Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wissenschaft

Modern vernetzt

In Deutschland hat sich die Grünlandfläche in den vergangenen Jahren deutlich verringert. Für Schäfer wird es daher immer schwieriger und zeitintensiver, Weideflächen und Triebwege für ihre Herden ausfindig zu machen. Ein EU-Projekt hat sich diesem Problem angenommen und will mit Hilfe Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Lage beitragen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Christian Kotremba
Artikel teilen:
Allein in den letzten sechs Jahren haben die Erwerbsschäfereien in Deutschland etwa 17 % ihrer Weidefläche verloren, u. a. durch Intensivierung im Ackerbau, Nutzungsaufgabe, Grünlandumbruch und Landschaftszerschneidung. Neben der zunehmenden Bebauung und dem Flächenanspruch für den Energiepflanzenanbau wachsen auch die Schutzgebiete und der Flächenbedarf für Ausgleichsmaßnahmen oder Gewässerrandstreifen.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren