Wissenschaft
Modern vernetzt
In Deutschland hat sich die Grünlandfläche in den vergangenen Jahren deutlich verringert. Für Schäfer wird es daher immer schwieriger und zeitintensiver, Weideflächen und Triebwege für ihre Herden ausfindig zu machen. Ein EU-Projekt hat sich diesem Problem angenommen und will mit Hilfe Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Lage beitragen.
- Veröffentlicht am
Allein in den letzten sechs Jahren haben die Erwerbsschäfereien in Deutschland etwa 17 % ihrer Weidefläche verloren, u. a. durch Intensivierung im Ackerbau, Nutzungsaufgabe, Grünlandumbruch und Landschaftszerschneidung. Neben der zunehmenden Bebauung und dem Flächenanspruch für den Energiepflanzenanbau wachsen auch die Schutzgebiete und der Flächenbedarf für Ausgleichsmaßnahmen oder Gewässerrandstreifen.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.