Wolfsmonitoringbericht vorgestellt
Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und die Präsidentin des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Sandra Hagel, haben am Montag, den 3. Dezember 2018, die Ergebnisse des Wolfsmonitorings in Sachsen-Anhalt im Monitoringjahr 2017/2018 vorgestellt. Es deuten sich erste Generationenwechsel an.
- Veröffentlicht am
„Die Population steigt weiter moderat an. Wir haben ein Rudel weniger als im vergangenen Jahr, es sind insgesamt 11 Rudel im Land und eines grenzübergreifend zu Brandenburg. Hinzu kommen zwei Paare, die ebenfalls über Landesgrenzen - zu Niedersachsen und Sachsen - ihr Territorium haben. Die Zahl der Individuen ist von 85 auf 92 gestiegen. Die meisten von ihnen, insgesamt 88, leben in Rudeln“, erläuterte die Ministerin.
„Es deutet sich bei einigen Rudeln in Sachsen-Anhalt ein Generationenwechsel an. Für das Rudel in Altengrabow und Gartow ist das sehr wahrscheinlich. Das bedeutet, dass es neue Verpaarungen in den Gebieten gibt und diese beginnen, ein eigenes Rudel in den Territorien der Vorgänger zu gründen,“ ergänzte Dr. Hagel.
Insgesamt, so die Präsidentin, werden derzeit von den Sachverständigen des Wolfskompetenzzentrums Iden (WZI) 14 von Wölfen genutzte Territorien gezählt: 11 Rudel im Land, 1 Rudel grenzübergreifend, 2 Paare grenzübergreifend. Hinzu kommen fünf Gebiete mit unklarer Zuordnung, in denen sich weitere bis zu 17 Wölfe aufhalten könnten. „Hier wurden Individuen nachgewiesen, ohne dass eindeutig ihr Status identifiziert werden konnte. Wir werden hier weiter beobachten, um herauszufinden, ob es sich um durchwandernde Tiere oder Tiere in einem festen Territorium handelt“, führte Dr. Hagel aus.
Hintergrund
Der Wolfsmonitoringbericht für Sachsen-Anhalt wird seit dem Monitoringjahr 2012/2013 jährlich erstellt. Zum zweiten Mal wird er in diesem Jahr vom 2017 gegründeten Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI) erstellt. Das WZI bittet um Meldungen von Arthinweisen, wenn ein Wolf oder seine Spuren gesichtet werden.
Die bisherigen Wolfsmonitoringberichte können über die Website des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt abgerufen werden:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.