Tunnelblick-Spezial
				
					 
					
	
	
			
		Infektiöse Aborte: Meldepflicht beachten!
Infektiöse Aborte stellen eine Gefahr für Tiergesundheit und Produktivität dar. Neben nicht-infektiösen Abortursachen können Bakterien, Viren und Parasiten Aborte im Schaf auslösen. Daneben muss man auch immer den zoonotischen Aspekt, also die Infektgefahr für den Menschen, in Betracht ziehen.
				- Veröffentlicht am
 

Weit verbreitete infektiöse Abortursachen sind die Bakterien Chlamydia abortus , Coxiella burnetii (Q-Fieber) und verschiedene Campylobacter-, Salmonellen- und Listerien-Arten sowie das Schmallenberg-Virus und der Parasit Toxoplasma gondii . Chlamydienabort Bei dieser durch das Bakterium Chlamydia abortus hervorgerufenen Infektionskrankheit bei Schafen und Ziegen werden Aborte in der späten Trächtigkeit ausgelöst. Die Lämmer werden zwei bis drei Wochen vor dem erwarteten Geburtstermin tot geboren. Es kann aber auch zu lebensschwachen Lämmern kommen, die in den ersten zwei Tagen nach der Geburt sterben. Die Mutterschafe zeigen in der Regel kaum klinische Symptome. Der Chlamydienabort ist eine Zoonose! Da auch Menschen empfänglich sein...
			

