Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Futtermittelhygiene

Stroh als Futter

Futtermittelhygiene ist ein sehr wichtiger Faktor. Insbesondere Futtermittelverderb führt zu Leistungseinbußen und negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit. Durch Strohbehandlungsverfahren kann der Futterwert verbessert und die Futteraufnahme von Stroh gesteigert werden.

Veröffentlicht am
shutterstock.com/safakcakir
Futterstroh sollte nach Drusch und Trocknung auf dem Feld zügig eingebracht werden. Bereits vor der Ernte ist das Getreide auf dem Feld einem unvermeidbaren Keimbesatz ausgesetzt. Je nach Witterung bei der Ernte kann der Mikroorganismenbesatz erheblich variieren. Beim Einsatz von Stroh zu Fütterungszwecken ist die hygienische Beschaffenheit ein sehr wichtiges Qualitätskriterium. Nur Futterstroh von hoher mikrobiologischer Qualität sollte verstärkt eingesetzt werden. Eine erste Einschätzung zur hygienischen Qualität von Stroh kann über die Prüfparameter Griff, Geruch, Farbe und Verunreinigungen gemäß der Tabelle erfolgen, eine exakte Bestimmung ist mittels einer mikrobiologischen Untersuchung im Labor möglich. Nicht ausreichend...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate