Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktualisierte KTBL-Datensammlung

Milchziegenhaltung: Produktionsverfahren planen und kalkulieren

Für den Betriebszweig Milchziegenhaltung bietet die 2. Auflage der Datensammlung umfassendes Wissen und Informationen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
KTBL-Datensammlung Milchziegenhaltung 2021
KTBL-Datensammlung Milchziegenhaltung 2021
Artikel teilen:

Mit der Datensammlung kann der Einstieg in diesen Betriebszweig geplant und kalkuliert werden – oder dieser bestehende Betriebszweig durchgerechnet und ökonomisch bewertet werden. Die Autoren haben von der Aufzucht der Kitze über die Milchverarbeitung bis zur Vermarktung der Produkte belastbare Daten zusammengestellt. Planungsbeispiele zeigen, wie sich konventionell und ökologisch gehaltene Milchziegen rechnen.

Neben den dargestellten Verfahrensabläufen werden Kennzahlen der Arbeitserledigung, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten ausgewiesen. Ob Maschinenkosten, Investitionsbedarf für Gebäude oder Arbeitszeitwerte – die neu konzipierte Datensammlung hilft überall dort, wo keine eigenen Erfahrungswerte vorhanden sind oder abgesicherte Vergleichswerte benötigt werden.

Die kostenlose Web-Anwendung „Wirtschaftlichkeitsrechner Tier“ ergänzt die gedruckte Datensammlung. Hier können weitere Planungsbeispiele abgerufen und mit eigenen Daten gerechnet werden.

Die 140-seitige Schrift ist für 24 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich. Bestellungen werden gern online über die Website www.ktbl.de, per E-Mail vertrieb@ktbl.de oder telefonisch unter +49 6151 7001-189 entgegengenommen.

  • KTBL-Datensammlung "Milchziegenhaltung: Produktionsverfahren planen und kalkulieren", Darmstadt, 2021, 140 S., 24 Euro, ISBN 978-3-945088-80-7, Best.-Nr. 19527
     
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren