Lahme Lämmer Ist es Moderhinke oder Epidermolysis bullosa?
Als Epidermolysis bullosa (EB) wird eine erbliche Hauterkrankung bezeichnet, die vor allem bei Lämmern auftritt und mit Moderhinke verwechselt werden kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Als Epidermolysis bullosa (EB) wird eine erbliche Hauterkrankung bezeichnet, die vor allem bei Lämmern auftritt und mit Moderhinke verwechselt werden kann.
Mit einem kurzen Beitrag über Außenparasiten bei Schafen möchten wir auf eine neue Broschüre von Dr. Karl-Heinz Kaulfuß aufmerksam machen.
Die Blauzungenkrankheit ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. In Hessen und Niedersachsen wurde erste Ausbrüche gemeldet. Die Tierseuche war auch Thema auf der Fachtagung des Tiergesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Insgesamt sind in Deutschland bisher über 140 Fälle von Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen aufgetreten.
Moderhinke - Impfen oder nicht? Dieser Frage ging unser Autor im November 2000 ( DSZ 23/00) nach und berichtet nun über Erfahrungen und Neuigkeiten im Zusammenhang mit der Moderhinkeimpfung.
Die einzelnen Ektoparasiten, deren Erkennung und Behandlung werden in dem Fachbuch "Schaf- und Ziegenkrankheiten" von Dr. Johannes Winkelmann ausführlich erläutert.
Die Gemeine Schafgarbe lenkt alleine von ihrem Namen her das Interesse der Schafhalter auf sich und ist vielen von uns eine bekannte Wiesenblume und Heilpflanze.
Im Januar fand an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHO) ein zweitägiges Seminar zur Schaf- und Ziegengesundheit im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau statt.
Gerade im Frühjahr sind die Lämmer gefährdet, die noch keinen Kontakt zu Bandwürmern hatten. Die Mitarbeiter des Gesundheitdienstes für Kleinwiederkäuer in der Schweiz stellten den Parasiten im „Forum“ 1/2 2006 kurz vor.
Die Gefahr ist größer als oftmals angenommen: Wenn Sie Ihre Schafe und Ziegen nur entwurmen, ist damit die Krankheit noch nicht geheilt. Hier erfahren Sie, welche zusätzlichen Therapiemaßnahmen nötig und sinnvoll sind.
Durchfall ist die häufigste Todes- und Erkrankungsursache bei Ziegenlämmern. Hier erfahren Sie alles über die Ursachen und natürlich, wie Sie erkrankten Jungtieren helfen können bzw. wie Sie am besten vorbeugen.
Homöopathie wird seit ca. 200 Jahren weltweit bei Mensch und Tier angewandt. Auch im Schaf- und Ziegenstall kann die Homöopathie wertvolle Hilfe leisten. Für die erfolgreiche Anwendung gibt es eine spezielle Ausbildung.
Einzelfälle von Mastitis kommen in jedem Schaf- und Ziegenbestand vor, Erkrankungen bei mehreren Tieren sind eher selten. In der Regel ist der Hoftierarzt gefragt, doch auch in der Homoöpathie gibt es wirksame Mittel.
Mit gezielten Maßnahmen kann man in der Lammzeit vielen Lämmern das Leben retten, die wegen Unterkühlung und/oder Unterzuckerung eigentlich dem Tode geweiht sind.
Über den Spurenelementstoffwechsel in der Schaf- und Ziegenfütterung geht auch im zweiten Teil dieser Beitragsreihe. Dr. med. vet. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. med. vet. Martin Ganter berichten über die Ergebnisse einer interdisziplinäre Arbeitstagung an der Klinik für kleine Klauentiere...
Wer in Rheinland-Pfalz für seine Schafe ein Klauenbad mit Kupfer- oder Zinksulfat bereitet, der läuft derzeit Gefahr, eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Tierarzneimittelgesetz zu bekommen. Gegen einen Wanderschäfer aus dem Westerwald läuft schon ein Ermittlungsverfahren ebenso wie gegen...
Oft sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung haben. Spurenelemente können bei der Schaf- und Ziegenfütterung durch Mangel oder durch Überschuß Krankheiten verursachen. Dr. med. vet. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. med. vet. Martin Ganter berichten über die Ergebnisse einer...
Wenn Schafe etwas anderes als Schaffutter fressen, nennt man dies „Allotriophagie“. In einem Artikel der französischen Schafzeitung „PÂTRE“ werden Ursachen, erste Symptome und vorbeugende Maßnahmen erörtert. Dr. Angelika Scharnhölz aus Eitorf ist der Frage nachgegangen, ob Allotriophagie ein...
Die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Ultrasonographie zur Feststellung von Hodenkrankheiten bei Schaf und Ziege erklärt Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Verein zur Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung
In unserem nächsten Beitrag über „Neue Wege in der Tiergesundheit“ geht es um Behandlungsmöglichkeiten mit Homöopathie und gesetzliche Regelungen der Lebensmittelerzeugung. Dr. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. Martin Ganter, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo