Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VDL-Bundesleistungshüten: Peter Knauth gewinnt die Goldene Schippe

nach 2004 wurde am 5. und 6. september 2009 in Bad Frankenhausen-udersleben, Thüringen, wieder ein sehr spannenden Bundesleistungshütens der VDL durchgeführt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Siegerehrung für Peter Knauth
durch Carl Lauenstein, Prof. Breitschuh
und Harald Büchner (v. re.).
Siegerehrung für Peter Knauth durch Carl Lauenstein, Prof. Breitschuh und Harald Büchner (v. re.). Dierichs
Artikel teilen:
I n einem spannenden Wettbewerb traten 11 Landessieger aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Weser-Ems gegeneinander an. Sieger wurde mit 92,67 Punkten der Landesvertreter Thüringens, Schäfer Peter Knauth aus Heygendorf, gefolgt von Schäfermeister Martin Winz aus Halle/Seeben, Sachsen-Anhalt und dem Drittplazierten Schäfer Frank Meyenberg aus Hüttenberg in Hessen (siehe Tabelle Seite 4). Der VDL-Vorsitzende Carl Lauenstein überreichte gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden Harald Büchner und dem Präsidenten der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Prof. Dr. Gerhard Breitschuh, dem Sieger den Wanderpokal sowie die „Goldene Schäferschippe“ und viele Ehrenpreisen auch an die übrigen Hüteteilnehmer. Wenn es denn eine Bewertung für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung des VDL-Bundesleistungshütens in Bad Frankenhausen geben würde, so wäre hier die volle Punktzahl erreicht worden! Darüber waren sich alle Besucher einig. Über 7000 Besucher, und hier auch viele aktive Schäfer, aus dem gesamten Bundesge- biet haben den spannenden Wettbewerb verfolgt. Auf einem hervorragend einsehbaren Hütegelände traten die Hüteteilnehmer mit ihren Hütehunden und einer von der Schäferei Bogk zur Verfügung gestellten Schafherde mit ca. 500 Merinolandschafen zum Wettkampf an. Schäfermeister Wiegand Bogk hatte mit seiner Frau und vielen Helfern vor Ort die Schafe und das Hütegelände optimal vorbeireitet. Der Aeroclub Bad Frankenhausen hatte mit seiner Flugzeughalle und dem weitläufigen Flugplatz ein optimales Gelände zur Verfügung gestellt und mit den angebotenen Rundflügen absolute Höhepunkte im Rahmenprogramm geschaffen. Rundflüge, Flugshows mit spektakulären Einlagen und der Absprung von Fallschirmspringern zur Begrüßung der Gäste boten für zwischendurch und für alle, die nicht so sehr an den Hütegeschehen interessiert waren, Kurzweile und neue Eindrücke vom Kyffhäuser Land, z. B. aus der Vogelperspektive. Der Landesverband Thüringer Schafzüchter und die Thüringer Landesanstalt hatten schließlich für einen reibungslosen Ablauf und ein Programm gesorgt, bei dem absolut an nichts fehlte oder mangelte. Das Rahmenprogramm rund um Schaf und Schäfer, Verkaufsstände mit Produkten vom Schaf- und Schäfereibedarf, Vorstellung einheimischer Schafrassen, Demonstration der Schafschur oder die traditi- onelle Wollverarbeitung sprachen sowohl altgediente Schäfer an als auch Anfänger in der Schafhaltung oder solche, die es eben erst werden wollen. Dazu gab es eine Ausstellung von Lanz-Bulldogs und neuer Landtechnik, geführte Wanderungen in den Kyffhäuser sowie Spiel und Spaß ohne Grenzen für Kinder. Und die Bevölkerung im Umfeld des Bundeshütens hatten erneut ein überzeugenden Beleg für die Thüringer Gastfreundschaft abgegeben, denn die vielen Helfer vor Ort, sei es z. B. die Feuerwehr oder die Gastgeber, die für die Unterbringung der vielen Besucher gesorgt haben, oder die vielen Mitwirkenden im Rahmenprogramm, haben sich rührend um die Gäste bemüht. Um das leibliche Wohl der vielen tausend Besucher kümmerten sich Versorger aus der Region mit leckeren Speisen und Getränken. Reibungslos und ohne Warteschlangen, dazu vielseitig und köstlich war die Bewirtung auf dem Hütegelände. Schließlich muss der Große Schäferball am Ende des ersten Hütetages erwähnt wer- den, hier konnten bis in den frühen Morgen alte Kontakte aufgefrischt und neue Bekanntschaften gemacht werden. Dieses VDL-Bundesleistungshüten, so der VDL-Vorsitzende, war ein wunderbares Schaubild der Leistungsfähigkeit der großen Schäferfamilie.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren