Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Frühjahrsmahd

Rehkitze und Niederwild schützen

Landwirte mähen in den kommenden Wochen Wiesen und Grünroggen: Darin haben Wildtiere ihren Nachwuchs, wie Kitz und Fasanenjunge abgelegt. Um diese vor dem Mähwerk zu schützen, veröffentlichen Nutzerverbände Empfehlungen für Landwirte und Jäger.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Lisa Crawford/shutterstock.com
Artikel teilen:

Die anstehende Frühjahrsmahd fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem Kreiselmäher oder dem Mähbalken.

Darauf machen Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), Bundesverband Lohnunternehmen (BLU), Bundesverband der Maschinenringe (BMR), Deutscher Bauernverband (DBV) und Deutscher Jagdverband (DJV) aufmerksam. Die Verbände empfehlen den Landwirten, den Mähtermin mindestens 24 Stunden vorher mit dem Jagdpächter abzusprechen und erforderliche Maßnahmen für den Schutz von Wildtieren durchzuführen. Derartige Maßnahmen sind notwendig, um tierschutzrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Verpflichtende Maßnahmen zum Tierschutz

Nach Tierschutzgesetz sind Bewirtschafter von Flächen verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, wenn mit dem Tod oder Verletzung von Wirbeltieren zu rechnen ist. In jedem Falle ist vor dem Mähen eine Absprache mit dem Jagdausübenden bzw. Jagdpächter geboten.

Effektiver Wildtierschutz beginnt bereits vor dem Mähen, so die Verbände. Entscheidend ist dabei, die anstehenden Grünschnitt-Termine – für Silage oder Biomasseproduktion – rechtzeitig mit dem Jagdpächter abzustimmen und die Mähweise dem Tierverhalten anzupassen.

Von innen nach außen mähen

Die Verbände empfehlen, das Grünland grundsätzlich von innen nach außen zu mähen. Das ermöglicht Rehen, Feldhasen oder Fasanen während der Mahd die Möglichkeit zur Flucht. Bei der Ernte der Ganzpflanzensilage verspricht die Begrenzung der Schnitthöhe auf etwa 15 bis 20 Zentimeter in der kritischen Aufzuchtzeit zusätzlichen Erfolg. Das gilt auch für Bodenbrüter.

Der elfseitige "Mäh-Knigge" der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zum Beispiel gibt aus Sicht der Verbände kurz und bündig Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd. Hier erhalten Sie die Publikation als PDF oder Internetbeitrag. (bitte anklicken)

Die richtige Frühmahd wird außerdem durch das in Zusammenarbeit mit den Verbänden erstellte Video "Tierschutz-Tipps für die Grasernte"erklärt. (bitte anklicken)

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren