Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BETRIEBSFÜHRUNG

Können Milchziegenbetriebe wirtschaftlich arbeiten?

Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit der Ziegenmilchproduktion aus? Dieser Frage ging das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) auf den Grund. Unter Berücksichtigung verschiedener Bestandsgrößen wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt.*
Veröffentlicht am
shutterstock.com 
In Deutschland werden von insgesamt 150 000 Ziegen und ca. 70 000 Schafen rund 35 Mio. Liter Milch pro Jahr produziert. Davon sind geschätzt zwei Drittel „Ökomilch“. Verarbeitet wird die Ziegen- und Schafmilch von zahlreichen Hofverarbeitern und derzeit mindestens elf Molkereien in Deutschland. Von den rund 150 000 Ziegen werden 35 000 Milchziegen in 284 Betrieben mit durchschnittlich 123 Milchziegen gehalten, mit regionalen Schwerpunkten in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Betriebe mit weniger als 100 melkenden Ziegen vermarkten ihre Milch und Milchprodukte in der Regel direkt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: