Um eine bessere Brunst und Befruchtungsrate zu erzielen, eignet sich das sogenannte Flushing. Eine gezielte energiereiche Fütterung während der Deckperiode fördert die Brunst, verbessert die Befruchtungsrate, sichert die Lebenderhaltung der befruchteten Eizellen und erhöht dadurch den Anteil an Zwillingsgeburten.
lesen
Mit der Fördermaßnahme „Regionale Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“ fördert das Land Investitionen und Kommunikationsmaßnahmen, um die lokale Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu unterstützen und somit zur regionalen Wertschöpfung beizutragen. Landwirte, landwirtschaftliche Unternehmen oder Verbände können bis zum 15. September 2025 einen entsprechenden Antrag stellen.
lesen
Tradition, Hütekunst und Gemeinschaft erleben – Am Samstag, den 30. August 2025, lädt der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung e.V. (HVSH) gemeinsam mit dem Kreisschäferverein Marburg-Kirchhain-Biedenkopf herzlich zum diesjährigen Schäferfest mit Landesleistungshüten nach Kirchhain-Stausebach ein.
lesen
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) gibt Hinweise zu FIONA, zu den Ergebnissen der Verwaltungskontrollen und den bis 30. September 2025 möglichen oder erforderlichen Antragsänderungen.
lesen
Der Countdown läuft: Vom 20. bis 23. August 2025 wird die Messehalle Husum wieder zum Treffpunkt für Schafzüchter, Schafhalter und Interessierte aus Schleswig-Holstein, Hamburg und ganz Deutschland.
lesen
Im seit Monaten schwelenden Streit um die Weidepflicht im Öko-Landbau kommt endlich eine Lösung in Sicht. Verbände-Initiative aus Bayerischer Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, Deutscher Bauernverband und Naturland fordert pragmatische Umsetzung von den Bundesländern.
lesen
lesen
… und rund 300 weiterer EU-weit geschützter Arten und Lebensräume an die EU-Kommission.
lesen
lesen
Die
Schwarzwälder Post
veröffentlichte eine Serie über die Landwirtschaft und das Veterinärwesen in Zell und zeigte unter anderem, welche kuriosen Geschichten Autor Dr. Wolf-Dieter Geißler in den Stadtarchiven über die kleinen Wiederkäuer fand.
lesen
Die französische Regierung unterstützt den Kampf gegen die Blauzungenkrankheit auch in diesem Jahr und unterstützt die Impfkampagne mit weiteren 22 Mio. Euro. 2024 stellte sie bereits 75 Mio. Euro zur Verfügung.
lesen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat das neue „Naturgefahrenportal“ freigeschaltet. In dem Internetportal wird über mögliche Naturgefahren wie Hochwasser oder Sturmflut informiert.
lesen
Die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW) hat gemeinsam mit über 75 Organisationen einen offenen Brief an die Europäische Union, Mitglieder der nationalen Parlamente sowie europäische und internationale Medien geschickt.
lesen
Am 16. Juli 2025 protestierten die europäischen Bauernorganisationen Copa und Cogeca in Brüssel gegen die von der EU-Kommission vorgestellten Pläne zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027.
lesen
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt führt die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ das Wanderschäferprojekt im Landkreis Cochem-Zell mit rund 1,9 Mio. Euro für weitere 15 Jahre fort. Somit sorgt die Wanderschäferei noch bis 2040 für mehr Artenschutz.
lesen
mehr