Investitionsförderung bei Verarbeitung und Vermarktung
- Veröffentlicht am
„Viele Leute haben inzwischen großes Interesse daran, dass ihre Lebensmittel aus der Region stammen. Das ist eine Chance für die Landwirtschaft und regionale Betriebe. Um diese lokalen Märkte und kurzen Versorgungsketten auszubauen und zu stärken, unterstützt das Land Schleswig-Holstein Verarbeiter und Vermarkter. Voraussetzung sind feste Lieferverträge mit der Landwirtschaft, damit so Absatz und Erlösvorteile bei den Bäuerinnen und Bauern gesichert werden“, sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck am 19. Dezember 2017, der die überarbeitete Richtlinie für die Förderung unterzeichnet hatte.
Die Mittel stehen für die Förderung von Investitionen in die Erfassung, Lagerung, Kühlung, Sortierung, marktgerechte Aufbereitung, Verpackung sowie Etikettierung zur Verfügung. Wie bisher können anerkannte Erzeugergemeinschaften als Antragsteller bis zu 30 % und Unternehmen der Ernährungswirtschaft bis zu 25 % an Zuschüssen erhalten, wenn sie feste Lieferbeziehungen mit landwirtschaftlichen Erzeugern eingehen. Die Gewährung des Zuschusses ist außerdem an die Verpflichtung geknüpft, eine Verbesserung des Ressourceneinsatzes, insbesondere durch eine Reduktion des Wasser- und/oder Energieverbrauches herbeizuführen.
Der Zuschuss pro Investitionsvorhaben ist künftig auf 500 000 Euro begrenzt. Förderanträge können bis zum 15. März 2018 gestellt werden. Nach Ablauf der Antragsfrist werden die eingegangenen Anträge mittels verschiedener Projektauswahlkriterien (PAK) bewertet, wobei mindestens 70 Punkte erreicht werden müssen, um in die engere Auswahl zu kommen. Jeder Erstantragsteller erhält zusätzlich 20 Punkte. So soll die Maßnahmenvielfalt erhöht werden.
Die detaillierten Anforderungen an die Investition einschließlich der Richtlinie sowie der Unterlagen für das Antragsverfahren sind auf der Homepage des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) zu finden.
Die bis Ende 2017 bewilligten Fördermittel in Höhe von rund 4,2 Mio. Euro unterstützen überwiegend Investitionsvorhaben der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus dem ökologischen Anbau, wobei das Maßnahmenspektrum von der Bio-Fleisch- und Gemüseverarbeitung bis hin zur Milchverarbeitung und Käseproduktion reicht.
Hintergrund:
Ziel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist es, in Dörfern und Gemeinden die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu fördern, eine ausgewogene räumliche Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaft sicher zu stellen und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und des Klimaschutzes zu gewährleisten.
Für das schleswig-holsteinische Landesprogramm für den ländlichen Raum (LPLR) stehen im Förderzeitraum 2014 bis 2020 insgesamt etwa 620 Mio. Euro zur Verfügung. Davon rund 420 Mio. Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER), die durch rund 200 Mio. Euro nationale Mittel kofinanziert werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.