Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Rasseporträt

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Unsere ersten Esel

    Unsere ersten Esel

    Marisa Hafner
    Ziegen

    Ziegen

    Helmut Kühnemann
    Schafwolle verarbeiten

    Schafwolle verarbeiten

    Margit Röhm Katrin Sonnemann Ulrike Claßen-Büttner
    Esel halten

    Esel halten

    Marisa Hafner Judith Schmidt
    • Rassearbeitsgruppe TWZ Leidenschaft verbindet

      Haltung Rasseporträt Thüringer Wald Ziege Zucht

      Für einige Züchter der Thüringer Wald Ziege sind die Treffen der TWZ-Rassearbeitsgruppe seit der Gründung der Gruppe im Jahr 2012 fester Bestandteil ihrer Zuchtarbeit. Ihr wichtigstes Anliegen ist es, die Zucht der Thüringer Wald Ziege weiter voran zu bringen.

    • Rasseporträt Deutscher Schäferhund

      Hütehunde Rasseporträt

      Wie es der Name schon sagt: Seine ursprüngliche Aufgabe war das Schafehüten. Beim Bundesleistungshüten des Vereins für Deutsche Schäferhunde vom 13. bis 15. Oktober 2023 (siehe Seite 31) zeigen die Hundes ihr Können. Den Deutschen Schäferhund haben wir im Rasseporträt im Schafzucht-Magazin 19/2016...

    • Rasseporträt Tauernschecke

      Rasseporträt

      Diese Gebirgsziegenrasse mit der attraktiven, schwarz-braun-weiß gefleckten Fellzeichnung war unser Rasseporträt im Schafzucht-Magazin 11/2021. Tauernschecken stammen ursprünglich aus den Tälern und Almen der Hohen Tauern in Österreich. Inzwischen wird diese hübsche Ziegenrasse auch in Deutschland...

    • Rasseporträt Deutscher Esel

      Rasseporträt

      In vielen Schäfereien gehören Esel einfach mit zur Herde. Früher als Lasttier, heute als freundliche Begleiter. Wir haben den Deutschen Esel im Rasseporträt des Schafzucht-Magazins 1/2016 vorgestellt.

    • Rasseporträt Walliser Schwarznasenschaf

      Rasseporträt

      Diese aus der Schweiz stammende Schafrasse hat auch in Deutschland viele Liebhaber. Das Walliser Schwarznasenschaf - hier ein wunderschönes Mutterschaf aus der Zucht von Nikolaos Xanthopoulos - beeindruckt mit seinem Aussehen und seiner charakteristischen Fellzeichnung. Wir haben diese Rasse im...

    • Merinolandschafe

      Rasseporträt Merinolandschaf

      Merinolandschaf Rasseporträt

      Das Merinolandschaf entstand im 19. Jahrhundert in Süd- und Mitteldeutschland durch Veredelung bodenständiger Landschafrassen mit feinwolligen Merinorassen aus Spanien und Südfrankreich. Es ist ein weide-, marsch- und pferchfähiges Schaf mit bester Eignung zur Landschaftspflege in Hüte- und...

    • Rasseporträt Brillenschaf

      Rasseporträt

      Marla überzeugte die Preisrichter bei der Bundesschau in Alsfeld. Das Brillenschaf aus der Zucht von Stephan Kreuzer nahm den Titel "Bundes-Champion Gold" mit nach Hause. Wir haben diese Rasse im Schafzucht- Magazin 3/2019 vorgestellt. Weitere Infos: www.brillenschaf-arge.de

    • Rasseporträt Shropshireschaf

      Rasseporträt

      Das Shropshireschaf hat eine geringe Neigung Fichten und Tannenschösslinge anzufressen. Daher wird diese Fleischschafrasse gerne in Weihnachtsbaumkulturen eingesetzt, um diese unkrautfrei zu halten. Wir haben das Shropshireschaf im Schafzucht Magazin 23/2015 vorgestellt.

    • Thüringer Wald Ziege

      Rasseporträt Thüringer Wald Ziege

      Rasseporträt

      Die Thüringer Wald Ziege ist heute die einzige eigenständig gezüchtete, einheimische Ziegenrasse Deutschlands - ohne Einkreuzungen anderer Rassen aus dem In- und Ausland. Die Thüringer Wald Ziege war unser Rasseporträt im Schafzucht-Magazin 3/2015.

    • Jakobschaf

      Rasseporträt Jakobschaf

      Rasseporträt

      Dieser Jakobbock aus der Zucht Sprock in Voerde (NRW) ist ein typischer Vertreter dieser interessanten Vierhornrasse. Das Jakobschaf war unser Rasseporträt im Schafzucht-Magazin 9/2015.

    • Weißes Bergschaf

      Rasseporträt Weißes Bergschaf

      Rasseporträt

      Das Weiße Bergschaf ist die wichtigste Rasse der Alpen und des Voralpenlandes. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an die raue Haltung im Hochgebirge und seiner Steig- und Trittsicherheit ist das Weiße Bergschaf bestens für die Beweidung der Almen und Hochlagen geeignet.