Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gemeinsame Agrarpolitik: Vereinfachungspaket: BÖLW: Konventionelle Betriebe nicht mit Bio gleichsetzen

Symbolbild.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) appelliert an die Europäische Kommission und den Rat beim Trilog zwischen EU-Kommission, Rat und Europaparlament zum Vereinfachungspaket der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) konventionelle Betriebe bis 50 Hektar nicht mit Bio-Betrieben gleichzusetzen, so wie es das EU-Parlament beschlossen hat.

lesen


Blauzungenkrankheit in Hessen: Sperrzone muss ausgeweitet werden

Wappen von Hessen.
Nach dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) im Saarland unterliegen weitere Kreise in Hessen Einschränkungen bei Transport und Handel.

lesen


Rechtsgrundlage: Wolf wird ins Bundesjagdgesetz augenommen

Wolf (Canis lupus) im Wolf- und Bärenpark Bad Rippoldsau.
Am 7. November 2025 teilten das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) und das Bundesumweltministerium (BMUKN) mit, dass der Wolf – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – in das Bundesjagdgesetz (BJagdG) aufgenommen werde.

lesen


Niedersachsen: Dialogforum Wolf: Neue Förderregeln stärken Herdenschutz

„Wir müssen den Wolf dort bejagen, wo der Aufwand des Herdenschutzes in keinem Verhältnis zum Nutzen des Wolfes für den Naturschutz steht – zum Beispiel an Deichen“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers bei der Pressekonferenz des Dialogforums Wolf.
Der Wolf bleibt – deshalb müssen Weidetiere vor ihm geschützt werden. Darüber herrschte Einigkeit im Dialogforum Wolf. Der Herdenschutz soll in drei Punkten aufgestockt und erweitert werden.

lesen


Schweden: Virtuelle Zäune für Schafe und Rinder ab 2026 erlaubt

Die schwedische Regierung hat eine Änderung der Tierschutzverordnung beschlossen, die den Einsatz virtueller Elektrozäune ermöglicht. Die Änderung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.

lesen


Wolf in Österreich: Studie verdeutlicht Notwendigkeit von Monitoring- und Managementmaßnahmen

Die Studie ist eine erste wissenschaftliche Grundlage, die Daten zum Lebensraum und Konfliktpotenzial des Wolfs in Österreich liefert. Sie ist eine Datenbasis für weitere Monitoring- und Managementmaßnahmen.

lesen


Lebensräume für Bestäuber: EU-Artenschutzziel – Es geht nicht ohne die Landwirte

Baum-Weißlingspaarung (
<i>Aporia crataegi</i>
) auf Pyramidenorchis (
<i>Anacamptis pyramidalis</i>
)
Das in der EU-Biodiversitätsstrategie formulierte 10 %-Ziel reicht nicht aus, um die Populationen von Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen zu erhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende in einer neuen Studie unter Beteiligung der Universität Freiburg.

lesen


Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen: 2026 wird das Jahr der Schnucken

Graue Gehörnte Heidschnucke (GGH)
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) wird 2026 die Schnucken als „Rasse des Jahres“ ins Rampenlicht rücken.

lesen


Rheinland-Pfalz: Vorderpfalz wird Wolfspräventionsraum – Förderung möglich

Archivbild
Der Herdenschutz ist in der Vorderpfalz ab sofort förderfähig. Das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) ruft zur Meldung von Sichtungen und Nachweisen auf.

lesen


Niedersachsen: Schnellabschussgenehmigung für Problemwolf im Raum Cuxhaven vom Gericht bestätigt

Das Verwaltungsgericht Stade und das Oberverwaltungsgericht Lüneburg haben den Antrag einer Naturschutzinitiative abgelehnt. Die Initiative hatte eine Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen die erteilte Ausnahmegenehmigung zur zielgerichteten Tötung eines Wolfes erwirken wollen.

lesen


Kalender-Tipp: Faszination Schafe 2026

Die Faszination der heimischen Schafe hat der bekannte Berufsfotograf Friedrich Haubner in 13 Aufnahmen eingefangen.

lesen


Australien: 502 Lämmer in 9 Stunden: neuer Schur-Weltrekord aufgestellt

Symbolbild Schafschur
Nikki Lyons aus New South Wales hat einen Weltrekord aufgestellt, indem sie als erste Frau mehr als 500 Merino-Lämmer an einem Tag geschoren hat.

lesen


Hessen | BTV: Zwei Landkreise von Sperrzone betroffen

Das Blauzungenvirus wird durch kleine blutsaugende Stechmücken übertragen, sogenannte Gnitzen.
Nach BTV-8-Nachweis in Baden-Württemberg liegen nun auch Teile der südhessischen Landkreise Bergstraße und Odenwald in der Sperrzone, wie das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU) mitteilt.

lesen


Thüringen: Gezielte Vergrämung von Wölfen genehmigt

Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat die Vergrämung von Wölfen des sogenannten „NAR-Rudels“ (Neustadt am Rennsteig) im Bereich der Forstämter Frauenwald und Neuhaus genehmigt. Die Maßnahme darf ausschließlich mit Gummigeschossen erfolgen.

lesen


Hirtenjahr 2026: Erstes Branchen- und Praktikertreffen

Vor diesem Hintergrund haben sich am 20. Oktober 2025 Praktiker und Branchenvertreter aus Deutschland in Mühlhausen (Thüringen) getroffen, um sich darüber auszutauschen, mit welchen Ideen und Aktionen dieses internationale Hirtenjahr in Deutschland gestaltet werden könnte.

lesen


mehr