Zeckenbiss? Nicht auf die leichte Schulter nehmen!
Es ist Zeckenzeit! Immer wieder
muss man eine unverantwortliche
Sorglosigkeit erleben,
wenn sich eine Zecke festgebissen
hat. Da werden alte Hausmittelchen
zum Entfernen des
Blutsaugers empfohlen.
- Veröffentlicht am
Und
erste Anzeichen von möglicherweise
durch die Zecke
übertragenen Krankheiten
missachtet. Eine davon ist die
Borreliose. Sie wird von spiralförmigen
Bakterien, den Borrelien,
ausgelöst. Sie ist die
häufigste durch Zecken übertragene
Krankheit in Europa
– bis zu 35 % aller Zecken sind
mit Borrelien befallen.
Die Symptome einer Borreliose-
Erkrankung sind vielfältig,
man spricht von einer multisystemischen
Krankheit. Eine
chronische Borreliose entwickelt
sich meist nicht unmittelbar
nach dem Stich, sondern
erst nach längerer Zeit.
Richtig verhalten:
- Die Zecke sofort mit einer Pinzette, einer Zeckenzange oder -karte entfernen. Nicht rausdrehen oder mit Öl, Klebstoff usw. „ersticken“.
- Einstichstelle desinfizieren
- und Einstichstelle mit einem Kugelschreiber markieren. Mehrere Tage beobachten: Bildet sich eine Rötung, die sich ausdehnt, umgehend zum Arzt gehen.
Die gute Nachricht
Wissenschaftler entdeckten: Zecken verlieren ihre Erreger, sobald sie an einem Wiederkäuer saugen. Der Anteil infizierter Zecken auf extensiv beweideten Flächen liegt daher deutlich niedriger.Red./www.aid.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.