Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konferenz der Agrarminister des Bundes und der Länder

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Das Land will im Vorsitzjahr den Fokus auf eine langfristige Planungssicherheit für Landwirte, die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie die Entbürokratisierung legen. Insbesondere kleine und mittlere Familienbetriebe seien auf stabile und zukunftsfähige Unterstützung angewiesen, um auch in unsicheren Zeiten erfolgreich zu wirtschaften.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Neues Motto: "Zukunft säen. Nachhaltigkeit ernten."

Anlässlich der Übernahme des Vorsitzes der Agrarministerkonferenz 2025 sagte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 2. Januar 2025: „Die Land- und Forstwirtschaft steht in ganz Deutschland vor großen Herausforderungen. (...) Der Vorsitz der Agrarministerkonferenz 2025 bietet uns eine gute Gelegenheit, den Fokus auf die wichtigen Themen und die aktuellen Herausforderungen der Land- und Forstwirtschaft zu lenken.“

Planungssicherheit, GAP ab 2028 und Entbürokratisierung

Als Vorsitzland hat Baden-Württemberg die Möglichkeit, Schwerpunkte in den Konferenzen zu setzen. Angesichts der Herausforderungen, welche Klimawandel und geopolitische Entwicklungen und viele weitere Faktoren für die Land- und Forstwirtschaft mit sich bringen, setzt sich Baden-Württemberg verstärkt für das wichtige Thema Planungssicherheit bei den Landwirten ein. „Besonders kleine und mittlere Familienbetriebe brauchen auch ökonomische Stabilität“, erläuterte Minister Hauk.

Aus den Erfahrungen der aktuellen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union heraus gilt es, im Vorsitzjahr die Grundlagen für die GAP ab 2028 zu legen. Landwirte und Waldbesitzer benötigen langfristige Perspektiven, um die Betriebe auch finanziell nachhaltig führen zu können. Daher wird die GAP ab 2028 einen wichtigen Bestandteil der Agrarministerkonferenz 2025 bilden.

Das Vorsitzjahr soll zudem im Zeichen der Entbürokratisierung stehen, da eine effiziente Bürokratie dazu beitrage, die Tätigkeiten so auszuführen, dass sichere und qualitativ hochwertige regionale Lebensmittel bereitgestellt werden können.

Hintergrundinformationen

Die Agrarministerkonferenzen finden vom 26. bis 28. März 2025 in Baden-Baden und vom 24. bis 26. September 2025 in Heidelberg statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren