Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schafschur-Weltmeisterschaft 2019

Deutsche Teilnehmer mit guten Platzierungen

Vom 4. bis 7. Juli 2019 fand die Weltschafschurmeisterschaft in der französischen Kleinstadt Le Dorat statt. Erstmalig in der Geschichte geht der große Titel nach Wales. Richard Jones heißt der neue Scherweltmeister und sein Sieg kam für viele überraschend.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Teilnehmer der Weltschafschurmeisterschaft in Frankreich.
Teilnehmer der Weltschafschurmeisterschaft in Frankreich.Stefanie Kauschuss
Artikel teilen:

Weltmeisterschaften im Schafe scheren und Woolhandling finden alle 2-3 Jahre statt. Pro Land können je zwei für das Maschinenscheren, Blades (scheren mit der Handschere) und im Woolhandling starten. Außerdem können zwei Richter gesandt werden und ein Manager. In Deutschland qualifizieren sich die Weltmeisterschaftsteilnehmer im Rahmen der deutschen Meisterschaft, die alle zwei Jahre ausgerichtet wird.

Das deutsche Team für Frankreich bestand aus Emanuel Gulde und Felix Riedel (beide Baden-Württemberg) Maschinen scheren, Michael Gertenbach (Niedersachsen) Blades, Stefanie Kauschus (Sachsen- Anhalt) und Sarah Plogmann (Niedersachsen) Woolhandling. Als Richter waren dabei Fred Wachsmuth (Niedersachsen) und Thomas Müller (Rheinland-Pfalz). Organisiert wurde das Team von Anette Wohlfarth aus Baden-Württemberg. Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft starteten 34 Nationen mit über 3oo Teilnehmern.

Die beiden Top-Favoriten Roland Smith und Cam Ferguson aus Neuseeland kamen auf Platz 2 und 3. Sie schoren ihre 20 Finalschafe in weniger als 15 Min. Richard Jones wurde nur als vorletzter fertig (15:30 Min.), aber die Qualität seiner geschorenen Schafe machten ihn schließlich zum Weltmeister.


Hier die wichtigsten Platzierungen der Weltmeisterschaft in Le Dorat:

Maschinen scheren:

1. Richard Jones – Wales
2. Rowland Smith – Neuseeland
3. Cam Ferguson – Neuseeland
4. Ivan Scott - Irland
5. Calum Shaw - Schottland
6. Jack Robinson – Nordirland
23. Emanauel Gulde – Deuschland
28. Felix Riedel – Deutschland

Maschinen scheren Team:

1. Schottland: Gavin Mutch/Calum Shaw
2. Wales: Alun Lloyd-Jones/Richard Jones
3. Neuseeland: Rowland Smith/Cam Ferguson
4. England: Stuart Connor/Adam Berry
5. Frankreich: Loïc Leygonie/Thimoléon Resneau
6. Nordirland: Jack Robinson/Ian Montgomery

Blade Scheren:

1. Allan Oldfield – Neuseeland
2. Mayenseke Shweni – Südafrika
3. Bonile Rabela – Südafrika
4. Tony Dobbs – Neuseeland
5. John Dalla – Australien
6. Andrew Mudge – Endland
32. Michael Gertenbach - Deutschland

Blade scheren Team:

1. Neuseeland: Allan Oldfield/Tony Dobbs
2. Südafrika: Bonile Rabela/Mayenseke Shweni
3. England: Andrew Mudge/George Mudge
4. Australien: Ken French/John Dalla
5. Irland: Peter J Heraty/Martin Hopkins
6. Schottland: Mark Armstrong/William Craig

Woolhandling:

1. Aled Jones – Wales
2. Rosie Kennan - Schottland
3. Pagan Karauria – Neuseeland
4. Sheree Alabaster – Neuseeland
15. Stefanie Kauschus – Deutschland
26. Sarah Plogmann - Deutschland

Woolhandling Team:

1. Neuseeland: Pagan Karauria/Sheree Alabaster
2. Schottland: Audrey Lamb/Rosie Keenan
3. Frankreich: Adèle Lemercier/Lucie Grancher
10. Deutschland: Stefanie Kauschus/Sarah Plogmann

Hier die wichtigsten Platzierungen der All nation Wettbewerbe:

Junior Scheren (29 Teilnehmer/innen):

Karolin Bünting 5. Platz (Finale)
Eileen Linke 16. Platz

Intermediate Scheren (55 Teilnehmer/innen):

Sven Scheffler 5. Platz (Finale)
Sven Voigt 8. Platz (Halbfinale)
Nico Wohlfarth 12. Platz (Halbfinale)
Christian Zill 17. Platz
Simon Mogg 29. Platz
Cordula Ihring 30. Platz

Senior Scheren (60 Teilnehmer/innen):

Emanuel Gulde 17. Platz (Halbfinale)
Felix Riedel 23. Platz

Frauen Scheren (36 Teilnehmerinnen):

Karolin Bünting 17. Platz
Eileen Linke 25. Platz
 

Blade Scheren (53 Teilnehmer):

Karolin Bünting 39. Platz
Micheal Gertenbach 46. Platz
 

Senior Woolhandling (21 Teilnehmer/innen):

Sarah Plogman 14. Platz
Cordula Ihring auf 20. Platz
 

Open Woolhandling (30 Teilnehmer/innen):

Stefanie Kauschus 8. Platz (Halbfinale)

Die Deutsche Schafschurmeisterschaft findet am 24. und 25. August 2019 in Wüsting bei Oldenburg im Rahmen der Messe "LandTage Nord" statt.
Die nächste Weltmeisterschaft im Schafe scheren und Woolhandling findet 2022 ebenfalls in Europa im Rahmen der Royal Highland Show in Schottland statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren