Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schafbestand in Deutschland

6 % weniger Schafe seit 2014

In Deutschland wurden 2024 rund 1,5 Millionen Schafe auf 9.670 landwirtschaftlichen Betrieben gehalten.

von BLE Quelle BLE erschienen am 17.10.2025
© BLE
Artikel teilen:

Der heimische Schafbestand ist damit innerhalb der vergangenen zehn Jahre um fast 6 % oder knapp 90.000 Tiere geschrumpft. Mit wenigen Ausnahmen reduzierten sich die Schafzahlen in allen Bundesländern. Parallel ging die Anzahl der Betriebe in diesem Zeitraum um gut 2 % zurück.

Gründe für den Rückgang

Die Gründe für den Rückgang der professionellen Schafhaltung sind vielfältig. Der Verkauf von Wolle lohnt sich heutzutage oftmals nicht und auch für Lämmer sind die Preise eher gering. Eine weitere Belastung sind die zunehmenden Übergriffe der Wölfe auf Weidetiere. Hohe Kosten und zusätzlicher Arbeitsaufwand für den Herdenschutz bringen die Betriebe an ihre Grenzen.

Leistung der Schafe bleibt relevant!

Dennoch ist die Schafhaltung gesellschaftlich sehr wichtig: In den unterschiedlichsten geografischen Regionen betreiben die Schäferinnen und Schäfer Landschafts- und Deichpflege. Damit leisten sie neben der landwirtschaftlichen Produktion einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität und zum Hochwasserschutz in Deutschland.


Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren