Pflanzenporträt
Herbstzeitlose
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) enthält über 20 giftige Alkaloide. Vergiftungen kommen vor allem bei Jungtieren, die noch unerfahren im Weidegang sind, sowie bei Heu- und Silagefütterung vor. Die Giftstoffe aus dem Futter gehen auch in die Milch über.
- Veröffentlicht am
Auf extensiv bewirtschafteten, spät genutzten, feuchten Wiesen und Weiden tritt die Herbstzeitlose meist in Gruppen auf tiefgründigen Lehm- und Tonböden auf. Ihr Vorkommen ist auf Grünland, welches zwei bis dreimal im Jahr genutzt wird, beschränkt, da die Herbstzeitlose den Tritt der Weidetiere sowie eine höhere Schnittnutzung nicht verträgt. Die charakteristische violette Blüte mit sechs krokusähnlichen Blütenblättern erscheint ab September. Unter der Blüte befindet sich im Boden in 15 bis 20 cm Tiefe der Fruchtknoten in einer Knolle. Im zeitigen Frühjahr treiben 25 bis 65 cm lange tiefgrüne, glänzende lanzettförmige Blätter aus, die oval bis eiförmige Fruchtkapsel (ca. 90 Samen) kann von April an beobachtet werden. Mit Beginn der Reife...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal