Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
RASSEPORTRÄT

Merinolangwollschaf

Zuchtbetriebe des Merinolangwollschafes gibt es heute nur noch in Thüringen und einen in Sachsen-Anhalt. Diese Rasse war neben dem Merinofleischschaf die wichtigste Schafrasse der ehemaligen DDR.
Veröffentlicht am
Zuchtbetrieb Agrarprodukte Schwabhausen / Landesverband Thüringer Schafzüchter
Die Rasse entstand nach 1971 durch die Kombinationskreuzung aus den Rassen Merinolandschaf, Nordkaukasisches Fleischschaf, Lincoln oder Corriedale. Ziel war es, die Wollproduktion, insbesondere die Produktion von kammfähiger Halbfeinwolle, zu steigern, um die Eigenversorgung des DDR zu sichern und entsprechende Importe abzulösen. Zuchtgeschichte Das Merinolangwollschaf wurde als Zweinutzungsrasse – Wolle und Fleisch – gezüchtet, das heißt neben der Steigerung der Wollerzeugung wurde auch Augenmerk auf die Entwicklung der Fruchtbarkeits- und die Fleischleistung gelegt. Durch die konsequente Anwendung der künstlichen Besamung und intensiver Leistungsprüfung und Selektion konnten sehr rasche Zuchtfortschritte erreicht werden. Die Anerkennung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: