Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenporträt

    • Blütenstand des Blauen Eisenhuts.

      Pflanzen- und Futtermittelporträt Blauer Eisenhut

      Giftpflanzen Pflanzenporträt

      Als giftigste Pflanze Europas gilt der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus). Im Altertum wurden Extrakte der Pflanze als Pfeilgift, Mordgift und als Bestandteil von Hexensalben verwendet. Das Gift ist sogar in der Lage, durch die intakte Haut in den Körper einzudringen.

    • Leinextraktionsschrot enthält einen hohen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren.

      Pflanzen- und Futtermittelporträt Leinextraktionsschrot

      Fütterung Kraftfutter Pflanzenporträt

      Der Einsatz von Leinextraktionsschrot (LES) als Proteinträger in der Fütterung von Schafen und Ziegen ermöglicht eine Erhöhung der Gehalte an Omega-3-Fettsäuren in Milch und Fleisch. Im LES enthaltene Schleimstoffe wirken sich günstig auf die Verdauung aus.

    • Leguminosenmischung mit Inkarnatklee (Trifolium incarnatum) und Phacelia (Phacelia tanacetifolia) als Bienenweide.

      Inkarnatklee

      Fütterung Grünland Pflanzenporträt Weidehaltung Zwischenfrucht

      Die auffälligen roten Blüten des Inkarnatklees sind weithin sichtbar. Als wertvoller Eiweißträger ist die heimische Futterleguminose Bestandteil des Landsberger Gemenges. Seine rasche Entwicklung im zeitigen Frühjahr ermöglicht ein frühes Beweiden durch Schafe und Ziegen.

    • Schafzucht Ausgabe 15/2024

      Blauzunge (BTV) Entwurmung Familie Frage & Antwort Fruchtbarkeit Fütterung Haltung Herdenschutz Impfung Klauenpflege Kupfer Landschaftspflege Magenwurm Mineralstoffe Parasiten Pflanzenporträt Resistenzen Rezepte Walachenschaf Wolf Zucht

      Walachenschafe - Erhalt durch Nutzung in der Landschaftspflege Flushing-Fütterung: Mehr Lämmer über die Fütterung Blauzungenkrankheit - Gedanken zur BTV-3-Impfung Farminar zur Klauenpflege - So wird´s gemacht Pflanzenpoträt - Hahnenfuß Zuviel Kupfer - Risiko durch kupferhaltige...

      Veröffentlicht am
    • Schafzucht Ausgabe 13/2024

      Beweidung Biodiversität Herdenschutz Jungschäfer Jungzüchter Pflanzenporträt Region im Fokus Reportage Thüringen Zaun | Zaunbau Zucht

      Region im Fokus - Thüringen Herdenschutz - Material und Technik Digitaler Überblick - Das neue Herdenmanagement-Tool Erdung am Elektrozaun - Kurzschluss und Katzenstreu Zucht - Prüfstationen wichtig für den Zuchtfortschritt Beweidung und Biodiversität - Steppenrasen - trocken, artenreich und...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Aquarienpflanzen

    Aquarienpflanzen

    Christel Kasselmann
    Baumrinden

    Baumrinden

    Jean-Denis Godet
    Taschenatlas Beet- und Balkonpflanzen

    Beet- und Balkonpflanzen

    Martin Haberer
    Blütenküche

    Blütenküche

    Ursel Bühring
    Crashkurs Gemüse

    Crashkurs Gemüse

    Philippine De La Fayolle Lucie Barthe-Dejean
    Das Essgarten-Kochbuch

    Das Essgarten-Kochbuch

    Heike Deemter Frederik Deemter
    Die große Waldapotheke

    Die große Waldapotheke

    Sabine Eilmsteiner
    Ein weißer Garten

    Ein weißer Garten

    Helga Urban
    Ernte am Wegrand

    Ernte am Wegrand

    Christine Recht
    Exoten im Garten

    Exoten im Garten

    Tanja Ratsch
    • Schafzucht Ausgabe 11/2024

      Ausland Direktvermarktung Familie Haltung Pflanzenporträt Tierschutzgesetz Vermarktung Ziegen Zucht

      Klimawandel - Chance und Herausforderung für Schafe Tierwohldiskussion - Empfehlungen zum Kupierverzicht Blick über den Tellerrand - Ziegenzucht in den USA Wasserbedarf von Schafen und Ziegen - Kleine Geschwister des Kamels? Bio-Fleisch-Vermarktung - Viel erreicht im Projekt

      Veröffentlicht am
    • Schafzucht Ausgabe 07/2024

      Agrarpolitik BDZ Biodiversität Direktzahlungen Familie GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Markt Pflanzenporträt Rezepte Tierarzt Tiertransport-Verordnung VDL Verbände WDL Ziegen Zucht

      Bundesverbände im Fokus - VDL, BDZ, WDL Marktübersicht - Anhänger für den Transport Tierauktionen im Wandel der Zeit - Präsenz, Online, Hybrid Weiterbildung - Erstes On-Farm-Lernmodul bei Ziegen durchgeführt Schafhaltung in Deutschland - Ein Plädoyer fürs Schaf

      Veröffentlicht am
    • Schafzucht Ausgabe 03/2024

      BDZ Betriebsführung Beweidung Familie Pflanzenporträt Reportage Rezepte Tierarzt VDL Verbände Wirtschaftlichkeit Ziegen Ziegenmilch | Ziegenkäse Zucht

      Lammzeit - Was tun gegen Raublämmer? Ackerbeweidung - Nicht koppeln, sondern hüten Betriebsführung - Wirtschaftlichkeit bleibt eine Herausforderung Reportage - Schafzucht Glossner BDZ-Fachtagung - Ein Wochenende rund um die Ziege Milchziegen - Lange Laktationen erfolgreich nutzen...

