Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mögliche Verbindungen zwischen TSE bei Tieren und Menschen

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) haben ein Gutachten über mögliche Verbindungen zwischen TSE* bei Tieren und Menschen veröffentlicht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Im Gutachten werden u.a. die derzeit verfügbaren Instrumente und Methoden für epidemiologische Untersuchungen und Laborstudien zur Bewertung der möglichen Zusammenhänge zwischen TSE bei Tieren und Menschen einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das gemeinsame Gutachten der EFSA und des ECDC stellt die erste umfassende Überprüfung der epidemiologischen Untersuchungen und Laborstudien zu möglichen Verbindungen zwischen TSE bei Tieren und Menschen auf EU-Ebene dar. Es baut auf früheren Arbeiten der EFSA zum zoonotischen Potenzial einzelner TSE-Erreger sowie auf einer beträchtlichen Zahl anderer wissenschaftlicher Studien zu Prionenkrankheiten auf. Die Ergebnisse des Gutachtens bestätigen, dass derzeit nur eine Form von TSE nachweislich zoonotisch (also vom Tier auf den Menschen übertragbar) ist: die klassische bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), beim Menschen als variante Creutzfeldt Jakob- Krankheit (vCJK) bekannt. Epidemiologische Erkenntnisse zeigen, dass die häufigste Form von TSE beim Menschen die sporadische Creutzfeldt Jakob-Krankheit (sCJK) ist, deren Ursache weiterhin unklar bleibt. Wenngleich seitens der wissenschaftlichen Forschung bisher noch keine umweltbedingte Infektionsquelle gefunden wurde, kann nach Meinung der Experten die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass eine kleine Zahl von Fällen zoonotischer Natur sein kann. Was die klassische Scrapie bei Ziegen und Schafen angeht, lassen die epidemiologischen Erkenntnisse nicht auf eine zoonotische Krankheit schließen. Im Hinblick auf die atypische Scrapie heißt es in dem Gutachten, dass die zurzeit verfügbaren wissenschaftlichen Daten nicht ausreichten, um Rückschlüsse auf das zoonotische Potenzial zuzulassen. *TSE, auch Prionenkrankheiten genannt, ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Krankheiten, die das Gehirn und das Nervensystem von Menschen und Tieren beeinträchtigen. Dazu gehören die klassische BSE und die atypische BSE (LTyp und HTyp), die klassische und atypische Scrapie, die chronisch zehrende Krankheit (CWD) und die transmissible Nerz-Enzephalopathie (TME). E FSA
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren