Weidetiere als Landschaftsgestalter
Der Kalender zeigt unsere Weidetiere in den unterschiedlichsten Weidelandschaften. In wunderschönen Bilder festgehalten von der Fotografin Cordula Kelle-Dingel.
von Red. erschienen am 24.10.2025Verschiedene Weidetierarten auf regional unterschiedlichen Weideflächen zeigen anschaulich die ökologische Bedeutung dieser Art der Flächennutzung. Die Weidetierhaltung ist die ursprünglichste Form der Nutztierhaltung. Hirten und Hirtinnen haben im Laufe der Jahrtausende unsere Landschaft mit ihren Tieren gestaltet. Auch heute noch machen Rinder und Pferde, Schafe und Ziegen, Schweine und Gänse viele Flächen überhaupt erst nutzbar und liefern wertvolle Rohstoffe wie Fleisch, Milch, Wolle und Leder. Ihr Dung sorgt für fruchtbare Böden und Insektenvielfalt. So entstehen wertvolle Lebensräume. Eine Vielzahl an regionalen Rassen ermöglicht eine Nutzung sehr unterschiedlicher Standorte. Weidetierhaltung hat eine positive Wirkung auf Klima und Boden, für die biologische Vielfalt und das Tierwohl. Um die ökologischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern, brauchen wir Weidetiere – und Menschen, die sich täglich um sie kümmern.
Wandkalender mit wunderschönen Motiven in verschiedenen Formaten von Cordula Kelle-Dingel. Preis: ab 22,99 Euro. Formate: A2 bis A5. Direkter Bezug über den Calvendo-Verlag: https://tinyurl.com/Kalender-Weidetiere


Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.