ist alles nichts
- Den Weingarten mit Schafen beweiden?
- Lerne Hüten und werde Schäfer/in
- Schafe im Wein
- Die Leber kann viel vertragen, bevor es zu spät ist!
- Gefahr für Mutterschafe und Lämmer
- Produkte
- Wölfe – zieht euch warm an! / Ausschreibung zum Fotowettbewerb / „Nutzen Sie die Vorteile beider Medien und lesen Sie Schafzucht in gedruckter und digitaler Form!“
- „Es sind noch sehr viele Fragen offen“
- Herdenschutzhunde
- Lebensart
- Eine Lammzeit im Winter
- Schafhaltungslehrgang mit neuem Konzept
- Praxistest: Vorbereitung auf die Rückkehr der Wölfe / Überwinden, was trennt / fördern, was verbindet!
- Alles hängt an den Herdenschutzmaßnahmen
- Ein Scrapie-Fall erschwert das Vorgehen
- Ohrmarken: Freie Wahl in NRW
- Ohrmarken: Ätherische Öle reduzieren Infektionsrisiko
- Shropshire
- Hendricks will Direktzahlungen abschaffen
- WHO-Organisation stuft verarbeitetes Fleisch als krebserregend ein
- Schaulaufen der deutschen Zuchtböcke auf der Grünen Woche
- Sachsen erhöht Deichpflegegeld für Schaf- und Ziegenhalter
- Linke mit eigenem Plan zum Kompetenzzentrum Wolfsschutz
- Das Große 1 x 1 des Elektrozauns
- Wieviel Lagerplatz braucht man für Heu und Stroh?
- Mehr als nur Zuckerlecken
- Silage an Schafe?
- Im Fokus: Ziegen in NRW
- Warum Trächtigkeitsuntersuchung per Ultraschall?
- Tipps & Dipps
- Ziegenzuchtverband mit neuer Geschäftsstelle / Hoffest mit Krönung im Ministerium / VDL-Medaille für Henning Pferdmenges / Hoffest mit Krönung im Ministerium / VDL-Medaille für Henning Pferdmenges / Neue „Altmühltaler-Lamm“-Königin
- Familienmitglieder / ZAHL DES MONATS / Neue LfL-Information zu Futtermitteln erschienen / Angriff auf Schafsherde: Männlicher Wolf nachgewiesen
- Das Karakulschaf
- Gemalte Natur Schnucken einmal anders
- Lebensart
- Jungzüchtermeisterschaft: Jetzt anmelden!
- Schäferei zwischen Naturschutz und ökonomischen Zwängen / Ziegen im preisgekröntem Stall
- Neues Konzept für den Bayerischen Bockmarkt
- Schaf- und Ziegentag in Verden: Mit dem Wolf leben
- Vorschläge des Bundesrates nicht aufgegriffen!
- Jürgen Lückhoff neuer VDL-Vorsitzender
- Die Graue Gehörnte Heidschnucke
Oktober 2015
- Schafhaltungslehrgang mit neuem Konzept
- Wilhelm Stotz verstorben / Gleich zwei Jubiläen gefeiert / Brunner will Vermarktung von Lammeisch voranbringen
- Gemeinsame Apfelernte / Vorschlag Höchstzahl / Wenn Du einen Schäfer kennst, dann ziehe mit ihm – es wird Deine tollste Abenteuerreise!
- Wieder gerissene Schafe: War es der Wolf?
- Herbstmarkt in Herrenberg: Gute Böcke sehr gefragt
- Odenwälder Schäfertag / Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes
- Die bekannten Schaftage 2015 waren wieder Spitze!
- Vollversammlung der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer / 10 % neue Mitglieder im Förderverein
- Milchschafe für Großbritannien
- Wie halten Sie es mit den betrieblichen Abläufen bei der Umstellung auf die Winterzeit?
- EU exportiert weniger Schafe und Fleisch
- Schäfer schlagen Entschädigungsgrundsätze vor
- Schafzuchtverband startet Projekt zum Schutz vor Wölfen
- Bayern will Vermarktung von Lammfleisch voranbringen
- Handlungsleitpfaden „Pferd und Wolf“ erschienen
- Schafzucht als E-Paper lesen
- NORTH SHEEP – Schaufenster der englischen Schafhaltung
- Spurenelemente
- Ziegenstall mit viel Luft und Licht und einem Auslauf
- Labmagenwürmer erkennen
- Die Beihilfe zur Kennzeichnung entfällt
- Lebensart
- Produkte
- Nur 11 % / So klein – so groß / „Menschen sind verunsichert“ / Die Stimme pflegen
- Es kommt auf die gute Verbindung an
- Walliser Schwarzhalsziege
- Pascal und David: „Wir sind damit aufgewachsen“
- Vielversprechende Jungziegen – taffe Väter
- Erfolgreicher Landschaftag
- TSE-Problem muss schnellstmöglich gelöst werden / Züchterprämie für hervorragende züchterische Leistungen / Termin vor der BDZ-Fachtagung und Bioland-Tagung
- Tierzuchtreferenten der Bundesländer tagten in Bonn
- Ziegenbockmarkt – Guter Preis bei hohem Milchwert
- Rheinland-Pfälzer Ziegenzüchter erfolgreich auf Butzbacher Auktion
- Fruchtbarkeit steigern – Rassecharakter erhalten
- Gezielte Ziegenzucht auch auf der Alp
- Herdenschutzhunde
- Ansichten der Jäger: „Menschen sind verunsichert"
- Umfrage: Bundesbürger begrüßen Rückkehr des Wolfes
- Widerstand gegen Glyphosat wächst
- Position des BDZ-Vorsitzenden: TSE-Problem muss schnellstmöglich gelöst werden
- Züchterprämie für hervorragende züchterische Leistungen
- BDZ-Mitgliederversammlung: Termin vor der BDZ-Fachtagung und Bioland-Tagung
- Leserfoto des Monats
- Zitat des Monats
- Zahl des Monats: Nur 11 % ...
- Niedersächsische Vereinbarung
- Tierzuchtreferenten der Bundesländer tagten in Bonn
- Berufsgenossenschaftsbeiträge: Neue Entwicklungen mit dem Bundesträger erörtern
- Die Stimme pflegen
- Welche Maßnahmen zur Verhinderung von Wolfsattacken auf Schafe ist aus Ihrer Sicht sinnvoll?
- Von innen nach außen
- Mehr Aufmerksamkeit für Hirten
- Die „Wetterauer Erklärung“ hebt Gemeinsamkeiten hervor!
- LESERFOTO DES MONATS / ZITAT DES MONATS / ZAHL DES MONATS / KURZMELDUNGEN
- Neuseelands Möglichkeiten in China
- Frühjahrsauktion für Jährlingsböcke: Klein aber Fein!
- 25 Jahre Landesschafzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern / Vorstandswahlen und der Erhalt der
- Friedrich Belzner: „Mit einer Stimme sprechen!“
- Thema Herdenschutz politisch weitergebracht
September 2015
- VDL-Bundesleistungshüten: Das sind Deutschlands beste Schäfer
- Behinderungen der deutschen Schafzucht: Agrar-Staatssekretärin weiß, um was es geht!
- Leserfoto des Monats
- Wolf im Saarland: Vier Schafe gerissen
- Keine Ausnahme
- So gut wie Merinowolle
- Wilfried Scheld verstorben / Schäfermeister Josef Goyke ist 90 Jahre / Zum Tode von Joachim Westphal
- Yin und Yang /„Schafzucht ist Freude, aber auch Bürokratie!“ / Vier Schafe gerissen
- Der Heidschnuckentag ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis!
- Günstige Preise für Maedi-unverdächtige Schafe
- Impressionen
- Agrar-Staatssekretärin weiß, um was es geht!
- Das sind Deutschlands beste Schäfer
- Der Schäfereikalender 2016 ist da!
- Schwalben im Stall: Niedersachsen gibt Vogelschutz Vorrang
- Deutsche Jungzüchter-Meisterschaft: Ein wichtiges Signal zur Jugendförderung
- Unterstützumg massiv aufgebaut: Die Wichtigkeit der Schäferei
- Leserfoto des Monats
- 1. Bundes-Stammbockschau 2016: Interessenten melden sich bitte bei ihrem Zuchtverband
- Aktionen anlässlich des VDL-Bundesleistungshütens
- Zahl des Monats: 95,349 Punkte
- VDH-Umfrage: Hundehalter legen Wert auf Zeckenschutz
- Flughafenflächen beihilfefähig
- Aus der Schweiz
- Kompetenzzentrum
- Mit Schafen auf natürlichem Weg gegen den Bärenklau
- Erste Hilfe beim Hund
- Was juckt und kribbelt da?
- Produkte
- Endkontrolle / Niedersachsen gibt Vogelschutz Vorrang / Ein verwöhnter Hund, ist der König der Familie! / 95,349 Punkte / Die Wichtigkeit der Schäferei / VDH-UMFRAGE
- Wölfe: Wahn oder Sinn?
- Zaundrähte richtig spannen
- Hilft unser grauer Freund gegen den grauen Räuber?
- Das Texelschaf
- Landesleistungshüten nach VDL Richtlinien / Hund und Herde – gelungenes Hüteseminar
- Frank Meyenberg startet für Hessen
- Ein wichtiges Signal zur Jugendförderung / Interessenten melden sich bitte bei ihrem Zuchtverband / Aktionen anlässlich des VDL-Bundesleistungshütens
- „Mister Quality“ schor saubere Bahnen
- Unsere Jungzüchter: professionell und motiviert
- Lebensart
- Klauenstände für Schafe und Ziegen
- Walliser Schwarzhalsziege
- Natur pur: Wertvolle Wolle
- Schmankerl vereint Genuss und Landschaftsschutz
- "Schafwolle ist (k)ein Entsorgungsproblem!"
- Die Milchschafe auf Sardinien sind „rustico“!
- Neue Fälle von Schmallenberg Virus-Infektionen in 2015
- Sommerekzem & Insekten
- Produkte
- Norbert Heitkamp verstorben / Krönung der 5. Württemberger Lammkönigin / Dr. Regina Walther geehrt
- ZAHL DES MONATS / Frühjahrsmüdigkeit / Zeckenschutz beim Hund / Die Hälfte sind Familienarbeitskräfte
- Dialog zum neuen Wolfsabwehrnetz
- Chinas Einfluss auf den Fleisch-Weltmarkt
- Das Jakobschaf
- Schon fast ausgestorben – zum blühenden Leben erwacht
- Der neue Fachausschuss tagte
- Lebensart
- Haarschafzucht in Ungarn
- Fünf Jahre serv.it OVICAP: Wie hilft uns das Programm?
- Graue Gehörnte Heidschnucke
August 2015
- Warum kaufen Sie keinen teuren Bock?
- TSE-Problematik und Verbringungseinschränkungen
- Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer: „Wölfe“ in der Telefonkonferenz
- Deutsche Schurmeisterschaft: Gulde siegt erneut vor Blümelhuber
- Wolfsmanagement: Hessen hat gehandelt
- Zahl des Monats: 4.000 Schafe und Ziegen
- Leserfoto des Monats
- Zu wenig Daten verfügbar
- Hightech-Ohrmarke
- Großer Wollmarkt: Wenn Schafe und Wolle Menschen begeistern
- Zaunkontrolle aus der Luft / Wolfsmanagement / 4000 Schafe und Ziegen
- Gulde siegt erneut vor Blümelhuber
- Was machen Schafe und Ziegen auf dem Beerfelder Pferdemarkt?
- TSE-Problematik und Verbringungseinschränkungen / „Wölfe“ in der Telefonkonferenz
- Werde Schäfermeister/in: Jetzt anmelden!
- „Vor allem aber hat mich der Teamgeist beeindruckt!“
- Auf- und Abbau eines Elektrozaunnetzes
- „In Hessen gibt es eine neue Schäferberatung“
- Ödland bietet den Ziegen mehr
- Wiederkäuergerecht füttern, Milchfettgehalt steigern
- Q-Fieber für Schafe problemlos
- Ist das Programm zur CAE-Sanierung überholt?
- Lebensart
- Produkte
- „Recycling“ /„Vom Kunststoffrohr zum Hirtenruf“ / 15 Mio. EUR / „Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen eine Vertrauenskultur!“ / Schmidt will ein Transportverbot für trächtige Tiere einführen / Ziegenhaltung heute
- Frankreichs Umweltministerin setzt auf Jagdscheininhaber
- Altdeutsche Hütehunde
- Den Traum von der eigenen Käserei wahrgemacht
- Womit Schafe geschoren werden?
- Ein VDL-Bundesleistungshüten „Das ist das Größte!“
- Wenn Heidschnucken neben der Golfbahn weiden
- Texel
- Deutschlands bester Schäfer gesucht - VDL lädt ein zum Bundesleistungshüten
- Fitness-Check NATURA 2000: Unterstützung durch VDL und BDZ
- Tierschutz: Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt will ein Transportverbot für trächtige Tiere einführen
- Zitat des Monats: „Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen eine Vertrauenskultur!“
- Kurzmeldungen aus Schafzucht 15/2015
- Aktion im Hirtenmuseum: „Vom Kunststoffrohr zum Hirtenruf“
- Zahl des Monats: 15 Mio. EUR
- Leserfoto des Monats
- Neuerscheinung: "Ziegenhaltung heute"
- Zahlencode auf Schutzhandschuhen
- Der Schafreport: Stärken und Schwächen in Zahlen
- Schwarzes Schaf / Auffälliger Wolf zeigte keine Scheu / Liquidität geht vor Rentabilität!
- Schäfer erstreitet wichtiges Urteil
- „Ohne die Arbeitsgemeinschaft läuft in Sachen Fuchsschaf gar nichts!“ / Besuch bei den besten Züchtern
- Butzbacher Auktion: Sehr guter Besuch - bei mittleren Preisen
- Ausbildungsoffensive / www.gruener-stellenmarkt.de / Fachausschuss Tierhaltung und Tierzucht diskutiert Tierschutz / Rücktritt des VDL-Vorsitzenden Peter Reuter
Juli 2015
- Höfken lobt den Beitrag für die Artenvielfalt / Karl-Heinz Hanselle 80 Jahre alt / Backhaus fordert Versachlichung der Diskussion
- EUGH-URTEIL / ZAHL DES MONATS / ZITAT DES MONATS / Schäferwitz
- Die Weidetierhaltung nicht opfern!
- Tolle Böcke – Guter Absatz / So geht Öffentlichkeitsarbeit!
- „Meister der Jungzüchter – Wie cool ist das denn?“
- Teils schwierige Situationen in den einzelnen Ländern
- Ziviler Dialog Schaf- und Ziegenfleisch / VDL in Brüssel aktiv / Sebastian Heidenreich siegte
- Deutscher Bauernverband: Die Weidetierhaltung nicht opfern!
- EuGH-Urteil: Abgedeckte Deponieflächen beihilfefähig
- Ausbildungshüten: Sebastian Heidenreich siegte
- COPA-COGECA-Aarbeitsgruppe Schafe: Ziviler Dialog Schaf- und Ziegenfleisch
- Zahl des Monats: 4. Platz
- Professionelles Wolfsmanagement in Niedersachsen
- Wiesenmeisterschaft 2015
- Herkunft des bei Lahr überfahrenen Wolfs bestätigt
- VDL und BDZ: Gute Gespräche auf dem Bauerntag 2015
- EU-Tierzuchtrecht: Einsatz der VDL zeigt Wirkung
- Wölfe: VDL und BDZ begrüßen klare Position von Ministerpräsident Ramelow
- Nach Bordell-Besuch: Lamm Rosi ist zurück
- Neue Strategie benötigt
- Fortbildung: Geschulte Berater für Schaf- und Ziegenzucht
- Zahl des Monats: 2 mg/cm2
- Das Schäferstündchen
- Rund ums Räuchern
- „Vorsicht: Burn out“
- Cleveres Weidemanagement = effiziente Wurmkontrolle
- Produkte
- Vogel im Nacken / ZAHL DES MONATS / Neue Strategie / ZITAT DES MONATS / Lamm Rosi ist zurück / JUGENDARBEIT
- Ergebnisse des Expertenforums „Es muss weh tun!“
- Deutsches Karakulschaf
- Ökologisch wertvoll, ökonomisch schwierig
- Johann Georg Glossner züchtet 7 Rassen aus Überzeugung
- Dorperschafe als Embryonen importiert
- Lebensart
- Altdeutsche Hütehunde
- Poststreik: Schafzucht kommt (digital) trotzdem pünktlich
- Schäferei als GbR – warum nicht?
- Mechanisierung Darf es ein bisschen weniger sein?
- „Weidezaunlitze schnell und komfortabel reparieren“
- Die Lämmersterblichkeit bei mutterloser Aufzucht senken
- Quarantäne – leider in vielen Betrieben ein Fremdwort
- Wolfsabwehr und Zaunpfähle
- Eine Direktvermarktung ist der einzige Weg / Melken ist mehr als nur Melken
- Der Terminator ist bereits unterwegs!
- China: Ein beeindruckender Markt für Schafe
- Das Jakobschaf
- Das Rhönschaf
- Rhönschafzüchter mit Leib und Seele
- „Von Ziegen lernen heißt, leben lernen!“
- Lebensart
Juni 2015
- Der neue VDL-Vorsitzende Jürgen Lückhoff stellt sich vor
- Schafe richtig tränken
- Heißhunger auf Jacobskreuzkraut
- Zahl des Monats: > 30
- Schutz vor Zecken
- BAGJE: Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht gefordert
- Stammbockschau anlässlich der IGW 2016 in Berlin
- Rabenkrähen weiterhin nicht zum Abschuss freigegeben
- Luchs soll im Pfälzerwald wieder heimisch werden
- Arbeitskreis Beutegreifer erörtert nächste Schritte
- Jürgen Lückhoff ist neuer VDL-Vorsitzender
- Wolfsrudel in Niedersachsen soll stärker überwacht werden
- BMEL zu TSE: Vorschläge des Bundesrates nicht aufgegriffen
- Angriff auf Schafsherde in Schleswig-Holstein: Männlicher Wolf nachgewiesen
- Preise für Ziegenzüchter werden auch 2015 vergeben
- Zahl des Monats: 19 %
- Neue LFL-Information zu Futtermitteln erschienen
- Moderhinke: Zeitnahes Eingreifen nötig
- Zünftiges „Outfit“ / ZAHL DES MONATS 285.000 / Frauen leisten entscheidenden Beitrag zum Betriebserfolg
- Mit guten Böcken waren gute Geschäfte möglich
- Können Brachflächen und beweidbare Dämme bald beweidet werden?
- Verden: Im Zentrum der Tierzucht!
Mai 2015
- Welternährung: Mehr Aufmerksamkeit für Hirten
- Nachahmenswert: Die „Wetterauer Erklärung“ hebt Gemeinsamkeiten hervor!
- Thema Herdenschutz politisch weitergebracht
- Export von Fellen nach China: Endlich Bewegung bei Schaffellexporten
- Pest der kleinen Wiederkäuer
- Kameras für den Tierschutz
- Pflege von „Eh da“-Flächen
- Leserfoto des Monats: Schwarz in Weiß
- Zahl des Monats: 300 Mio. EURO
- 150 Schafe gestohlen
- VDL-Abteilung Zucht: Der neue Fachausschuss tagte
- VDH initiiert Umfrage zum Zeckenschutz beim Hund
- Landwirtschaft: Die Hälfte sind Familienarbeitskräfte
- Zitat des Monats
- Leserfoto des Monats: Frühjahrsmüdigkeit
- Zahl des Monats: Sechs
- Eine köstliche Spezialität
- Ökosysteme ohne die Schäfer?
- Nabel richtig desinfizieren
- Kennen Sie auch das Sommerekzem beim Schaf?
- Der Schäfer – ein Vorbild?
- Lebensart
- Produkte
- LESERFOTO DES MONATS / Verhaltensauffälliger Wolf darf geschossen werden / Molkerei gesucht / Der Staub, den die Schafe aufwirbeln, erstickt den Wolf nicht! / „Erschreckende Naturfremde bei Kindern“
- Das Rhönschaf
- Der Border Collie
- Schwarze Schafe im „Merinoland“
- Der Perlhof – Eine Perle im Bayerischen Wald
- Erfolgreiche Werbung für Leistungen der Schafhalter
- Freundschaftshüten mit Altdeutschen Hütehunden / Der Koppelgebrauchshund hilft bei der Kleintierhaltung
- Schäfermeister Paul Pundt verstorben
- Engagierte und erfolgreiche Züchter
- „Jeder kann auf Moderhinke-Resistenz züchten!“
- Rhönschafe: Erhalt durch Nutzung
April 2015
- Wald oder Weide: Schäfer erstreitet wichtiges Urteil
- Tierwohlinitiative: Fachausschuss Tierhaltung und Tierzucht diskutiert Tierschutz
- Gen-Untersuchungen abgeschlossen: Auffälliger Wolf zeigte keine Scheu
- Rücktritt des VDL-Vorsitzenden Peter Reuter
- VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer treibt Ausbildungsoffensive voran
- Mehr Schafe
- Debatte begrüßt
- Leserfoto des Monats: Schwarzes Schaf
- Zitat des Monats: Liquidität geht vor Rentabilität!
- Forschungsbedarf: Melken ist mehr als nur Melken
- VDL-Vorstand zu Besuch beim Französischen Schafzuchtverband
- Zahl des Monats: 0151-58021782
- Buchtipp: Von Ziegen lernen heißt leben lernen
- Zitat des Monats: „Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich!“
- Leserfoto des Monats: Freude über Fünflinge
- Keine Molkerei: Eine Direktvermarktung ist der einzige Weg
- VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer tagt telefonisch
- Professionelle Lammfleischerzeugung: WDL sucht Sie und Ihren Betrieb!
- Je mehr Energie, desto besser
- Berufskrankheit: Hautkrebs durch Sonnenstrahlung / Bewerben Sie sich jetzt als Württemberger Lammkönigin! / „Ein Hund als Freund ist besser, als ein Freund, der ein Hund ist!“
- Sachsen hilft den Schäfern, ...
- „Die Begeisterung für den Wolf hält sich in Grenzen!“
- Der neue Auktionsstandort steigert das Ergebnis!
- Schaulaufen der schönsten Schafe
- Schafhalter fordern schnellere Auswertung der DNA-Proben / Fast 2,5 Mio. EUR für Wolfsrisse! / Pressetermin zum Thema Wolf wurde sehr gut wahrgenommen
- Ehrung von Herrmann Behringer / Wanderpokal für Züchter des WDL-Siegerbocks geplant / Ludwig Ensinger verstorben
März 2015
- Wölfe in Frankreich
- Moderhinke: Zeitnahes Eingreifen nötig
- Situationsbericht: Frauen leisten entscheidenden Beitrag zum Betriebserfolg
- Können Brachflächen und beweidbare Dämme bald beweidet werden?
- Leserfoto des Monats: Zünftiges „Outfit“
- Schmallenberg-Virus
- Verhaltensauffälliger Wolf
- Förderkulisse
- Zahl des Monats: 285.000
- Schleswig-Holstein: Verhaltensauffälliger Wolf darf geschossen werden
- Deutsche-Wildtier Stiftung (DWS): „Erschreckende Naturfremde bei Kindern“
- Jungbauernkalender: Werde Kalendergirl!
- Leserfoto des Monats: Letzter Halm
- Schutz vor Wölfen
- Förderkulisse
- Wolfsmanagementplan
- Dauerhafte Rückkehr
- Molkerei gesucht
- Niedersachsen: „Immer noch mangelhafte“ Hilfen für Schafhalter
- Bei Schafmilch ungewöhnlich: Melken und abliefern
- Schlachten beim Opferfest Nur nach Betäubung!
- Die Futter-Profis
- Tuberkulose: Was kommt auf die Ziegenhalter zu?
- „Bei Harnsteinen die Futterration durchrechnen!“
- Bei erhöhtem Zellgehalt sinkt die Milchproduktion
- Brauchen wir für Ziegen eine Tierseuchenkasse?
- Kräutertee – eine leckere Frühjahrskur! / Die ersten Frühjahrsboten / Winter, ade ... / Die Vertreibung des Winters / So räuchern wir den Winter aus...
- Impressionen
- Gelassen und entspannt / „So viel Daten wie nötig, so viel Schutz wie möglich!“ / Die Gewinner des Weihnachtspreisausschreibens / Ärger mit Grundstücksnachbarn wegen mobilen Schafnetzen
- Der Border Collie
- Die Thüringer Wald Ziege (TWZ)
- Die Besten sollten es sein
- Das Beste im September
- Ereignisse und Einblicke beim Züchtertreffen in den Niederlanden / Schäferfest zog zahlreiche Besucher an / Erfolgreiche Ziegenvergleichsschau
- Informationsyer und Forderungskatalog sind im Einsatz / Videokonferenz: So nutzen Sie die EU-Agrarreform! / Erfolgreiche Jungzüchter
- Für die „Sommerfrische“: 100 Schafe „wanted“!
- Die Vitalität der Lämmer ist erblich!
- + 27.700 / Ohrmarken bei Rindern sind unumgängliches EU-Recht / Modellvorhaben zum Schutz bedrohter Nutztierrassen im Seuchenfall
Februar 2015
- Gesucht: Bewerben Sie sich jetzt als Württemberger Lammkönigin!
- Wölfe breiten sich rasant aus: Sachsen hilft den Schäfern
- Berufskrankheit: Hautkrebs durch Sonnenstrahlung
- Jahr des Schafes
- Aufreger
- VDL-Medaille verliehen: Ehrung von Herrmann Behringer
- Trauer um den langjährigen VDL- und Landesvorsitzenden: Ludwig Ensinger verstorben
- Wanderpokal für Züchter des WDL-Siegerbocks geplant
- Protest zwecklos: Ohrmarken bei Rindern sind unumgängliches EU-Recht
- Videokonferenz: So nutzen Sie die EU-Agrarreform!
- Gratulation: Erfolgreiche Jungzüchter
- Zahl des Monats: + 27.700
- Keine Keule? Modellvorhaben zum Schutz bedrohter Nutztierrassen im Seuchenfall
- Kurzmeldungen
- Leserfoto des Monats: Gelassen und entspannt
- Aufruf: Ärger mit Grundstücksnachbarn wegen mobilen Schafnetzen
- Zitat des Monats: „So viel Daten wie nötig, so viel Schutz wie möglich!“
- VDL-Arbeitskreis Beutegreifer: Informationsflyer und Forderungskatalog sind im Einsatz
- Steigende Wildschweinbestände
- Trächtigkeitstoxämie – die „Zwillingskrankheit“
- Schafzuchtberater Uwe Guhs 75 Jahre / Schäfermeister „Wilhelm“ wird 70 /Schurmeisterschaft war ein Publikumsmagnet
- Arbeitskreis „Beutegreifer“ tagt / 1. Europäische Jungzüchtermeisterschaft / Videokonferenz mit Ministerium zu aktuellen GAP-Themen
- Schöne Rücken können auch entzücken / 144 Mitbürger / 2015 ist das Jahr des Bodens
- Landschaftag: Züchter zeigten ihre besten Tiere
- Schaftage: Texel-Mutterlamm für 900 Euro verkauft
- Wer ist die Schönste im Werdenfelser Land? / Tag des Kamerunschafes 2014
Januar 2015
- Parasiten alternativ bekämpfen
- 2015 ist das Jahr des Bodens
- Zahl des Monats: 144 Mitbürger
- Auch Hobbyhalter müssen Tierzahlen melden
- Kampf gegen den illegalen Welpenhandel
- 1. Europäische Jungzüchtermeisterschaft
- Videokonferenz mit Ministerium zu aktuellen GAP-Themen
- Forderungskatalog erarbeitet: Arbeitskreis „Beutegreifer“ tagt
- Christian Schleich geehrt / Dr. Helmut Webler verstorben / Franz Neumann verstorben / Walter Meuser verstorben
- Schafe im Januar / Borreliose ist eine Berufskrankheit!
- Große Herausforderungen für den VDL-Arbeitskreis „Herdenschutz“
- Freihandel vereinbart / Schafbestände von Blauzungenkrankheit betroffen / Neue Mittel für die EU- Absatzförderung
- Konsequent vorbeugen statt für Schäden zu haften
- Neuer Vorsitzender bei der Herdbuch-Gesellschaft für Schafzucht
- Landesverband bestätigt seine Vorstände im Amt
- „Unsere Herdenschutzhunde möchten wir nicht mehr missen!“ / Jetzt Hilfen zum Schutz vor Wölfen / Schäfer demonstrieren mitten in Paris für stärkere Wolfsbejagung
- Wölfe: VDL nennt die Sorgen der Schäfer und stellt Forderungen / Wichtige Details zum „Mindestlohn“ / Unterredung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium
- Zwischenfrüchte beweiden: Optimale Ausschöpfung der GAP-Beschlüsse
- Exportchancen trotz TSE-Verordnung? Bundesrat fordert erleichterten EU-Handel von Zuchtschafen und -ziegen
- Lebensmittelkennzeichnung: Neue Pflichtangaben
- Handspinngilde: Das Wollprojekt
- Kurzmeldungen aus Schafzucht 01/2015
- Leserfoto des Monats: Auszubildende und Routinier
- Aufruf: Jan H. Peters, 27257 Sudwalde - „Eine Herzensangelegenheit“
- Meinungsbildung: Die Dorfbewohner auf die Höfe holen
- Die Schäferei in alter Zeit
- Wurst und Schinken einfach lecker!
- Kochschinken / Eingekochte Gerichte / Salami & Minisalami / Schaffleisch gebeizt im Glas / Rohe Bratwurst
- Die elterliche Schäferei – da wächst man rein!
- „Man muss nicht groß, aber gut sein“
- Von Ayurveda bis Ziegenmilch
- Was haben Wolf, Hund und Schaf gemeinsam?
- Wer wird Europäische/r Jungzüchtermeister/in?
- Die Abenteuer von Pünktchen, dem kleinen Lamm
- Lebensart
- JAHRESVORSCHAU 2015
- Auszubildende und Routinier / Neue P ichtangaben / Die Dorfbewohner auf die Höfe holen / „Eine Herzensangelegenheit“ /Das Wollprojekt
- Thüringer Wald Ziege
- Das Weiße Bergschaf
- Jungschäfer zeigten großes Talent im Hüten
- Bundesrat fordert erleichterten EU-Handel von Zuchtschafen und -ziegen
- Optimale Ausschöpfung der GAP-Beschlüsse
- Züchten ist eine Leidenschaft
- Wo gibt es die besten Merino-Böcke?
Dezember 2014
- Wölfe: VDL nennt die Sorgen der Schäfer und stellt Forderungen
- Ab 2015: Wichtige Details zum „Mindestlohn“
- Neues EU-Tierzuchtrecht: Unterredung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium
- Gefährdete Nutztierrasse 2015
- Immer mehr Wölfe: Große Herausforderungen für denVDL-Arbeitskreis „Herdenschutz“
- Zahl des Monats: 125 Mio. EUR
- Borreliose ist eine Berufskrankheit!
- Leserfoto des Monats: Schafe im Januar
- BG-Beiträge für Milcherzeuger sinken
- 1.700km - Zahl des Monats
- Torsten Sellenthin (www.weidelamm.com): „Quo Vadis, Schäferei?“
- Foto des Monats
- Deutsche Schäfer kämpfen gemeinsam um Existenzen
- Der neue VDL-Vorstand
- Unsere Dachorganisation mit neuem Vorstand
November 2014
- „Mein Ausbildungsplatz ist gesichert“
- „Stable School“ macht Schule
- Die Pflicht als Chance sehen und nutzen
- Mit Merinos in der Heide
- EuroTier 2014
- EuroTier 2014
- ZAHL DES MONATS > 2200
- Die Burenziege
- Ein Traum wird wahr
- Reinhard Heintz zur Milchschaf-Fachtagung
- Anbruch neuer Zeiten in der Ziegenzüchtung
- Der Weg ist das (Zucht)ziel
- Lebensart
- Das Ostfriesische Milchschaf
- Schön, aber sehr giftig
- Damit ein Schlachttier nicht zum Bumerang wird,…
- Erich Lehmann – verstorben /Appell: Dem Schäfer-Nachwuchs Chancen bieten / Schäferlehrling belegt Platz 2
- „Thema Wolf sachlich behandeln“
- Das rollende Käse-Mobil
- Vom Kühlraum in die Küche
- „Das Schafetreiben war am Schönsten“
- Blick über den Tellerrand
- Wichtig: Ruhe bewahren!
- Was ist ein KunstSchäfer?
- Lebensart
- 65 Jahre
- Wenn der Hund drinnen ist, bleibt der Wolf draußen
- Exportprodukt „Deutsches Schaf“
- Ostfriesisches Milchschaf
- Ouessantschafzüchter trafen sich zweimal in diesem Jahr
- Soll man auch Weidelämmer gegen Clostridien impfen?
- Bundesweites Treffen der Vierhornschafe im Saarland
- Erfreuliche agrar- und verbandspolitische Gespräche
- Das Merinolandschaf
- Öffentlichkeitsarbeit kann jeder!
- Dr. habil. Knut Strittmatter – 75 Jahre
- Der Schäfer im Nationalpark Eifel ist eine junge Frau
- Für die Wolle auf den Arm genommen / „Hohe Besatzdichte“ auf dem Messestand / „Wölfe fressen kein Gras!
- In der Abschlussprüfung selten: Schafhaltung als Schwerpunkt
- Schafe hüten auf höchstem Niveau
- Gute Geldanlage: Ihre Spende hilft unseren Schafzüchtern und -halter! / VDL mit Informationsstand und Vortragsbühne
- Bundesleistungshüten: Schafe hüten auf höchstem Niveau
- INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE 2015: VDL mit Informationsstand und Vortragsbühne
- Gute Geldanlage: Ihre Spende hilft unseren Schafzüchtern und -halter!
- Niedersachsen will Tierhalter beim Wolfsschutz unterstützen
- Brüssel strebt Harmonisierung des Tierarzneimittelrechts an
- Visitenkarte: „Wölfe fressen kein Gras!
- EUROTIER: „Hohe Besatzdichte“ auf dem Messestand
- Leserfoto des Monats: Für die Wolle auf den Arm genommen!
- Hessischer Schaftag: Öffentlichkeitsarbeit kann jeder!
- Erfreuliche agrar- und verbandspolitische Gespräche
- Erster Angriff von Wölfen auf ganze Rinderherde
- Wolfsriss bei Boizenburg bestätigt
- 65 Jahre - Zahl des Monats
- Leserfoto des Monats
- Scrapie: Züchter kalt erwischt
- André Wildt schwört auf die französische Fleischrasse
- Eine Schafrasse mit Geschichte
- Was ist das Besondere an der Hausschlachtung?i
- AAH – mittlerweile bedarf es keiner Erklärung mehr!
- Hüten für die Goldene Schippe
- Wenn schon Stall, . . . dann mit gutem Klima
- Zwei Leberegel, das Q-Fieber & magere Schafe
- Lebensart
- Produkte
- Das Coburger Fuchsschaf
- Seit 20 Jahren begeistert von den Moorschnucken
- Fuchsschafzüchter Franz Vögerl berichtet
- Die Burenziege
- Auch hier züchten sie Schwarzköpfe
- Statt Landwirt wurde Markus Schenk Schäfer
- Wichtige Eisenquelle für den Menschen
- Anja Büngers Wollparadies
- Naturschutz, Landwirtschaft und Tour
- Der Pseudo-TB den Kampf ansagen
- Neue „Straße“ für die Schur / Ergänzungsfutter beugt Harnsteinbildung vor / Mobil-Zaunsystem / Viehputzgerät für Ziegen
- Die Personalnot macht erfinderisch
- Heilende Ringelblumen
Oktober 2014
- Aufreger: Insekten-Burger und Grashüpfer-Kebab
- Appell: Möglichst keine trächtigen Tiere schlachten
- Leserfoto des Monats
- 34% - die Zahl des Monats
- VDL-Vorsitzender Peter Reuter mahnt: „Thema Wolf sachlich behandeln“
- Wie stehen Sie der Ausbreitung des Wolfes gegenüber?
- Wie gefällt Ihnen die Schafzucht nach der „Renovierung“?
- Hütehunde vor dem Aussterben?
- „Seine Schäfchen ins Trockene bringen“
- Das Grüne Band: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
- Zahl des Monats: > 2200
- Billigpreise für Fleisch senken das Tierschutzniveau
- Leserfoto des Monats: Versteigerung in 50er Gruppen
- Ratten und Mäuse ziehen jetzt gerne um
- Neue Schäferprogramme auf den Weg gebracht
- „Was ist uns der Erhalt der Artenvielfalt wert?“
- Die ersten Wolfswelpen / Keine Euphorie
- 6 Millionen / Wiederkäuerhygiene: Mehr Augenmaß gefragt! / Auch Hobbyhalter müssen ihre Tiere registrieren lassen!
- Nachwuchs in der Schafhaltung notwendig / „Ein bisschen stolz, dass „unser“ Vorsitzender jetzt auch den Bundesverband führt!“
- „Mister Müden“ verließ den Ring für 2000 Euro
- Fruchtbarkeitsmanagement intensiv
- Der Schäfereikalender 2015 ist da!
- Innerbetriebliche Reserven nutzen
- Rückblick und Ausblick
September 2014
- VDL-Fachausschüsse Landschafe und Fleisschafe tagten: EU-Vorschriften zum innergemeinschaftlichen Handel erörtert
- Vollversammlung der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer: Ausbildung zum Schäfer in den Fokus rücken
- Zahl des Monats: 38.000t*
- Leserfoto des Monats von Helga Gebendorfer: „Es muss nett und zahm sein…“
- Zahl des Monats: 10 EUR/kg
- Leser-Tipp: Sardische Spezial-Rohesser mit Fenchel
- Aufreger: Warum hat Hennes keine Ohrmarke?
- Weitere Gratulation an den VDL-Vorsitzenden: „Dies erfordert Kämpferqualitäten, die Sie ohne Zweifel mitbringen!“
- Gemeinsame Agrarpolilitik (GAP ) 2014 bis 2020: Anhörung zum Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungs-Verordnung
- Leserfoto des Monats: Altdeutsche Hütehunde – man muss sie lieben!
- Altschafe – Karriere in der gehobenen Gastronomie
- Die Lämmermast auf Grünland ist nicht immer einfach!
- Günstig, aber richtig füttern
- Schäfer im öffentlichen Dienst Kein entspannter Job
- „Wir sind froh um jedes Schaf“
- Ausstieg aus der Notaufnahme Einstieg in die Ziegerei
- Resistente Würmer!
- Lebensart
- Produkte
- Schafe und Ochsen auf hoher See
- Die Schafe, mein Hund & ich
- Für „sehr gut“ befunden
- EU-Kommission startet neue Plattform zur Lösung sozialer Konikte
- Die Heimat der Walachenschafe
- Coburger Fuchsschaf
- Weiße Hornlose Heidschnucke
- Kein Johanniskraut / Hilft Kobalt?
- Wir sind nicht gegen den Wolf, sondern für das Schaf!
- Deutliche Worte in Sachen Wolf, Bär, Luchs und zur EU-Agrarreform
- Es gibt viele Schaf- und Ziegenhalter mit kleinen Beständen / Frankreich: Der Preis für Lammeisch fällt nach Ostern
- Bestes Auktionsergebnis bei der „Landschaf-Elite“
- Wichtige Gespräche des VDL-Vorsitzenden
- Die Zuchtwertschätzung ist gestartet
- Hier ist die Wolle zuhause
- Aufstieg zum Exklusiv-Produkt
- Schritt für Schritt verliert das Schaf seine Wolle
- Einstreu mit Kalk behandeln?
- Die Eisheiligen
- Mobile Schafschur mit den passenden Handschermaschinen / GPS überwachte Weidezaunger
- Fuchsfarbene Köpfe, goldenes Vlies
- Nachdenken über die VDL
- In seiner Schultüte war ein Weißes Bergschaf
- Die Siebte Elite-Bockauktion war wieder ein Erfolg
- Dein Bock – das unbekannte Wesen?
August 2014
- Der Schafscherer kommt
- Das wichtigste Futtermittel Wasser ist Leben
- Peter Reuter VDL-Vorsitzender
- Lebensart
- Produkte
- Emotionen ernst nehmen
- Welcher Hund hat gebissen?
- AUSBILDUNG ZUM SCHÄFER Draußen glücklich
- Schafe, die jeder hält, waren nichts für Hartmut Glamann
- Unwillige Böcke, Giftpflanzen lahme Schafe
- „Für den Siegerbock müssen Sie etwas mehr ausgeben!“
- Jubiläums-Elite für das Bentheimer Landschaf
- Blattläuse in Schach halten / Tipp für kleine Insektenforscher
- Das Bentheimer Landschaf
- Weiße Hornlose Heidschnucke
- VDL-Offensivive: Nachwuchs in der Schafhaltung notwendig
- Unterstützung in den Bundesländern: Neue Schäferprogramme auf den Weg gebracht
- Gratulationsschreiben des VDL an Peter Reuter
- Wiederkäuerhygiene: Mehr Augenmaß gefragt!
- Ministerin stellt Film vor
- Auch Hobbyhalter müssen ihre Tiere registrieren lassen!
- Zahl des Monats: 6 Millionen
- Gegen illegalen Welpenhandel
- Ziegenkäse in allen Variationen
- Vorsitzenden des bundesweit tätigen Neuer Vorstand beim Zuchtverband für Ostpreußische Skudden und Rauhwollige Pommersche Landschafe e.V.
- Mit Liebe gepflegt
- Wetterschutz
- Besserer Schutz vor dem Wolf
- Zeckenbiss? Nicht auf die leichte Schulter nehmen!
- Auch die Jäger fordern ein Management des Wolfes
- Welche Rasse hat die besten Mastleistungen?
Juli 2014
- Deutliche Worte in Sachen Wolf, Bär, Luchs und zur EU-Agrarreform
- Carl Lauenstein – VDL-Ehrenvorsitzender
- Web-Tipp: Sheep-Manager auch als App
- Was ist denn das? Sieht aus wie ein umgedrehter Tintenfisch!
- Vorstandswahlen: Josef Baumann führt weiterhin die WDL
- Aufreger: Grünes Licht für elektronische Rinderkennzeichnung
- Leserfoto des Monats
- Vorsicht mit Branntkalk
- Erfolge beim Wolfsmanagement
- Allergisch bedingte Hautveränderungen
- Grillen nach Gaucho-Art
- Wohin geht die Ziege! / Internetauftritt / Zu: Sensoriktest in der Schafzucht 5/2014
- Besser mit Öko-Kuhmilch
- Die vielleicht letzte Chance, aber sie wurde genutzt!
- Streuobstwiese mit Mietschafen pflegen?
- Tränketechnik erleichtert Handaufzucht
- Ein Erreger, ein Medikament – das wäre schön, aber so einfach ist es leider nicht
- Dabei ist Vorbeuge (fast) alles!
- Was tun, wenn der Wolf kommt?
- Wo aus Schaf- und Ziegenmilch leckerer Feta wird
- „Vielleicht gibt es hornlose und fruchtbare Ziegen?“
- Bruno Becker züchtete den Bundeschampion
- Frühling
Juni 2014
- VDL-Mitgliederversammlung: Unsere Dachorganisation mit neuem Vorstand
- Pressefrühstück: VDL-/KTBL-Projekt Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege mit Schafen vorgestellt
- Agrarpolitik: COPA und Beratende Ausschusssitzung Schaf- und Ziegenfleisch in Brüssel
- VDL-/KTBL-STUDIE "LANDSCHAFTSPFLEGE MIT SCHAFEN": Den Rückgang der Schafhaltung aufhalten
- Sachsen-Anhalt sieht sich in der Tierzucht gut aufgestellt
- KTBL-DATENSAMMLUNG: Landschaftspflege mit Schafen
- Hessen/Nordrhein-Westfalen: Schäfer befürchten Nachteile bei der EU-Agrarreform
- Thüringen: Naturschutzberatung ist für die Schäfer erfolgreich
- Markt: EU-Fleischex- und -importe
- VDL-Mitgliederversammlung: Unsere Dachorganisation mit neuem Vorstand
- Sachsen-Anhalt: Mitgliedschaft in der BDZ beantragt
- Mecklenburg-Vorpommern: Hundesteuerbefreiung für Herdengebrauchshunde gefordert
- Tierkennzeichnung: EU-Kommission ignoriert weiterhin Probleme
- VDL-/KTBL-PROJEKT: Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege mit Schafen
- Öffentlichkeitswirksame
- Mitten in Mecklenburg: Das war eine tolle Veranstaltung!
Mai 2014
- Gemeinsame Sitzung: Rund um die Zucht
- Neues VDL-Gremium: VDL-Abteilung Zucht ins Leben gerufen
- Schutz des Wolfes: Ausbreitung sollte reguliert werden
- WDL-MARKTREPORT: Frankreich - Preisanstieg vor Ostern
- 25 Jahre WDL: Rückblick und Ausblick
- Agrarförderung: Berufsschäfer protestieren weiter
- Export von Schaffellen: Besuch einer chinesischen Delegation
- Berufsgenossenschaftsbesbeiträge: Die neuen Beiträge belasten die Schafhaltung erheblich
- Eine Freundschaft, die gepflegt sein will
- Vom isolierten Winterwasserfass bis zum schönen Hoftor
- Qualitätsgrünland oder Hungerstängelwiese?
- Höchste Zeit, um die Zahngesundheit zu überprüfen!
- Entwurmen – aber richtig
- Wenn die Parasiten fast zur Aufgabe zwingen
- Bärenstark – der Bärlauch / Medizin zum Kuscheln / Hundeleben! / Geheimtinte
- Begehrenswert: Das Merinofleischschaf
- Sensoriktest: Welches Lammfleisch schmeckt besser?
April 2014
- Der Wolf in Deutschland: Auch die Jäger fordern ein Management des Wolfes
- Vortrag auf der DJV-Tagung: „Rückkehr Wolf – Willkommen ohne Wenn und Aber?“
- Junge Schäfer/innen sind gefragt: Ovinpiade: Wettbewerb rund um Disziplinen der Schafhaltung
- Analyse an Ostern: Nachfragespitze bei Lammfleisch
- Sachsen-Anhalalt: Präventive Schutzmaßnahmen gegen Wölfe werden gefördert
- WDL-Marktreport: Frankreich - Geringer Importdruck sorgt für stabile Preise
- Der Club Deutscher Hütedackel wurde jetzt gegründet
- Agrarministerkokonferenz: Es muss endlich etwas geschehen!
- Wenn das Winterfutter knapp wird
- Drei Ergänzungsfutter für Schafe getestet
- Was zu tun, wenn der Wolf kommt?
März 2014
- Betriebsprämien: Direktzahlungen berechnen lassen
- Landwirtschaftliche Sozialversicherung: Mindestgröße für Versicherungspflicht
- Nützlicher Ratgeber zurAgrarförderung 2014 erschienen
- WDL-Marktreport: Frankreich - Moderater Preisabfall bei den Lämmern
- JUBILÄUM: VDL wird 80 Jahre
- Berechnungsprogramm zur Wirtschaftlichkeit der Landschaftspflege mit Schafen
- VDL zur EU-Agrarreform: Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen geplant
- Italien: Klagen über Wolfsschäden
- Mecklenburg-Vorpommern: Mehrere Wolfsrisse
- Elektronische Rinderkennzeichnung: „Freiwillig“ ist ausreichend
- POSTER: Unsere Schaf- und Ziegenrassen
- GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) DER EU: VDL-/BDZ-Arbeitssitzung beim BMEL
- Feine Käse-Spezialitäten aus Ziegenmilch
- Impressionen von unserer Bundesschau in Berlin
- Voneinander lernen, lautete die Devise
- Ursachen für einen Abort
- Darum sollten Sie zur Fleischschaf-Elite fahren!
- Von der Lämmeraufzucht bis zur Gesunderhaltung
- Inhaltsverzeichnis 2013, 105. Jahrgang
- Die waren richtig teuer, die Elite-Böcke!
- Unsere schönsten Landschafe zogen alle in ihren Bann
- Kann man resistente Tiere züchten?
- Biestmilch – die Lebensversicherung für das Lamm
- Sechs Tipps für eine erfolgreiche Lammzeit
Februar 2014
- WDL-Marktreport: Immer noch hohe Lämmerpreise in Frankreich
- VDL-Informationen: VDL- und WDL-Aktivitäten in den nächsten Wochen
- Die Herde vorsorglich schützen: Was zu tun, wenn der Wolf kommt?
- Baden-Württembeberg: Naturschützer und Schäfer positionieren sich gemeinsam
- Baden-Württembeberg: „Handlungsleitfaden Wolf“ herausgebracht
- Agrarumweltmaßnahmen: Schäfer drängen auf schnelle Entscheidungen
- Hunde sollten keinen Schnee fressen
- Konfliktfälle wegen Wildschäden bitte melden / Neues Urteil zur Beweislast im Beihilferecht
- Bessere Schlachtlämmer durch den richtigen Bock?
Januar 2014
- Schafe fotografieren - Tipps vom Praktiker
- Rechtsfragen rund um die Agrarförderung: Neues Urteil zur Beweislast im Beihilferecht
- Rumänien: China ist auch an Lieferungen von Schafen interessiert
- GAP in Frankreich: Gekoppelte Beihilfen für Schaf- und für Ziegenhalter beschlossen
- Die Linke: Mehr Unterstützung für Schafhaltungen gefordert
- WDL-Marktreport: Zu wenig Lämmer in Frankreich
- Deutschland: Erneut wurden bei uns weniger Schafe erfasst
- Europäische Union: Stabilisierung der EU-Schaffleischerzeugung erwartet
- Vorsorge im Winter: Hunde sollten keinen Schnee fressen
- VDL-Informationen Copa-Cogeca: Sorgen der Schafhalter zu „Wolf und große Beutegreifer“
- Dänemark: Nachbarland hat jetzt eigenen Wolfsmanagementplan
- Thüringen: Erster offizieller Nachweis für einen Wolf
- Schleswig-Holstein: Segeberger Wolf wanderte in den Norden Dänemarks
- „Stallgeruch ist gefragt, nicht After Shave“
- Die wichtigen Fristen im Wildschadensersatzrecht
- Weibliche Lämmer auf Gelbem Senf
- Wenn der Elektrozaun so richtig unter Strom steht
- Das Umweltministerium lässt die Tierhalter allein!
- „Überall kann heute ein Wolf auftauchen“
- Das Schaf und der Zug – immer wieder
- Pommernhaltung aus Familientradition
- Ein Blick in die Herde lässt das Herz höher schlagen
- Tolle Kreuzungsböcke vom Schloss Eisenbach
- Deutschlands schönste Schafe begeistern jeden
- Vor ihren Tieren gehen die Züchter in die Knie
- „Eine Rasse präsentiert ihre erste Klasse!“
Dezember 2013
- VDL UND BUNDESVERBAND BERUFSSCHÄFER: Mitgliedschaft kommt nicht in Frage
- BUNDESVERBAND BERUFSSCHÄFER: „Tierschutz auf dem Teller“
- Auszüge: Der VDL-/BDZ-Brief vom 22. November
- Auszüge: Der VDL-/BDZ-Brief vom 6. November
- Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU UND SPD: Die Schaf- und Ziegenhaltung blieb leider unerwähnt
- Das Gebetsanliegen des Papstes für den Mai: „Stallgeruch ist gefragt, nicht After Shave“
- Carl Lauenstein zum Jahreswechsel
- Junge Adventshornbläser
- Ziegenmilch-Eis ist eine Köstlichkeit
- Gemeinsam am besten: Der eine mästet, der andere verarbeitet und vermarktet
- So wird aus dem Koppelprodukt ein Gewinn
- Günstiges Getreide verfüttern – gutes Geld verdienen
- So sichern Sie sich positive Ergebnisse im Lämmerstall
- Hier gibt es Weinbergsziegen: Darum ist es am Rhein so schön!
- So machen die Bäume Ihre Schafe und Ziegen fit
- Lammkoteletts im Heubett
- Moderate Umschichtung in die II. Säule beschlossen
- Recht haben und Recht bekommen...?
- Kein Weg ist zu weit: Der Hirtenzug in Südfrankreich
- Es war der Kampf eines Schäfer gegen Goliath
- Die Elektronische Einzeltierkennzeichnung ist rechtsgültig
- Generalanwalt verkündete seine Schlussanträge
November 2013
- Gemeinsame Agrarpolitik: Die Ergebnisse aus der Sonderagrarministerkonferenz
- WDL-Marktreport: Frankreich, Lammfleischpreise – Tendenz fallend
- Gemeinsame Argrarpolitik der EU: Moderate Umschichtung in die II. Säule beschlossen
- Internatiationale Grüne Woche: Der BDZ ist mit dem Ziegenturm wieder auf der Grünen Woche
- Zur Künftiftiftigen Bundedesregieierung: Das sind die VDL-Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen
- Gemeinsame Agrarpolitik der EU: Trilog über GAP-Übergangsbestimmungen für 2014 abgeschlossen
- Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege: Erfolgreiche Abschlusssitzung zum VDL-/KTBL-Projekt
- Sonderagrarministerkonferenz: VDL kämpft weiter für die Zauberformel „Teilkopplung“
- Weidemast von Lämmern „à la française“
- Worauf kommt es bei der Weidesicherheit an?
- So errichten Sie einen sicheren E-Zaun
- Edelstahl-Bandverbinder / Xpert Schermaschine / Tränkeeimer / GPS-Standortüberwachung bei Weidezaungeräten / Schneller einzäunen
- Streit um wahrscheinlichen Luchs-Riss einer jungen Burenziege in Hessen
- Vom Schäferstündchen bis zum Tag mit dem Schäfer
- Familie Kleißner weiß, was die Schäfer brauchen!
- 14. Deutsche Schafschurmeisterschaft 2013
- Zwei Rassen mit unterschiedlichen Reaktionen
- Hier treffen sich die Heidschnucken-Kenner
Oktober 2013
- Stellungnahme des Bundesverband Berufsschäfer: Es war der Kampf eines Schäfer gegen Goliath
- Urteil des Europäischen Gerichtshofs: VDL und BDZ bedauern Urteil
- Klage abgewiesen: Die Elektronische Einzeltierkennzeichnung ist rechtsgültig
- Ausbildung zum Schäfer: Alle Lehrbetriebe in der neuen VDL-Ausbildungsbroschüre
- Der neue BDZ-Bockmarkt: Ziegenböcke demnächst unter www.ziegen-sind-toll.com
- VDL-Vorsitzender Carl Lauenstein: Auf der MeLa bereits Pläne für die nächste Bundesschau geschmiedet
- AGRARPOLITIK: SCHAFE UND ZIEGEN NICHT VERGESSEN
Auch diese Tiere müssen robust und gesund gezüchtet werden! - LANDSCHAFTSPFLEGE: VDL-/KTBL-Projekt Wirtschaftlichkeit geht in die nächste Runde
- Qualitätsheu erzeugen
- Sechste gemeinsame Elite-Bockauktion
- Mister „Kölsa“ wurde für 1400 Euro ersteigert
September 2013
- Kennzeichnungspflicht von Einzeltieren mit elektronischen Ohrmarken: Urteilsverkündung vor dem EuGH am 17. Oktober 2013
- Wo steht MEIN Schafbetrieb?
- Goldene Schäferschippe an Überraschungssieger
- Pick-up: Des Schäfers liebster Laster für‘s Gelände
- Wie kostendeckend sind die aktuellen Lammpreise?
- Schafzucht à la francaise
- Welche Mineralfutter gibt‘s am Markt?
- Echt Schaf kalkuliert
- Landschaftspflege zwischen Tradition und Hightech
- Neuer alter Deutscher Meister: Emanuel Gulde
- Denken Sie jetzt über den Anbau von Zwischenfrüchten nach!
- Mais und Ziegen locken die Menschen an
- „Relaxte“ Schafe und entspannte Schäfer
- Drei Komponenten für den perfekten Schutz
- Henrik Brinkmann begeistert sich für Dorperschafe
- Mit Ziegen leben und gut essen – wie in Frankreich!
- Hull House Farm – strive for the best
- Wer das „Schafe scheren“ liebt, ist in Deining dabei
- „Ohne Schafescheren halte ich das nicht aus!“
- AKTUELLES INTERVIEW Mit Schäfermeister Knut Kucznik
- Der Schäfer, seine Hunde und die Herde gehören zusammen
- Warum sind Schafe und Ziegen etwas Besonderes?
- Gute Argumente für Bundesministerin Ilse Aigner
- Schmallenberg: Endlich ein Impfstoff?
- DEUTSCHE SCHAFSCHURMEISTERSCHAFT: Spannender Wettbewerb mit würdigen Siegern
- Zukünftige Beiträge zur Berufsgenossenschaft: Erste Berechnungen im Herbst
- Agrarministerkonferenz: Schafhalter warben für Zukunftsperspektiven
- Pick-ups: Des Schäfers liebster Laster fürs Gelände
- Welche Mineralfutter gibt’s am Markt?
- 14. Deutsche Schafschurmeisterschaft
- Der Verein für Schäfereigeschichte e.V.
- Von innen nach außen mähen, rettet Wildtierleben
- Warum Grassilage und kein Heu?
- Alm- und Zuchtprojekt Alpines Steinschaf
- Arbeitshandschuhe sollten immer griffbereit sein und auch benutzt werden
- Behandlungsstrategien und Vorbeugemaßnahmen
- Erster Produkttag für Lammfleisch – ein Erfolg!
- Unsere Lammkönigin wirbt für ein Premiumprodukt
- 100 Jahre Schafzuchtverband NRW
- Top Tiere aus Österreich
August 2013
- Forum Fuchsschaf - Tolle Projekte: Kalender, Rezepte und Untersuchungen
- Bayern: Schäfer haben Schlüsselrolle bei der Offenhaltung der Landschaft
- Markt: Schafschlachtungen rückläufig
- WDL-Marktreport - Frankreich: Starker Kurs im Juni
- Bundesverbaband Berufsschäfer: Beihilfefähigkeit von Schafweiden erneut in Frage gestellt
- EU-Agrarhaushalt: Einigung für 2014 in Sicht, aber das Mittel werden knapper
- Schaf- und Ziegenzucht: Keine Förderung der Zucht auf „Gesundheit und Robustheit“
- Agrarpolitik: Unterredung mit Staatssekretär Dr. Robert Kloos
- Zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Warum sind Schafe und Ziegen etwas Besonderes?
- Ministerin bei den Lamm-Erlebnistagen: Gute Argumente für Bundesministerin Ilse Aigner
- Neues Tierzuchtgesetetz: Kampf für den Fortbestand der staatlich geregelten und geförderten Zucht
- Terminvorschau: Die Küstenrassen sind diesmal die Stars der Bundesschau Landschafe
- Eine Gemeinde darf nicht willkürlich verpachten
- Schäfer verlangen Wiederaufnahme des Verfahrens
- Von der Schafschur bis zur Wollverarbeitung
- (Sch)lecker Futter
- Resistenzen sind ein Problem, aber es gibt Lösungen!
- Der Schäfer setzt auf die robuste Haustierrasse
- 19. Bentheimer Landschaf Eliteauktion
- Zwischenergebnis zum Forschungsprojekt
- Züchtererfahrung: Das Gespür für Sieger
- Mit ganz viel Herzblut den Langschwänzen verschrieben
- Die Beweidung von Wintergetreide bringt Vorteile
- Schaffutter getestet – was bedeutet das für die Praxis?
- Verstellbarer Lämmerschlupf / Ein Wiegebügel zur Leistungsprüfung in der Herdbuchzucht
- Verfügen Landschafe über eine natürliche Resistenz?
- Weideparasiten bei Schaf und Ziege
- Gelungenes 10. Bundesleistungshüten der AAH!
- Topqualität auf der Ziegen-Auktion in Butzbach
- Ziegen beurteilen, Zuchtwerte schätzen
- Schaf- und Ziegenhalter in einem Landesverband
- So werden die Zuchtwerte für Schafe geschätzt
Juli 2013
- Gemeinsame Agrarreform der EU: VDL kämpft für die Berücksichtigung der Wünsche der Schafhalter
- Ohrmarkenprozess: Weitere Spenden erbeten
- Klage gegen die Tierkennzeichnung der EU: Schäfer verlangen Wiederaufnahme des Verfahrens
- GAP – was gab es, was gibt es?
- Bundesverband Berufsschäfer: Hirten leisten einen wichtigen Beitrag zur Welternährung
- WDL-Informationen: „Sie fragen – WDL antwortet“
- WDL-Marktreport Frankreich: Sprunghafter Anstieg zu OsternWirführenallesfürdasSchafvonA
- VDL-Aktion: Spenden für durch das Hochwasser in Not geratene Schafhalter
- Deutscher Bauerntag: Ganz im Zeichen der Wahlen zum Deutschen Bundestag
- VDL-Mitgliederversammlung: Für die Zukunft wurden wichtige Weichen gestellt
- 100 Jahre organisierte Rhönschafzucht
- Quad, ATV und UTV
- Für den Schäfer in Schottland ist das Quad unverzichtbar
- Ein sinkender Milchfettgehalt kann eine Azidose anzeigen
- Indikatoren für Fütterung und Tiergesundheit
- Was macht eine Milchziegenhaltung erfolgreich?
- (Schneller) Einzäunen mit einem Quad
- Der Brutus hat eine Zapfwelle vorne / XUV 855D Gator mit neuer Servolenkung
- Die Stadt Jüterbog – ein ungewöhnlicher Standort für eine Schäferei!
- Vor allem die Suffolks waren diesmal besonders gefragt!
Juni 2013
- Hochwasser-Katastrophe: Gemeinsam für schnelle Hilfen an hochwassergeschädigte Betriebe
- WDL-Marktreport Frankreich: Zurückhaltende saisonale Preiserhöhung
- Spendenaufruf
- Förderverein: Hochwasserschäden auch in der Schafhaltung
- Tierkennzeichnung vor dem EuGH: Generalanwalt verkündete seine Schlussanträge
- SCHAFSBOCK „MECKI“ ZUR WOLLFEE: Die zauberhafte Metamorphose der Bernhardine Denzin
- SCHAF- UND ZIEGENZUCHT: VDL-Zuchtleitersitzung und OviCap-Fachausschusssitzung
- ZUM THEMA: Impfstoff gegen das Schmallenberg- Virus in Großbritannien einsatzbereit
- VDL-Telefonkonferenz: Aktueller Sachstand zum Thema „Schmallenberg-Virus“
- Informationen aus Brüssel: Agrarpolitische Beratungen zu „Schaf- und Ziegenfleisch“
- Dieser Tag wird uns noch lange bewegen!
- Hessische Schafhalter zeigen Flagge vor dem EU-Gerichtshof in Luxemburg
- Der Rechtsstreit um die Tierkennzeichnung
- Das ist die Basis für eine BLUP-Zuchtwertschätzung Schafe
Mai 2013
- Russland: Seminar zur Schaf- und Ziegenhaltung
- Hessen: Medienrummel wegen vorgeblichem Lämmersterben
- Europäische Union: Weitere 230 Mio. Euro an Agrarbeihilfen zurückgefordert
- Naturschutzbund Deutschland: 30. April war „Tag des Wolfes“
- Brandenburg: IFAW berät Schafhalter beim Schutz vor Wölfen
- Mecklenburg-Vorpommern: Erstes Wolfspaar gesichtet
- Praxistipps: Qualitätsheu erzeugen
- Teilnahme am Umweltfestival
- Berufsschäfer: Aus dem VDL-Ausschuss wird die „Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer“
- WDL-Informationen: „Sie fragen – WDL antwortet“
- Beutegreifer: Gesprächskreis LAND-KREIS - „Der Wolf vor Berlin“
- Mutterlose Lämmeraufzucht
- Anwendung in der Schaf- und Ziegenhaltung
- Futterleguminosen = „Functional food“
- Zur natürlichen Endoparasitenresistenz bei Schafen
- Wölfe – vielleicht doch nicht so harmlos? / Wegen Fleißes auf der Wolfs Jagd – 2 Taler
- Erfolgreiche Schafschurlehrgänge
- Auf dem Hagnerhof warten 1200 Schafe
- Nichts geht über ein gutes Züchterauge!
- Zur Schwarzkopf- und Suffolk-Elite
- Elite-Suffolks mit Leidenschaft
April 2013
- Strenger Winter – Große Verluste
- Preise für Lämmer unter Vorjahr
- Arbeitssitzung mit dem DBV: Die GAP-Reform 2014-2020 – aktuelles Stimmungsbild und Sachstand
- VDL-Informationen: Telefonkonferenz des VDL-Ausschusses „Berufsschäfer“
- Rheinland-Pfalz: Schaf- und Ziegenhalter in einem Landesverband
- Jetzt erhältlich: Bundesstatistik – Herdbuchbestand Ziegen
- Bundesverband Berufsschäfer: Ökologisch wertvolle Flächen bald tatsächlich förderfähig
- Bundesverband Berufsschäfer: GAP-Diskussionen - Was sind die Kernpunkte?
- BDZ-Informationen: Züchterprämien für hervorragende Leistungen in der Ziegenzucht
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Überarbeitung der VDL-Satzung und der -Geschäftsordnung
- Kommen auch Sie zur Verhandlung beim EuGH!
März 2013
- WDL-INFORMATIONEN: Export von Schaffellen: Kampf für Öffnung der Grenzen nach China
- VDL-AUSSCHUSS BERUFSSCHÄFER: Einladung zur Vollversammlung
- Dieser Tag wird uns noch lange bewegen!
- Hessische Schafhalter zeigen Flagge vor dem EU-Gerichtshof in Luxemburg
- SPENDENAUFRUF: Noch ist ein Loch in der Kriegskasse
- Vor dem Europäischem Gerichtshof: Der Rechtsstreit um die Tierkennzeichnung
- 25 Jahre Beratungsring gemeinsam „gemeistert“
- Haus Hülshoff – zwischen Melktourismus und Direktvermarktung
- Halten Sie die Augen auf beim Stallrundgang!
- Ergänzungsfutter geprüft
- Am Trog ist Schluss mit lustig!
- Mücken und Gnitzen verursachen diese Allergien!
- Genügend Raufutter verhindert eine Pansenazidose
- Unsere Buchtipps – tolle Geschenke
- „Bring ihnen ein Lamm!“
- Werden die Schafhalter in der Schweiz besser unterstützt?
- Der Bundesverband hat 49 Gründungsmitglieder
- Zukünftige WDL-Seiten in der Schafzucht
- Vielfalt an Genetik: Zur Schwarzkopf- und Suffolk-Elite
- Öffentlichkeitsarbeit: Württemberger Lamm – sofort erkennbar!
- Ein Milchziegenhof mit Käserei in Polen
- Von schnittfest und würzig bis eiskalt und schokoladig
- Man sprach liebevoll von „Schazies“
- Bei gehäuften Scheidenvorfällen die Fütterung prüfen! / Kolostrumreserve kann Lämmer retten
- Die Laktation vor der Ablammung vorbereiten
- Wintereinbruch
- Die Gewinner stehen fest / Hunde-Witze
- Sonntagsfahrverbot für schwere Geländewagen?
- Ein Schäfer gibt Vollgas
- Ein neuer Auktionsplatz für die Elite-Böcke
- Auf zur großen Bundesschau nach Tirol in Österreich
- Die Elite der Fleischschafe in Ansbach
Februar 2013
- Dioxin in der Umwelt – Haftung weiter offen
- Schmallenberg-Virus: Verdachtsfälle unbedingt melden!
- VDL-/KTBL-Projekt: Wirtschaftlichkeit der Landschaftspflege mit Schafen
- SCRAPIE-Resistenzzucht: Wechsel zur Freiwilligkeit auf nationaler Ebene nunmehr möglich
- Einzeltierkennzeichnung: Kommen auch Sie zur Verhandlung beim EuGH!
- BUNDESVERBAND DEUTSCHER ZIEGENZÜCHTER: Gelungene Mitgliederversammlung
- Arbeitssitzung: VDL und WDL wollen den Lammfleischabsatz weiter verbessern
- WDL-Informationen: Vorstand beschließt Einführung von WDL-Seiten in der Schafzucht
- Öffentlichkeitsarbeit: Erfolgreiche Werbung auf der Internationalen Grünen Woche
- Schäfer Pascal Küthe ist ein „Starker Westfale“!
- BLUP-Zuchtwertschätzung jetzt auch für Schafe!
Januar 2013
- „MDR um elf“: Ein Jahr lang auf den Fersen der Großstadtschäferin
- Verbandsarbeit: Ein guter Start in das Neue Jahr
- Die Faszination des Filzens
- Auch für den Schafhalter wurde viel geboten
- Alles, was das Herz eines Weidezaunprofis verlangt
- Mit Milchschafhaltern aus fünf europäischen Ländern
- Mit der Natur zu gesunden Schafen und Ziegen
- Ein Besuch im Rahmen der tierärztlichen Ausbildung
- Es muss ein Merinolandschaf sein!
- Offener Brief zum VDL-Ausschuss Berufsschäfer / Unterschiedliche Eindrücke auf der EuroTier 2012
- Die Merinolandschaf-Elite in Bad Waldsee
Dezember 2012
- Inter nationale Grüne Woche 2012: VDL und BDZ stehen erneut vor öffentlichkeitswirksamem Auftritt
- Agrardiesel: Schafhalter kämpfen weiter um steuerliche Besserstellung
- Eindrucksvoller Dokumentarfilm: Winternomaden
- Das große Schafzucht-Weihnachts-Gewinnspiel
- VDL aktiv in Brüssel, doch die agrarpolitische Arbeit ist sehr mühsam!
- VDL kritisiert die Gesetze zum Umgang mit Wolle
- Positive Bilanz beim Dermbacher Jubiläum
November 2012
- So akzeptieren die Kunden höhere Lämmerpreise!
- Wölfe und Luchse – Jetzt ist die Politik gefordert!
- Keine Besserstellung der Schäfer beim Agrardiesel
- Berufsschäfer: Der Bundesverband hat 49 Gründungsmitglieder
- Bundesrat empfiehlt Rückerstattung
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Die VDL für die Zukunft stärken!
- Agrardiesel: Schäfer widersprechen Finanzstaatssekretär Kampeter
- Paris feiert „Die Woche der Wolle“
- Wolle verarbeiten und den eigenen Rhythmus finden
- Stand und Perspektiven der Haarschafzucht in den USA
- Bitte das KTBL-Projekt „Landschaftspflege“ unbedingt unterstützen!
- Milchschafe – Nicht einen Tag habe ich es bereut!
- Ein Lichtprogramm statt einer Hormonbehandlung
- Zu den Wurzeln der Merinolandschafzucht
- Fast Tausend Zuchtböcke in einer Woche versteigert!
- Die Zukunft der Nutztierhaltung
- Herbert Schaible gewinnt die Goldene Schippe
- Leserbrief zum Thema „Wolf“
- Tipps für die Aufzucht mutterloser Lämmer
- Unsere Ziegenrassen
- Informationsschilder zum Schutz von Mensch, Hund und Herde
- Schweigen bringt nichts
- Tipps für einen guten Lämmerstart
- Schafschur auf dem Museumsbauernhof
- Ein Forum für die Landschafrassen
- Neues Angebot für Ziegenzüchter
- Qualität aus dem nord-und mitteldeutschen Raum
- Aktuelle Informationen zur Schmallenberg-Ausbreitung / EU finanziert Forschung / Vorschriften gegen die Ausbreitung aktualisiert
Oktober 2012
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Rückendeckung bei Vor-Ort-Kontrollen
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Anmerkung in eigener Sache zu den Verbandsentwicklungen
- Dieselbeihilfe: Steuerentlastung auch für Schäfer gefordert
- VDL-Arbeitskreis Beutegreifer: Wölfe und Luchse – Jetzt ist die Politik gefordert!
- Einzeltierkennzeichnung: EuGH gibt Stellungnahmen zur EID bekannt
- EUROPÄISCHES HIRTENTREFFEN: Shettische Probleme mit der elektronischen Tierkennzeichnung
- Agrarprämien für die Schaf- und Ziegenhaltung: Wiedereinführung einer gekoppelten Stützung
- Die Blockadehaltung der EU-Kommission weicht auf
- Was machen die Briten anders und besser?
- Gespräch mit Staatssekretär Dr. Kloos – VDL bittet um Unterstützung
September 2012
- Agrardieselrückerstattung: Es tut sich was!
- AAH-Bundesleistungshüten: Herbert Schaible gewinnt die Goldene Schippe
- Naturschutz: Energiewende bedroht die Schäfer
- Mitgliederversammlung des „Fördervereins der Deutschen Schafhaltung“
- Europäische Union: COPA-Sitzung „Schaf- und Ziegenfleisch“
- Elektronische Einzeltierkennzeichnung: Die Blockadehaltung der EU-Kommission weicht auf
- Spendenaufruf: Der Kampf gegen die Kennzeichnungsregelung geht weiter
- Internet: Nutzen Sie die VDL-Homepage www.schafe-sind-toll.de
- Schäfer-Nachwuchs: Stärkung des Ausbildungsganges Tierwirt(-in) – Fachrichtung Schäferei
- Mit Schafen Geld verdienen
- Zukunft der Schafhaltung sichern
- Roslenalp – zu Besuch auf einer „Schafweide“ in den Schweizer Bergen
- Worauf ist bei den Weidezäunen zu achten?
- Mückenatlas online – Bürger können die Forschung unterstützen / Fliegenschutz für Rinder, Schafe und Ziegen
- Mein bestes Lamm ist plötzlich tot!
- Fünf Lämmerkrankheiten sind besonders kritisch
- Der Wolf im Westerwald ist geschossen worden und kam aus Italien
- Neue Zulassung für „Orange Lösung“ bei Innenparasiten / Hohes Gras noch besser mähen / Gallagher mit attraktiver Umtauschaktion
- „Schäfer sein, kann man nicht lernen“
- So wird die Zukunft der Schafhaltung gesichert
August 2012
- Elektronische Einzeltierkennzeichnung: Niederländische Schafhalter beklagen Datenmissbrauch
- Kanada will einheitliches Rückverfolgungssystem aufbauen
- Elektronische Einzeltierkennzeichnung: Der Kampf geht weiter – Spendenaufruf zur Fortsetzung
- Leckeren Käse selbst gemacht
- Die Melktechnische Ausstattung bei Milchziegen
- Es geht um die „Goldene Schippe“
- Maik Dünow veranstaltet das AAH-Bundesleistungshüten
- 10. Bundeshüten und 2. Europäisches Hirtentreffen
- Die größte Bockauktion startet wieder!
- Bei der Körreise trennt sich die Spreu vom Weizen
- „Schoop achtern Diek!“
- Zum Sachmangel beim Viehkauf
- Reife Leistung: Die Merinozucht von A. D. Thaer
- Kuschelige Mitbringsel aus der Heide
- Auf zur Alp
- Zum Wildschadenersatz auf Streuobstwiesen
- Keine Mitwirkung – keine Betriebsprämie!
- Schafe, Käse und andere Spinnereien
- Lavendel-Effekt statt Bock-Effekt?
- Zur Geschichte einer alten Schafrasse
- Kommen Sie zur 18. Elite-Bockauktion nach Uelsen
- Mecklenburg-Vorpommern: Jetzt ist eine Notfallausrüstung gegen Wolfsschäden vorhanden
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Eine Schäfer-Versammlung auf der dOCUMENTA
- Niedersachsen: Erstmals Wolfswelpen gesichtet
- Schleswig-Holstein: Erneut ist ein Wolf aufgetaucht
- Mehr Transparenz im Umgang mit dem Schmallenberg-Virus
- Amtliche Meldepflicht für das Schmallenberg-Virus beschlossen
- Fünfte gemeinsame Mitteldeutsche Elite-Bockauktion
- Wolle ist ein Naturprodukt und kein anrüchiger Abfall
- Voller Erfolg: Alle Spitzenböcke wurden verkauft!
- Gefragt: Beste Schwarzkopf- und Suffolkböcke in Kölsa
Juli 2012
- Schmallenberg-Virus: Mainz gibt vorerst Entwarnung bei Neuinfektionen
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Achtung bei HIT-Datenbank
- Agrarpolitik: Ad-hoc Copa-Sitzung in Brüssel zur Tierkennzeichnung
- Deutscher Bauernverband: VDL-Vorsitzender besuchte den Deutschen Bauerntag
- Internet: Aktualisierung der VDL-/WDL- und BDZ-Homepage
- In teressen gemeins chaft Dorperschafe: Jetzt heißt der Verein „Dorperschafe Deutschland“
- Ind ustrie und Wirtschaft: Merck stellt Schmallenberg- Impfstoff in Aussicht
- EFSA: Die Schmallenberg-Ausbrüche waren begrenzt
- Schmallenberg-Virus: Aktuelle Informationen zum Seuchengeschehen
- Großbritannien schmiedet Koalition gegen elektronische Schafkennzeichnung
- UMWELTFESTIVAL 2012, BERLIN: Wertvolle Öffentlichkeitsarbeit unserer Berufsschäfer
- Die Erzeugung ist anspruchsvoll, aber chancenreich!
- Der Ziegenkäse aus dem Schwarzwald
- Europas Burenziegenzüchter sammeln Eindrücke in den Bergen
- Behandlung von Lämmern mit Monepantel und Praziquantel
- Esparsette – Ein natürliches Entwurmungsmittel?
- Aktuelle Informationen
- Moderhinke schnell und konsequent behandeln
- Fraktionsübergreifende Initiative für „Impfen statt Keulen“
- Scheuer Wolf im Landkreis Neuwied fotografiert
- Erfahrungen mit Wolf, Bär und Luchs in der Slowakei
- Keine Angst, sie fressen so gut wie keine Schafe oder Lämmer!
- Vorsicht bei „Gummistiefel-Klima“
- In Dermbach sind wieder Spitzenböcke im Angebot
Juni 2012
- Schafwolle: VDL kritisiert die Gesetze zum Umgang mit Wolle
- Elektronische Rinderkennzeichnung soll freiwillig bleiben
- Berufsschäfer: Hirten wollen eine nachhaltige Welternährung mitsichern
- Butzbacher Bockauktion – sehr gut besucht und gut verkauft
- Vor 2014 kein Impfstoff für Schmallenberg-Virus
- Tierzüchter fordern von der EU umfassende Bekämpfungsstrategie
- Rainer Blümelhuber schert die zweitbeste Endqualität
Mai 2012
- FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT: Mückenatlas online – Bürger können die Forschung unterstützen
- FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT: Aktuelle Informationen
- OviCap: Ein erfolgreiches Herdbuchprogramm für die Züchter
- EuGH-Verfahren Tierkennzeichnung: VDL und BDZ rufen die Verbände in Europa zur Unterstützung auf
- Der älteste Schafstall erstrahlt in neuem Glanz
- Lästiges Nebenprodukt oder wertvolle Naturfaser?
- Meistens sind die Mutterschafe überversorgt
- Bahn für Bahn – so wird die Wolle geerntet
- Der Schafscherer kommt
- Durchfallerkrankungen junger Lämmer
- Kokzidiose bei Lämmern
- Dringende Hilfe erforderlich
- Gute Erfahrungen mit Herdenschutzhunden
- Unsere Schäfer erzeugen ein Premiumprodukt!
- Feinste Genetik an einem Ort – da lohnt die Anreise
April 2012
- ROBERT KOCH-INSTITUT: Schäfer getestet – Keine Hinweise auf Schmallenberg beim Menschen
- EUROPÄISCHE UNION: Mehr Transparenz im Umgang mit dem Schmallenberg-Virus
- Friedrich Loeffler-Institut: Aktuelle Informationen zum Schmallenberg-Virus
- Bundesrat: Amtliche Meldepflicht für das Schmallenberg-Virus beschlossen
- Projekt Tiergenetische Ressourcen VDL/BDZ: „Der aktuelle Zwischenstand sehr zufriedenstellend!“
- Schafwolle und Bürokratie: Wolle ist ein Naturprodukt und kein anrüchiger Abfall
- Wie das Bentheimer Landschaf in die Welt kam
- Zwischenmelkzeit verlängern, um Arbeit zu reduzieren?
- Die Schäferei Papendieck: Der Tradition verpflichtet!
- So finden Sie den passenden Hundezwinger
- Die Schweiz setzt auf Qualität beim Herdenschutzhund
- Wir müssen überall jederzeit mit dem Wolf rechnen!
- Liebe Ziegenhalterinnen, liebe Ziegenhalter,
- Aufbau einer Käserei im Emirat Abu Dhabi
- Erfolgreiche Beerfeldener Tierschau mit Schafen und Ziegen
- Ziegenhalter besuchten Ungarn
- Ziegenzüchter besuchen die Schwäbische Alb
- „Kommet Ihr Hirten“ – Schäfer und Weihnachten
- Benötigen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk?
- Härteregelung für Schäfer weiterhin möglich
- Regionale Zuchtveranstaltung und Haarschafschau
- Erfolgreicher Landschaftag 2011 in Warder
- Beitragserhöhung: Leider keine Hilfe zu erwarten
- Was können Sie machen, wenn es „Krach“ gibt?
- Die Bockauktionen wurden erfolgreich in der neuen Halle durchgeführt
- Das 100. Leistungshüten von Hartmut Wöhlbier – Ein seltenes Jubiläum
- Der englische Bildhauer und Maler Henry Moore
- Raufutterzufütterung an Schafe – ist das sinnvoll?
- „Ich brauchte dringend gute Mitarbeiter!“
- „Tolle Schäfer-Party auf der Alb“
- „Wir pflegen die Landschaft, die Sie lieben!“
- Robert Gellweiler mit Umweltpreis ausgezeichnet
- Alte Klischees zu Grabe tragen, keine neuen Gräben aufreißen!
- Gallagher Sheep Auto Drafter / Gut geölt – Effektiver Schutz im ganzen Haus
- Neue Tränketechnik
- Wenn die wilden Schweine zum Problem werden*
- Auch die Schnuckenschäferei Viesteg ist betroffen
- Großartige NRW-Schaftage 2011
- 29. Maisacher Schafschau
- „Schäfermeisterprüfung“ erfolgreich abgelegt
- Tolle Landesmeisterschaften in der Schafschur
- Ihr Messeauftritt: Zuchtschafe und –ziegen, Helfer und Ideen gesucht!
- Gleichbehandlung mit Schaf und Ziege gefordert
- Wie man sich eine Hofkäserei aufbaut
- Sieht so die Milchziegenhaltung
- Man muss Ziegen einfach gerne haben!
- Zwischen Smartphone, Automaten und Sensoren
- Ziegenauktion der kooperierenden Landesverbände
- „Schafe und Ziegen – Produkte unserer Landschaft“
- Frank Meyenberg siegte souverän
- Der Bouvier des Ardennes
- Dorperzüchter Grobbelaar aus Südafrika
- Wohin geht der Weg in der Burenziegenzucht?
- Die besten Hunde qualifizierten sich für die EM
- G. Czerkus und W. Schmücker führen die Profis an
- „Learning by doing“: Wie man Schafe richtig pflegt
- Der perfekte Schafanhänger
- Integrierte Fliegenregulierung im Stall *
- Zwartbles – für mich die Besten!
- Spätsommerkörung/Auktion von Skudden/Pommern
- Überregionale Auktion maedi-unverdächtiger Schafe
- Bentheimer Landschaf: Hier gibt es die Spitzenböcke
- Das Jakobskreuzkraut konsequent bekämpfen
- VDL, WDL und BDZ nehmen Stellung zu GAP
- Ein Wandel, aber nichts Gutes für die Schafhalter
- Förderverein lädt zur Mitgliederversammlung ein
- Schäfer gesucht
- Kamerunschafe als Landschaftspfleger?
- Live-Sendung vom Rhönschafhof
- Mit Qualität in die Zukunft
- Englische Champions stammen aus deutschen Zuchten
- Werbung für die Schafhaltung
- Altdeutsche Hütehunde – unverzichtbare Helfer
- Ein voller Erfolg für die deutsche Schafhaltung
- Besuch einer der größten britischen Landwirtschaftmessen
- Neuseeland holt erneut den Weltmeistertitel
- Mineralfutter für Schafe und Ziegen
- Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Ägypten
- Die Schweiz ist ebenfalls frei von der Blauzungenkrankheit
- Vor 2014 kein Impfstoff für Schmallenberg-Virus
- Arbeitskreis christlicher Schaf- und Ziegenzüchter
- Friedrich-Loeffler-Institut: Schmallenberg-Virus erstmals sichtbar gemacht
- Schmallenberg-Virus: Aktuelle Informationen
- Goldene Ehrennadel des Landvolkes für Carl Lauenstein
- Schmallenberg-Virus: Tierzüchter fordern von der EU umfassende Bekämpfungsstrategie
- Schafschurweltmeisterschaften: Rainer Blümelhuber schert die zweitbeste Endqualität
- Aktuelle Informationen
- Danke für die geleistete Öffentlichkeitsarbeit
- Dank Ohrmarken zerrissene Ohren
- Wichtiger Etappensieg für Schaf- und Ziegenhalter
- Bei der Frühjahrsauktion gab es Qualität zu guten Preisen
- Deutschlands Elite-Böcke wurden nahezu ausverkauft
März 2012
- Rothenburger Schäfertanz feiert 100jähriges Jubiläum
- Verschiedene Tierarten auf derselben Weide
- Pflanzeninhaltstoffe wirken auf die Fruchtbarkeit
- Harnsteinerkrankung beim kleinen Wiederkäuer
- Neue Schäfergeneration macht auf sich aufmerksam
- Emanuel Gulde wird Deutscher Meister
- Eine Rasse glänzt durch Langlebigkeit und Robustheit
- Kokzidiose – ein Langzeitproblem
- Entwurmung – die unendliche Geschichte
- Umfrage: Erste Ergebnisse und Auswertung
- Wer qualifiziert sich für die WM?
- Wer stellt das beste Team in der Eifel?
- Wenn Texel eine Reise tun
- Die Juwelen der Kooperation
- Gegen Weideparasiten: Online-Entscheidungshilfe für die Praxis
- Schafbestandserhebung Deutschland: 1,65 Millionen Schafe erfasst
- Tierkennzeichnung: Fristverlängerung für ältere Schafe und Ziegen
- Tiergesundheit: Ja zu neuen Impfmöglichkeiten gegen das Blauzungenvirus
- Tierkennzeichnung: Unterstützung aus Schottland
- Tiergesundheit: Mit der Esparsette gegen Würmer?
- GAP-Reform: Weidebetriebe künftig besser und einfacher fördern
- Friedrich-Löffler-Institut: Aktuelle Informationen zum Schmallenberg-Virus
- Aktuelles Interview mit Dr. Peter Heimberg zum Krankheitsverlauf
- VDL-Informationen: Dringende Hilfe erforderlich
- Die Gewinner stehen fest, die Sprüche und Verse sind lesenswert!
- Was wäre der Schwarzwald ohne Ziegen? Verbuscht!
- Wie können uns die beiden Verfahren helfen?
- Antworten auf Fragen
- Aktuelle Infos über die neue Krankheit
- Bezirksversammlungen: Schmallenberg-Virus und Q-Fieber
- Ministerin Ulrike Höfken zum BDZ-Ehrenmitglied ausgezeichnet
- 5. gemeinsame Elite-Auktion der Mitteldeutschen Verbände Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Merinofleischschafe sind fruchtbar und kompakt
- Beste Fleischschafe für jeden Betrieb
- Davon profitiert die Schaf- und Ziegengesundheit
Februar 2012
- Deutschland erklärt sich „Frei von Blauzungenkrankheit“
- Schleswig-Holstein: Nachweis des Schmallenberg-Virus ist im Landeslabor möglich
- Friedrich-Löffler-Insititut: Aktuelle Informationen
- Bergschafe in der Kritik – Mager und gesund!
- Internationale Grüne Woche: Danke für die geleistete Öffentlichkeitsarbeit
- Impressionen von der Grünen Woche in Berlin
- Ministerin Ulrike Höfken zum BDZ-Ehrenmitglied ausgezeichnet
- Einzeltierkennzeichnung: Wichtiger Etappensieg für Schaf- und Ziegenhalter
- Zukünftige EU-Agrarpolitik: Weidetiere in der Landschaft erwünscht
- Bundesamt für Naturschutz: Grünlandverlust ist dramatisch
- Deutscher Verband für Landschaftspflege: Landschaftspfleger wollen mehr Weidetiere
- Buchtipp: Das bewährte aid-Heft „Gesunde Schafe“ wurde überarbeitet
- Schmallenberg-Virus: Viele Missbildungen bei neugeborenen Lämmern
- Landschaftspfleger wollen mehr Weidetiere / Grünlandverlust ist dramatisch
- Herbstveranstaltung: Die Homöopatische Stallapotheke
- Viele Missbildungen bei neugeborenen Lämmern
- Stammherdenschau: „Hier trifft sich die Szene!“
Januar 2012
- Neuregelung zur Schlachtung von Freilandrindern
- Agrarpolitik: Extensive Beweidung – Zwischen Markt und ländlicher Entwicklung
- Landwirtschaftliche Krankenkasse: Achtung! Beitragsveranlagung wurde kurzfristig geändert
- Augen auf beim Motorsensenkauf
- Leasing beginnt schon bei 500 Euro
- Großflächenmäher mit Schnittgutaufnahme
Dezember 2011
- Wölfe in Brandenburg: EU ermöglicht bessere Entschädigung bei Rissen
- Wölfe in Niedersachsen: Kooperation zum Wolfschutz mit den Jägern vereinbart
- Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften: Härteregelung jetzt auch für Kleinbetriebe geschaffen
- Internationale Grüne Woche: Koch für das Schaukochen gesucht!
- Beitragserhöhung Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft: Leider keine Hilfe zu erwarten
- Landwirtschaftliche Krankenkasse: Härteregelung für Schäfer weiterhin möglich
- Zuschuss für Herdenschutzhunde?
- Wolfsboom: Denn ohne Schafe ist alles doof!
- Berufsmilchschaf-/-ziegenhalter: Arbeitssitzung eröffnet großartige Perspektiven
- Zum Jahreswechsel: Liebe Schäferinnen und Schäfer, liebe Freunde der heimischen Schafzucht und –haltung
- Eine neue Idee zur Wollverwertung
- Informationsstand des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung
- Die schönsten Rhönschafe im Vergleich
November 2011
- Baden-Württemberg: Gelungenes Preishüten des Schäfervereins Rhein-Neckar
- VDL-Arbeitskreis: Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege
- Monitoring: Monitoringprojekt Schafe- und Ziegen ist auf dem guten Wege
- Internationale Grüne Woche (IGW): Vorbereitung der Sonderschau Schaf/Ziege läuft auf Hochtouren
- Landwirtschaftliche Sozialversicherung: Deutliche Kritik an den völlig überhöhten Berufsgenossenschaftsbeiträgen für Schäfereien
- Gemeinsame Agrarpolitik Erste Ergebnisse zur: GAP–Telefonkonferenz
- Dioxin: Bundesumweltministerium stellt Leitfaden für die Praxis vor
- Grüne Woche - Leser-Fotos für die Internationale: Grüne Woche gesucht
- Historische Herdengeläute bei Schafen und Ziegen
- Eine für Lämmer tödliche Erbkrankheit ist aufgeklärt
- Elektronische Ohrmarken bei Ziegenlämmern – geht das?
- Zum Jubiläum: Bayerische Landesziegenschau und großer Bockmarkt
- Neuer Termin für den großen Ziegenbockmarkt in Pfullingen
- Ziegenzuchtverein Aalen
- Züchter trafen sich in Baden-Württemberg
- Einmalig: 180 Spitzen-Ziegen werden erwartet!
- Ein Großereignis für alle Schaf- und Ziegenzüchter
Oktober 2011
- OviCap-Datenbank: VDL bietet Schnittstelle für Managementprogrammean
- Internationale Grüne Woche: Ihr Messeauftritt - Zuchtschafe und –ziegen, Helfer und Ideen gesucht!
- Einzeltierkennzeichnung: Gleichbehandlung mit Schaf und Ziege gefordert
- Internationale Fachtagung „Schafe und Ziegen – Produkte unserer Landschaft“
- Förderverein der Deutschen Schafhaltung: Ein erfolgreiches erstes Jahr!
- Berufsschäfer: Vollversammlung des VDL-Ausschusses
- Vorsicht bei der ersten Mahd
- Bockauktion mit sensationellem Verkaufsergebnis
- Bockauktion: Der Spitzenpreis kletterte auf 2000 Euro!
- Moderate Preise und zwei „Überflieger“
September 2011
- Wissenschaft und Forschung: Modellversuch mit Bentheimer Landschafen
- Brüssel bringt elektronische Rinderkennzeichnung auf den Weg
- Berufsgenossenschaft: Beiträge völlig überzogen – dringender Handlungsbedarf
- Tierkennzeichnung: Auch auf Shetland gibt es erhebliche Probleme
- Tierkennzeichnung: Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz
- Gespräche mit der EU-Kommission in Brüssel: Interesse an den Sorgen; jedoch keine Bereitschaft, etwas zu ändern!
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: G. Czerkus und W. Schmücker führen die Profis an
- Hessen: Wolf Reinhard ist vermutlich tot
- Rheinland-Pfalz: Ministerin Höfken unterstreicht die Bedeutung von Grünland
- Energiewende: Die Landwirtschaftliche Nutzfläche hat eine Schlüsselfunktion
- Erneuerbare Energien: Antwortschreiben des Bundesumweltministeriums zum Thema EEG
- Konkurrenz Biogasanlagen: Die Schafhaltung wird von unseren Politikern nicht ausreichend berücksichtigt!
- Vom Wrack zum Schmuckstück
- Fleischiges Landschaf oder robustes Fleischschaf?
- Die Hütehunde sind oft die besten Mitarbeiter
- Gute Vorbereitung sichert den Erfolg
- Kraftfutter oder Mischration?
- „So wie ich bin, hat mich mein Leben gemacht“
- Die Situation wird sich nicht entspannen
- Lehrfahrt der Schafhalter ins Elsass
- Gute Verkaufsergebnisse in Kölsa
- Schäferei ist praktizierter Naturschutz
- Barbara Frey ist die neue Lammkönigin Baden-Württembergs
- 6300 Euro für den teuersten Bock aller MFS-Eliten
- Die TOP Veranstaltung 2011
August 2011
- Berufsmilchziegen- und –Milchschafhalter: Zusammenarbeit bei gemeisamen Interessen wird ausgebaut
- GAP 2014 bis 2020: Stellungnahme von VDL, WDL und BDZ
- Zukunft der Schafhaltung sichern
Juli 2011
- Gemeinsame Agrarpolitik: GAP-Positionspapier der EU-Kommission vorgestellt
- Schaf- und Ziegenfleisch: EU-Lebensmittelkennzeichnung auf gutem Weg
- Bücher: Hofübergabe rechtzeitig planen – Tipps zur Vertragsgestaltung
- Tiergesundheit: Eingeführte Lebensmittel können Tierseuchen einschleppen
- Tiergesundheit: Änderungen bei anzeigepflichtigen Tierseuchen geplant
- Flächenkonkurrenz: Wie groß ist eigentlich Deutschlands Biogasfläche heute schon?
- Deichpflege: Schafe auf dem Deich schützen rund 4700 km² Land
- Frankreich: Sarkozy unterstützt die Schafhalter im Kampf gegen die Wölfe
- Sachsen: Ministerium reagiert auf die Ausbreitung des Wolfs
- VDL-Mitgliederversammlung: Peter Reuter ist neues Mitglied im VDL-Vorstand
- Flächenkonkurrenz: VDL kämpft für Änderung des EEG
- Pioniere in der Merino-Zucht
- Wie frisches Gras die Milch beeinflusst
- Sortieranlagen vor dem Einsatz prüfen
- Tipps für gesunde Klauen
- Schnell repariert mit dem Litzclip / Intelligentes Stromgerät
- Lammbraten ist ein beliebter Schmaus
- Neues GEH-Projekt
- Steigerung der Ablammergebnisse
- 500 Spitzentiere sind gemeldet
- Ostergrüße mit Schafen
Juni 2011
- Mitgliederversammlung: Bilanz eines ereignisreichen Jahres
- Informationen zum Lammfleischmarkt für die Leser der Schafzucht
- Markt: Lammfleischhandel im Internet gestartet
- Berufsschäfer: Informationsstand des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung
- 6. Bundessschau: Die schönsten Rhönschafe im Vergleich
- Impfungen gegen Blauzungenkrankheit dringend empfohlen
- Berufsschäfer: Schäfer klagen über EEG wegen Flächenkonkurrenz
- Schaf- Und Ziegenzucht Zuchtleiter und Leiter der Leistungsprüfanstalten tagten gemeinsam in Leipzig
- Persönliches: Prof. Dr. Hermann Trautwein vollendete das 85. Lebensjahr
- VDL-Informationen: Die Neugestaltung des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) darf nicht weiter die Schafhaltungen verdrängen
- Dioxin: Kaum Probleme bei Schaffleisch
- Neue Agrarminister
- Beste Schwarzkopf- und Suffolkböcke in Limburg
Mai 2011
- Dank für das Spendenaufkommen - Weitere Hilfe dringend erwünscht!
- Pioniere in der Zucht feinwolliger Merinoschafe
- Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?
- Eine einfache Videoüberwachung
- Auswirkungen der Blauzungenkrankheit
- Lämmerdurchfall – so kann die Homöopathie helfen
- Lämmersterblichkeit im Visier
- „Wolfserwartungsland“ Deutschland: Was nun?
- AAH-Niedersachsen stellt sich vor
April 2011
- Wolfsbetreuer: Vorbereitung auf den Wolf
- Agrarreform: Ciolos lobt Umsetzung
- Landschaftspflege: Große Bedeutung der Schafhaltung
- Tiergesundheit: Kokzidiozid für Schafe zugelassen
- Sonnleitner neuer COPA-Präsident
- Förderverein: Unterstützung der deutschen Schafhaltung
- Ovicap: Das Projekt geht gut voran
- Agrarreform: Zukunft der Schafhaltung sichern
- Zukunft: BDZ - Verbandsarbeit neu abgestimmt
- Dioxin: Permanente Belastung nicht hinnehmen!
- DBV-Präsidium kritisiert Kennzeichnung von Schafen und Ziegen
- Mitmachen, wenn Sie eine Wirtschaftsrasse züchten
- Man hätte günstig Spitzengenetik einkaufen können
- Merinofleischschafe sind fruchtbar und kompakt!
März 2011
- Blauzungenkrankheit: Kolostrum geimpfter Mutterschafe schützt die Lämmer
- Blauzungenimpfung 2011: Keine Zuschüsse
- Agrarreform 2014 bis 2020: Was gibt es Neues?
- Haltungsempfehlungen: Ein zunehmend wichtiges Thema
- Nutzung moderner Techniken und Medien: Verbandsarbeit wird seit 2011 ausgedehnt
- Wirtschaftlichkeit: Wenn‘s um‘s Geld geht
- Vermarktung: Landrat Arnold wirbt für regionale Produkte
- Agrarreform 2014 bis 2020: Stellungnahme von COPA erörtert
- Markt: Schafhaltung in Österreich ist im Aufwind
- Pioniere in der Zucht feinwolliger Merinoschafe
- Ist der Offenstall für Ziegen geeignet?
- Kupfer- und Selenmangel muss nicht sein
- Diese Bildtexte ergaben das richtige Lösungswort
- Die neue Disziplin bei der Schurmeisterschaft
- Aller Anfang ist schwer
- Ziegen-Eliteschau zum Jubiläum
- Die besten Böcke werden in Limburg versteigert
Februar 2011
- Mecklenburg -Vorpommern: 15 Schafe wohl vom Wolf gerissen
- Mögliche Verbindungen zwischen TSE bei Tieren und Menschen
- Grüne Woche: Königinnen werben für die Schafzucht und -haltung
- Grüne Woche: Erfolgreiche Präsentation der Schafzucht – mehr ist aber möglich!
- Bundesschau Schafe: Mitmachen, wenn Sie eine Wirtschaftsrasse züchten
- Tierschutz: DBV-Präsidium kritisiert Kennzeichnung von Schafen und Ziegen
- Elite-Böcke: Merinofleischschafe sind fruchtbar und kompakt!
- NEUER VORSTAND: BDZ-Mitgliederversammlung stellt Weichen für die Zukunft
- Neue Aufgaben: BDZ-Vorstand tagte in Berlin
- Öffentlichkeitsarbeit: Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche 2011
- Ergänzungsfutter getestet
- Listeriosegefahr für unsere Schafe
Januar 2011
- Verbandsarbeit: Umfangreiches VDL-Leistungspaket 2011
- Agrarpolitik nach 2013: Unterstützung für Ciolos
- Betriebsprämienregelung: VDL-Gespräch im Ministerium
- Futterraufen im praktischen Einsatz
- Milchschafhaltung in der Schweiz wächst
- Schafschurmeisterschaft 2011
- Erfolgreicher Landschaftag 2010 in Warder
- Peter Knauth wird Meister beim AAH-Bundeshüten
- Impulse für die Milchschafzucht
- Eliteauktion in Ulm: Merinoböcke vom Feinsten
- Kraftfutter für Schafe und Ziegen
Dezember 2010
- Erlebnis und Herausforderung für die Käse-Experten
- Große Herden an einem Tag behandeln
- Milchpulver statt Muttermilch
- Schafe als wichtige Verbreiter der Artenvielfalt
- Einwegdach macht Rundballen haltbar
- Wenn der gefährliche Rote Magenwurm zuschlägt
- Wie Lammfleisch gehandelt und notiert wird
- Das meiste Lammfleisch kommt aus Neuseeland
- Ein persönlicher Rückblick
- Schafe und Ziegen präsentieren sind auf der Messe
- Blindfaktor und Gentest in der Texelzucht
- Ziegenmilch: Käserei und Vermarktung im großen Stil
- Ziegenstall – tierfreundlich eingerichtet
- Einsatz einer Wärmebildkamera bei Schafen
- Neues Wurmmittel wurde vorgestellt
- Bioland unterstützt die Klage
- Fünf Monate erfolgreiche Werbung für die Schafhaltung
- Auf der Suche nach der besten Eltern-Kombination
- Mineralfutter für Schafe und Ziegen
- Zum Abschluss durch die Porta Nigra
- Vielfalt und Qualität überzeugten
- Die Schafe erreichen Brüssel
- Bürokratie in der Kritik
- Deutsche Meisterschaft an der Mühle
- Käserei – kompliziert, aber kein Geheimnis
- Praktische Erfahrungen mit Melkmaschinen
- Erst später umstellen
- Nur einmal täglich melken
- Wie vertragen Ziegen die Entwurmung?
- Die Mensch-Hund-Wolf-Beziehung
- Von der Insel in alle Welt
- Texel in den Schweizer Alpen
- Saisonalität und Bockeffekt „unter die Lupe genommen“
- Gelungene Landschaf-Auktion in Dermbach
- Schäfchen zählen: Gemeinsam macht es mehr Spaß
- Schafproduktion in der EU geht weiter zurück
- Schafhalter Australiens setzen auf Wachstum
- Forderungen der Schafzüchter und -halter an die Politik
- Förderverein der Deutschen Schafhaltung gegründet
- Schafe ziehen durch Berlin
- Zur 4. Bundesschau Landschafe
November 2010
- Annahme bis 20. Dezember 2010: Veranstaltungen rund um Schaf und Ziege
- Agrarreform nach 2013 - WDL: Forderung nach Tierprämie
- EuroTier 2010: Einladung auf den Stand von VDL, WDL und BDZ
- Gespräch in Brüssel: Schafzuchtverbände tagten
- Deutschlands drittgrößter Ziegenbetrieb
- Mitarbeit beim Fachbuch „Wanderschäferei“
- Manchmal muss die Motorsense her
- Erste Hilfe für Weidezaungeräte
- Gemeinsame Auktion der Ziegenzuchtverbände
- Auf zum Höhepunkt des Zuchtgeschehens
- Modellprojekt erfolgreich abgeschlossen
- Spitzen-Merinos deutscher Betriebe
Oktober 2010
- HIRTENZUG 2010: Dank an die Sponsoren
- DAS INTERVIEW ZUM FILM: Vom Hirtenzug-Virus infiziert
- Europäischer Hirtenzug 2010: Zum Abschluss durch die Porta Nigra
- Elektronische Einzeltierkennzeichnung: Bioland unterstützt die Klage
- Ouren: Stabübergabe im Dreiländereck
- Hirtenzug: Große Teilnehmerzahlen der Schäfer in Trier erforderlich!
- Status Quo in Deutschland seit Januar 2010
- Böcke von hoher Qualität
September 2010
- Europäischer Hirtenzug: „Wir wollen, dass Sie bleiben!“
- Der Film zum Hirtenzug
- Europäischer Hirtenzug: Die Schafe erreichen Brüssel
- Webcode: Mineralfutter für Schafe und Ziegen
- Eine „Roadmap“ für die Wollbranche
- Sicher über den Koppelzaun
- Motorkettensägen helfen dem Schafhalter
- Wartung und Pflege von Motorkettensägen
- Raupenhärchen sind auch für Haustiere gefährlich!
- So können Sie Wurmmittelresistenzen verhindern
- Wurmbefall erkennen und dann gezielt bekämpfen
- 20 Jahre Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg
August 2010
- Hirtenzug: Quer durch Niedersachsen
- Hirtenzug: Schafe wandern durch NRW
- Europäischer Hirtenzug: Bürokratie in der Kritik
- Schaufenster der Ziegenzüchter
- Finanzierung des Rechtsstreits: Danke für das Spendenaufkommen
- Hirtenzug: Erfolgsstory nach sieben Wochen
- Monotoring: Erfassung der genetischen Ressourcen
- Wolf, Bär und Luchs: Die „sexy Spezies“
- Was Schafe für uns alle leisten, ahnt kaum jemand!
Juli 2010
- Viehbestandserhebung künftig im Herbst
- Schafwoll-Dämmplatten für Innen- und Außenisolierung
- Schweiz: Würde der Tiere
- Baden-Württemberg: Schafhaltung für Natur- und Landschaftsschutz
- Alleskönner Elektronetz
- Eine Krankheit mit großen wirtschaftlichen Verlusten
- Außenparasiten bei Schafen und Ziegen
- Herdwicks – eine kleine Rasse aus England
- Sichere Weidezäune / Motorsäge als nützlicher Helfer
- Ein Lämmerschlupf auf der Weide
- Eine traditionelle Elite-Auktion im Trend
- Auktion für maediunverdächtige Spitzentiere
- Mitgliederversammmmlung: VDL tagte in Berlin
- Hirtenzug 2010: Sehr erfreuliche Zwischenbilanz
- Öffentlichkeitsarbeit: „Förderverein der Deutschen Schafhaltung“ gegründet
- Ziegenmilchseife
- Schaf- und Ziegenhalter tauschen Gedanken aus
- Mobile neuseeländische Behandlungsanlagen
- So setzen Sie Ihre Lieblinge in`s rechte Licht!
- „Unsere tollen Schafe und Ziegen“
- „Sie haben nichts Anderes im Kopf“
- Der Kampf gegen die CAE ist hart, aber lohnend
- Bergschafe zu Spitzenpreisen und schöne Bergziegen
- Beste Schwarzkopf- und Suffolkböcke in Northeim
- Eine gute Ausrüstung erleichtern die Arbeit
Juni 2010
- Hirtenzug 2010: Schafe ziehen durch Berlin
- Unterstützung: Förderverein der Deutschen Schafhaltung gegründet
- Agrarpolitik: Forderungen der Schafzüchter und -halter an die Politik
- Wolfsmanagementplan erarbeitet
- Arbeitsgruppe „Wolf“ gegründet
- Jagdrecht: Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht möglich
- EU genehmigt Entschädigung bei Schäden durch den Wolf
- Einfach und gut füttern
- Nancy Denecke gewann die „Goldene Schippe“
Mai 2010
- Schurmeisterschaften: Deutsche Teilnahme an den Weltmeisterschafen 2010 in Wales
- VDL -Arbeitskreis: „Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege“
- Agrardiesel: Abbau der Benachteiligung gegenüber der Imkerei
- Blauzungenimpfung: Ko-Finanzierung eventuell auch für einzelne Bundesländer
- Hirtenzug: Details aus der Telefonkonferenz
- Wolle: Gespräche mit der Deutschen Wollvereinigung
- Bessere Lämmerpreise fangen die Kosten nicht auf
- An welchen „Schräubchen“ kann man drehen
- Einkaufshelfer Weidezaungeräte
- Heidschnucken haben Hunger und Durst
- Zucht gegen die angeborene Blindheit
- Attraktive Schafe, erfolgreiche Züchter
- Ihren „Elite-Bock“ finden Sie gewiss in Dermbach
- Mit vier Schafen fing alles an
April 2010
- Tierkennzeichnung: Rechtsstreit: Schreiben an Bundes- und Landesminister/innen
- An alle Schaf- und Ziegenhalter: VDL ruft zur Kostenbeteiligung am Rechtsstreit auf
- Agrarprämien: Checkliste für Cross Compliance-Auflagen
- Agrarpolitik: Forderung zur „GAP nach 2013“
- Hirtenzug 2010: Was Schafe für uns alle leisten, ahnt kaum jemand!
- Industrie und Wirtschaft: Hütehunde vor Parasiten schützen
- BDZ-Informationen: Geld für „Care for Goats“ gesammelt
- Blauzungenkrankheit: WDL-Vorsitzender Baumann ruft zur freiwilligen Impfung auf
- Tierkennzeichnung - Einstimmiger Beschluss: Klage vor dem EuGH angestrebt
- Beste Böcke zu Top-Preisen verkauft
- Merinofleischschafe = Harmonie aus Fleisch und Wolle
- Die allerbesten Böcke? In Northeim gibt es sie!
März 2010
- Bundesschau: Die deutschen Merinorassen im Blickpunkt internationaler Experten
- Tierkennzeichnung: Entscheidung über einen Rechtsstreit wird in Kürze gefällt
- Agrarpolitik: VDL bittet um Antrittsbesuch bei Staatssekretär Dr. Robert Kloos
- Welche Rolle soll dabei eigentlich die Tierhaltung spielen?
- Schafbeweidung ist hier ein wirksames Verfahren
- Darauf können Schaf-/Ziegenhalter nicht verzichten
- Bundesfachtagung zur Existenzsicherung
- Fütterungsfehler vermeiden
- Latente Pansenazidose – ein Problem
- Ja oder Nein? Impfen aus tierschutzrechtlicher Sicht
Februar 2010
- Landschaftspflege: Schaf- und Ziegenhalter unterstützen
- Schweiz: Registrierungspflicht für Nutztiere
- Bürokratie: Standarderklärung für Schlachtvieh
- Tierkennzeichnung: VDL und DBV schreiben an die Ministerpräsidenten
- Auch die Schafhalter beim Agrardiesel entlasten
- Agrardiesel: Erster Erfolg beim Kampf für die Gleichbehandlung der Schafhalter
- Elitebock-Auktion: Merinofleischschafe = Harmonie aus Fleisch und Wolle
- Schwarzkopf- und Suffolk-Elite: Die allerbesten Böcke? In Northeim gibt es sie!
- Gesucht: Verstärkung für die VDLGeschäftsstelle in Berlin
- Agrarpolitik: Schaf- und Ziegenhalter nicht im Sonderprogramm Landwirtschaft
- Schwerpunkt Grünland: Agrarreform nach 2013 – wie geht es weiter?
- Grüne Woche: Bundesschau Landschafe erfolgreich
- Noch ist reichlich Platz für Wölfe in Deutschland!
- Empfehlungen für den Einsatz der Ohrmarken
- 5. Offene Schnuckenschau
- 60 Jahre Schäferverein Burgsalach
- Es ist ein wirklich schockierender Halbzeitbericht zur elektronischen Kennzeichnung von Schafen
Januar 2010
- Scrapie auch in Neuseeland
- Q-Fieber auch in Belgien
- VDL-Arbeitskreis Berufsschäfer
- Noch ist reichlich Platz für Wölfe in Deutschland!
- Rundfutterautomaten für Lämmer
- Aus ökologischer und konventioneller Produktion
- Mit einem Neem-Präparat gegen Insekten
- Hygiene im Schäfereibetrieb
- Entzündliche Hauterkrankungen in einer Schafherde
- DLG-Leitfaden: Klauenbäder richtig einsetzen
- Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht
- Seit 90 Jahren gibt es den Stader Schafzuchtverband
- Romanov-Schafe im Ahlener Moor
- Keulung von mehreren zehntausend Ziegen in Holland gestartet
- FDP in BaWü: Schafbeweidung führt zu unerwünschter „Versteppung“
- Tierärzte entsetzt – Politik für Tierqualen
- Entschließung des DBV-Präsidiums
- Tierseuchenbekämpfung: Impfung gegen Blauzungenkrankheit ist die einzige Waffe!
- VDL-Informationen
- Beeindruckender Schafabtrieb im Schnalstal
- „Miasma“ in der Schaf- und Ziegenherde
- Wenn es im Fell krabbelt und juckt
- Sind die Füße in Ordnung, läuft es besser
- So wird man in Sachsen Meister/in
- Was ist das Besondere an den Bergschafrassen?
- Bergschafe – attraktiv und liebenswert
- Ein Vorgeschmack auf die Merino-Bundesschau 2010
Dezember 2009
- Marktübersicht Milchaustauscher: Lämmermilch aus dem Sack
- EU genehmigt 275 Mio. Euro zur Tierseuchenbekämpfung
- VDL-Pressemeldung: Beschlussfassung verschoben
- VDL-Jahresrückblick
- Chaos bei der elektronischen Einzeltier-Kennzeichnung
- Was ich Bundesministerin Aigner vorgetragen habe!
- Dachbegrünung mit Wolle von der eigenen Herde
- „Agrobiodiversität und Ziegenzucht“
- Folienställe, Leichtbauhallen und Weidehüten
- Den „teuflischen“ Übertragungszyklus unterbrechen?
- Ertragssteigerung durch Einsatz moderner Technik
- Tierhalterhaftung auf dem Prüfstand
- Fakten zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung
- 100 Jahre Landesziegenweide Pfullingen
- Die Schwarzwaldziege lebt
- Schäfchen zählen: Gemeinsam macht es mehr Spaß
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Vollversammlung der Berufsschäfer zieht erfolgreich Bilanz
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Herzlichen Glückwunsch Frau Ministerin Aigner!
- Im „Hammeltest“ zeigt sich, was Qualität ist
- Unsere Dachorganisation ist für die Zukunft gerüstet
- Die Klassifizierung der Dorper für die Registrierung
- Bundesleistungsschau auf der agra 2009 in Leipzig
November 2009
- Bundesländer rücken von der Impfpflicht gegen die Blauzungenkrankheit ab
- Bundestierärztekammer: Pflichtimpfung gegen die Blauzungenkrankheit fortführen
- FDP unterstützt VDL-Forderung
- Gratulation zum 60. Geburtstag von Carl Lauenstein
- Berufsschäfer: Klage gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung?
- Peter Knauth gewinnt die Goldene Schippe
- Australien: Hier wird ein Wachstum bei den Schafhaltern erwartet
- Europäische Union: Schafhaltung muss sich Wege zu neuen Märkten suchen
- Agrarpolitik: VDL bittet Koalitionspartner FDP um Unterstützung
- Das Tor, die Tür so bleibt die Koppel geschlossen
- Parasitenbekämpfung und Mastitisbehandlung
- Artgerechte Schafhaltung – „Nahkampf“ ohne Stress!
- Welche Impfmöglichkeiten gibt es bei der Ziege?
- Software für die Schaf- und Ziegenhaltung
- Fliegenbekämpfung / Ziegenbürste / Neem-Produkt zur Insektenabwehr
- Die AAH feiert 20 Jahre bundesweites Engagement
- 100 Jahre Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg
- Der Hirtenstuhl
Oktober 2009
- RESOLUTION: Ein klares „Nein“ zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung
- Elektronische Kennzeichnung – einFall für EU Bürokratie-Abbau
- VDL-Satzung wird überarbeitet
- VDL-AUSSCHUSS BERUFSSCHÄFER: Schneller Informationsaustausch durch Telefonkonferenzen
- Eine wirtschaftliche Perspektive für die Fuchsschafwolle
- Schafzuchtverbände fordern die Aussetzung der Bodenprivatisierung durch die BVVG / Minister Backhaus und Woidke für neues Konzept der Bodenprivatisierung
- Coburger Fuchsschafe in der Landschaftspflege
- Folienställe, Leichtbauhallen und Weidehüten
- Folienställe, Leichtbauhallen und Weidehütten
- Das versprechen die Parteien den Schafhaltern
- Rainer Blümelhuber wird erneut Deutscher Meister
- Die besondere Wolle des Coburger Fuchsschafs
- Wie die Fuchsschafe nach Norddeutschland kamen
- Verena Täuber ist seit 30 Jahren Herdbuchzüchterin
- Die Coburger Fuchsschafe bei Schäfer Franz Vögerl
- Ewald Svensson – einer der ersten Fuchsschaf-Zuchtbetriebe
- Die Zucht des Coburger Fuchsschafs in Bayern
- Der Kyffhäuser und seine Sagen
- Das Urteil gegen den Schafdieb lässt viele Fragen offen
- Am Kyffhäuser geht es um die „Goldene Schippe“
- Bundesministerin Ilse Aigner: „Ich nehme die Situation sehr ernst!“
- Was kommt bei der Tierkennzeichnung auf uns zu?
- Ist die Zertifizierung als „Bio-Wolle“ sinnvoll?
- Die französische Regierung hilft ihren Schäfern
September 2009
- Preisausschreiben
- Agrarminister wollen freiwillige Kennzeichnung
- VDL-Bundesleistungshüten: Peter Knauth gewinnt die Goldene Schippe
- Blauzungen-Impfung: Weit weniger Zwischenfälle
- Tierkennzeichnung: VDL-Kundgebung anlässlich der Agrarministerkonferenz
- Wanderschafhaltung hat hohe landschaftspflegerische Bedeutung
- VDL-Arbeitskreis: Ausrichtung der zukünftigen Arbeit
- Schurmeisterschaft: Rainer Blümelhuber erneut Deutscher Schafschurmeister
- Allergieforschung: Kinder mit in den Stall nehmen!
- Familie Berbalk ist erfahren in der Öffentlichkeitsarbeit
- Die Freude am Spinnen entdecken
- „Das Maß des Üblichen“ – Tierhaltung im reinen Wohngebiet
- Catering-Unternehmen gegen Ziegenhof getauscht
- Schaf-Woll-Festival 2009
- Wer wird Deutschlands beste(r) Schafscherer/in?
- Fachsimpeln über Ziegen, Ziegen und Ziegen
- Der Bürokratiewahn muss weiter bekämpft werden
- Erste Hilfe für die Schermaschine
- Das ist eine „intelligente“ Faser für den Wohnbereich
- Schäferei ist Artenschutz
- Zuerst einen Lehrgang besuchen, dann selber scheren
- Ein imposantes Schaf mit großen, langen Hörnern
- Dritte Offene Deutsche Schafschurmeisterschaft
August 2009
- Bundesministerin Ilse Aigner: „Ich nehme die Situation sehr ernst!“
- Was kommt bei der Tierkennzeichnung auf uns zu?
- Elektronische Kennzeichnung: Erneut Zwischenbericht aus dem Feldversuch gefordert
- Elektronische Kennzeichnung: EU-Abteilungsleiter Dr. Guth schaut sich Probleme vor Ort an
- Elektronische Kennzeichnung: SCoFCAH-Sitzung beschließt bescheidene Erleichterungen
- Wenig geeignet: Rapskuchen in der Lämmermast
- Bereiten Sie jetzt „Ihren“ Bundes-Champion vor
Juli 2009
- Bei der Wolle kommt es auf die Mischung an
- Skudden fressen für den Naturschutz
- So ist die Sommerhitze erträglicher
- Wer ist der beste Schäfer in Deutschland?
- „Uns reicht es!“
- Bundesschau Ostpreußische Skudden
- Meine Zeit mit den Rauhwolligen Pommerschen
- Aktiv für zwei seltene, aber sehr liebenswerte Rassen
- Neuseeland: Massive Absatzförderung für Neuseeland-Lamm in Deutschland
- Neuseeland: Neustart der Exporte in arabische Länder erwogen
- VDL-Informationen zu: Leitfaden "Dioxin- und PCB-Einträge in Lebensmittel vermeiden"
- Betriebsprämie soll zum 1. Dezember komplett ausgezahlt werden
- Tierkennzeichnung: VDL will Bundesministerin Aigner den Rücken stärken
- Bauerntag: Bundeskanzlerin Merkel bekennt sich zu den EU-Direktzahlungen
- VDL-Informationen: Der Bürokratiewahn muss weiter bekämpft werden
- Wölfe in Deutschland: Jäger erschießt Wolf
- Grosse Beutegreifer: Nationale Beihilfen für Risse durch Wölfe prinzipiell möglich
- Belastete Schaflebern: Leitfaden für Schafhalter zur Vermeidung von Dioxineinträgen
- Tierkennzeichnung: Erleichterung bei der elektronischen Kennzeichnungspflicht?
- VDL-Informationen: Resolution - Nein zur Einführung der elektronischen Einzeltierkennzeichnung!
- VDL-Informationen: Unsere Dachorganisation ist für die Zukunft gerüstet
- Die Heideziegen helfen jetzt den Heidschnucken
- Wenn die Schafe nicht genug Selen bekommen
- Standfeste kleine Schaftränke
- „Netzwerke“ für Schaf- und Ziegenhalter auf einen Blick
- Praktische Tipps zur Erstellung von Weidezäunen
- Euterentzündungen sollten Sie gezielt vorbeugen
- Zellzahlmessgerät / Die Schafherde mit dem Computer verwalten / Selbstfahrender Strohverteiler
- Jubiläum auf dem Milch-Schäferhof
- 4. Europäisches Buren- und Ziegenzüchtertreffen
Juni 2009
- Tierkennzeichnung: Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes unterstützt die Schaf- und Ziegenhalter
- Schreiben Sie Leserbriefe gegen den Bürokratiewahnsinn bei der Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen!
- „Frau Merkel, wir freuen uns auf das Gespräch!“
- Beste Schwarzkopf- und Suffolkböcke in Dettelbach
Mai 2009
- Situationsbericht: Blauzungenerkrankung in Europa
- Elektronische Tierkennzeichnung: Deutliche Stellungnahme zum Entwurf der neuen VVVO
- Seuchenverlauf: Blauzungenkrankheit jetzt auch in Norwegen
- BTV-Kombi-Impfstoff gegen Serotyp 1 und 8
- Frankreich: Erster Fall von Blauzungenkrankheit in diesem Jahr – BTV 1
- Agrarförderung: Empfänger von Direktzahlungen aus 26 EU-Ländern im Internet
- EU-Agrarpolitik: Die französische Regierung hilft ihren Schäfern
- Tierkennzeichnung: Kein Aufschub für die elektronischen Ohrmarken
- Tierkennzeichnung: Warum reicht bei den Pferden ein Mikrochip?
- Blauzungenkrankheit: Fragen zur Anwendung der Impfstoffe verschiedener Hersteller
- 10 Jahre Verein für Schäfereigeschichte e.V.
- Zwei Geburten in drei Wochen
- Von wegen, alle Schäden werden ersetzt!
- Was sonst noch gegen Wölfe hilft oder helfen soll
- Mobile Elektro-Weidezäune zur Abwehr von Prädatoren
- Ein Ausbruch Ihrer Schafe kann teuer werden!
- Sie fängt die „Seele der Schafe“ ein!
- Schäferei Just wirbt mit „Lausitz Lamm – Oberlausitz genießen“
- Ostpreußische Skudden und Rauhwollige Pommern haben besondere Vliese
April 2009
- Elektronische Kennzeichnung Merkblatt der EU-Kommission
- Blauzungenkrankheit: Information des BMELV zu häufig gestellten Fragen
- Belastete Schaflebern: Agrarminister befassten sich mit dem Thema Dioxin
- 4. Bundesschau Landschafe: Bereiten Sie jetzt „Ihren“ Bundes-Champion vor
- Unsere Bundesministerin äußert sich nicht zur Tierkennzeichnung
- Bundesweites Monitoring zu Dioxin in Schaflebern kommt
- Tierkennzeichnung: Enttäuschung - Bundesregierung schweigt beim Thema im EU-Agrarrat
- Beste Böcke zu guten Preisen
- Diese Rasse ist „Harmonie aus Fleisch und Wolle“
März 2009
- Vermarktungsverbot für Schaf- und Ziegenmilch bei TSE-Verdacht
- Elektronische Kennzeichnung: EU-Agrarminister diskutieren erneut über die Tierkennzeichnung
- Zentrale Herdbuchführung: Fachausschuss beschließt Weiterentwicklung des OviCap-Projektes
- VDL-Informationen: "Frau Merkel, wir freuen uns auf das Gespräch!"
- ICE-Unfall: Das Verfahren gegen den Schäfer ist eingestellt
- Kommt eine bundesweite Empfehlung zum Verzicht auf Schafleber?
- Dioxin in Schafleber. Überregionales Problem – VDL fordert Aufklärung und Unterstützung
- Diplomarbeit: Mögliche Koexistenz zwischen Nutztier Schaf und dem Raubtier Wolf
- Blauzungenkrankheit – Die Impfung ist wirksam und gut verträglich
- Schafstallfest: EU-Sammelstelle ist jetzt zugelassen
- Ihre Fachzeitschrift ist 100 Jahre alt
- Organische Düngepellets aus ungewaschener Wolle
- Schwarzkopf- und Suffolk-Eliteböcke in Dettelbach
- Hat die Amtstierärztin ihre Kompetenzen überzogen?
- Aus Militärdepots werden Milchziegenställe
- Schafe und Ziegen haben ihren Platz bei Bioland
- Raps statt Soja in den Futtertrog der Mastlämmer
Februar 2009
- Schafleber regional mit Dioxin belastet
- Belgien: Blauzungenvirus vom Serotyp 11
- Prämienzahlungen: Etappenerfolg - Der Europäischer Gerichtshof ist eingeschaltet
- Bald fehlen uns gut ausgebildete Schäfer/-innen!
- Schaffen Sie Strukturen, dann ist mehr Ruhe im Stall
- Wenig Kraftfutter plus Gras- und Kleegrassilage
- Trächtigkeitstoxikose vermeiden
- Tolle Kerzen selbst gemacht
- Texel einkreuzen, bringt mindestens 1 Euro/kg mehr
- „Die elektronische Kennzeichnung ist nicht praxistauglich!“
- Offene Deutsche Schafschurmeisterschaft
- Deutsche Schäferhunde hüten auf hohem Niveau
- Unsere Altdeutschen zeigen großartige Leistungen
- Einfach und gut füttern
- „Themenschwerpunkt Schaf- und Ziegenzucht“
- Wer seine Schafe kennt und erkennt, hat es leichter
- Unser Gesamtkonzept für Ihre Tierhaltung
- Die „Kiwis“ wurden erneut Schurweltmeister
- Fettarme Franzosen für Top-Lämmer
- Rheinland-Pfalz: Die Impfstoffe sind für 2009 gesichert
- Mehr als 5000 Blauzungenfälle
- Elektronische Tierkennzeichung: Vorsitzender des EU-Agrarausschusses lud zur Anhörung ein
- Öffentlichkeitsarbeit: Erfolgreicher VDL-Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche
- Behörde muss unverzüglich Gutachter beauftragen
- Große Solidarität der Schäfer bei Demo in Paris
Januar 2009
- Blauzungenimpfung im Rheinland weitgehend kostenfrei
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Delegierte legen via Telefonkonferenz weitere Maßnahmen fest
- An alle Berufsschäfer/innen: Das ist die Geschäftsordnung des VDL-Ausschusses „Berufsschäfer“
- VDL-/BDZ-Resolution: Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung in Europa sichern!
- Agrarpolitik: Große Solidarität der Schäfer bei Demo in Paris
- WICHTIG: Tagung Ausbreitung großer Beutegreifer in Deutschland - Auswirkungen auf die Weidetierhaltung
- Europa: EU-Agrarsubventionsempfänger stehen im Internet
- Schleswig-Holstein: Dioxin an der Unterelbe
- Blauzungenkrankheit: Die Zahl der Krankheitsfälle ist stark rückläufig
- Interne Homepage von VDL und WDL für Verbandsmitglied
- Berufsschäfer/innen: Arbeitsfelder für „VDL-Ausschuss: Berufsschäfer“ festgelegt
- VDL: Weiterhin ein klares „Nein“ zur elektronischen Kennzeichnung
- Tierkennzeichnung: Offener Brief zur Wiedereinführung der Bestandskennzeichnung
- Ein Gänseblümchen für unsere Schafe
- Erfahrungen mit der Impfung aus bayerischer Sicht
- Impfungen beim Schaf – ein aktueller Überblick
- „Willkommen Wolf!“ „Willkommen Wolf?“
- Grundstückszuwendung: 10-Jahresfrist beachten
- Diese Rasse ist ein wahres „Allround“-Schaf
Dezember 2008
- BDZ-Jahresrückblick
- BDZ-Informationen: Züchterprämien für hervorragende Leistungen in der Ziegenzucht
- BDZ-Mitgliederversammlung: „Die elektronische Kennzeichnung ist nicht praxistauglich!“
- Schaf- und Ziegenmilch: EU plant Fütterungsverbot
- Blauzungenkrankheit: Impfung 2009 beginnt schon im Winter
- VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Geschäftsordnung verabschiedet und Sprecher gewählt
- VDL-Jahresrückblick
- Impfaktionen laufen weitgehend reibungslos
- Erstmals in Ilshofen: Absatzveranstaltung für maedi-unverdächtige Fleisch- und Milchschafe
- Die besten Milchschaf- und Texelzüchter zeigen ihre Zuchterfolge
- Erleben Sie die Faszination der besten arbeitenden Border Collies
- Erfolgreiches Verbandsjahr – doch viel Arbeit wartet
- Die Weichen sind gestellt, jetzt ist Zeit des Handelns
November 2008
- Aktion Herzklopfen
- Hessen: Willkommen Wolf!?
- Blauzungenkrankheit: BTV 1 in Belgien und Holland
- VDL-ausschuss Berufsschäfer/-innen: Der neue VDL-Ausschuss trifft sich erstmals am 1. Dezember
- Zentrale Körung und Auktion für Skudden und Rauhwoller
- Informationen aus dem EU-Agrarrat und dem ständigen Ausschuss
- So nutzen Sie effizient den Bockeffekt!
- Impressionen von der EuroTier
- Bei diesen Käse kommen Kenner ins Schwärmen
- Rohmilchkäse – ein Ökosystem im Kleinformat
- Richtig füttern = bessere Leistungen in der Mast
- Wenn Schafe und Ziegen Räder kriegen
- Nach Pause wieder erfolgreiche Ziegenauktion in Butzbach
- Ausgezeichnet mit der Staatsplakette des Landes
- Eine „Rote-Liste“-Art ganz vorn
- Tierseuchen: Spanien über Pseudorinderpest in Marokko besorgt
- Elektronische Kennzeichnung: Freiwilligkeit statt Pflicht
- Besuchen Sie VDL und BDZ
- Eurotier: Ulmer – ganz nah dran
- Grosse Beutegreifer: VDL-Arbeitskreis „Herdenschutz“ traf sich zu intensiven Beratungen
- Blauzungenkrankheit: Neuer Virustyp in den Niederlanden aufgetreten
- Wanderschäfer i. V.
- Bau, Pflege und Leistung des Ziegeneuters
- Jetzt mit den Planungen für das nächste Jahr beginnen
- Blauzunge: So wird der Impfverlauf verbessert
- Der richtige Schnitt und alles läuft wieder im Tritt
- LKV antwortet auf den offenen Leserbrief
- Für Familie Viesteg ist es eine Herzensangelegenheit
- Nachhaltige Landnutzung durch Hirten fördert Biodiversität
- Aktionen auf der „BraLa 2008“ sind nachahmenswert
- Gute Milchleistungsprüfungen bei Ziegen und Milchschafen 2007
- „Kräftig, aber schlank“ – Die Schwarzwaldziege einst und jetzt
- Die Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung verbessern
- Eine rassespezifische Tierbeschreibung* hat Vorteile
Oktober 2008
- Schäfer obsiegt bei Verwaltungsgericht
- Die Besten unter den Besten gefunden
- Experten geben Tipps, wie Sie Schafe richtig füttern
- Fütterungseinrichtungen und Wasserversorgung
- Damit stellen Sie Ihre Tiere schnell und preiswert unter
- Kann man Schafe indirekt entwurmen?
- Carina Scherpf ist unsere neue Wollkönigin
- Der grausame Stich der Zecken
- Tiergesundheit: Mastitisbakterien können Schutzschicht bilden
- Auf Kombibelege für Tierarzneimitteleinsatz verständigt
- Elektronische Kennzeichnung: Damit vernichtet die EU-Kommission unsere Schafhaltung
- Wichtige Beschlüsse: Gründung eines „Ausschusses Berufsschäfer/innen in der VDL“
- Spätestens jetzt sollten Sie noch schnell ein paar Hürden bauen
- VDL appelliert: Impfkampagne jetzt erfolgreich durchführen
- Sollten auch die Schlachtlämmer in diesem Jahr geimpft werden?
- Spanische CZV produziert Impfstoff für Deutschland
- „Stoppt die Wölfe, rettet unsere wehrlosen Tiere“
- Bockauktion in Karow: Zum ersten, zum zweiten und zum dritten
- Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems zog Bilanz: Auch den Schafhaltern fehlt das Geld
- Wolf bereitet Schäfern Sorgen
September 2008
- Baden-Württemberg: Schafzucht und Naturschutz – die besondere Situation der Schäfer
- Tierkennzeichnung: Elektronische Pflichtkennzeichnung soll aufgegeben werden
- Tierkennzeichnung: VDL lehnt die verpflichtende elektronische Kennzeichnung ab
- Lebensmittelhygienerecht: VDL und BDZ kämpfen für Erleichterungen bei der Lebensmittelhygiene und Lammfleischvermarktung
- Blauzungenkrankheit: Aktuelles zur Bekämpfung der Tierseuche
- 1. Bundesschau: Die Besten unter den Besten gefunden
- Mit Herkunftsgarantie
- Gentechnik ein Dauerbrenner
- Frischer Wind im Club der Tannenbaumschäfer
- Scrapie: Ansteckung über belastete Weiden möglich
- Fit für die Zukunft?
- Bundesleistungshüten der AAH
- Berufsschafhalter stärken Verbandsarbeit unter dem Dach der VDL
- Ihre Erfahrungen sollten genutzt werden
- Homberg an der Efze war eine Wollhandelsstadt
- Die Verdauung – ein faszinierender Vorgang
- Zu EU-Parlament: Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung verbessern
- Zur Entschließung des Europäischen Parlaments zur Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung
- Einfach den Blick über die Herde schweifen lassen
- Mit Pioniergeist in den Schweizer Alpen
- Landesziegenschau: Jungziegen waren erste Wahl
- Westfalens Jungziegen in Topform
- Ziegenschau in Syke
- Pokale für das beste Euter und den stärksten Fleischansatz
- Jahresrückblick des Ziegenzuchtvereins Aalen und Umgebung
- Was muss die Verstärkung der Verbandsarbeit für die Berufsschäfer leisten?
- Das Bundesleistungshüten des SV
- Zu Besuch auf dem Milchschafhof „Schafgarbe“
- 100 Jahre Karakulzucht in Namibia
- Malcolm Campbell – Ein Karakulzüchter mit Passion
- Das Treffen der Züchter im Grünen Herz Deutschlands
- Industrie und Wirtschaft: Zugelassenes Klauenbad beim Tierarzt erhältlich!
- Seuchengefahr: Milzbrand in Ostfrankreich
- Hund und Herde: Sommerfest der AAH
- Blauzungenkrankheit (BT): Die Zahl der Infektionen schnellt wieder nach oben
- An alle Berufsschäfer/-innen: Schnelle Umsetzung der Beschlüsse - Zahlungen möglichst rasch
- Hirtenheimat - der Film
- Behandlungsanlage: Grundmodul für Tierimpfungen
- Lieber die Schafwolle auf dem Dach als im Müll
- Besuchen Sie die Schafschurweltmeisterschaften in Norwegen
- Von der Hobbyschafhaltung zu einem Markenprodukt
- Schermaschine – Treffen Sie die richtige Wahl beim Kauf
- Wildretter im Test
- Der ICE-Unfall mit der Schafherde und die Folgen für den Schäfer
- Ehrenmitglied Schäfermeister Kurt Kube – 80 Jahre
- Heinrich und Anna-Lina Lesch feierten Diamantene Hochzeit
- Vereinigung Niederbayerischer Schafhalter fordert: Die Fleischpreise müssen nachziehen!
- Skudden und Pommern haben besondere Vliese
- Rhön- und Fuchsschaf-Elite: Sehr gute Böcke gab es zu Spitzenpreisen
- „Es ist eine Kleinigkeit, auf gute Wolle zu achten!“
- Waschen, Spinnen, Stricken
August 2008
- Wollkampagne: Mit Herkunftsgarantie
- Interessenvertretung: Berufsschafhalter stärken Verbandsarbeit unter dem Dach der VDL
- 59. Heidschnuckentag offenbart das hohe züchterische Niveau
- Scrapie: Ansteckung über belastete Weiden möglich
- Fledermäuse übertragen Tollwut!
- Spermabefunde nach einer Blauzungen-Infektion
- Die Blauzungen-Impfung läuft reibungslos
- Schafe auf dem Hessentag
- Wie sollen unsere Bundes- und Landesverbände darauf reagieren?
- Produkte aus Wolle als Wertschöpfung für das Biosphärenreservat Rhön
- Gesundes Lammfleisch mit hohem Omega-3-Gehalt
- Skudden und Pommern haben besondere Vliese
- Schaffarm mit Aussicht(en)
- Ein Jahr im Betrieb Neumann
- Noch sind Plätze frei: Besuchen Sie die Schurweltmeisterschaften
- Überregionaler Landschaftag der Weißen Heidschnucken
- Die besten Bentheimer Böcke gibt es in Uelsen
- Dorper – das Schaf, das keine Schur braucht
- Cross Compliance: Zur Umsetzung der Bagatellregelung (Bund-Länder-Leitfaden)
- An alle Berufsschäfer/-innen: VDL begrüßt Maßnahmen zur Stärkung ihrer agrarpolitischen Arbeit
- Ab Mai wird geimpft, jetzt Vorbereitungen treffen
- Prof. Dr. Rudolf Waßmuth feierte seinen 80. Geburtstag
- Man wird hart bestraft, wenn man gesetzestreu ist!
- Schwere Zeiten für Schafhalter
- Auktion Herrenberg: Hervorragende Qualität zu günstigen Preisen
- Bundesweit aktiver Verband mit aktiven Mitgliedern
- VDL fordert faire Gebühren bei der anstehenden Impfkampagne
Juli 2008
- Wölfe: Wie sollen unsere Bundes- und Landesverbände darauf reagieren?
- Relativ wenige Blauzungenfälle
- Fledermäuse übertragen Tollwut!
- Tierschutz: Sofortiges Schächt-Verbot gefordert
- Tierkennzeichnung: Ausnahme bei der Ohrmarkenpflicht für Schafe und Ziegen geplant
- Nordfriesische Lammkönigin 2008
- WDL-Informationen: Neue TOP-Lamm-Broschüre
- Hundekot im Grünfutter: Reden Sie mit den Hundebesitzern
- Statistik: Positive Entwicklung bei den Schlachtzahlen
- Bürokratie: Kleinstunternehmen werden von der HACCP-Pflicht befreit
- Öffentlichkeitsarbeit: VDL und BDZ präsentieren sich auch 2008 auf der EuroTier
- An alle Berufsschäfer/-innen: Die Arbeit der VDL wird intensiviert, Ihre Unterstützung ist jetzt gefragt!
- Blauzungenkrankheit: Impfaktionen laufen weitgehend reibungslos
- TS E-Bekämpfung: Gute Arbeit – EU lobt Deutschland
- VDL-Mitgliederversammlung: Erfolgreiches Verbandsjahr – doch viel Arbeit wartet
- Der Schäferwagen im Garten des DBV wurde feierlich eingeweiht
- An alle Berufsschäfer/-innen: Die Weichen sind gestellt,jetzt ist Zeit des Handelns
- Blauzungenkrankheit: Bekämpfen Sie auch die Überträger!
- Großes Spinntreffen
- Technik und Arbeitskraft gemeinsam nutzen
- Das Besondere sind die Inhaltsstoffe und Fettsäuren
- Vielen Dank für den Buchtipp „Glücklicher Hund“!
- So führen Sie Ihre Koppelweiden optimal
- Nur gesunde Schafe bringen Leistung
- Blauzungenkrankheit: Impfung der Schafe und Ziegen ab Mai
- Tierärzte: Für eine effektive Bekämpfung der Blauzungenkrankheit
- Wölfe – erste Übergriffe in der „Griesen Gegend“
- Neue Elektrozauntechnologie von Horizont
- Selektion in der Ziegenzucht nicht übertreiben
- Schwieriger Zuchttierverkauf durch Blauzungenkrankheit
- Intensive Arbeitstagung: Mehr Geld für mehr Einfluss
- Die Burenziegenzucht in Mecklenburg-Vorpommern
Juni 2008
- Blauzungenkrankheit: Das Sterben geht weiter!
- Das Nolana-Projekt feiert sein 10-jähriges Bestehen
- Kampf um Impfdosen vermeiden
- Beste Schwarzkopf- und Suffolkböcke in Haus Düsse
- Beste Landschafböcke sind in Dermbach im Angebot
Mai 2008
- Schwache Leistungen, dilettantische Reaktionen, chaotisches Vorgehen
- Offener Brief zur Pressemeldung des BMELV bezüglich Impfeinsatz
- Vorbeuge und Behandlung auf verschiedenen Wegen
- BT-Impfung: Was ist zu tun?
- Wann kommt der Impfstoff, wann wird bei uns geimpft?
- Unser Schafprofessor vollendet das 80. Lebensjahr
- SV-Bundesleistungshüten: Zwei Goldene Schippen vergeben
- Alsfelder Bockauktion: Gute Bockqualität zu akzeptablen Preisen!
- Bundesweite Zuchtschafausstellung für Fleisch-, Merinoland- und Juraschafe
- Züchter Gerth ist seit 15 Jahren erfolgreich
- Das bretonische Zwergschaf erobert viele Herzen
- Die gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2009
- Türkranz mit Federn
April 2008
- Impfstoffhersteller sind keine Wohltätigkeitsorganisationen
- 70 Jahre Tiroler Schafzuchtverband
- Ehrenmitglied Willi Schwarz wird 70 Jahre
- „Goldener Tritt“: Deichpflege mit Schafen
- Blauzunge: Erst Ende März wird Impfstoff bestellt!
- Beste Böcke, aber das Angebot könnte knapp sein
- Kaufen Sie den „Herkules“ in Sache Muskelansatz
März 2008
- Gemeinsame Schafauktionen für Fleischschafe und Milchschafe
- Alle Bentheimer Böcke verkauft
- Bernd Weise holt die „Goldene Schippe“
- Wenn der Bock die Blauzungenkrankheit überlebt
- Ist die Fruchtbarkeit unserer Schafe gefährdet?
- Hoffest mit Leistungshüten in Wüstems begeisterte die Gäste
- Erlebnis-Essen: Kulinarische Variationen vom Lamm
- Wohnraum mit Schafwolle vor Kälte schützen
- Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Schaf- und Ziegenmelkmaschine?
- Melken mit der Hand oder mit der Maschine
- Die Homöopathie begleitet die Schulmedizin
- Gute Erfolge mit Aloe vera und Lanolin zur Euterpflege
- 16. Fränkische Ziegenschau im Freilandmuseum Bad Windsheim
- Hervorragend besuchte Ziegenschau: „Miss Bad Sobernheim“ gekürt
- „Kein Grund zum Meckern“ beim kulinarischen Familienabend
- Prämierungs- und Absatzveranstaltung 2007
- Europas Ziegenzüchter trafen sich in der Eifel
- Liebe Leserinnen und Leser, liebe Schafzüchter und –halter,
- Himmlische Weihnachtsboten
- Mineralfutter für Schafe und Ziegen
- Eine bessere Fruchtbarkeit bringt viele Vorteile
- Mischen Sie nicht zu viel des Guten ins Kraftfutter
- Suchen Sie die Ursachen für besonders viele Kümmerer
- Herr Pfarrer und seine Schafe
- Die Beziehungen zwischen Mast- und Schlachtleistung und der Fruchtbarkeit
- Schafmineralfutter
- VDL-Aktivitäten zum Thema Blauzungenkrankheit
- Rainer Blümelhuber erringt zwei Meistertitel
- Ministerin Conrad: „Das Land hilft Tierhaltern“
- Agrarministerkonferenz muss Soforthilfsprogramm beschließen!
