Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tiergesundheit

Die hohen Anforderungen an die Tiergesundheit sind ein zentraler Aspekt in der Schaf- und Ziegenhaltung. Präventive Maßnahmen und regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend, um die Gesundheit und Produktivität der kleinen Wiederkäuer zu gewährleisten.

  • Tierwohlaspekte in der Zucht Tierwohl und Tierzucht

    Forschung Tiergesundheit Zucht

    Die Zucht hat unsere Nutztierhaltung dahin gebracht, wo sie heute steht. Neben Fortschritten im Hinblick auf die Leistung kann die Zucht auch entscheidend zur Verbesserung des Tierwohls in den Zucht- und Gebrauchsherden beitragen. Allerdings können nicht nur „gute“, sondern auch unerwünschte...

  • Wirksamkeit von Entwurmungen Die Lage ist ernst

    Entwurmung Forschung Parasiten Resistenzen Tiergesundheit

    In den letzten Jahren hat sich ein Forschungsprojekt an der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig- Maximilians-Universität München mit der Frage der Wirksamkeit von Entwurmungen bei Schafen und Ziegen in Deutschland beschäftigt. Auch viele Leser der Schafzucht beteiligten sich mit der Einsendung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Thomas Manser

    Interview „Keine zugelassenen Präparate für Ziegen“

    Entwurmung Forschung Interview Kotprobe Parasiten Resistenzen Tiergesundheit

    In der Schweiz sieht die Situation hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Entwurmungsmittel bei Ziegen und der Resistenzen nicht besser aus als in Deutschland. Praxiserfahrungen des Tierarztes Thomas Manser.

  • Top-Themen

    • Schwanzkupieren bei Lämmern Wo liegt die Lösung?

      Kupierverzicht | Schwanz kupieren Tiergesundheit

      Das Kupieren des Schwanzes bei Lämmern gerät zunehmend in die Kritik. Daher ist eine wissenschaftliche Abwägung zwischen einerseits der Belastung durch das Kupieren und andererseits der Vermeidung von Problemen durch den Verzicht auf diesen Eingriff dringend geboten. Zu den Auswirkungen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Krankheitsbild Räude Auftreten von Räude

      Parasiten Tiergesundheit

      Das Krankheitsbild „Räude“ wird durch verschiedene, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Parasiten hervorgerufen, welche zusammengefasst als Milben bezeichnet werden. Was sind die wichtigsten Formen der Räude bei Schafen und Ziegen und wie lassen sich die Milben bekämpfen?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gesundheitsprogramme bei Ziegen Stand in Bayern

    Bayern Tiergesundheit Ziegen

    Die deutschen Ziegenzüchter sind - wenn auch unter erschwerten Bedingungen - wieder exportfähig. Das gilt jedoch nicht für alle Züchter, da die aufwändigen Gesundheits-und Statusprogramme nicht in allen Bundesländern gleichermaßen umgesetzt werden.

  • Sommerekzem beim Schaf Ursachen und Therapie

    Parasiten Tiergesundheit

    In den Sommermonaten und generell in Monaten mit hohem Insektenflug kommt es bei einigen Schafen vor allem an Kopf und Ohren immer wieder zu borkigen Hautveränderungen. Möglicherweise zeigen diese Tiere Symptome des Sommerekzems.

  • Morel'sche Krankheit Mehr als nur ein Abszess!

    Tiergesundheit

    Bisher ist die Morel'sche Krankheit bei kleinen Wiederkäuern in Deutschland nur selten aufgetreten. Inzwischen breitet sich diese Krankheit jedoch auch in deutschen Schafherden aus. Welche Auswirkungen hat die Krankheit, und was kann man tun, um die Ausbreitung zu verhindern?

  • Tiergesundheit Mutterlose Aufzucht: Verluste minimieren

    Aufzucht Tiergesundheit

    Die mutterlose Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern erfordert viel Aufmerksamkeit und Konsequenz des Tierhalters. Wenn die Voraussetzungen für ein Aufzuchtsystem stimmen, können sehr gute Resultate erreicht und die Verluste minimiert werden. Da nicht jedes System zu jedem Betrieb passt, ist eine...

  • MSD-Tiergesundheit Die TU: wichtig fürs Herdenmanagement

    Tiergesundheit Trächtigkeit

    "Mit den Schafen durch das Jahr" - unter diesem Motto veranstaltete die MSD-Tiergesundheit zwölf Online-Seminare, bei dem die Teilnehmer die Landschaftspflegeschäferei Oberharz ein Jahr lang virtuell begleitet haben. Im November ging diese erfolgreiche Serie mit dem letzten Seminar von Tierarzt...

  • TIERGESUNDHEIT Management ist Terminplanung

    Tiergesundheit

    Um die Vorbereitung der Decksaison ging es im Oktober im Rahmen der Online-Seminarreihe der MSD Tiergesundheit. Das Thema übernahm Dr. Heinz Strobel von der Schafpraxis Sto_enried (Bayern). Er betonte: "Bei der Planung der Deckzeit gehört die Planung der Lammzeit zwingend mit dazu!"

  • Eier des Pansenegels (gräulich) und Großen Leberegels (goldgelb).

    Pansen- und Leberegel Ein neuer Parasit breitet sich aus

    Tiergesundheit

    Über 360 Schaf- und Ziegenbetriebe haben an einer Studie zur Untersuchungen über Pansen- und Leberegelinfektionen bei Schaf- und Ziegenherden in Bayern und Niedersachsen teilgenommen. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass sich ein neuer Parasit ausbreitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zeit zur sicheren Entnahme nicht tragender Schlachttiere

    Selektion und Merzung Die Herde gesund halten

    Tiergesundheit

    In der MSD-Online-Seminarreihe "Mit den Schafen durch das Jahr" ging es im September um das Thema Selektion. Tierarzt Dr. Karl-Heinz Kaulfuß sprach darüber, wie man mithilfe von Selektion und Merzung den Bestand gesund erhalten oder den Status sogar noch verbessern kann.

  • HGD Im Dienst der Tiergesundheit

    Region im Fokus Tiergesundheit

    Der Hessische Herdengesundheitsdienst für Schaf- und Ziegenhalter (HGD) ist ein Teil des hessischen Tiergesundheitsdienstes. Die wichtigste Aufgabe des HGD ist die Beratung aller Schaf- und Ziegenhalter.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tiergesundheit Maedi-Visna-Empfänglichkeit beim Schaf

    Tiergesundheit

    In Hessen gibt es mit der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen einen wichtigen Forschungsstandort für Schafe und Ziegen. Hier hat sich Prof. Dr. Gesine Lühken mit ihrer Arbeitsgruppe am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik den kleinen Wiederkäuern verschrieben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren