Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brandenburg

100 % Förderung für Herdenschutz jetzt gesichert

Die Maßnahmen der Weidetierhalterinnen und -halter für den Schutz ihrer Herden gegen Wolfsangriffe werden jetzt zu 100 % vom Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) gefördert.

von Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg / Red. Quelle Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg erschienen am 28.08.2025
Durch die vollständige Förderung entstehen keine zusätzlichen finanziellen Belastungen für betroffene Halterinnen und Halter. © ProvenceNY/shutterstock.com
Artikel teilen:

Das ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen dem MLEUV und dem brandenburgischen Ministerium der Finanzen (MdFE), die Mitte August erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die brandenburgische Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Hanka Mittelstädt erklärte nach dem Abschluss, es sei damit „eine gute Entscheidung für die Akzeptanz des Wolfes im Land Brandenburg getroffen“ worden. Des Weiteren betonte sie, dass es ein großes gesellschaftliches Interesse gebe an „wirksame[n] Maßnahmen, die die Herden unserer Weidetierhalterinnen und -halter gegen Angriffe von Wolfsrudeln schützen.“

Deshalb halten sowohl wir als auch das Finanzministerium eine 100-Prozent-Förderung für angemessen und gerechtfertigt. Hanka Mittelstädt

Damit wird auch eine Forderung der brandenburgischen Weidetierhalterinnen und -halter erfüllt, dass das Land die Kosten für den Herdenschutz gegen den Wolf trägt und keine zusätzlichen finanziellen Belastungen für die Betroffenen entstehen. „Ein wirksamer Herdenschutz ist einer der wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Wolfsmanagement“, erklärte die Ministerin.


0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren