Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenporträt

    • Herbstzeitlose.

      Pflanzenporträt Herbstzeitlose

      Pflanzenporträt

      Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) enthält über 20 giftige Alkaloide. Vergiftungen kommen vor allem bei Jungtieren, die noch unerfahren im Weidegang sind, sowie bei Heu- und Silagefütterung vor. Die Giftstoffe aus dem Futter gehen auch in die Milch über.

    • PFLANZENPORTRÄT Futtererbsen

      Pflanzenporträt

      Heimische Körnerleguminosen wie Futtererbsen sind nicht nur für den Ökologischen Landbau ein wichtiger Proteinlieferant. Der Anbau vor Ort ermöglicht die Produktion und den Einsatz GVO-freier Futtermittel in der Ration und trägt zur Unabhängigkeit von Importen bei.

    • Der Gefleckte Schierling sieht dem Wiesenkerbel ähnlich.

      Pflanzenporträt Gefleckter Schierling

      Pflanzenporträt

      Der Gefleckte Schierling (Conium maculatum) zählt zu den giftigsten heimischen Pflanzenarten. Die Giftwirkung ist bereits seit dem Altertum bekannt und gefürchtet. Bereits geringe Mengen der in der Pflanze enthaltenen Piperidin-Alkaloide können zum Tode führen.

    • Biertrebersilage mit Melasseschnitzeln.

      Pflanzenporträt Biertreber

      Pflanzenporträt

      Bei hohen Leistungsansprüchen eignet sich Biertreber als proteinreiches Ergänzungsfutter. Der Futterwert von Biertreber wird durch das verwendete Ausgangsgetreide beeinflusst. Während Biertreber früher vorrangig frisch gefüttert wurde, wird heute meist Silage eingesetzt.

    • Seit Jahrtausenden schreiben die Menschen dem Echten Johanniskraut eine heilende Wirkung zu. Für Schafe ist die Pflanze jedoch giftig, und der enthaltene Farbstoff Hypericin kann eine Fotosensibilität auslösen.

      Pflanzenporträt Echtes Johanniskraut

      Pflanzenporträt

      Nehmen Schafe und Ziegen insbesondere frisches Johanniskraut auf der Weide auf, kann dies zu Fotosensibilität in Verbindung mit einer entzündlichen Hautreaktion führen, die Tiere reagieren lichtscheu. Man spricht von Photodermatitis oder auch Sonnenbrand.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Aquarienpflanzen

    Aquarienpflanzen

    Christel Kasselmann
    Baumrinden

    Baumrinden

    Jean-Denis Godet
    Taschenatlas Beet- und Balkonpflanzen

    Beet- und Balkonpflanzen

    Martin Haberer
    Blütenküche

    Blütenküche

    Ursel Bühring
    Crashkurs Gemüse

    Crashkurs Gemüse

    Philippine De La Fayolle Lucie Barthe-Dejean
    Das Essgarten-Kochbuch

    Das Essgarten-Kochbuch

    Heike Deemter Frederik Deemter
    Die große Waldapotheke

    Die große Waldapotheke

    Sabine Eilmsteiner
    Ein weißer Garten

    Ein weißer Garten

    Helga Urban
    Ernte am Wegrand

    Ernte am Wegrand

    Christine Recht
    Exoten im Garten

    Exoten im Garten

    Tanja Ratsch
    • Gerste hat aufgrund der Spelzen einen deutlich höheren Rohfasergehalt als Weizen.

      Pflanzenporträt Gerste

      Pflanzenporträt

      In der Schaf- und Ziegenfütterung wird Gerste als energiereiches Kraftfutter eingesetzt. Sie wird von Schafen und Ziegen gerne gefressen.

    • Pflanzenporträt Goldhafer

      Pflanzenporträt

      Grundsätzlich ist Goldhafer (Trisetum flavescens) ein wertvolles Futtergras. Doch ab Ertragsanteilen von über 20 % in Weideaufwuchs, Grassilage oder Heu bzw. bei längerer Fütterung von 10 % Goldhafer in der Gesamtration können Schafe und Ziegen an Kalzinose erkranken.

    • PFLANZENPORTRÄT Melasseschnitzel

      Pflanzenporträt

      Die energiereichen und für Schafe und Ziegen sehr schmackhaften Melasseschnitzel entstehen als Nebenprodukt aus der Verarbeitung von Zuckerrüben (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. altissima Doell) für die Gewinnung von Weißzucker.

    •  Blütenstand des Gemeinen Stechapfels.

      Pflanzenporträt Gemeiner Stechapfel

      Pflanzenporträt

      Eine Giftpflanze auf dem Vormarsch: In den letzten Jahren wurde der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium L.), der zur Gattung der Stechäpfel (Datura) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse zählt, verstärkt als Unkraut auf heimischen Ackerflächen beobachtet.

    • PFLANZENPORTRÄT Luzerne – Königin der Futterpflanzen

      Pflanzenporträt

      Luzerne ist die älteste ausschließlich zu Fütterungszwecken angebaute Kulturpflanze. Bereits 470 v. Chr. kam Luzerne, welche auch Alfalfa genannt wird, über Griechenland nach Italien, wo sie in die Schaf- und Ziegenfütterung Eingang fand. Heute ist Luzerne auf der ganzen Welt verbreitet.