Pflanzen- und Futtermittelporträt
Leinextraktionsschrot
Der Einsatz von Leinextraktionsschrot (LES) als Proteinträger in der Fütterung von Schafen und Ziegen ermöglicht eine Erhöhung der Gehalte an Omega-3-Fettsäuren in Milch und Fleisch. Im LES enthaltene Schleimstoffe wirken sich günstig auf die Verdauung aus.
- Veröffentlicht am

LES entsteht bei der industriellen Gewinnung von Leinöl aus Leinsamen. Zunächst werden die Leinsamen gereinigt, geschrotet und einer Temperaturbehandlung unterzogen. Durch Letztere bricht die Zellstruktur auf und eine höhere Ölausbeute (ca. 50 %) kann beim darauffolgenden mechanischen Abpressvorgang freigesetzt werden. Danach folgt eine chemische Extraktion unter Verwendung eines Lösungsmittels wie z.B. Hexan, welches das im Leinkuchen verbliebene Öl bis auf eine Restkonzentration von 20 bis 30 g/kg Trockenmasse (TM) herauslöst und als Koprodukt LES zurückbleibt. Das verwendete Hexan wird durch Behandlung mit Wasserdampf und Wärme wieder aus dem LES entfernt. In kombinierten Ölmühlen / Raffinationsbetrieben ist es möglich, Ölbestandteile,...