Tiergesundheit Sind die Milchschafeuter gesund?
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! So erkennen Sie subklinische Eutererkrankungen, also solche mit geringen Krankheitsanzeichen, rechtzeitig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! So erkennen Sie subklinische Eutererkrankungen, also solche mit geringen Krankheitsanzeichen, rechtzeitig.
KS – die Abkürzung steht für „Kolloidales Silberwasser“ – ist ein wahrer Bakterienkiller. Leider ist es durch moderne Antibiotika in Vergessenheit geraten, erlangt aber jetzt wieder „neuen Glanz“.
Neue Behandlungsstrategien mit dem Ziel, die Menge der verwendeten Arzneimittel zur Endoparasitenbekämpfung bei Wiederkäuern zu reduzieren, werden in dem internationalen Forschungsprojekt Parasite Solutions (Parasol) erforscht.
Das Klauenschneiden bei Schafen und Ziegen ist keine einfache Arbeit. Doch es gibt Methoden, die es für Mensch und Tier leichter machen, damit anschließend der Rücken nicht schmerzt und Probleme macht.
Der "eleganteste" und sicherste Weg, um eine weitere Resistenzbildung bei Innenparasiten zu vermeiden, ist bzw. wäre der vollständige Verzicht auf chemische Entwurmungsmittel und das Ausweichen auf alternative Methoden.
Das Problem: Der milde Winter hat viele der gefährlichen kleinen Blutsauger überleben lassen. Zecken übertragen gefährliche Krankheiten. Hier sind einige Tipps zur Vorbeuge.
In rund 1050 Schaf- oder Rinderbeständen bundesweit ist die Tierkrankheit bis Ende März offiziell bestätigt worden.
Myiasis kommt in Holland jährlich bei 2 bis 5 % der Schafe und Lämmer vor. Untersuchungen zeigen, dass die Prävention in vielen Punkten versagt. Schafhalter können mehr tun, um dem Fliegenmadenbefall vorzubeugen.
Unfälle kommen oft aus heiterem Himmel. Doch sie müssen nicht passieren, wenn man ihnen vorbeugt. Die Broschüre "Vorbeugen ist besser als heilen" gibt praktische Tipps.
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem Kürzen von Schafschwänzen und dem Fliegenmadenbefall! So das Ergebnis einer niederländischen Studie. Konsequenz: In Holland dürfen Schafhalter ab 2008 nicht mehr kupieren!
Panaritium ist eine ansteckende Klauenerkrankung. Der Schweizer Tierarzt Risch Cantieni sprach über das Erkennen und Behandeln der Krankheit.
Das bisherige Zuchtziel auf den Genotyp ARR/ARR war nach bisher vorliegenden Erkenntnissen auch im Hinblick die so genannte Atypische Scrapie richtig.
Als Epidermolysis bullosa (EB) wird eine erbliche Hauterkrankung bezeichnet, die vor allem bei Lämmern auftritt und mit Moderhinke verwechselt werden kann.
Mit einem kurzen Beitrag über Außenparasiten bei Schafen möchten wir auf eine neue Broschüre von Dr. Karl-Heinz Kaulfuß aufmerksam machen.
Die Blauzungenkrankheit ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. In Hessen und Niedersachsen wurde erste Ausbrüche gemeldet. Die Tierseuche war auch Thema auf der Fachtagung des Tiergesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Insgesamt sind in Deutschland bisher über 140 Fälle von Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen aufgetreten.
Moderhinke - Impfen oder nicht? Dieser Frage ging unser Autor im November 2000 ( DSZ 23/00) nach und berichtet nun über Erfahrungen und Neuigkeiten im Zusammenhang mit der Moderhinkeimpfung.
Die einzelnen Ektoparasiten, deren Erkennung und Behandlung werden in dem Fachbuch "Schaf- und Ziegenkrankheiten" von Dr. Johannes Winkelmann ausführlich erläutert.
Die Gemeine Schafgarbe lenkt alleine von ihrem Namen her das Interesse der Schafhalter auf sich und ist vielen von uns eine bekannte Wiesenblume und Heilpflanze.
Im Januar fand an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHO) ein zweitägiges Seminar zur Schaf- und Ziegengesundheit im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo