Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pansen- und Leberegel

Ein neuer Parasit breitet sich aus

Über 360 Schaf- und Ziegenbetriebe haben an einer Studie zur Untersuchungen über Pansen- und Leberegelinfektionen bei Schaf- und Ziegenherden in Bayern und Niedersachsen teilgenommen. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass sich ein neuer Parasit ausbreitet.
Veröffentlicht am
Eier des Pansenegels (gräulich) und Großen Leberegels (goldgelb).
Eier des Pansenegels (gräulich) und Großen Leberegels (goldgelb).Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, LMU München
Infektionen mit dem Großen Leberegel (Fasciola hepatica) und dem Kleinen Leberegel (Dicrocoelium dendriticum) bei Wiederkäuern haben seit jeher eine große tiergesundheitliche und wirtschaftliche Bedeutung. Zudem wird in den letzten Jahren zunehmend von Infektionen mit einem bislang wenig in Europa verbreiteten Parasiten, dem Pansenegel, berichtet. Aufgrund dessen wurden im Rahmen einer tiermedizinischen Dissertation an der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung der Ludwig-Maximilians- Universität München zwischen Juli 2019 und April 2021 Daten zum Vorkommen dieser Parasiten bei kleinen Wiederkäuern in Bayern und Niedersachsen mittels Kotprobenuntersuchungen erhoben*.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: