Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bundesschau: Die deutschen Merinorassen im Blickpunkt internationaler Experten

Am 8./9. Mai 2010 wird erstmalig eine Bundesschau Merino stattfinden (siehe Schafzucht 5/2010, Seite 22). Veranstaltungsort wird Dettelbach sein.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Mit dieser Bundesschau soll zum einen der großen Bedeutung der Merinorassen Respekt und Aufmerksamkeit gezollt werden. Zum anderen fügt sich diese Bundesschau in den Programmablauf einer internationalen Merino-Tagung ein. Veranstalter der Bundesschau ist die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL); Ausrichter die Bayerische Herdbuchgesellschaft (BHG). Programmablauf: ➜➜Preisrichten Einzeltiere: Samstag, 8. Mai, ab 11:00 Uhr ➜➜Preisrichten Sammlungen: Sonntag, 9. Mai, ab 9:00 Uhr ➜➜Präsentation der Sieger: Sonntag, 9. Mai, ab 14:00 Uhr Aufgrund der durchweg guten und sehr guten Wollqualitäten der Merinorassen soll diese Bundesschau auch genutzt werden, eine Präsentation von Merinowollprodukten und verwertungen vorzunehmen. Wer gerne seine Produkte (Lammfleisch, Landschaftspflege) vorstellen möchte, ist herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte an die VDL (Claire-Waldoff- Str. 7, 10117 Berlin; Tel. 030/31904-540; Fax 31904 549; E-Mail: s.voell@bauernverband. net). Am Freitag, 7. Mai, findet von 12:00 bis 17:00 Uhr am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Von-Luxburg- Str. 4 in 97074 Würzburg eine gemeinsame VDL/LfLFachtagung statt. Das ursprünglich vorgesehene Thema musste kurzfristig verworfen werden und lautet nun „Dienstleistung Schafbeweidung – Perspektiven für die Zukunft?“
- „Perspektiven der Schafbeweidung nach 2013“ (Wolfgang Reimer, BMELV)
- „Schafbeweidung im Spannungsfeld Ernährungssicherung – Dienstleistung – Kulturlandschaft“ (Dieter Ofenhitzer, AfELF Würzburg)
- „Betriebswirtschaft-/förderrechtliche Aspekte der Dienstleistung Schafbeweidung“ (Gottfried Prantl, Bayer. Staatsministerium)
- „Die richtige Ansaatmischung – abhängig von Standort und Beweidung“ (Dr. Stephan Hartmann, LfL)
- „Schäfer als Unternehmer in der Landschaftspflege“ (Klemens Roß)
-„Erfahrungen mit der Dienstleistung Schafbeweidung auf Ausgleichsflächen“ (Siegfried Pimpi, Autobahndirektion Südbayern)
-„Dienstleistung Schafbeweidung in Solarparks“ (Schäfermeister Josef Rebitzer) 16:20 Uhr „Dienstleistung Schafbeweidung auf Flussdeichen“ (Dr. Regina Walther, SSZV) VDL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren