Lästig und gefährlich: Schafzecke und Holzbock
Schafe werden von zwei Zeckenarten heimgesucht: vom Holzbock und von der Schafzecke. Beide sind für Menschen, Schafe, Ziegen und Hunde lästig und gelegentlich sogar gefährlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schafe werden von zwei Zeckenarten heimgesucht: vom Holzbock und von der Schafzecke. Beide sind für Menschen, Schafe, Ziegen und Hunde lästig und gelegentlich sogar gefährlich.
Selen, Kobalt und Kupfer sind wichtige Spurenelemente in der Schaffütterung. Eine zuverlässige Aussage, ob Schafe mit Mineralstoffen unter- oder überversorgt sind, gibt eine Blut- oder Leberuntersuchung von Schlachttieren.
Ein voller Erfolg war der 4. Schafgesundheitstag in Triesdorf, den die Landwirtschaftlichen Lehranstalten gemeinsam mit der Schafpraxis Dr. Strobel organisiert hatten: Fast 200 Teilnehmer, darunter 32 Tierärzte, trafen sich anlässlich dieser interessanten Veranstaltung.
Bandwürmer leben auf Kosten der Lämmer – und damit auch auf Kosten des Schafhalters.
Mehrere Arbeitsgruppen befassten sich auf der Bioland-Tagung in Buchenau mit der Aufzucht von Ziegenkitzen und Schaflämmern, die größte Aufmerksamkeit brauchen, soll aus dem Nachwuchs doch die leistungsfähige Herde von morgen werden.
Für die kommende Weideperiode schon jetzt vormerken: Durch diese einfachen und kostengünstigen Maßnahmen kann der Parasitendruck auf der Weide effektiv reduziert werden.
Anlässlich der alljährlich in Paris stattfindenden Wiederkäuerfachtagung "Journées 3 R" haben französische Wissenschaftler eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungsarbeiten zum Thema "Genetische Parasitenresistenz bei kleinen Wiederkäuern" präsentiert.
Seit rund fünfzig Jahren war die "Drehkrankheit" (perakute Coenurose) in den meisten Regionen Frankreichs verschwunden. Als Ursache für die seit einigen Jahren erneute Zunahme der Krankheitsfälle wird der zunehmende Einsatz von Herdenschutzhunden angeführt.
"Das Wichtigste, was ein Lamm in seinem ganzen Leben tun muss, ist baldmöglichst nach der Geburt eine große Menge Kolostralmilch aufnehmen!" - Zitat aus "The Veterinary Book for Sheep Farmers", von David C. Henderson.
Mit Sorge betrachten die Delegierten der Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz die hohe Zahl der Tiere, die nicht gegen die Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease, BTV) geimpft sind. Das Virus des Serotyps-8 (BTV-8) wurde zuletzt in Frankreich in der an Deutsch-land angrenzenden Restriktionszone...
Auf eine stärkere Aktivität des Blauzungenvirus deuten die Ergebnisse der Überwachungsprogramme in Frankreich hin. Hier der aktuelle Stand Anfang Dezember: Wurde der Serotyp 8 des Virus (BTV 8) von September 2015 bis einschließlich Juni 2016 auf 284 Betrieben nachgewiesen, so waren es zwischen...
Birgit Gnadl hat auf ihrem Naturland-Milchviehbetrieb im Chiemgau Nutzungszeiten von 6,5 Jahren und eine Jahresleistung von über 7500 kg Milch pro Kuh. Seit mehr als 20 Jahren hat sie keine Antibiotika bei ihren Fleckvieh-Kühen anwenden müssen.
Die rechtzeitige und ausreichende Versorgung von Biestmilch (Kolostrum) der Schaflämmer ist das "A und O" für ein gesundes Wachstum. Schlecht mit Kolostrum versorgte neugeborene Lämmer werden zu Kümmerlingen oder gehen über kurz oder spät ein.
Durch konsequente Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen konnte Familie Billeaud die Lämmersterblichkeit in ihrem Ziegenstall erheblich senken.
Richtige Händehygiene ist wichtig. Auch im Alltag ist sie der beste Schutz gegen die Ansteckung mit Infektionskrankheiten. Denn über die Hände, die oftmals Kontakt mit den Schleimhäuten von Nase und Mund oder mit offenen Wunden haben, können Erreger leicht in den Körper gelangen. Ein regelmäßiges...
Die Ursachen von Augenerkrankungen bei Lämmern und erwachsenen Schafe sind vielfältig. Sie können erblich, verletzungsbedingt oder infektiös sein.
Wer bei EM nur an Europameisterschaft denkt, ist einer von gestern. Die Abkürzung EM zieht die Aufmerksamkeit von immer mehr Menschen auf sich. Und das Wichtige ist: Wer einmal damit angefangen hat, bleibt dabei.
Eine ausreichende Selenversorgung verringert das Risiko tiergesundheitlicher Probleme - sowohl bei Mutterschafen als auch bei Lämmern. In Frankreich wurde ein Selen-Bolus getestet.
Britische Studien bestätigen das Umdenken bei der Moderhinke-Behandlung: Ausschneiden war früher, viel tierschoneneder ist eine Antibiotikum-Injektion, durch die die Krankheit von innen heilt.
"Trombikulose" oder "Trombidiose" ist die medizinische Bezeichnung für den Befall mit Larven der Herbstgrasmilbe (Neotrombicula autumnalis). Dabei handelt es sich im Allgemeinen um eine harmlos verlaufende Hautkrankheit, die nicht mit anderen schwerwiegenden Dermatosen im Kopf- und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo