Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ständige Impfkommission Veterinär nimmt Arbeit auf

Mit ihrer konstituierenden Sitzung hat die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am 1.12. auf der Insel Riems ihre Arbeit aufgenommen. Laut Mitteilung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), bei dem das Gremium angesiedelt ist, wurde der Direktor des Instituts für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig, Prof. Uwe Truyen, zum Vorsitzenden der Kommission gewählt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Deren Aufgabe ist die weisungsunabhängige Bewertung des Einsatzes von Impfstoffen in der Tiermedizin. Zur Unterstützung der Kommission wurde auf der Insel Riems auch eine Geschäftsstelle eingerichtet, die vom Tierarzt Dr. Max Bastian geleitet wird. „Die Arbeit der StIKo Vet wird sich an der Tätigkeit der entsprechenden Kommission für die Humanmedizin, die am Robert-Koch-Institut (RKI) angesiedelt ist, orientieren und Empfehlungen speziell für den Einsatz von Impfstoffen in der Tiermedizin aussprechen“, erläuterte FLI-Präsident Prof. Thomas Mettenleiter . Die Kommission besteht aus acht Mitgliedern, deren Stellvertretern sowie je einem beratenden Vertreter aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Die Mitglieder vertreten die Fachbereiche Hund, Katze, Pferd, Rind, kleine Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen, Schwein, Geflügel und Fische. Die Fachbereiche sollen themenbezogene Arbeitskreise aus Mitgliedern der Kommission, externen Sachverständigen sowie Mitarbeitern der Geschäftsstelle bilden. Diese erarbeiten Handlungsalternativen, die von der Kommission beschlossen und veröffentlicht werden. Die Einrichtung der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin beim FLI geht auf das seit Mai 2014 geltende Tiergesundheitsgesetz zurück.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren