Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
„Milch in Brandenburg“

In aktualisierter Form neu erschienen

Kennzahlen und zahlreiche weiterführende Informationen zur märkischen Milchproduktion bietet das Heft „Milch in Brandenburg“, das jetzt vom Brandenburger Landwirtschaftsministerium in einer überarbeiteten und aktualisierten Fassung vorgelegt worden ist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Nach dessen Angaben wird in sieben Kapiteln der Weg der Milch von der Kuh bis zum Produkt, aber auch im Wandel der Zeiten verfolgt. In 14 Unternehmens- beziehungsweise Züchter-Steckbriefen werde zudem die märkische Milcherzeugung vorgestellt, die neben konventionell und „Bio“ auch Ziegen- und Stutenmilchprodukte umfasse. Überarbeitet und ergänzt wurde laut Agrarressort die Karte im Abschnitt Milchtankstellen. „Die Zahlen des Landeskontrollverbands belegen, dass Brandenburger Milch zur Spitze in Deutschland gehört“, konstatiert Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger in seinem Vorwort zu der neuen Publikation. Brandenburgs Bauern hätten seit 1990 in ihre Ställe investiert, um den derzeit besten Standard in der Milchviehhaltung zu erreichen. Von der gläsernen Produktion wie in der Molkerei Münchehofe über Milchtankstellen wie in Vehlefanz über den Verkauf im Regio-Kühlregal bis zur Gastronomie gebe es viele gute Ideen, um den Milchabsatz zu erhöhen. (www.mlul.brandenburg.de)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren