Für Schafhalter spielt die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) eine wichtige Rolle, da sie durch Direktzahlungen und Förderprogramme finanzielle Anreize erhalten. Diese Unterstützung hilft ihnen, die Produktionskosten zu decken, die Tierhaltung zu verbessern und umweltfreundliche Praktiken umzusetzen. Zudem trägt die GAP zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Förderung des Tierwohls bei, was für die Schafhaltung von großer Bedeutung ist. Durch die GAP können Schafhalter auch an Programmen zur Förderung der Biodiversität und des Naturschutzes teilnehmen, was langfristig zur Stabilität ihrer Betriebe beiträgt.
Am 16. Juli 2025 protestierten die europäischen Bauernorganisationen Copa und Cogeca in Brüssel gegen die von der EU-Kommission vorgestellten Pläne zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027.
Am 10. Juli 2025 fand in Berlin eine Sonder-Agrarministerkonferenz (Sonder-AMK) statt. Hintergrund war unter anderem die Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa ab 2028.
Eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) der vorläufigen Antragszahlen der Direktzahlungen 2025 aus den Bundesländern zeigt, dass die Landwirte die Öko-Regelungen insgesamt deutlich stärker nachfragen als noch im Vorjahr. Der Positivtrend aus 2024...
Foto-Nachweise für die Maßnahmen Ökoregelung ÖR5 und FAKT II B3.2, sowie für den Anbau unter Glas können nun über die App „profil (bw)“ eingereicht werden.
Im vergangenen Agrar-Haushaltsjahr 2023/2024 haben in Deutschland rund 300.000 Begünstigte ca. 6,5 Mrd. Euro aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten – inklusive der nationalen Kofinanzierung.
Unter dem Vorsitz des baden-württembergischen Landwirtschaftsministers, Peter Hauk MdL, haben sich die Agrarminister sowie Agrarsenatoren der Länder und des Bundes vom 26. bis 28. März 2025 zur Agrarministerkonferenz (AMK) in Baden-Baden getroffen.
Das Land will im Vorsitzjahr den Fokus auf eine langfristige Planungssicherheit für Landwirte, die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie die Entbürokratisierung legen. Insbesondere kleine und mittlere Familienbetriebe seien auf stabile und zukunftsfähige Unterstützung...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel 2024/25 zusammengestellt.
Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen hat sich die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick am 6. September 2024 mit Vertreterinnen und Vertretern der besonders betroffenen Verbände im Bereich Schaf- und Ziegenhaltung zum Austausch im Bundesministerium für Ernährung und...
Durch den deutschlandweiten Ausbruch der Blauzungenkrankheit sind immer mehr Betriebe mit Mutterschafen betroffen. Unzählige Tiere sind bisher verendet. Was ist in diesen Fällen in Bezug auf die beantragte gekoppelte Mutterschaf- und Ziegenprämie zu tun?
Zum Abbau unnötiger Bürokratielasten können Landwirtinnen und Landwirte künftig auch dann gekoppelte Prämien aus der EU-Agrarförderung für ihre Rinder, Mutterschafe und Mutterziegen erhalten, wenn die Tiere eine oder beide Ohrmarken verloren haben.
Bundesverbände im Fokus - VDL, BDZ, WDL Marktübersicht - Anhänger für den Transport Tierauktionen im Wandel der Zeit - Präsenz, Online, Hybrid Weiterbildung - Erstes On-Farm-Lernmodul bei Ziegen durchgeführt Schafhaltung in Deutschland - Ein Plädoyer fürs Schaf
Die Tierprämie ist ein großer und wichtiger verbandlicher Erfolg! „Als VDL und BDZ sind wir nicht nur froh, dass die gekoppelte Prämie nach 16 Jahren trotz vieler Widerstände für Schafe und Ziegen wieder eingeführt wurde“, so die Feststellung von Alfons Gimber, VDL, und Bernd Merscher, BDZ, –...
Die bisherigen Greeningflächen – Winterzwischenfrucht und Gründecke – durften mit Schafen beweidet werden. Diese Erlaubnis war durch die neuen GAP-Standards nicht mehr gegeben. Der Bundesverband Berufsschäfer hat sich seit Frühjahr vergangenen Jahres für die Erlaubnis der Winterbeweidung der...
GAP (Gemeinsame Agrarpolitik)Prämie (Schafe/Ziegen)VDLWeidetierhaltung
Aus einer Befragung der Mitgliedsverbände des Deutschen Bauernverbandes geht hervor, dass erfreulicherweise neben der Tierprämie für Schafe und Ziegen ab Antragsjahr 2023 zusätzlich in einigen Bundesländern eine Weidetierprämie für Schafe und Ziegen vorgesehen ist.