- Vom EU-Recht für Ziegen und Wünschen der Molkerei
- Zuchtziegenmarkt in Ansbach
- Gute Beteiligung an Brandenburger Schurmeisterschaften
- Gute Lammbockauktion
- „Ich bin durchaus an der Seite der Schäfer, wenn es um die Impfung geht!“
- Landesauktion in Barby
- VDL fordert rasches und konsequentes Handeln der Politik
- „Wir melken jetzt Schafe“
- Mit neuem Stall auf dem Sprung zum Haupterwerb
- Hessens Tierseuchenkasse gewährt Beihilfe
- Rheinland-Pfalz: Impfung grundsätzlich befürwortet
- Streit um den Umgang mit Blauzungenkrankheit
- Die Blauzungenkrankheit bedroht Existenzen
- Die Blauzungenkrankheit ist der Ruin der Schafhaltung
- Ile-de-France-Zucht auf 1200 m Höhe
- Weiterhin gesucht: Ihre besten Hackfleischrezepte
- Eine bessere Fruchtbarkeit der Herde hat viele Vorteile
- Das Jakobskreuzkraut gefährdet Weidetiere
- Erste Hessische Landesschau für Maedi-unverdächtige Schafe
- Das Interesse am Wettbewerb ist erfreulich groß
- Von der Weide ins Web zum Kunden
- Historische Heidewirtschaft und moderner Ökolandbau
- Der „English Shepherd“ ist sehr vielseitig
- Einfach „aufgetischt“
- Sind die Milchschafeuter gesund?
- Welche Tiere einer Herde sollen entwurmt werden?
- Westfalens Jungziegen in Topform
- Maedi-unverdächtige Böcke aus vier Rassen
- Bundespräsident Köhler freut sich über die Schäfer
- Züchten bedeutet mehr, als Ziegen zu vermehren
- Alle Abstammungsdaten wurden zusammengeführt
- „Damit kommt Wohlbehagen in den Wohnbereich“
- Kooperation: Statt der Auktion in Bremervörde gibt es jetzt die besten Böcke in Rodenkirchen
- Die Milchschafe bleiben das ganze Jahr auf der Weide
- Es begann mit einem Schäferkarren-Urlaub
- Bei der Leistungsprüfung ist die Fütterung entscheidend
- Ein erhöhter Behandlungsgang erleichtert die Arbeit
- Kolloidales Silberwasser ist ein natürliches Antibiotikum
- Ein Jungzüchter widmet sich dem Pommernschaf
- So bekommen Sie große Lust aufs Landleben
- Zweite länderübergreifende Auktion für maedi-unverdächtige Schafe in Ulm
- Die Bentheimer-Elite wird immer attraktiver
- Die Zuchttiere waren Spitze
- Auch in der Schafzucht die Wirtschaftlichkeit beachten
- VDL-Jahrbuch „Schafhaltung in Deutschland“
- Ein Spezialist in Sachen Milchziegen
- Futter ist meist besser, als auf dem Sack angegeben
- Innovative Parasitenbekämpfung bei Wiederkäuern
- Bald flächendeckendes Vorkommen?
- Wölfe — So gehen die Schweizer das Problem an
- Großes Interesse am Ziegen- und Milchschaftag im Oderbruch
- Willkommen im Schäferwagen
- Immer noch kein Impfstoff bestellt — die EU soll es richten!
- Beteiligen auch Sie sich am Treffen der Züchter
- Riswicker Ziegenherde steht vor dem Aus
- Die Bündner Strahlenziege hat Temperament
- Beste Böcke zu Top-Preisen verkauft
- Europas Ziegenzüchter trafen sich in der Eifel
Februar 2008
- Zu: „Möglichkeiten der Zucht auf Moderhinkeresistenz“
- Die gemeinsame Auktion ist weiter auf Erfolgskurs
Januar 2008
- Der Hund – Hüter der Schafe oder Beutegreifer?
- „Und abends nicht mit dem Seilzug ins Bett!“
- Schweizer Tradition: Das Erbe der Bergler – Ein Wildheuerfilm
- Tag des Eifeler-Lamms: Kulinarisches und Unterhaltsames
- Große Texel-Schafschau war ein gelungener Einstand
- Beste Wollqualitäten bei der Stammherdenschau in Butzbach
- Dr. Ewald Lammers verstorben
- Die Ultraschalluntersuchung bringt bessere Erlöse
- Einheitliches Zuchtprogramm für Bentheimer Landschafe
- Die Böcke können jetzt gezielter eingesetzt werden
- Möglichkeiten der Zucht auf Moderhinkeresistenz
- Kaufen Sie die besten Böcke in Ansbach
Dezember 2007
- Naturschutzprojekt Altmühlleiten soll grundlegend gesichert werden
- Minister Beckstein kam zum „Altmühltaler Lamm“-Auftrieb
- Der züchterische Weg führte zum Swifter
Oktober 2007
- Fragebogenaktion zur Blauzungenkrankheit
- Auch für Klein- und Extensivbetriebe Pflicht?
- Das GEH-Treffen zur Erhaltung der Rasse war sehr erfolgreich
- Die Züchter nehmen die Zukunft dieser Rasse aktiv in die Hand
- Der Landesverband ist Anlaufstelle rund ums Schaf
August 2007
- Verleger Roland Ulmer hat die Weichen für die Zukunft gestellt
- Landesvorsitzender Harald Büchner wurde 70 Jahre alt
- VDL hat wichtiges Etappenziel zur Nachbesserung erreicht!
- Schwarzköpfe und Suffolks in Karow
Juni 2007
- Schafwolle ist ein sehr guter Dämmstoff
- Auch im Sommer hilft ein Dach über dem Kopf
- Die blinden Blutsauger lauern jetzt überall
- "Andere" Strategien, um die Würmer in Schach zu halten
- Er hält selbst 140 Schafe und zehn Ziegen
- Auktion in Herrenberg: Rege Nachfrage nach guten Böcken
- Dr. Helmut Webler wurde 85 Jahre
- Niederbayerische Schafhalter diskutieren über Lämmerpreise
- Änderungswünsche zur Verordnung wurden einfach ignoriert
- Die AAH ist 20 Jahre alt
- Am offenen Wettkampf kann jeder mitmachen
- Der Zuchtbock aus Südafrika bringt Fleisch
Mai 2007
- Gemeinsames Scheren mit Freunden macht Spaß
- Scherkämme und -messer auswählen
- Die Pflege alter Kulturlandschaften zahlt sich aus
- So können Schafhalter den Infektionsdruck verringern
- Ergebnis der Myiasis-Studie: Die Schwänze bleiben dran
- Unfällen bei Tieren vorbeugen
- Viele Fragezeichen bei der Blauzungenkrankheit
April 2007
- Von der Uniform zum Designerkleid
- Von der Wolle zum Tuch
- So sichern Sie sich und Ihre Weidetiere ab
- Oft werden ökologische Grenzen überschritten
- Ziegen- und Schafkompost ist der bessere Hofdünger
- Was hat Klauenpflege mit Prämiensicherheit zu tun?
- Die Walliser Schwarzhalsziege
März 2007
- Wacholderholz für Hirtenhörner
- Schafschurwolle für die Wanddekoration
- Schwachpunkte suchen und Reserven finden
- So ein Unsinn - unsere Schafe machen nicht krank!
- Beste Ausbildungsmöglichkeiten für Schafhalter
- Die bisherige Resistenzzucht ist auch hier richtig
- Schmerzhaft und schwer heilbar
- So schön die Frau, bleibt ihre Arbeit doch hart
- Mit besserem Stahl kann man länger scheren
Februar 2007
- Eine traditionsreiche, leistungsfähige Feinwollrasse
- Gute Böcke für zahlreiche Interessenten und Käufer
- Hollands Milchschafhalter kleckern nicht, sie klotzen!
- Die Haltung von Milchziegen ist etwas für Könner
- Neu taugt er für Straße und Schäferstündchen
- Die Geburt der Lämmer verlangt manchmal Hilfe
- Soll man besser füttern oder gezielt darauf züchten?
- Ist es Moderhinke oder Epidermolysis bullosa?
- Gute Preise für die besten Merinolandschaf-Böcke
Januar 2007
- Das Soay-Schaf - Die urtümlichste Hausschafrasse Europas
- Den Aufwand senken, um konkurrenzfähig zu bleiben!
- So setzen Sie Ohrmarken richtig ein
- Hier gab es viele Praxistipps zur professionellen Haltung
- "Wenn's juckt und krabbelt - Ektoparasiten beim Schaf"
- Auf nach Ulm, Spitzenböcke warten auf Ihr Gebot!
- Hier kriegt jedes Schaf den richtigen Bock!
Dezember 2006
- Die 1. Bundesschau der Rauhwoller überzeugte mit ihrer Ausstrahlung
- Schaf- und Ziegenkäse sind ein Erlebnis auf der Zunge
- Handwerkliche Käse überzeugen mit Spitzenniveau
- "Alter Schafstall" in neuem Gewand
- Auf den Hundehalter kommt es an
- Preiswert und pfiffig mit eigenem Holz gebaut
November 2006
- Die Seuche erreicht Hessen und Niedersachsen
- Wenn die Chemie stimmt
- Besser mit dem Kran füttern, statt zu gabeln
- Wir sägen uns eine Schafherde
- Die Erzeugergemeinschaft hilft schon seit 30 Jahren
- Den Nachbarn über die Schulter schauen
- Eine Rasse, die überzeugt
- Eine gemeinsame Prämierung und Auktion bietet vielerei Vorzüge
Oktober 2006
- Die elektronische Kennzeichnung mit dem Bolus
- "Schafjogging" könnte eine neue Trendsportart werden
- Die elektronische Tierkennzeichnung
- Hintertürchen zum Be- und Entladen
- Die Seuche erreicht Westfalen und Rheinland-Pfalz
- Tipps zur Raumgliederung einer Käserei
- Schafskäse an der Nordsee
- Modellprojekt "Thüringer Wald Ziege" genehmigt
September 2006
- VDL gratuliert Ehrenvorsitzendem Adolf Mannheims zum Geburtstag
- Wenn das Bundesleistungshüten der AAH und das Dampfpflugfest die Besucher begeistern
- Darin sollte jeder kuscheln!
- "KochKunst & EssKultur"
- Schärfe durch Nass-Schleifen
- Erfahrungen mit der Impfung im Herbst
- Schnitt für Schnitt - perfekt zerlegen
- Herde bricht aus - Schäfer bekommt Schadenersatz
- Landesschafzuchtverband hat seit 100 Jahren Bestand
August 2006
- "Rouge de Roussillon" - diese Rasse hat französischen Charme
- Schafpferche verbessern ausgehagerte Standorte
- Packziegen am Chirripo
- Mit den Hörnern lässt es sich leben
- Die ,,Singenden Schäfer der Zollernalb" feiern ihr 10-jähriges Jubiläum
- Welchen Jungbock soll ich kaufen?
- Arche des Geschmacks: Essen, was man retten will
- So gründen Sie einen Arche-Hof für gefährdete Rassen
Juli 2006
- Agrar-Staatssekretär ist an einer Lösung der Probleme interessiert
- Wir bauen einen Futterautomaten für die Lämmer auf der Weide
- Was tun, wenn es in der Wolle juckt und krabbelt?
- Ein mobiler Schäfer
- Gute Zuchtbockqualität, aber leider nur ungenügendes Käuferinteresse
- Gute Zuchttiere in Uelsen
- Großartige Jubiläumsschau der GEH
Juni 2006
- Vom Wert der Schafwolle für die Gesundheit
- Haben unsere Schafhalter eine Zukunft?
- "Haus Riswick" bedeutet 20 Jahre Kompetenz in Sachen Ziegenhaltung
- Heu für unsere Ziegen - aber gut muss es sein!
- Eine mobile Schafsortieranlage ist überall im Einsatz
- Die Schafgarbe - Heilpflanze auf unseren Weiden
- Wenn die Tierhaltung Spaß macht!
- Ihre Vielseitigkeit hat kaum Grenzen
Mai 2006
- "Für Änderungen stets offen, wenn dies nicht EU-Recht widerspricht"
- Licht und Schatten einer traditionsreichen Auktion
- Hirtenmessen und Schäferromantik
- Ein Spitzenprodukt für besondere Feinschmecker
- Alles drehte sich um die Schafhaltung in den Bergen
- So ist die Koppel perfekt ausgestattet!
- So wird aus einer Gehölzbrache eine Viehweide
- Chancen für die Schäfer: Wenn keiner mehr pachten will...?
- Tipps zur Anschaffung einer Schafschermaschine
- Schnick-Schnack
April 2006
- Futterlaub ist ein gesundes und artgerechtes Futter!
- Musizierende Hirten: Muße oder Broterwerb?
- Lammkeule in Frankenwein
- Futterlaub und Futterreisig erweitern die Rationen
- Der Elektrozaun schützt Weinberge und Bahnstrecke
- Den Tierärzten der TiHo über die Schulter geblickt
- Wollverarbeitung ist (Kunst-)Handwerk
- H-M-H wird 20 Jahre alt
- Die Feinwollproduktion steht im Vordergrund
- Die Ziegen passten gut in die vorhandenen Altgebäude
- Dermbach lockt mit besten Rhön- und Fuchsschafböcken
März 2006
- Schwarzköpfe und Suffolks in Laasdorf
- Musik fürs Schaf: Vollfleischig dank Flötenspiel?
- Die steilen Flächen am Kanal mähen nur Schafe!
- Den richtigen Bock und ein gutes Futter einsetzen
- Bandwürmer im Frühling
- Die Gebrauchskreuzung mit Dorper-Böcken lohnt sich!
- Kenner und Könner schätzen diese alte Rasse
- Hat die bedrohte Rasse noch gute Zukunftsperspektiven?
- Eine gute Ausrüstung macht die Klauenpflege leicht
Februar 2006
- Südafrikanische Experten bestätigten die Qualität
- Dieser Bockjahrgang erfüllt auch Ihre Erwartungen
- Romantik nur am Rande
- Durchfallerkrankungen können Sie verhindern können Sie verhindern
- Verwurmt – entwurmt – und dann? und dann?
- Die Pinzgauer Ziegen haben uns reicher gemacht!
- Burenzüchter brauchen eine bessere Bewertungsrichtlinie!
- Die attraktivsten Schafe der alten Rassen konnten jeden begeistern!
Januar 2006
- Der Umzüchtungsprozess von Wolle zu Fleisch
- Historische Spinnerei in Lacaune
- Deutsches Lamm zum Schutz von Natur und Umwelt?
- Eine einfache Videoüberwachung
- Gut vorbereitet, kommen Sie gelassen durch die Lammzeit
- Bei Problemen „Starthilfe“ leisten
- Euterentzündungen - Auch in der Schaf- und Ziegenhaltung ein Problem
- Die Anwendung will gelernt sein
- Hier müssen Schaf- und Ziegenhalter aufpassen! halter aufpassen!
- Ansbach ruft zur Merinolandschaf-Elite!
- Beobachten Sie die Milchleistung Ihrer Mutterschafe
Dezember 2005
- Schafe und Ziegen pflegen den Kraiburger Schlossberg
- Ziegen richtig füttern für Leistung und Gesundheit
- Ziegenhaltung ist zugleich Leidenschaft und Können
- Henry Moores Skizzenbuch
- Verbessertes Futterband für Schafe
- „Gutes vom Schaf“
- Die Zwitterbildung bei Lämmern im Zuchtbetrieb beachten
- Landschafe müssen ihren eigenen Weg beschreiten
- Bergschafe sind für die Alpen unersetzlich
- Intelligente Ohrmarke hilft beim Herdenmanagement
- Wie gehen die Kiwis mit dem Problem der Innenparasiten um?
- Sind Klauenbäder strafbar?
- Mineralfutter füttert man abgestimmt auf Betrieb und Bedarf
- Unsere besten Landschafe kommen nach Berlin
- Unsere Landschafe und ihre Vorzüge bewahren
November 2005
- Gezielt vorbeugen – auch bezüglich der Spurenelemente
- Bemerkungen zur Bewertung unserer Landschafe
- Europameisterschaften der arbeitenden Border Collies
- Hodenkrankheiten bei Schaf und Ziege
- Wenn Schafe Wolle fressen
Oktober 2005
- Schafe entdecken Heilquellen
- Nur Qualität ist gefragt!
- Das Melken und die Milch – eine Leseprobe
- Ein Weidewagen erhöht das Wohlbefinden!
- Die Kupferversorgung ist nicht ganz einfach
- Die Kupferversorgung ist nicht ganz einfach Die Kupferversorgung ist nicht ganz einfach
- So finde ich den richtigen Hund für meinen Betrieb
- Zum Schafescheren nach Australien
- Die "Schlappohren" sind nicht mehr wegzudenken
- „Lasst uns über das Wetter reden!“
- Dorper – Eine Haarschafrasse in Schwarz-Weiß
- Martin Winz siegt souverän beim Bundeshüten in Iden
September 2005
- Den Infektionsdruck bei Parasiten verringern
- Homöopathie sinnvoll einsetzen
- Das Prämierungsergebnis ist wichtiger als der Genotyp
- Faröer – die Schafinseln
- World Sheepdog Trials 2005
- Auktionen: Was sich in Heller und Pfennig auszahlt
August 2005
- Infektionskrankheiten vorbeugen und verhindern
- Unsere besten Schäfer treffen sich in Iden
- Der Einfluß des Genotyps auf die Auktionspreise auf die Auktionspreise
- „Edle“ Böcke und „unveredelte“ Schafe
- Packziegen – leichtfüßige und willige Helfer
- Macht Spaß: Ziegen halten
- Nicht nur für Schafe und Ziegen gefährlich!
- Mit diesem Plan erhalten Sie die Herde gesund!
- Die Kaschmirziege – Pflege und Wollverarbeitung
- Zum ersten, zum zweiten und zum...!
- Hygieneleitlinien für kleine Wiederkäuer
Juli 2005
- Walachenschafe im Weidezelt im Weidezelt
- Der Schäfer, sein Tierarzt und der Erfolg als Team
- Ist SLS ein Problem bei unseren Suffolks?
- Sinkt die Schafproduktion in der EU noch schneller?
- Ohrmarke, Implantat oder Bolus – das ist die Frage!
- Brennnesseln – leider meist geschmäht, doch heilkräftig
Juni 2005
- Was bringt der Einsatz von Roggen?
- Der richtige Einsatz von Entwurmungsmitteln
- Neue Strategien für eine effektive Wurmbekämpfung
- Die Thüringer Waldziege
- Neue Wege der Tiergesundheit - präventive Strategien!
- Strategien zur Bekämpfung des Wurmbefalles
- Den Hofladen erfolgreich betreiben
- Wen die Kaschmirziege umgarnt ...
- Unser Weg vom Hobby zur Wirtschaftlichkeit
Mai 2005
- Mit dem "Salzsteinstab" ist es appetitlicher
- Einfache Fixiervorrichtung
- Keine Angst vor der unsichtbaren Kraft
- Wo steht die Skuddenzucht in Brandenburg aktuell?
- Vorsicht vor Zecken: Die Saison hat begonnen!
- Verbissschutzmanschette aus Holz
- Schon mal an Pasteurellose gedacht?
- Mit Tanninen Würmer biologisch bekämpfen?
April 2005
- Gepflegte Schafe - vor und nach der Schur
- Wer exportieren will, muss auch importieren!
- Blutauffrischung für die Walachenschafe
- Die Schafmärkte in Unterfranken
- Leistungsgerecht füttern nach der Körperkondition anpassen
- Was steckt drin im Aufwuchs von Heideflächen?
- Pasteurellose - typische Krankheit bei Jungtieren
- Leder und Felle selber gerben
- Schwarzhalsziegen an steilen Schwarzwaldhängen
- Merinofleischschafe in Bismark
März 2005
- Schilfrohrmatten als Baumschutz
- Die Skipiste ist frei!
- Pseudotuberkulose - so wird man sie wieder los!
- Maßnahmen zum Erhalt des Merinofleischschafes
- 12. Elite-Auktion für Merinofleischschafböcke
Februar 2005
- Wie steht es hierzulande um das Merinofleischschaf?
- EM - Große Kraft durch kleinste Helfer
- Exkursion in die Heimat der Shropshires, unserer "Christbaumschafe"
- In Alsfeld gibt es nur das Beste vom Besten!
- Die Schafmärkte in Unterfranken
- Problembereiche bei der Fütterung von Milchziegen
- Zwei Milchschafbetriebe im Aufwind
- Das Phantom "Blutanteil" bei den Burenziegen
- Frisches Blut für England
- Eliteböcke international