Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VDL-Vorsitzender Peter Reuter mahnt: „Thema Wolf sachlich behandeln“

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und die rasante Ausbreitung bereiten den Schafhaltern große Sorgen. Dazu der Auszug aus einer VDL-Pressemeldung (www.schafe-sind-toll.com):
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Keine Frage: Die Wölfe bedrohen unsere Schafe. Doch die Diskussion darüber muss sachlich bleiben.
Keine Frage: Die Wölfe bedrohen unsere Schafe. Doch die Diskussion darüber muss sachlich bleiben.Dierichs
Artikel teilen:
Die VDL rechnet damit, dass sich die Wölfe bei entsprechendem Nahrungsangebot deutlich vermehren. In einigen Bereichen (z. B. kleinparzellige Mittelgebirgslandschafen oder auf Deichen) können die Schafhalter ihre Tiere nicht davor schützen, von Rudeln gerissen zu werden, so der VDL-Vorsitzende Peter Reuter. „Wo der Wolf lebt, wird es keine Schafe und keine Trockenrasenlandschaften mehr geben“, prophezeit Reuter. Ein Schutz der Schafe ist hier kaum möglich. Der Berufsstand ist von dieser Entwicklung nicht begeistert. Dennoch ist für jeden Bundesbürger und damit auch für die Schafhalter geltendes Recht einzuhalten und das Abschussverbot für die geschützte Art Wolf nicht zu brechen. Die VDL setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass die Schafhalter und ihre Schafe geschützt werden, um auch in Zukunft die besonderen Leistungen in der Landschafts- und Deichpflege sicherstellen zu können. Damit die Vielfalt unserer Kulturlandschaft erhalten bleibt, brauchen wir die Schafe – und zwar lebendig! Hier ist die Politik gefordert, klare rechtliche und finanziell vollständig getragene Lösungen für Prävention und Entschädigung zu entwickeln. Die Gesellschaft ist gefordert, diesen Artenschutz im Ganzen zu unterstützen. Zu den bedrohten Arten zählt der Wolf, so manche Schafrasse, und nicht zuletzt die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in den speziellen Naturräumen, die durch Schafe erhalten werden. Artenschutz des Wolfes und Landschaftspflege mit unseren Nutztieren müssen gemeinsam gelöst werden, um extreme Positionen, die unnötig die Gemüter erhitzen, zu verhindern. Den zuständigen Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Die VDL strebt aber auch eine Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden an. Tierschutz bedeutet auch: Schutz der Nutztiere vor Beutegreifern!
Ihre VDL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren