Tunnelblick nach Großbritannien Lämmer absetzen ohne Stress
Jedes Lamm ist uns wichtig. Mit unserem „Tunnelblick“ schauen wir wieder nach Großbritannien. Welche Tipps haben unsere britischen Berufskollegen zum Absetzen von Lämmern?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Jedes Lamm ist uns wichtig. Mit unserem „Tunnelblick“ schauen wir wieder nach Großbritannien. Welche Tipps haben unsere britischen Berufskollegen zum Absetzen von Lämmern?
Drei Standorte, drei spezialisierte Tierärzte: der Schafherdengesundheitsdienst (SHGD) in Baden-Württemberg kümmert sich um die Tiergesundheit und das Wohlergehen der Schafe im Land.
Schafe und Ziegen sind Wiederkäuer, doch keine Rinder im Kleinformat. Jeder Besitzer kleiner Wiederkäuer hat dies bereits erfahren müssen, wenn er sich auf die Suche nach einem Tierarzt, der sich mit Schafen sowie Ziegen auskennt, begeben hat. Erschwerend kommt hinzu, dass es für bestimmte...
Der große Leberegel ist ein gefährlicher Parasit, der vor allem Schafe stark schädigen kann. Eine aktuelle Studie zeigt: Leberegel lassen sich nicht mehr immer behandeln.
Wie sieht die aktuelle BTV-3-Situation bei Schafen und Ziegen aus?
Der Einsatz von Leinextraktionsschrot (LES) als Proteinträger in der Fütterung von Schafen und Ziegen ermöglicht eine Erhöhung der Gehalte an Omega-3-Fettsäuren in Milch und Fleisch. Im LES enthaltene Schleimstoffe wirken sich günstig auf die Verdauung aus.
Als „Berufserkrankung“ der Milchziege gilt die Hydrometra als eine wirtschaftlich bedeutende Fruchtbarkeitsstörung. Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Reproduktionstraktes der Ziege. Beim Schaf hingegen tritt diese Erkrankung sehr selten auf.
Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst der sächsischen Tierseuchenkasse unterstützt Tierhalter dabei, die Gesundheit ihrer Tiere zu erhalten und zu verbessern. Die Beratungsschwerpunkte liegen in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten sowie in der Unterstützung der Tierhalter bei der Teilnahme...
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Kanton Thurgau übten Zivilschutz, Veterinäramt und Armee den Ernstfall: den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die Bilanz nach der Übung: Thurgau ist gut vorbereitet!
Die Schafräude befindet sich wieder auf dem Vormarsch. Noch tritt die Erkrankung erst in einzelnen Gebieten gehäuft auf, eine Ausbreitungstendenz ist aber deutlich erkennbar.
Auf der Internetseite des Tiergesundheitsdienstes der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg steht Interessierten unter anderem ein Merkblatt zu Biosicherheitsmaßnahmen bei Zukaufstieren kostenlos zur Verfügung.
Auf dem 6. Niedersächsischen Tiergesundheitssymposium in Oldenburg dreht sich alles um Themen der Tiergesundheit und Tierseuchen. Das zweitägige Symposium findet am 14. und 15. Mai 2025 statt.
Die Landesregierung unterstützt weiterhin der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Die Förderung wurde nun auf Lämmer ausgeweitet und der Förderzeitraum bis zum 7. September 2025 verlängert.
Moderhinke ist die wohl gefürchtetste Lahmheitsursache bei Schafen. CODD als neue Form dieser Erkrankung ist in Deutschland bisher noch selten. Damit das so bleibt, sollten sich Schafhalter auch mit dieser Krankheit beschäftigen. rm
Die Zucht hat unsere Nutztierhaltung dahin gebracht, wo sie heute steht. Neben Fortschritten im Hinblick auf die Leistung kann die Zucht auch entscheidend zur Verbesserung des Tierwohls in den Zucht- und Gebrauchsherden beitragen. Allerdings können nicht nur „gute“, sondern auch unerwünschte...
In den letzten Jahren hat sich ein Forschungsprojekt an der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig- Maximilians-Universität München mit der Frage der Wirksamkeit von Entwurmungen bei Schafen und Ziegen in Deutschland beschäftigt. Auch viele Leser der Schafzucht beteiligten sich mit der Einsendung von...
In der Schweiz sieht die Situation hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Entwurmungsmittel bei Ziegen und der Resistenzen nicht besser aus als in Deutschland. Praxiserfahrungen des Tierarztes Thomas Manser.
Am 1. Juni 2023 wurden alle Regionen in Deutschland von der EU-Kommission wieder als frei von der Blauzungenkrankheit (BTV) anerkannt.
Das Kupieren des Schwanzes bei Lämmern gerät zunehmend in die Kritik. Daher ist eine wissenschaftliche Abwägung zwischen einerseits der Belastung durch das Kupieren und andererseits der Vermeidung von Problemen durch den Verzicht auf diesen Eingriff dringend geboten. Zu den Auswirkungen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo