Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenporträt

Biertreber

Bei hohen Leistungsansprüchen eignet sich Biertreber als proteinreiches Ergänzungsfutter. Der Futterwert von Biertreber wird durch das verwendete Ausgangsgetreide beeinflusst. Während Biertreber früher vorrangig frisch gefüttert wurde, wird heute meist Silage eingesetzt.
Veröffentlicht am
Biertrebersilage mit Melasseschnitzeln.
Biertrebersilage mit Melasseschnitzeln.Dr. Patricia Leberl
Biertreber ist ein nährstoffreiches Nebenprodukt der Bierherstellung und besteht aus dem festen Rückstand des Malzes nach Abtrennung der Würze am Ende des Maischvorgangs. Als Saftfutter enthält Biertreber viel Restfeuchte (Wasser), woraus eine niedrige Trockenmasse (TM) von etwa 220 bis 280 g resultiert. Biertreber ist reich an Protein, Fett und Faserstoffen. Stärke und Zucker sind nur noch in geringen Mengen enthalten. Insbesondere die hohe Stabilität des Futterproteins gegenüber einem Abbau im Pansen von 40 % in Verbindung mit einem hohen nutzbaren Rohprotein (nXP)-Gehalt machen Biertreber zu einem wertvollen Proteinfuttermittel für hochleistende Schafe und Ziegen. Diesen steht dadurch mehr nXP zur Verfügung, ihr Stoffwechsel,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: