Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Nachfrage nach Öko-Regelungen 2025 deutlich gestiegen

Eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) der vorläufigen Antragszahlen der Direktzahlungen 2025 aus den Bundesländern zeigt, dass die Landwirte die Öko-Regelungen insgesamt deutlich stärker nachfragen als noch im Vorjahr. Der Positivtrend aus 2024 setzt sich demnach fort.

von BMLEH, Red. Quelle Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat erschienen am 15.07.2025
© symbiot/shutterstock.com
Artikel teilen:

Das BMLEH hat die Öko-Regelungen weiter angepasst. Diese Regelungen sind einjährige Maßnahmen, durch die Betriebe für freiwillige Umweltleistungen honoriert werden. Dabei ist es egal, ob die Betriebe konventionell oder biologisch wirtschaften. Die Öko-Regelungen wurden für die Betriebe einfacher umsetzbar und insgesamt praxisgerechter ausgestaltet. Zu den Verbesserungen, die von 2024 zu 2025 vorgenommen wurden, gehören zum Beispiel die Ausweitung der begünstigungsfähigen nichtproduktiven Ackerflächen (ÖR 1a) von 6 auf 8 % des förderfähigen Ackerlands und die Einführung der sogenannten 1-Hektar-Regelung bei den Altgrasflächen (ÖR 1d).

Förderung nach ÖR 5 besonders häufig wahrgenommen

Die höchste relative Zunahme ist bei den Altgrasflächen (ÖR 1d) mit rund 40 % zu verzeichnen. Auch diese Öko-Regelung fördert die Biodiversität. Bei der ÖR 1d, wie bei einigen weiteren Öko-Regelungen, werden die Planzahlen nicht vollständig erreicht, jedoch wird diese Unterausschöpfung dadurch ausgeglichen, dass die Öko-Regelung zu Kennarten (ÖR 5) im Dauergrünland größeren Anklang bei den Betrieben findet als eingeplant wurde. Insgesamt ergibt sich für die Planungsdaten und Antragszahlen der Öko-Regelungen ein sehr ausgeglichenes Bild. Für 2026 sind daher nur noch geringe Anpassungen geplant.

Bei den anderen Direktzahlungen sind die Antragszahlen im Vergleich zum Vorjahr wenig verändert. Während Einkommensgrundstützung und die Umverteilungseinkommensstützung dem Trend entsprechend leicht rückläufig sind, zeigen die Anträge für die Förderung von Junglandwirten erfreulicherweise einen leichten Anstieg.

Übersicht der Antragszahlen für ÖR 1 bis 7 im Einzelnen:

Vorläufige Antragszahlen DZ Vergleichstabelle 2024/2025 der Hektar und Tierdaten
Vorläufige Antragszahlen DZ Vergleichstabelle 2024/2025 der Hektar und Tierdaten © BMLEH

Hintergrund

Öko-Regelungen sind einjährige Maßnahmen im Rahmen der nationalen GAP-Ausgestaltung. Konventionell wie biologisch wirtschaftende Betriebe werden für die freiwillige Umsetzung dieser Maßnahmen – und damit erbrachte Umweltleistungen – honoriert. Dazu zählen beispielsweise die sogenannten nicht produktiven Flächen, Blühstreifen auf Ackerland oder in Dauerkulturen, der Anbau vielfältiger Kulturen, Agroforst, extensive Bewirtschaftung von Dauergrünland oder die Bewirtschaftung verschiedener Acker- oder Dauerkulturen ohne Pflanzenschutzmittel. Für die Öko-Regelungen stehen in Deutschland rund eine Milliarde Euro im Jahr zur Verfügung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren