Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tiergesundheit

Die hohen Anforderungen an die Tiergesundheit sind ein zentraler Aspekt in der Schaf- und Ziegenhaltung. Präventive Maßnahmen und regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend, um die Gesundheit und Produktivität der kleinen Wiederkäuer zu gewährleisten.

  • Lammzeit: Die Zeit der langen Nächte

    Tiergesundheit

    "Eine gute Tierbeobachtung ist die halbe Miete bei der Ablammung", sagt Berufsschäfer Stefan Erb, "man kann eigentlich nicht genug hinschauen." Aus diesem Grund ist während der Lammzeit auch immer nachts eine Person im Stall.

  • Neuer Behandlungsstand auf dem deutschen Markt

    Ausrüstung & Schäfereibedarf Behandlungsstände Tiergesundheit

    Beim Praktikertag in der Schäferei Dirk Rösener in Lübbecke wurde im Oktober 2018 der Behandlungsstand der neuseeländischen Firme TePari vorgeführt. Schäfer aus mehreren Bundesländern konnten die Arbeit mit dem Behandlungsstand beim Praktikertag selber ausprobieren.

  • Blauzungenkrankheit zurück

    Blauzunge (BTV) Tiergesundheit

    Auf dieser Seite hätte eigentlich der Vorbericht zur Merinolandschaf-Elite stehen sollen. Leider musste diese wichtige Zuchtveranstaltung nach Feststellung der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) in einem Rinderbestand im Landkreis Rastatt (Baden-Württemberg) am 12. Dezember 2018 für dieses...

  • Melken Auf die Hygiene achten

    Tiergesundheit

    Die Mastitis - die Entzündung des Euters - kommt nicht nur bei Kühen, sondern auch bei Milchschafen und -ziegen vor. Das Management und insbesondere die Melkhygiene spielen bei dieser Krankheit eine wichtige Rolle.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • SCHWEIZ Blauzungenvirus nachgewiesen

    Tiergesundheit

    Seit September 2018 ist in der Nordwestschweiz auf neun Betrieben das Blauzungenvirus BTV-8 nachgewiesen worden, vorwiegend bei Rindern, aber auch bei Schafen. Die meisten der positiv getesteten Tiere waren allerdings nur leichtgradig erkrankt. Darauf hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit...

    • VERSORGUNG MIT SPURENELEMENTEN Mangan – der wenig bekannte Mitspieler

      Tiergesundheit

      Mangan ist ein essentielles Spurenelement, das in geringen Konzentrationen in fast allen tierischen Geweben zu finden ist. Für die Wiederkäuer wurde bereits vor Jahrzehnten beschrieben, dass Mangen unverzichtbar ist. Und wenn Sie auf die Zusammensetzung der Mineralfuttermittel schauen - in fast...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kolostrum: Lebenselixier für Lämmer

    Tiergesundheit

    Das mütterliche Kolostrum ist eine "Spezialanfertigung" und für die Lämmer und Zicklein lebenswichtig. Für den Fall, dass diese Erst- oder Biestmilch nicht zur Verfügung steht, gibt es Alternativen.

  • SELEN UND FRUCHTBARKEIT Selen: Unverzichtbares Spurenelement

    Tiergesundheit

    Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen ist für viele wichtige Funktionen im Körper der Ziegen und Schafe unabdingbar. In einer lockeren Reihe stellen wir Ihnen zukünftig immer mal wieder praxisnahe Informationen zu einzelnen Elementen vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schäden am Euter unbedingt vorbeugen

      Tiergesundheit

      Eine Euterentzündung bei Schaf und Ziege ist, anders als bei der Milchkuh, in den meisten Fällen mit einer irreversiblen Schädigung der Milchdrüsen verbunden. Die gezielte Vorbeuge wie eine entsprechende Fütterung noch vor dem Ablammen ist hier geboten.

    • Bevor Schafen und Ziegen die Luft wegbleibt

      Tiergesundheit

      Plötzlich husten Schafe und Ziegen, leisten weniger, kümmern, schlimmstenfalls sterben Tiere im Bestand: Atemwegskrankungen sind bei kleinen Wiederkäuern relativ häufig. Wie sich den Infektionen vorbeugen lässt, darum ging es in einem der Vorträge auf dem diesjährigen Triesdorfer...

  • So gelingt der Garaus von Würmern und Co.

    Tiergesundheit

    Wie schützt man Schafe und Ziegen am besten vor Parasiten? Beispielsweise mit einem Monitoring der eigenen Herde, wie die Teilnehmer eines Seminars zum Parasitenmanagement erfuhren. Eine Bestandsaufnahme über den Wurmbefall der Tiere lässt wichtige Rückschlüsse zu.

  • Gemeinschaftsprojekt: Wendebox zum Ausleihen

    Tiergesundheit

    In der Schäferei Bischler-Braun GbR in Gengenbach wurde Ende April ein mobiler Klauenstand "eingeweiht". Die Anlage wurde fast vollständig mit Fördermitteln finanziert und kann ab sofort von jedem Voll- oder Nebenerwerbsschäfer ausgeliehen werden.

  • Moderhinke: Gentest oder Zuchtwertschätzung?

    Moderhinke Tiergesundheit

    Konventionelle Methoden der Moderhinke-Bekämpfung stoßen an ihre Grenzen. Umso mehr Hoffnung setzen Forscher nun in die Zucht von Schafen, die widerstandsfähig gegen Moderhinke sind. Noch mehr Erfolg als ein Gentest verspricht dabei die Etablierung einer Zuchtwertschätzung auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Biosicherheit in der Schäferei

    Tiergesundheit

    Das Thema Biosicherheit kennt man hauptsächlich aus dem Bereich Schweine-und Geflügelhaltung. Aber auch in schaf-und ziegenhaltenden Betrieben sind Biosicherheitsmaßnahmen möglich und sinnvoll. Ein Beitrag vom 5. Schafgesundheitstag Mitte März 2018 in Triesdorf, der von der Tierhaltungsschule...

  • Egal ob bei Schnee oder Hitze: Optimales Futter ist ein Muss

    Tiergesundheit

    Nach der Winter- ist vor der nächsten Winter-Fütterung. Denn das Futter für die kalte Jahreszeit, seine Gewinnung, Lagerung und die Fütterung während der Stallhaltungsperiode wirken sich unmittelbar auf die Wirtschaftlichkeit aus. Neues und wenig Bekanntes darüber gab es kürzlich auf einem...

  • Blauzunge im Auge behalten

    Tiergesundheit

    Wie können Schafe vor der gefährlichen Blauzungenkrankkeit und Pseudotuberkulose geschützt werden - darum ging es im zweiten Teil der Mitgliederversammlung des KBR Lämmermast.

  • Klauenpflege Schnell und effektiv

    Klauenpflege Moderhinke Tiergesundheit

    Um diese Jahreszeit steht in vielen Betrieben die Klauenpflege an. Ziel ist, möglichst kein klauenkrankes Schaf mit auf die Frühjahrsweide zu nehmen. Ähnlich wie bei der Schur gibt es Klauenpflege-Teams, die diese Arbeit schlagkräftig durchführen können.