Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Rasseporträt

    • RASSEPORTRÄT Kamerunschaf

      Rasseporträt

      Bis Anfang der 1990er Jahre wurde das Kamerunschaf nur sehr zurückhaltend wahrgenommen. Weil es damals noch sehr schwer war, geeignete Zuchttiere zu finden, wurden in unserer Fachzeitschrift "Deutsche Schafzucht - DSZ" 20/1991 alle Haltern von Kamerunschafen aufgerufen, einen Zuchtverein zur...

    • Rasseporträt Kamerunschaf

      Rasseporträt

      Das Kamerunschaf ist ein kleines, kurzschwänziges Haarschaf und stammt ursprünglich aus Westafrika. Daher auch die Rassebezeichnung. Die temperamentvolle Rasse, die man scheren muss, ist bei Hobby-Schafhalter beliebt.

    • RASSEPORTRÄT Weiße Gehörnte Heidschnucke

      Heidschnucke Rasseporträt

      Diese alte Landschafrasse kennt man vor allem aus den Moorgebieten Niedersachsens und im Raum Süd-Oldenburg. Rund 50 Züchter in ganz Deutschland kümmern sich um den Erhalt der bedrohten Schafrasse.

    • Rasseporträt Schwarzköpfiges Fleischschaf

      Rasseporträt

      Der "Schwarzkopf" gehört in Deutschland zu den bedeutendsten Schafrassen: Mittelgroß, mit voll bemuskelten Innen- und Außenkeulen. Dazu eine lange Brunstsaison, Frühreife und gute Fruchtbarkeit. Da steht einer Qualitätslämmerproduktion nichts im Weg.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Unsere ersten Esel

    Unsere ersten Esel

    Marisa Hafner
    Ziegen

    Ziegen

    Helmut Kühnemann
    Schafwolle verarbeiten

    Schafwolle verarbeiten

    Margit Röhm Katrin Sonnemann Ulrike Claßen-Büttner
    Esel halten

    Esel halten

    Marisa Hafner Judith Schmidt
    • RASSEPORTRÄT Weiße Deutsche Edelziege (WDE)

      Rasseporträt

      Die eiweiß- und fetthaltige Milch der Weißen Deutschen Edelziege ist bestens geeignet für die Produktion von Ziegenkäsespezialitäten. Darüber hinaus gilt diese Rasse als widerstandsfähig und langlebig und sie ist äußerst fruchtbar.

    • Rasseporträt Weiße Gehörnte Heidschnucke

      Rasseporträt

      Imposant, aber auch extrem gefährdet! Diese Schafrasse verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Die Weiße Gehörnte Heidschnucke eignet sich vor allem zur Landschaftspflege in Moorgebieten und kann dazu in größeren Herden gehalten werden.

    • RASSEPORTRÄT Deutscher Esel

      Rasseporträt

      Der Esel hat sich vom einstigen Nutztier überwiegend zum Freund und Freizeitpartner entwickelt. Erst seit kurzem gibt es ein offiziell geführtes Zuchtbuch, das von einem staatlich anerkannten Verband, dem DZE, geführt wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rasseporträt Weiße Deutsche Edelziegen

      Rasseporträt

      Die WDE ist eine hochproduktive Milchziege. Früher wurden sie von vielen Familien zur eigenen Grundversorgung gehalten („Bergmannskuh“). Heute ist die leistungsfähige WDE als Milchlieferant für Ziegenkäseproduktion gefragt.

    • RASSEPORTRÄT Merinolandschaf

      Rasseporträt

      Bei der Rassegruppe "Merinoschaf" unterscheidet man in Deutschland das Merinolandschaf, das Merinofleischschaf und das Merinolangwollschaf.

    • Rasseporträt Das Weiße Bergschaf

      Rasseporträt

      In den Alpen und im Voralpenland ist das Weiße Bergschaf die wichtigste Rasse. Wegen seiner zahlreichen Vorzüge findet es aber auch in anderen Regionen immer wieder neue Freunde, die sich gerne dieser Rasse widmen.

    • RASSEPORTRÄT Shropshireschafe

      Rasseporträt

      Ein Multitalent stellt sich vor: Das Shropshireschaf gehört zu den traditionellen englischen Niederungsrassen und ist ursprünglich in der Region Shropshire beheimatet. Nachfolgend die rassetypischen Merkmale und das Zuchtziel.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rasseporträt Alpine Steinschafe: Eine alte Rasse rappelt sich auf

      Rasseporträt

      Rund 25 Jahre ist es her, dass sich in Freising einige Schafzüchter trafen, denen der Erhalt des Alpinen Steinschafes am Herzen lag. Mit der Gründung der Herdbuchzucht wuchs ein kleines Pflänzchen, um die widerstandsfähige und früher im nördlichen Alpenraum weit verbreitete Rasse wieder zu...

    • Rasseporträt Der Esel des Schäfers

      Rasseporträt

      Einst gehörte zu fast jeder Wanderschafherde ein Esel, z. B. als Lastenträger. Heute kommt das Grautier zunehmend als Herdenschützer ins Gespräch. Wir wollen uns im nächsten Rasseporträt mit dem Esel näher befassen, allerdings gibt es auch da mehrere Rassen.

    • RASSEPORTRÄT Herdenschutzhunde

      Rasseporträt

      Der Wolf ist auf dem besten Wege, Deutschland wieder  ächendeckend zu besiedeln. Was die einen als Erfolgsstory des Artenschutzes bejubeln, wird von Weidetierhaltern eher mit Mißtrauen verfolgt. Vor allem die Schäfer haben Angst vor Wolfsübergri en auf ihre Herden.

    • Rasseporträt Shropshire

      Rasseporträt

      Das Shropshire-Schaf ist eine alte Hausschafrasse, die aus dem Gebiet von Shropshire (England) stammt. In Deutschland ist die Rasse populär, weil sie Weihnachtsbaumkulturen zuverlässig beweidet, ohne die "Tannenbäumchen" zu verbeißen oder die Rinde zu schälen.

    • Rasseporträt Das Karakulschaf

      Rasseporträt

      Es ist die gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2015 – das Deutsche Karakulschaf. Bundesweit gibt es nur noch sehr wenige Züchter dieser Rasse, die früher für die Erzeugung der Persianerpelze gehalten wurde. Wir stellen das Karakulschaf im Juli-Magazin vor.

    • RASSEPORTRÄT Walliser Schwarzhalsziege

      Rasseporträt

      Die Walliser Schwarzhalsziege gehört zu den "Top Five", wenn sich Ziegenfreunde bei uns in der Redaktion am Lesertelefon melden, um sich über den Einstieg in die Ziegenzucht zu informieren.

    • Rasseporträt Herdenschutzhunde

      Rasseporträt

      Die großen weißen Freunde sollen unsere Schafe vor den grauen Feinden – den Wölfen – beschützen und Übergriffe verhindern. Auch bei den Herdenschutzhunden wird immer in der Mehrzahl gesprochen: Es gibt mehrere Rassen und es sollten immer mehrere Hunde in der Herde ihre Arbeit tun.