Rasseporträt Kangal
Dieser aus der Türkei stammende Hund ist ein aufmerksamer Wachhund. In Deutschland wird er mittlerweile gerne als Herdenschutzhund eingesetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dieser aus der Türkei stammende Hund ist ein aufmerksamer Wachhund. In Deutschland wird er mittlerweile gerne als Herdenschutzhund eingesetzt.
Der Steinschafwidder ist das Wappentier der Gemeinde Tux im österreichischem Zillertal. Diese traditionelle Schafrasse Tirols gibt es im weißen, silber- bis anthrazitgrauem Farbschlag.
Das Nolana-Schaf entstand in den ersten zwei Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts im Rahmen eines Zuchtversuches aus einer Kombinationskreuzung verschiedener Woll- und Haarschafrassen. Ziel war es, ein hornloses Haarschaf mit natürlichem Fellwechsel zu züchten, welches nicht geschoren werden muss.
Dieser anatolische Hirtenhund gehört zu den Herdenschutzhunden und wird auch in Deutschland zunehmend in Schafherden zum Schutz vor Wölfen eingesetzt.
Das Braune Haarschaf entstand aus der Kreuzung verschiedener Woll- und Haarschafrassen. Die Tatsache, dass es nicht geschoren werden muss, macht dieses robuste Schaf zu etwas Besonderem.
Kürzlich erhielt die Schafzucht-Redaktion eine Leserzuschrift mit der Bitte, das aus Großbritannien stammende Lleyn-Schaf vorzustellen. Bisher war diese Rasse in Deutschland nicht vertreten, aber mittlerweile gibt es auch bei uns einige Lleyn-Schaf-Halter.
Diese Rasse entstand aus einer Kombinationskreuzung verschiedener Woll- und Haarschafrassen mit dem Ziel, ein hornloses Haarschaf mit natürlichem Fellwechsel zu züchten, welches nicht geschoren werden muss.
Diese zu den Wollziegen gehörende Rasse stammt ursprünglich aus Indien und Pakistan. Sie werden vornehmlich für die Wollproduktion gehalten. Der Ursprung der Kaschmirziegen liegt in den ariden Hochgebirgssteppen Zentralasiens. Vor gut 200 Jahren wurden erste Tiere in Europa eingeführt. Die meisten...
Diese Rasse gibt es offiziell seit dem 1. November 2018 mit einem eigenen Zuchtprogramm und einer klar definierten Rassebeschreibung. Das Braune Haarschaf, das aus dem Nolana-Landschaf hervorgegangen ist, und die Rasse Nolana, ehemals Nolana-Fleischschaf, stellen wir in den beiden folgenden...
Das Shetlandschaf ist eine in Deutschland extrem seltene Rasse, deren Ursprünge sich bis auf etwa 500 n. Chr. zurückverfolgen lassen. Der Bestand in Deutschland wird auf nur ca. 100 reingezogene Tiere geschätzt, die Rasse erfreut sich aber steigender Beliebtheit.
Die Kaschmirziege ist eine Wollziege, die vor über 200 Jahren von Zentralasien nach Europa eingeführt wurde. Das mehrmals pro Jahr ausgekämmte Unterhaar gehört zu den wertvollsten und teuersten Naturfasern.
Die Ursprünge des Brillenschafs reichen zurück bis ins 18. Jahrhundert, als Paduaner- und Bergamaskerschafe aus Norditalien in das in Kärnten und Slowenien beheimatete Steinschaf eingekreuzt wurden. Am häufigsten gezüchtet wurden die Schafe damals im südöstlichen Teil Oberbayerns. Seit 1990 ist...
Diese nicht allzu große, freundliche Schafrasse gehört wie die Skudde zu den sogenannten nordischen Kurzschwanzschafen. Interessant sind ihre vielen Farbschläge. Wir stellen die Shetlandschafe im nächsten Rasseporträt vor.
Die typische schwarze Pigmentierung um die Augen - die Brille - gab dem Schaf seinen Namen. Das Brillenschaf zählt zu den Schafrassen der Gebirgsregionen.
Das Alpine Steinschaf steht als "stark gefährdet" auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen in Deutschland.
Das Kanton Graubünden in der Schweiz ist das ursprüngliche Zuchtgebiet dieser Ziegerasse, deren Markenzeichen die ausgeprägte Gesichtsmaske mit den weißen "Strahlen" ist.
Mitteldeutsche Schwarze sind typische Vertreter der Altdeutschen Hütehunde der nördlichen Tiefebene und Mittelgebirge. Hier sind diese mittelgroßen Hunde noch häufig an der Herde anzutreffen.
Diese Ziegenrasse stammt ursprünglich aus dem Kanton Graubünden in der Schweiz. Ihrer Heimat und den weißen "Strahlen" von den Ohren bis zu den Maulwinkeln verdanken diese Tiere ihren Namen.
Das Walachenschaf ist ein mittelgroßes Schaf aus der Gruppe der Zackelschafe. Mit dem Volksstamm der Walachen aus dem südlichen Rumänien wanderte es vor rund 300 Jahren in die mährischen Beskiden (Tschechien) und die Slowakei ein und wurde hier als genügsames Dreinutzungsschaf (Milch, Fleisch,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo