Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schafgesundheit

Blauzungenkrankheit wieder auf dem Vormarsch

Im kontinentalen Frankreich ist erstmals der Serotyp 4 der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Wie das Pariser Agrarressort am 8. November erklärte, wurde der Erreger bei einem erkrankten Rind im ostfranzösischen Département Haute-Savoie nachgewiesen. Es handele sich um den ersten bestätigten Fall dieses Serotyps auf dem französischen Festland.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In Übereinstimmung mit den EU-Vorschriften sei um den betroffenen Betrieb ein Sperrgebiet und im weiteren Umkreis eine Beobachtungs- und Schutzzone eingerichtet worden, teilte das Ministerium weiter mit. Nach Angaben des Nationalen Rats für Tier- und Pflanzengesundheit (CNOPSAV) müssen in dem betroffenen Département etwa 21 000 Rinder und gut 3 000 Schafe geimpft werden. Bislang stünden knapp 18 000 Impfdosen zur Verfügung; das Landwirtschaftsministerium bemühe sich jedoch, Nachschub aus eigentlich für den Export bestimmten Kontingenten zu beschaffen.

Die Schweiz meldete unterdessen erstmals seit 2012 wieder Fälle der Blauzungenkrankheit. Nach Angaben des eidgenössischen Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) wurde im Rahmen des jährlichen Untersuchungsprogramms bei zwei Rindern der Serotyp 8 des Virus nachgewiesen. Auf den betroffenen Betrieben in den Kantonen Jura und Basel-Landschaft seien aber keine weiteren Tiere positiv getestet worden. Laut BLV wird zurzeit an einer landesweiten Blauzungenzone gearbeitet, damit der Tierverkehr in der Schweiz ohne Einschränkungen möglich bleibt. Der Export in Länder ohne die Seuche sei aber nur noch unter Auflagen möglich; dies betreffe neben dem Tierverkehr auch die Ausfuhr von Samen, Eizellen und Embryonen. Basierend auf der aktuellen Situation plant das BVL keine amtlich angeordneten Impfungen. Es stehe den Tierhaltern aber frei, ihren Bestand zu impfen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren