Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tiergesundheit

Die hohen Anforderungen an die Tiergesundheit sind ein zentraler Aspekt in der Schaf- und Ziegenhaltung. Präventive Maßnahmen und regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend, um die Gesundheit und Produktivität der kleinen Wiederkäuer zu gewährleisten.

  • Parasiten Bandwürmer im Frühling

    Tiergesundheit

    Gerade im Frühjahr sind die Lämmer gefährdet, die noch keinen Kontakt zu Bandwürmern hatten. Die Mitarbeiter des Gesundheitdienstes für Kleinwiederkäuer in der Schweiz stellten den Parasiten im „Forum“ 1/2 2006 kurz vor.

  • Homöopathie Die Anwendung will gelernt sein

    Tiergesundheit

    Homöopathie wird seit ca. 200 Jahren weltweit bei Mensch und Tier angewandt. Auch im Schaf- und Ziegenstall kann die Homöopathie wertvolle Hilfe leisten. Für die erfolgreiche Anwendung gibt es eine spezielle Ausbildung.

  • Top-Themen

  • Tiergesundheit Mineralfutter füttert man abgestimmt auf Betrieb und Bedarf

    Tiergesundheit

    Über den Spurenelementstoffwechsel in der Schaf- und Ziegenfütterung geht auch im zweiten Teil dieser Beitragsreihe. Dr. med. vet. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. med. vet. Martin Ganter berichten über die Ergebnisse einer interdisziplinäre Arbeitstagung an der Klinik für kleine Klauentiere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tiergesundheit Sind Klauenbäder strafbar?

    Tiergesundheit

    Wer in Rheinland-Pfalz für seine Schafe ein Klauenbad mit Kupfer- oder Zinksulfat bereitet, der läuft derzeit Gefahr, eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Tierarzneimittelgesetz zu bekommen. Gegen einen Wanderschäfer aus dem Westerwald läuft schon ein Ermittlungsverfahren ebenso wie gegen...

    • Tiergesundheit Gezielt vorbeugen – auch bezüglich der Spurenelemente

      Tiergesundheit

      Oft sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung haben. Spurenelemente können bei der Schaf- und Ziegenfütterung durch Mangel oder durch Überschuß Krankheiten verursachen. Dr. med. vet. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. med. vet. Martin Ganter berichten über die Ergebnisse einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schafgesundheit Wenn Schafe Wolle fressen

    Tiergesundheit

    Wenn Schafe etwas anderes als Schaffutter fressen, nennt man dies „Allotriophagie“. In einem Artikel der französischen Schafzeitung „PÂTRE“ werden Ursachen, erste Symptome und vorbeugende Maßnahmen erörtert. Dr. Angelika Scharnhölz aus Eitorf ist der Frage nachgegangen, ob Allotriophagie ein...

  • Tiergesundheit Hodenkrankheiten bei Schaf und Ziege

    Tiergesundheit

    Die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Ultrasonographie zur Feststellung von Hodenkrankheiten bei Schaf und Ziege erklärt Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Verein zur Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung

    • Tiergesundheit Homöopathie sinnvoll einsetzen

      Tiergesundheit

      In unserem nächsten Beitrag über „Neue Wege in der Tiergesundheit“ geht es um Behandlungsmöglichkeiten mit Homöopathie und gesetzliche Regelungen der Lebensmittelerzeugung. Dr. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. Martin Ganter, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schafgesundheit Den Infektionsdruck bei Parasiten verringern

      Tiergesundheit

      Gerade auch in den Sommermonaten müssen die möglichen Infektionen der Schafe mit Innenparasiten kontrolliert werden. So spielt der Bandwurmbefall bei den Lämmern in dieser Jahreszeit eine wichtige Rolle, aber auch die Magen-Darm-Würmer sind immer präsent und bilden eine Gefahr für die ganze Herde....

  • Tiergesundheit Infektionskrankheiten vorbeugen und verhindern

    Tiergesundheit

    In einem weiteren Beitrag über „Neue Wege in der Tiergesundheit“ geht es um bakterielle und virale Infektionskrankheiten bei Schaf und Ziege. Dr. Esther Humann-Ziehank und Prof. Dr. Martin Ganter, Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik der Stiftung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hygieneleitlinie Mit diesem Plan erhalten Sie die Herde gesund!

    Tiergesundheit

    Intensiv wurde in einer weiteren Arbeitstagung über „Neue Wege in der Tiergesundheit“ (siehe DSZ 11 und 12/2005) an der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover auch der Entwurf einer Hygieneleitlinie für kleine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Giftpflanzen Nicht nur für Schafe und Ziegen gefährlich!

    Tiergesundheit

    Immer wieder kommt es gerade während der Weidezeit zu Erkrankungen und Todesfällen bei Schafen und Ziegen, deren Ursache eine Vergiftung ist. Peter Hoffmann, Saarbrücken, beschreibt die Gefahr, die in vielen Pflanzen steckt, und erläutert die Wirkungen der Gifte!

  • Endoparasitäre Erkrankungen Neue Strategien für eine effektive Wurmbekämpfung

    Tiergesundheit

    An der Klinik für kleine Klauentiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover werden mit Unterstützung durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau „Neue Wege in der Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern“ mit Hilfe von so genannten „Präventiven Strategien“ gesucht und gefunden. Im zweiten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Innenparasiten Der richtige Einsatz von Entwurmungsmitteln

    Tiergesundheit

    Anlässlich einer hochkarätigen Vortragsveranstaltung zum Thema „Resistenzbildung in der Parasitenbekämpfung des Schafes“ hat Dr. Christian Bauer von der Universität Giessen, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Resistenzentwicklung, referiert. Die aufgezeigten „Strategien gegen...