Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thüringen

Broschüre für die Förderung von artenreichem Grünland

Laut Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ist eine neue Broschüre für den Bereich Förderung von artenreichem Grünland in Thüringen verfügbar. Sie soll beim Erkennen der Kennarten für die Beantragung der Öko-Regelung 5 im Rahmen der Direktzahlungen und im KULAP helfen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Yana Rrikki/shutterstock.com
Artikel teilen:

Das TLLLR beschreibt, dass die artenreichen Wiesen und Weiden vielfältige Umweltleistungen erbringen. Ein hoher Pflanzenartenreichtum mit Vorkommen bestimmter Kennarten sei dabei Ausdruck für eine standortangepasste und besonders umweltfreundliche, landwirtschaftliche Wirtschaftsweise.

Die ergebnisorientierte, extensive Bewirtschaftung von Grünlandflächen ist freiwilliger Bestandteil der Ökoregelungen (ÖR 5) sowie der KULAP-Maßnahmen K1 und K2. Dabei gilt der Nachweis des Vorkommens ausgewählter Pflanzenarten (Kennarten) in ausreichender Anzahl auf einer Grünlandfläche als Garant für einen artenreichen Grünlandbestand bzw. als Kennzeichen für den FFH-Lebensraumtyp der Flachland-Mähwiesen und deren Entwicklungsflächen. Der Nachweis der Kennarten erfolgt ausschließlich durch Erstellung von Fotos mittels FAN-App.

Die vorliegende Broschüre enthält neben Informationen zur Förderung insbesondere eine Übersicht der Thüringer Kennarten und Hinweise zu ihrer Erfassung im Gelände. Zudem werden wichtige Merkmale der Kennarten anhand von Fotos vorgestellt. Damit soll eine Hilfestellung beim Nachweis der Kennarten und bei der Umsetzung der Fördermaßnahmen gegeben werden.

Hier geht´s zum Download der Broschüre.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren