Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der letzte Marsch

Demonstration der Weidetierhalter gegen Wolfsprobleme in Berlin

Am Samstag, dem 30. April 2022, dem "Tag des Wolfes", rufen die Weidetierhalter zu einer gemeinsamen, bundesweiten Demonstration in Berlin auf: "Wir werden die Weidetierhaltung in Form eines Trauerzuges durch Berlin zu Grabe tragen."
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Situation in den Wolfsgebieten ist für die Weidetiere, unter anderem Schafe, Rinder, Pferde und Menschen in den ländlichen Regionen in Deutschland durch die tödlichen Angriffe durch Wölfe unerträglich geworden.

Damit sich die politisch Verantwortlichen auf Bundesebene endlich den wachsenden Problemen stellen und einheitliche Lösungsmaßnahmen umsetzen, rufen die Betroffenen am Samstag, dem 30.April 2022, dem "Tag des Wolfes", zu einer gemeinsamen, bundesweiten Demonstration in Berlin auf. Wir werden die Weidetierhaltung in Form eines Trauerzuges durch Berlin zu Grabe tragen.

Programm:

  • 13:00 Uhr: Treffpunkt am Neptunbrunnen, Karl Liebknecht Straße, Ecke Spandauerstraße. Der Protestzug geht am Reichstag vorbei bis zur Straße des 17. Juni, zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule.
  • Ca. 15:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Betroffene Weidetierhalter, Wolfsexperten, Verbändevertreter und Verantwortliche der politischen Parteien werden kurze Statements geben.

Organisationsteam "Der letzte Marsch":

Günther Winkelmann, Landwirt
Dr. Burkhard Kirchhoff, Landwirt, Pferdezüchter (Pressesprecher)
E-Mail: letzter.marsch@gmx.de oder burkhardkirchhoff@hotmail.com


Wir fordern ein Umdenken, neutrale und zuverlässige Beprobungen und eine unbürokratische Entnahme sowie vollumfängliche Entschädigung.

Ohne Weidetiere werden Deiche brechen, Heidelandschaften verschwinden, eine artgerechte Tierhaltung wird kaum mehr möglich sein, und die blühenden Wiesen werden ohne Beweidungen verschwinden. Flora und Fauna werden eine radikale Veränderung erleben und der Artenschutz wird durch nichts anderes zu kompensieren sein.

Wir bitten um Rückmeldung über Teilnahme der Verbände, Organisatione und Podiumsredner. Wir werden eine Zoom-Konferenz für Sie freischalten. Bei Interesse bitten wir um eine kurze E-Mail, um Ihnen die Zugangsdaten sowie den Termin zukommen lassen zu können.

Sollten Sie uns durch eine Spenden unterstützen wollen, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Aktion durch das Forum Natur Brandenburg e.V. als Projekt unterstützt wird. Mit einer Spende unter dem Stichwort "Spende, letzter Marsch" an das FNB ist dies jederzeit möglich. Auf Wunsch kann ihnen das FNB eine Spendenquittung zukommen lassen.

Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Der-letzte-Marsch-111848578164416

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren