Neuer Schäfermeisterkurs 2024/2025 in Bayern
- Veröffentlicht am
Die Vorbereitungskurse und Prüfungen zum Schäfermeister dauern insgesamt ca. 1,5 Jahre. Der nächste Meisterkurs umfasst voraussichtlich folgende Vorbereitungswochen (unter Vorbehalt):
- Februar/März 2024: Fachtheoriekurse (insgesamt 3 Wochen) und Vorbereitung Arbeitsprojekt in Grub (1 Woche) mit Betriebsbesuch für das Arbeitsprojekt
- Mai 2024: Start Arbeitsprojekt (Dauer 12 Monate). Am besten bereits jetzt schon Gedanken machen über mögliche Themen und Durchführbarkeit am Betrieb!
- Oktober/November 2024: BWL-Kurse in Triesdorf (insgesamt 4 Wochen)
- Januar 2025: Betriebsbeurteilung in Grub (2 Wochen)
- März/April 2025: Betriebs- und Mitarbeiterführung in Grainau (3 Wochen)
- Ende April/Mai 2025: Abgabe und Vorstellung der Arbeitsprojektberichte
Die genauen Zeiträume werden im Laufe des Jahres veröffentlicht!
Inhalte der Meisterprüfung:
Die Meisterprüfung besteht aus folgenden Prüfungsteilen:
- Tierhaltung, Tierproduktion und Verfahrenstechnik (schriftliche Prüfung, Arbeitsprojekt)
- Betriebs- und Unternehmensführung (schriftliche Prüfung, Betriebsbeurteilung)
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (schriftliche Prüfung, Arbeitsunterweisung, Fallstudie)
Damit werden hohe Anforderungen an die Prüfungsteilnehmer/-innen gestellt. Teil 1 mit dem anspruchsvollen Arbeitsprojekt vertieft das Wissen zur Schafhaltung. Teil 2 ist vor allem auf das Erlangen der notwendigen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen eines/r Betriebsleiters/in einer Schäferei ausgerichtet. Im Prüfungsteil 3 geht es um die für die Ausbildung von Lehrlingen und die Führung von Mitarbeitern erforderlichen Qualifikationen.
Wer kann sich anmelden?
Aufgrund der hohen Anforderungen ist die Schäfermeisterprüfung insbesondere dann zu empfehlen, wenn die Abschlussprüfung im Schäferberuf erfolgreich abgelegt wurde und bereits mehrere Jahre Berufserfahrung gegeben sind.
Rein rechtlich gesehen erfüllt die Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung im Agrarbereich,
(1) wer erfolgreich eine Abschlussprüfung in dem Beruf absolviert hat, in dem die Meisterprüfung angestrebt wird und eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufspraxis nach dem Berufsabschluss nachweisen kann.
Oder:
(2) wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufspraxis oder eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis nachweisen kann. Bei den angegebenen Praxiszeiten wird von einer Tätigkeit im Haupterwerb ausgegangen (Verdopplung der Zeiten bei Nebenerwerb!).
Oder:
(3) wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben hat, die eine Zulassung zur Meisterprüfung rechtfertigen.
In diesem Zusammenhang wird besonderes Augenmerk auf die Hütefertigkeiten gelegt, denen in der Berufsschäferei in Bayern besondere Bedeutung zukommt. Genauere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Stelle (s. unten).
Kosten:
- Prüfungsgebühr: 350 €
- Lehrgangsgebühr: 600 €
- Unterkunft und Verpflegung: ca. 2500 €
Anmeldefrist:
Die Anmeldung zum Kurs muss bis 30.09.2023 erfolgen.
Weitere Informationen:
Interessenten können sich bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Tierzucht – AG Schaf informieren: Tel. 08161/86407-123, E-Mail: itz@LfL.bayern.de
Das Anmeldeformular können Sie unter hier herunterladen.
Datenschutz: Zum Zweck der Durchführung des Schäfermeisterkurses müssen personenbezogene Daten gespeichert werden. Weitere Angaben zur DSGVO entnehmen Sie bitte dem Anhang.
ACHTUNG: Bei weniger als 10 Anmeldungen findet der Kurs aufgrund des hohen Organisationaufwandes nicht statt! Angemeldete Personen erhalten bis Ende Oktober 2023 entsprechende Rückmeldung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.