Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neues Handbuch über das Management von ökologischen Vorrangflächen

Empfehlungen für die Anlage und das Management von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) unter Gesichtspunkten des Naturschutzes enthält das neue Praxishandbuch „Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen“, das jetzt vom Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) herausgeben wurde.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mitteilte, richtet sich die Publikation vor allem an Landwirte sowie an Mitarbeiter der Landwirtschafts- und Umweltverwaltung, der Landwirtschaftskammern und der landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen. Zentraler Teil des Handbuchs sind die sogenannten Merkblätter für die ÖVF-Typen Brachen, streifenförmige Elemente, Leguminosen, Zwischenfrüchte und Kurzumtriebsplantagen. Diese enthalten Informationen zu den ökologischen Vorteilen und Empfehlungen zum Management und zur Aufwertung dieser Elemente im Sinne des Naturschutzes. Zu finden sind auch Informationen zur Einsaat von Blühmischungen und eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Eigenschaften von ÖVF für einen wirksamen Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Das Buch lässt sich im Internet auf der Homepage des IfLS kostenlos herunterladen. Gefördert wird das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen - Praxishandbuch und wissenschaftliche Begleitung“ durch das BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Koordinator ist das IfLS. Außerdem sind das Thünen-Institut (TI) für Ländliche Räume und das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab) beteiligt. (www.ifls.de)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren