Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensmittel | Inflation

Verbraucher achten mehr auf den Preis als auf den Geschmack

Große Teile der deutschen Bevölkerung rechnen mit einem weiteren Anstieg der Lebensmittelpreise. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbandes Deutschland durchgeführt hat.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Lightspring/shutterstock.com
Artikel teilen:

Demnach gehen mehr als 60 % der Befragten davon aus, dass die Inflation bei Nahrungsmitteln auf jeden Fall anhalten wird. Insgesamt halten 89,4 % einen weiteren Anstieg für wahrscheinlich.

Preis schlägt Geschmack bei Lebensmittelauswahl

Wichtigstes Kriterium beim Einkauf von Lebensmitteln ist laut der Umfrage der Preis. 67,4 % der Teilnehmer achten darauf mit am meisten. An zweiter Stelle folgt mit 44,0 % der Geschmack. 30,3 % achten vornehmlich auf Bio-Qualität. Nichtsdestotrotz bleibt Nachhaltigkeit ein bedeutendes Thema. Immerhin fast jeder Dritte achtet zudem auf Bio-Qualität beim Einkauf. 

„Interessant ist zu sehen, welche Maßnahmen die Verbraucherinnen und Verbraucher ergreifen und welche nicht“, erklärte der Geschäftsführer der beiden Verbände, Christoph Minhoff. Jeder Fünfte ziehe beispielsweise gar keine Konsequenzen aus den Preissteigerungen und kaufe weiter wie bisher.

„Erschreckend“ ist es laut Minhoff, dass die bestmögliche Nutzung der vorhandenen Ressourcen, also die Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelverluste, ebenfalls von nur jedem Fünften umgesetzt werde.

Hier können Sie die Ergebnisse der Civey Umfrage herunterladen.

Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag vom Lebensmittelverband und der BVE 5.000 Personen ab 18 Jahren zwischen dem 5. Juli und dem 7. Juli 2022 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Grundgesamtheit. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 2,5 Prozent.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren