Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Rasseporträt

    • Rasseporträt Spendenaufruf mit Schafen

      Rasseporträt

      Schäfer Steffen Schmidt und Schäferin Wiebke Schmidt-Koch aus Camp Reinsehlen bei Schneverdingen (Niedersachsen) haben am 6. März 2022 mit ihren Heidschnucken ein weiteres Mal für eine aufsehenerregende Aktion gesorgt.

    • Ostfriesisches Milchschaf

      Rasseporträt Ostfriesisches Milchschaf

      Rasseporträt

      Dieser rassetypische Lammbock aus der Zucht Schäfer, Hückeswagen, erhielt den Ia-Preis bei den NRW-Schaftagen im vergangenen Jahr. Das Ostfriesische Milchschaf war unser Rasseporträt im Schafzucht-Magazin 21/2014.

    • Rasseporträt Coburger Fuchsschaf

      Rasseporträt

      Diese Landschafrasse ist für ihr "Goldenes Vlies" bekannt. Das Zuchtziel bei den Coburger Füchsen ist zwar nicht ein Vlies aus Gold, aber sie sollen eine Wolle mit goldenem Farbton und viel Glanz tragen. Das Coburger Fuchsschaf war unser Rasseporträt im Schafzucht- Magazin 17/2014.

    • Rasseporträt Weiße Hornlose Heidschnucke

      Rasseporträt

      Dieses auch Moorschnucke genannte Landschaf wird in der "Roten Liste" in Kategorie 3, "gefährdet", geführt. Daher ist jeder Zuchtbestand wichtig für den Erhalt dieser Rasse. Die Weiße Hornlose Heidschnucke war unser Rasseporträt im Schafzucht-Magazin 15/2014. Infos dazu im Archiv:...

    • Ardennais Roux

      RASSEPORTRÄT Seltene Schafrassen

      Rasseporträt

      Mit diesen Rassen, die in Deutschland nur von wenigen Schafhaltern gezüchtet werden, verabschieden wir uns von den monatlichen Rasseporträts. Im neuen Jahr beginnen wir mit einer Serie über Gräser, Kräuter, Giftpflanzen und Futterpflanzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Unsere ersten Esel

    Unsere ersten Esel

    Marisa Hafner
    Ziegen

    Ziegen

    Helmut Kühnemann
    Schafwolle verarbeiten

    Schafwolle verarbeiten

    Margit Röhm Katrin Sonnemann Ulrike Claßen-Büttner
    Esel halten

    Esel halten

    Marisa Hafner Judith Schmidt
    • Bentheimer Landschaf

      Rasseporträt Bentheimer Landschaf

      Rasseporträt

      Bentheimer-Jährlinge in ihrem ersten Schnee. Typische Kennzeichen des Bentheimer Landschafes sind die schwarze Zeichnung um die Augen, die meist schwarzen Ohrspitzen sowie der lange, bewollte Schwanz. Das Bentheimer Landschaf haben wir im Rasseporträt im Schafzucht-Magazin 13/2014 auf Seite 38...

    • Rasseporträt Westerwälder Kuhhund

      Rasseporträt

      Wie bei allen Schlägen der Altdeutschen Hütehunde handelt es sich auch bei den Westerwälder Kuhhunden um Arbeitshunde, die seit Jahrhunderten ihre Arbeit an den Herden verrichten.

    • RASSEPORTRÄT Swifter-Schaf

      Rasseporträt

      Züchter dieser Rasse sind vorwiegend in Schleswig-Holstein und Niedersachsen vertreten. Sie sehen in der guten Fruchtbarkeit und Mütterlichkeit des Swifter-Schafes wesentliche Vorteile dieser Rasse.

    • Rasseporträt Westerwälder Kuhhund

      Rasseporträt

      Im Westerwald wurden Schafe und Kühe früher über Feldwege auf einzelne Parzellen getrieben, die gehütet werden mussten. Daher waren gute Furchengänger nötig – Hunde, die das Vieh auf den Feldwegen hielten. Wir stellen diesen Unterschlag der Altdeutschen Hütehunde in unserem nächsten Rasseporträt...

    • RASSEPORTRÄT Merinolangwollschaf

      Rasseporträt

      Zuchtbetriebe des Merinolangwollschafes gibt es heute nur noch in Thüringen und einen in Sachsen-Anhalt. Diese Rasse war neben dem Merinofleischschaf die wichtigste Schafrasse der ehemaligen DDR.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rasseporträt Swifter-Schaf

      Rasseporträt

      Diese noch recht junge Rasse wurde in den 1970er Jahren in den Niederlanden entwickelt. In Deutschland gibt es nur wenige Herdbuchzüchter, die meisten in Schleswig-Holstein.

    • Rasseporträt Merinolangwollschaf

      Rasseporträt

      Das Merinolangwollschaf und das Merinofleischschaf waren die beiden wichtigsten Schafrassen der ehemaligen DDR. Heute konzentriert sich die Zucht des Merinolangwollschafes auf Thüringen. Wir stellen diese Rasse in unserem nächsten Rasseporträt vor.

    • Rasseporträt Easy-Care-Schaf

      Rasseporträt

      Einige Schafzüchter haben das sogenannte Easy-Care-Schaf aus Wales (Großbritannien) nach Deutschland importiert. Diese Zuchtrichtung ist in Deutschland nicht als Rasse anerkannt, wird also nicht im Herdbuch geführt.

    • Rasseporträt Altdeutscher Fuchs

      Rasseporträt

      Unter Füchsen versteht man jeden Altdeutschen Hütehund, der ein rotes oder rot-braunes Fell hat. Wir stellen diesen flinken und intelligenten Hund im nächsten Schafzucht-Rasseporträt vor.

    • RASSEPORTRÄT Tauernschecke

      Rasseporträt

      Die Tauernschecke ist eine Gebirgsziegenrasse. Sie wurde ursprünglich in den Tälern und Almen der Hohen Tauern rund um den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, gehalten.

    • RASSEPORTRÄT Maremmano Abruzzese

      Rasseporträt

      Beim Maremmano Abruzzese geht die Namensgebung auf das Herkunftsgebiet der Rasse in Italien zurück. Dieser mittelgroße, weiße Herdenschutzhund zeichnet sich durch einen starken Beschützerinstinkt für die ihm anvertraute Herde aus.

    • Rasseporträt Charmoise-Schaf

      Rasseporträt

      Das aus Frankreich stammende Charmoise-Schaf wird auch in Deutschland gerne für Kreuzungen eingesetzt. Ihre besonderen Vorteile liegen in der Leichtfutterigkeit sowie in den leichten Ablammungen.

    • Rasseporträt Maremmano Abruzzese

      Rasseporträt

      Dieser aus Italien stammende Herdenschutzhund ist ein stolzer und unabhängig arbeitender Hund. Er beschützt seine Herde und verteidigt sein Territorium aufmerksam, mutig und entschieden. Wir stellen den Maremmano in unserem nächsten Rasseporträt vor.