      Veröffentlicht am
    • PFLANZEN- UND FUTTERMITTELPORTRÄT Ackerbohne

      Pflanzenporträt

      Als heimische Körnerleguminosen sind Ackerbohnen wertvolle Eiweißfuttermittel. In Kombination mit anderen Proteinträgern eignen sich Ackerbohnen auch für einen Einsatz bei hohen Leistungen sowohl in der konventionellen wie auch in der ökologischen Schaf- und Ziegenfütterung.

    • PFLANZEN- UND FUTTERMITTELPORTRÄT Bierhefe

      Fütterung Pflanzenporträt

      Bei der Bierherstellung werden der Würze Hefezellen von Saccharomyces cerevisiae als obergärige Hefe oder Saccharomyces pastorianus als untergärige Hefe zugesetzt, um eine alkoholische Gärung herbeizuführen.

    • Beliebtes Nachtschattengewächs Kartoffeln

      Fütterung Pflanzenporträt

      Während es sich bei der Kartoffelknolle um ein energiereiches Saftfutter handelt, befinden sich in den Keimen und im Kartoffelkraut giftige Glykoalkaloide. Die Fütterung von Kartoffeln an Schafe und Ziegen ist sowohl roh als auch siliert als Rein- oder Mischsilage möglich.

    • Stark giftig Sumpfschachtelhalm

      Beweidung Giftpflanzen Pflanzenporträt

      Der Sumpfschachtelhalm ist eine stark giftige Pflanze des Feuchtgrünlands. In den letzten Jahren nimmt seine Verbreitung wieder zu. Bereits ein Besatz von ein bis drei Pflanzen/mÇ kann bei Aufnahme über das Futter zu Leistungseinbußen und Gesundheitsstörungen führen.

    • Unkraut oder nicht? Brennnessel

      Beweidung Grünland Pflanzenporträt

      Früher wurden Brennesseln vielseitig genutzt, heute werden sie oft unterschätzt und als vermeintliches Unkraut betrachtet, dessen Qualitäten es wieder zu entdecken gilt. So stellt die Brennessel für Schafe und Ziegen eine wertvolle Protein-, Mineralstoff- und Vitaminquelle dar.

    • Futtermittelhygiene Stroh als Futter

      Fütterung Pflanzenporträt Tiergesundheit

      Futtermittelhygiene ist ein sehr wichtiger Faktor. Insbesondere Futtermittelverderb führt zu Leistungseinbußen und negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit. Durch Strohbehandlungsverfahren kann der Futterwert verbessert und die Futteraufnahme von Stroh gesteigert werden.

    • Futterquelle Stroh

      Fütterung Pflanzenporträt

      Gerade in Trockenzeiten und bei Futterknappheit rückt Stroh als Grobfutterquelle in den Fokus. Getreidestroh als Strukturfutter trägt maßgeblich zu einer wiederkäuergerechten Ration bei und wird bei einwandfreier hygienischer Qualität auch gerne von den Tieren gefressen.

    • Geteilte Meinung Klappertopf

      Pflanzenporträt

      Beim Klappertopf gehen die Meinungen auseinander. Aus Sicht des Naturschutzes sind es typische Zeigerpflanzen für artenreiche Blumenwiesen. Futterbaulich gesehen schwächen sie als Halbparasit hochwertige Weidegräser und sind im frischen Zustand giftig für Schafe und Ziegen.

    • Pflanzenporträt Esparsette

      Pflanzenporträt

      Vor 100 Jahren wurde die wertvolle proteinreiche Futterpflanze in Deutschland noch auf rund 30 000 Hektar angebaut. Durch die höhere Ertragsleistung von Klee und Luzerne wurde sie jedoch verdrängt und findet derzeit nur wenig Bedeutung.

    • Pflanzenporträt Wiesenrispe

      Pflanzenporträt

      Mit hohen Erträgen und sehr guten Futterwerteigenschaften ist die Wiesenrispe (Poa pratensis) als Weidegras bestens geeignet. Als bedeutende, ausdauernde und winterharte Futterpflanze ist die Wiesenrispe sowohl in Tief- und Gunstlagen als auch in Bergregionen weit verbreitet.

    • Pflanzenporträt Hafer

      Pflanzenporträt

      Das Ertragsniveau von Saathafer (Avena sativa) ist zwar geringer als bei anderen Getreidearten, doch ist Hafer anspruchslos im Anbau und wertvoll für die Fruchtfolge. In der Fütterung wird Hafer als energiereiches Kraftfutter eingesetzt.