Merinolandschaf als Beobachtungspopulation eingestuft
Der über Jahrtausende entstandene Nutztierrassenvielfalt wird ein hoher kultureller Wert beigemessen. Umso wichtiger ist es, diese erhaltenswerte Vielfalt auch für nachfolgende Generationen zu bewahren. Das Merinolandschaf wird laut Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in die Rote Liste der einheimischen Nutztierrassen aufgenommen.
- Veröffentlicht am
Mitte Oktober wurde durch den Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen und die BLE turnusgemäß die Einstufung in die Gefährdungskategorien aktualisiert. Damit sind die diesbezüglichen Angaben in der Broschüre aus 2023 nicht mehr durchgehend aktuell. Die neue Ausgabe der Broschüre erscheint in 2025.
Populationsgröße als Gefährdungskategorie
Das Merinolandschaf als einheimische Schafrasse wurde in die Gefährdungskategorie "Beobachtungspopulation" (BEO) aufgenommen und dadurch als gefährdet eingestuft. Bei der BEO schwankt die effektive Populationsgröße zwischen 200 und 1000 Tieren.
Die in der Roten Liste vom Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen als gefährdet eingestuften Nutztierrassen können eine Förderung erhalten. So wird in Nordrhein-Westfalen die Zucht und Haltung dieser Rassen für Herdbuchtiere und reinrassige Tiere der Landeszucht unter Auflagen (Einsatz gekörter Böcke) gefördert. Erstmals können in NRW zum 30. Juni 2025 auch für Merinolandschafe Anträge gestellt werden.
Außerdem sehen das Tierzucht- und das Tierseuchenrecht sowie die Europäische TSE-Verordnung Ausnahmen für gefährdete Nutztierrassen vor.
Die von der BLE veröffentlichte Rote Liste bietet hierfür die Entscheidungsgrundlage. Auch für den Ökolandbau besitzt die Broschüre der BLE eine Relevanz. Die EU-Rechtsvorschriften für den Ökolandbau (Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 889/2008) fordern den bevorzugten Einsatz einheimischer Nutztierrassen. Die Broschüre der BLE enthält eine vollständige Auflistung aller einheimischen Nutztierrassen. Sie leistet somit Biobetrieben, Bio-Kontrollstellen und den hierfür zuständigen Behörden eine wichtige Hilfestellung bei ihrer Arbeit.
Die aktualisierte Liste steht als kostenlose PDF zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.