Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Staatsehrenpreis für Schafzüchterfamilie Schmitz

Familie Schmitz aus Werpeloh züchtet seit rund 40 Jahren erfolgreich Bentheimer Landschafe. Für ihre besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht überreichte ihnen Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, am 13. Mai 2022 den Niedersächsischen Staatsehrenpreis Tierzucht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Privat
Artikel teilen:

Sowohl das Ehepaar Ludwig und Hedwig Schmitz als auch ihr Sohn Stefan leben die Schafzucht nicht nur mit Leidenschaft, sondern auch mit großer Kompetenz und überregionaler Anerkennung.

„Familie Schmitz leistet durch die Zucht der Bentheimer Landschafe einen wertvollen Beitrag, um diese Rasse zu erhalten. Den Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht übergebe ich hier genau in die richtigen Hände: Niedersachsen braucht solche überaus erfolgreichen und verdienstvollen Schafzüchter, die sich zudem in vielen Ehrenämtern für die Gesellschaft einsetzen!“ so Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen.

Hoher Anspruch an die Blutführung

Zwei Schafe, die Ludwig Schmitz als junger Mann mit 18 Jahren erwarb, bildeten den Grundstein für den derzeitigen Schafbestand: Aus ihnen wurden bis heute gut 170 Herdbuchtiere, darunter 20 gekörte Böcke! Zudem finden sich auch einige Tiere des dunkelbraunen Juraschafs auf dem Betrieb.

Herausragend ist dabei die züchterische Ausrichtung der Preisträger, die vor dem Hintergrund des Gefährdungsstatus der Rasse auf eine breite genetische Blutführung setzen und die züchterische Basis ihrer Herde von ursprünglich drei auf heute sieben Linien ausweiten konnten.

Damit gelang es Familie Schmitz, einige wertvolle Linien zu erhalten und diese vor dem Aussterben zu bewahren. Die Schafrasse steht auf der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bentheimer Landschafe gehören zu den größten der Moor- und Heideschafe.

Zuchterfolge

Niedersachsens Schafzucht wird durch viele aktive Zuchtverbände vorangetrieben, die eine breite Palette sehr unterschiedlicher Rassen betreuen, von denen viele vom Aussterben bedroht sind. Die niedersächsische Schafzucht hat über Regionsgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf, daran hat Familie Schmitz einen großen Anteil: Mit fünf Bundessiegern in der Rubrik „Landschafe“ und diversen Erfolgen auf niedersächsischen Stammbockschauen haben die Schafe der Familie Schmitz dazu beigetragen, dass der Betrieb heute nicht nur ein der Aushängeschild für die Bentheimer Landschafe ist, sondern zeigt, wie aktive Zuchtarbeit einen Beitrag zum Erhalt heimischer Nutztierrassen leisten kann.

Mit der Devise „Gute Schafe züchten und Blutlinien erhalten“ ist es gelungen, eine enge Blutführung bei den Bunten Bentheimer Landschafen zu vermeiden und so auch die genetische Vielfalt dieser Rasse auf ein breites Fundament zu stellen.

Der Staatsehrenpreis

Der Staatsehrenpreis wird seit den 1960er Jahren für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht vergeben. Jedes Jahr werden auf Vorschlag des Präsidenten der Landwirtschaftskammer zwei Zuchtbetriebe durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) geehrt.

 

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren