Region im Fokus: Sachsen Neues wagen und selbstkritisch bleiben
Samuel Mieths Weg in die Schafzucht war keineswegs vorgezeichnet, und dennoch steht der 34-Jährige inzwischen dem sächsischen Landesverband vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Samuel Mieths Weg in die Schafzucht war keineswegs vorgezeichnet, und dennoch steht der 34-Jährige inzwischen dem sächsischen Landesverband vor.
Seit Beginn des Jahres 2025 gibt es verpflichtende neue Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen. Die Regel ist künftig, dass bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern die neue elektronische Rechnung („E-Rechnung“) zu verwenden ist.
Viele Produkte und Vermarktungswege stehen für die landwirtschaftliche Direktvermarktung zur Verfügung. Eine ebenso große Vielzahl von rechtlichen Fragen stehen im Raum, nicht nur zu einzelnen Produktgruppen, sondern zum Beispiel auch zu Hygiene, Steuern oder Versicherungen. Das BZL gibt im...
Der Vorstand des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern (LSZV) hat am 28. August 2024 einstimmig entschieden, aufgrund des aktuellen BTV-3-Geschehens von einer Beteiligung mit Schafen und Ziegen auf der MeLa, Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche...
Region im Fokus: Bayern BTV-3-Situation: Gesunde Tiere Mitte Juni. Zwei Wochen später sind viele von Ihnen tot. Herausforderung: Herdenschutz an Küsten- und Binnendeichen Rechtsfrage: Neues vom Wolf - Urteile für den Artenschutz? Praxisversuch: Lämmer ganzjährig auf der Weide halten?...
Projektstart - Fleisch von Altschafen vermarkten MLS-Elite 2024 - Hohes Preisniveau Bock-Einsatz - Auswirkung des Zuchtwertes Reportage - Auf zwei Standbeinen in die Zukunft Texelzucht - Robust, sportlich, vollfleischig Tunnelblick - Unterstützung in der Lammzeit Pflanzenporträt -...
Lammzeit - Was tun gegen Raublämmer? Ackerbeweidung - Nicht koppeln, sondern hüten Betriebsführung - Wirtschaftlichkeit bleibt eine Herausforderung Reportage - Schafzucht Glossner BDZ-Fachtagung - Ein Wochenende rund um die Ziege Milchziegen - Lange Laktationen erfolgreich nutzen...
Mit der Lehrschäferei Friedrichsfelde in Brandenburg war im September 2023 einer der nördlichsten Mitgliedsbetriebe des Kontroll- und Beratungsringes Schaf- und Ziegenhaltung Gastgeber für den Praxisteil der KBR-Mitgliederversammlung.
Es ist eine Zeit, die Schaf- und Ziegenhaltern mit saisonaler Ablammung auch mal etwas mehr Freiraum verschafft – die Wochen im Spätherbst und frühem Winter vor dem Beginn der nächsten Lammzeit. Was jedoch manchmal vergessen wird: Für die Muttertiere ist die Hochträchtigkeit keine erholsame Zeit.
Seit Herbst 2022 liegen Geschäftsführung, Zuchtleitung und Herdbuchführung des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern in den Händen der LMS Agrarberatung. Auch die Beratung und die Betriebszweigauswertung der schafhaltenden Betriebe sind hier angesiedelt.
Im Juli 2023 sind die monatlichen Durchschnittspreise für Lammfleisch pro um 13 Cent/kg Warmschlachtgewicht und für Diesel um 4 Cent/Liter gestiegen, der Rundballen Heu um 76 Cent gefallen.
"Bei den gestiegenen Futterpreisen macht die intensive Lämmerproduktion keinen Sinn mehr!" So die Aussage vieler Schafhalter. Eine Antwort von Berater Karsten Siersleben.
2010 wurde die Verwendung der elektronischen Ohrmarke bei Schafen und Ziegen verpflichtend in der EU eingeführt. Wer die neue EU-Tierprämie beantragt, muss die vollständige 14-stellige Ohrmarkennummer angeben. Dabei können die Ohrmarkenlesegeräte hilfreich sein.
"Klima-, Energie-, und Umweltkrise: Chancen für die Schafhaltung?" Dieses Thema stand im Fokus der jährlichen Mitgliederversammlung des Kontroll- und Beratungsrings (KBR) Schaf- und Ziegenhaltung in Sachsen-Anhalt im vergangenen September in Blankenburg. Hier trafen sich Schaf- und Ziegenhalter,...
In vielen Schäfereien ist es üblich, Stroh gegen Mist 1 : 1 mit einem Ackerbaubetrieb in der Nähe zu tauschen. Wenn die Diskussion aufkommt, wer wem was bezahlen soll, ziehen die Schäfer häufig den Kürzeren.
Auch wenn die Zahl der Unfallopfer im Bereich der Tierhaltung zurückgegangen ist, bleibt der Umgang mit Großvieh die größte Gefahrenquelle in der Landwirtschaft. Deshalb widmet sich der redaktionelle Schwerpunkt des Schäfereikalenders in diesem Jahr dem Thema Arbeitssicherheit.
Die Kombination der Bereiche Ackerbau, Nutztierhaltung und Grünland birgt hinsichtlich der Bodenfruchtbarkeit und der Ertragsbildung Vorteile. Ein Langzeitversuch an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) in Sachsen-Anhalt belegt die positiven Effekte der Schafbeweidung.
Eine Win-win-Situation der besonderen Art hat der Unternehmenscoach Hanspeter Etzold entwickelt: Schäfer teilen ihre Erfahrungen, eine Herde zu führen, mit Unternehmen. Die Hirten sollten sich seiner Meinung nach auch als Dienstleister für Fachleute außerhalb des primären Sektors betrachten.
Im Schafzucht-Magazin 15/2021 setzte sich Familie Humpert sehr kritisch und emotional mit dem Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung auseinander (Seite 40). Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat dazu Stellung bezogen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo